Es gibt auch positive Beispiele:
Den Kindergeldantrag für meine jüngste Tochter musste ich letztes Jahr erneuern. Sie wurde 18.
Das kam zwar alles in einem mehrseitigen Dokument per Post, aber ich konnte es vollständig am PC ausfüllen und auch absenden (es war ein Link bzw. QR-Code dabei).
Dazu ist zwar die Ausweis-App nötig und man sollte auch die PINs dafür bereit haben, aber so ist es mit vielen Dingen im Leben.
Da war ich wirklich positiv überrascht, dass es diese Funktion gibt.
Klar kam der Bescheid dann wieder per Post - warum eigentlich?
Ich bin so digital aufgestellt, wie man nur kann, drucke kaum (auch nicht in meinem Einzelunternehmen) und alles wichtige, was per Post kommt, wird gescannt und abgespeichert.
Beiträge von goscho
-
-
Moin
zusätzlich noch was er mit dem Kodi Cache meint? Er sagt einerseits, dass die FanArt aus Performancegründen im Cache bei Kodi gespeichert bleibt, andererseits wird doch genau die FanArt beim separaten Export in die Filmordner verschoben? Und er hat sie selbst ja auch dort, wie man an dem Bild in Post Nr. #34 sieht. Das ist irgendwie ein Widerspruch für mich
... und der ursprünglich Gedanke und Beginn meiner zentralen Datenbank-Idee
er meint damit, dass jeder Kodi-Client seine Thumbnails (Vorschaubilder) in eigenen Ordnern auf dem Client speichert, um diese schnell anzeigen zu können.
Wenn du auf Client A deine Videoordner scrapst, dann erstellt Kodi nur auf diesem die ganzen Artworks etc.
Erst beim Exportieren der Bibliothek kannst du diese Dateien in deine zentralen Film-Ordner kopieren. Diese werden nicht verschoben!
Das macht man eigentlich aus Sicherheitsgründen, damit diese Dateien zentral vorhanden sind und man diese nicht neu generieren muss, wenn mal irgendwas unschönes passiert ist (bspw. Verlust von Daten).
In der Kodi-Datenbank wird auch nicht der Pfad zu dem Fanart auf dem Server gespeichert, sondern woher du das bezogen hast (bspw. https://image.tmdb.org....). Wenn du den Kodi-Cache auf dem Client löschen solltest, wird der Client diese Daten neu aus dem Internet herunterladen.
Ich versuche, nochmal kurz den Unterschied zwischen Kodi lokal und Kodi mit MYSQL-Datenbank zu erklären.
Kodi Einzelplatz:
Kodi erstellt eine lokale SQLite Datei, in der die Infos zu den Medien abgespeichert werden, egal, wo diese Medien liegen (lokale Ordner oder auch Netzwerkspeicher.
Die Artworks speichert Kodi lokal unter .kodi/userdata/
Kodi mit MySQL:
Kodi speichert alle Infos zu den Videos und Musik in der zentralen MySQL-Datenbank, natürlich muss der MySQL-Server Zugriff auf die Medien haben. Diese sollten also vorzugsweise auf dem Gerät mit dem MySQL-Server sein oder einer von diesem erreichbaren Netzwerkquelle.
Bei mehr als einem Kodi-Clienten mit den selben Freigaben werden diese Daten also von allen aus der zentralen Datenbank gezogen.
Die Artworks liegen weiterhin lokal auf jedem Client.
Ich habe auf fast allen Kodi-Clienten die Thumbnails via Pathsubstitution ausgelagert. Das lag daran, dass einige Clients zu wenig lokalen Speicher hatten, um diese abzuspeichern. Das Auslagern auf einen Netzwerkpfad geht aber zu Lasten der Geschwindigkeit auf den Clients, mache ich nur bei LAN-Verbindungen. Ich merke tatsächlich keinen wriklichen Unterschied beim Scrollen inder Filmdatenbank auf de Client. -
Schön, dass es wieder funktioniert.
Deine Probleme mit Anpassungen, die erst in eine Nightly gehen, kenne ich auch.
Allerdings setze ich seit einiger Zeit keine Clients unter LibreELEC mehr ein.
Ich hatte früher eine Reihe RPIs und einige S905x Boxen im Einsatz (liegen alle noch in einer Kiste hier rum). Doch dann bin ich auf NVidia Shield und FireTV-Sicks umgestiegen.
Das lag zum Großteil auch datan, dass die Streaminganbieter nur auf Android Widevine L1 unterstützten.
Und dann sind meine Kinder zwischenzeitlich ausgezogen.
Mittlerweile ist es ja so, dass ich von den vielen Streaming-Diensten, die ich mal unter Kodi nutzen konnte, eigentlich nur noch Amazon Prime gelegentlich nutze.
WOW, DAZN, Magenta bei Fußballgroßereignissen liefen/laufen teilweise gar nicht mehr unter Kodi, bei Disney+ bin ich mir nicht sicher, Netflix habe ich nicht mehr. -
A)
Darf ich fragen wie diese Tools heißen, mit denen man die Medien anständig vorbereitet? Ich mache es sonst auch nur so, dass ich die Bibliotheken aktualisieren lasse, dabei die FanArt herunterlade- und dann von mir separat in die Filmordner exportiere. Aus dem Grund kam ich ja auf die Idee einer Zentralen Datenbank, wobei mich jetzt immer mehr das Gefühl beschleicht, dass bei Kodi "Datenbank" nicht gleich "Medianbibliothek" ist, wie ich immer dachte.Doch, doch, es ist eine zentrale Mediendatenbank. Du scrapst auf Client A deine Filme und diese landen in der Datenbank. Ab jetzt stehen die allen anderen Kodi-Clienten in deinem Netz auch so zur Verfügung.
Bei mir ist es etwas umfangreicher. Mein MySQL-Server existiert seit 2012 ode 2013 und wurde seither nur einmal auf eine neuere Version gebracht. Ist für Kodi auch nicht relevant.
Dieser MySQL-Server ist auf einem Windows-Server und dort liegen auch alle Medien (Filme, Musik, Bilder).
Die Ordnerstruktur bei Filmen ist so, dass es FSK-Ordner sind (12/16/18) und darunter für jeden Film eine separater Ordner.
Bei Serien (sind nicht so viele) habe ich einen Ordner pro Serie.
Wenn ich neue Inhalte habe, dann werden die in die jeweilige Ordnerfreigabe kopiert und an meinem Haupt-PC gescraped.
Zum Scrapen von Filmen habe ich zumeist Universal Movie Scraper oder The Movie Database genutzt.
Anschließend exportiere ich über Bibliothek exportieren die Daten in separate Dateien pro Eintrag.
Damit kommen alle Informationen und Poster/Fanarts Artistpictures etc. in den jeweiligen Ordner des Films.
Wenn ich mal Filme für einen Urlaub aufs Notebook kopiere und dort Kodi starte, lasse ich diese Ordner dort auch scrapen (local Information only) und habe sofort alle Infos zu den Filmen auch im Urlaub. -
Moin,
wieviele Clients bedienst du denn mit den jeweiligen Datenbankversionen?Hast du genau 2x Kodi, LE + Windows?
Was meinst du mit "Wartung der Datenbank"? Das Scrapen von Medien und hinzufügen von Informationen?
Ich nutze den MySQL-Server seit 2012/13.
In den Spitzenzeiten hatte ich hier 9 oder 10 Kodi-Clients (mit Kindern, die mittlerweile eigenständig sind).
Also der Umstieg auf eine neue Version von Kodi war (bis auf eine Version, Zahl habe ich vergessen) problemlos vonstatten gegangen.
Auch LibreELEC oder CoreELEC Clients, die nicht so schnell umgezogen werden konnten, liefen dann halt mit der alten Datenbank weiter.
Neue Inhalte mussten so natürlich in 2 Versionen gescraped werden, ist halt doppelte Arbeit und die gesehen Infors waren nicht synchron über alle Clients.
Ich habe halt versucht, alle Clients in kurzer Zeit zu der neuen Version zu bringen, wenn das nicht ging, wegen so eines Bugs, der eine Nightly erforderte, dann habe ich in den sauren Apfel gebissen und auf 2 Datenbankversionen die Daten gehabt. -
Mit MySQL braucht man:
Einen MySQL- oder MariaDB-Server, der korrekt installiert und eingerichtet ist.
Benutzer mit passenden Rechten, damit alle Kodi-Clients darauf zugreifen können.
Eine advancedsettings
.xml auf jedem Gerät – mit IP, Benutzername, Passwort usw. Alle Clients müssen exakt die gleichen Medienpfade verwenden (z. B. smb://nas/filme), sonst funktioniert's nicht.
Das ist doch kein wirkliches Problem.
In seiner 1. Antwort hat Lehmden1 doch auf sein Howto verlinkt, was echt einfach umzusetzen ist.ZitatAußerdem dürfen nicht verschiedene Kodi-Versionen genutzt werden, da bei Updates die Datenbankstruktur geändert wird (z. B. von MyVideos119 auf MyVideos120) – was zu Problemen führen kann.
Diesen Mythos hat er doch auch in seinem 1.- Beitrag bereits wiederlegt.
Das führt nicht zu Problemen.
Wer einen Kodi-Clienten (noch) nicht upgraden mag oder kann, der nutzt auf diesem die alte Datenbank weiter.
Ich hatte das beim Umstieg von der 20 auf die 21 so mit einem Grundig-TV (integriertes Fire-TV-OS) mit zu wenig Speicherplatz für eine neue Kodi-Version.
Dort lief erstmal die Version 20 eine Weile weiter und erst Monate später habe ich dann einen neuen Fire-TV-Stick mit Kodi 21 dort eingerichtet. -
Moin,
eigentlich wollte ich erneut antworten, bringt aber nix.
Das ist wie kämpfen gegen Windmühlen. -
War die letzten Jahre vor allem dienstlich im Ausland, von daher nicht so viel Chancen gehabt, so einzukaufen wie ein Einheimischer - Wochenmaerkte, kleine Geschaefte, Strassenhaendler. Wuerde aber mal vermuten, das die in Europa alle nicht so auf Kreditkarten scharf sind.
Liest du eigentlich auch die Beiträge von anderen oder überfliegst du das nur?
Auch auf Wochenmärkten oder in kleinen Läden in Urlaubsregionen (Tschechien, Slowakei, Italien, Bulgarien, Frankreich) habe ich schon bargeldlos (meist per Google Pay auch kontaklos) gezahlt.
Nochmal für dich:
Fast nirgends wird daraus so ein Problem gemacht, wie hier in Deutschland und dann vor allem von Menschen wie dir, die das partout ablehnen oder nicht damit klarkommen.
Noch ein Beispiel gefällig?
Meine Tochter hat letztes Jahr Abi in Erfurt gemacht, ca. 100km von zu Hause entfernt. Bevor es das Deutschlandticket gab, konnte sie Straßenbahntickets nur noch bargeldlos in der Bahn zahlen.
Dafür habe ich ihr vor 4 Jahren eine Kreditkarte bei der DKB mit einem Limit von 500,- € (nicht pro Monat) eingerichtet, ähnlich zu darkside40
Das Taschengeld ging natürlich auch dorthin. Sie hat damit eigentlich fast alles mit der Kreditkarte bezahlt, obwohl sie noch minderjährig war und sie brauchte sehr wenig Bargeld.
Ich habe jede Abbuchung sofort auf dem Smartphone gesehen. Das ist also besser nachvollziehbar, als Bargeldkäufe und das hat sehr gut mit ihr geklappt.
Natürlich macht sie das seit sie volljährig ist mit ihrem eigenen Konto auch so, aber mit eigener Debitkarte und Girokarte.
Auch für meine anderen Mädels sind Zahlungen ohne Bargeld der Normalfall (Karte, Paypal).
Es gibt in DE leider aber zu viele, die so negativ zu bargeldlosen Zahlungen eingestellt sind. Über die Motive will ich jetzt gar nichts weiter erzählen.
So ist es bei uns aber nie möglich, bei einer Kirmes oder aktuell Faschingsfeier bargeldlos zu zahlen, selbst in Eiscafes ist es oft nur mit Bargeld möglich. -
Wenn man dann aber dasselbe in Japan machen willst (bezahlen per Handy), lernt man, das die sich dort ein anderes Crypto-System ausgedacht haben und die hardwaare dafuer ist nur in chips der domestic japanischen Handy's. Also keine Chance als Tourist.
Alles noch viel verrückter als Europa vor dem Euro heute mit den elektronischen Bezahlsystemen.Das mag in asiatischen Ländenr ja durchaus so sein, da habe ich keine Ahnung.
In Europa ist es definitiv nicht so. Hier kommst du mit Visa oder Master (auch Debit) Karten fast überall zum Ziel.
Es ist auch wesentlich komfortabler und günstiger, als in Nicht-Euro-Ländern erst noch Geld zu tauschen.
Obwohl, Geldtauschen kann auch ein richtiges Abenteuer sein.
Und auch in Euroländern, wie Italien, Österreich oder der Slowakei kann man überall mit Karte oder besser noch kontaktlos bezahlen.
Und ja, ich nutze Bargeld, aber im Urlaub vorwiegend für Trinkgelder.Bleibe zuhause und nähre Dich redlich per Bargeld.
Ähm, nein, ich zahle - so möglich - am liebsten per Smartphone.
Ich bin auch gern unterwegs, die Zeit des Zuhausebleibenmüssens ist ja glücklicherweise vorbei und hoffentlich kommt so eine nicht wieder. -
Mahlzeit,
diese Bargeld/Karten-Diskussionen führen wir nur hier in Deutschland.
In den uns umgebenden Ländern ist Kartenzahlung viel selbstverständlicher als hier.
Ich war über den Jahreswechsel in Prag und konnte dort an jeder Bude auf dem Weihnachtsmarkt mein Getränk oder Essen wahlweise bar oder bargeldlos zahlen, wobei ich seit dies möglich ist (2019), Google Pay nutze.
Ich denke mal nicht, dass man in Tschechien als Händler keine Gebühren bezahlt, wenn man Kartenzahlungen ermöglicht.
2019 war ich mit meiner Freundin eine Woche in Paris im Urlaub. Ich bin mit 5€ hingefahren und auch wieder zurück, ohne Bargeld abzuheben. Sie hatte Bargeld dabei, dass wir aber fast ausnamslos für Trinkgelder eingesetzt haben. -
Bin gespannt, wann mich Sky als Sat Kunden loshaben will
, war eigentlich ganz froh, das jährliche Kündigungsspiel nicht mehr machen zu müssen bei irgendwas um die 30€ für komplett.
Ich war jahrelang Sky Kunde bei Kabel Deutschland. Hatte immer komplett für um die 30,- €, das günstigste war mal 24,99.
2020/21 habe ich dann aber nur noch 42,99 als Angebot bekommen und das abgelehnt und bin seither kein Sky-Kabel-Kunde mehr.
Habe dann Sky Ticket Sport (jetzt WOW) genommen, kostet seither immer zwischen 20 - und 30 € pro Monat.
Ende 2024 stieg der Preis dann von 29,99 auf 35,99 € (Premium habe ich noch für 0,00 €).
WOW Filme und Serien habe ich nur dazugenommen, weil es für jeweils 2,99 angeboten wurde und meine Freundin House of Dragons gucken wollte.
Wenn ich nichts unternommen hätte, würde ich ab Mitte März 51,00 € für WOW komplett zahlen (35,99 Sport, 4,99 Filme, 4,99 Serien, 5,00 Premium)
Aktuell habe ich in dieser Woche 3 x 12 Monatsverträge (Sport, Filme, Serien) abgeschlossen für das komplette Sky-Programm bei WOW für zusammen 31,- € (24,99 Sport, 2,99 Filme, 2,99 Serien, 0,00 Premium).
Das ging, weil die Mindestlaufzeit der anderen Verträge bis März 2025 lief und ich den Kündigungsprozess durchlaufen habe, bis ich die vergünstigten Angebote bekommen habe.
Mir geht es mit WOW damit aktuell besser, als damals mit Sky, u.a., weil ich es überall ohne Probleme schauen kann.
Auch teile ich mir das Abo mit meinem Vater.ZitatOb ich bei Wow dann als Neukunde gelte
, muss mal den Preis bei Wow für Komplett checken.
Ich war kein Neukunde.
-
Ich weis nur nicht was passiert wäre hätte ich z.B. das SerienAppo verlängert?
Ich habe beide Abos separat verlängern müssen, erst Filme und dann Serien.
NAchdem ich Filme verlängert hatte, stand Serien immer noch mit den alten Konditionen da (bis 19.03.2025 für 2,99, dann 4,99)Jo , die gibt es sogar ganz offiziell im Play Store. Und da geht nur 1080p und 5.1. Aber nur wenn man ein 5er für Premium bezahlt.
Weiß nicht warum, aber bei mir steht das Premium von Anfang an mit 0,00 € in der Liste, war wohl mal eine Aktion, aber nur noch bis 20.03.2025. Mal sehen, ob ich das dann auch kündigen muss, um wieder an den Rabatt zu kommen.
-
Moin,
Dein Vorhaben sollte mit einem Snapshot machbar sein.
Schau mal hier rein:HassOS 32-bit to 64-bit migrationI hate necromancy as much as the next guy, but does anyone know if this has been fixed yet? I’d like to upgrade to a pi4 8GB (so 64 bit) but if ESPhome can’t…community.home-assistant.io -
Ich hatte das letzte Jahr Wow Serien und Filme für 5,-€ gesamt pro Monat und wollte kündigen. Pro Apo wurde ich 4mal gefragt ob ich den wirklich kündigen will, kam mir vor wie bei MS damals "Wollen sie den PC wirklich ausschalten?"
Naja, nach der, glaube 4 Rückfrage, wollten sie pro Apo nur noch 2,99 statt 4,99 pro Monat. Denen laufen wohl die Kunden weg!?
Hab mich dann breit schlagen lassen.Danke für den Tipp.
Meine 6-Monats-Verträge für Filme und Serien zu je 2,99 € sollten auch im März auslaufen und dann für je 4,99 € fortgesetzt werden.
Habe dann auch den Kündigungsprozess durchgespielt und dann das Angebot für 2,99 € pro Monat für 12 Monate angenommen.
Wo ich gerade dabei war, habe ich auch mit der selben Methode das WOW Sportabo von 35,99 € auf 24,99 € drücken können. Gilt auch für 12 Monate.Vlt. bekommt jemand doch noch auf ne Idee wie man zumindest 5.1 Ton in das Addon bekommt, zur WOW App wechseln ist nervig.
Das wäre für mich auch wichtig, damit ich es in Kodi nutze. Habe gerade darüber nachgedacht, WOW wieder in Kodi zu integrieren.
Die App nervt schon etwas. -
Ich vermute jetzt mal einfach ins Blaue, dass es an den Batterien liegt.
Habe vorgestern 100 AA Kodak-Batterien geliefert bekommen.Home Assistant oder auch das Thermostat selbst hat schon mal angezeigt, dass die Batterien schwach seien.
Wenn dann aber mein Batterietester und mein Mutlimeter sagen, dass dort noch genug Saft sein müsste, dann ist man erst mal skeptisch.
Ich habe diese Batterien jetzt trotzden durch neue ersetzt und hatte heute auch mal keinerlei Probleme. Aktuell habe ich ca. 15 AA-Batterien rumliegen, die genug Saft für alles mögliche haben, außer Thermostate.
Werde das beobachten und melde mich.
Bzgl. täglicher Justagefahrt: Das passiert hier eigentlich nicht, eventuell ist das eine Idee. -
Hallo Leute,
ich wende mich mal mit einem echt nervigen Problem an euch.
Kurz zu meiner Konfig:
Home Assistant als VM auf Windows Server, ZHA mit Sonoff Zigbee Bridge Pro mit Tasmota geflasht und ca. 105 Geräten.
Ich habe aktuell 14 Zigbee Heizkörperthermostate von 4 verschiedenen Herstellern in 9 Räumen im Einsatz.
Da ich zusätzlich auch Fenstersensoren und Raumthermometer für die Heizungssteuerung nutze, habe ich Versatile Thermostat im Einsatz.
Prinzipiell klappt das sehr gut, Fenster wird geöffnet und nach 30 Sekunden werden die Thermostate dieses Raumes auf 7°C gestellt. Wird das Fenster wieder geschlossen, geht es zurück zum vorigen Wert.
Wenn ich morgens bei meiner Freundin wegfahre, stelle ich die Heizung im Büro auf Boost und wenn ich 30 min später ankomme, ist es angenehm warm (Die Temperatur steigt von 18 auf 22°C).
Jetzt das Problem:
Anfangs hatte ich nur Probleme, wenn bei einem Thermostat die Batterien fast oder ganz leer waren. Dann heizte diese solange volle Kraft, bis man die Batterien gewechselt hatte oder der Gasanbieter eine Dankesschreiben schickte.
Zuletzt hatte ich aber auch das Problem, dass vereinzelt irgend ein Heizkörper mal der Meinung war, er müsse einfach so auf Vollast laufen.
Besonders schön ist das, wenn man das ganze Wochenende nicht da ist und dann in einen Raum mit 25°C kommt, der eigentlich auf 17°C sein sollte.
Noch schlimmer war es, dass es immer mal ein anderer Heizkörper war, der dieses Spiel mit mir zu spielen scheint. Auch in Räumen mit mehr als einem Heizkörper war es immer nur einer, der verrückt spielte.
Ich habe dann in jedem dieser Geräte die Batterien getauscht. Manche haben 2xAA, manche 3xAA.
Fast keine der Batterien war leer oder fast leer, einmal habe ich testweise die entnommen 3 AA Batterien in einer Weihnachtsbeleuchtung für 30h durchlaufen lassen. Danach waren sie noch immer nicht ganz leer.
Kennt einer dieses Problem, das ich da habe?
Hat einer eine Idee, wie man da vorgehen könnte. Wie kann man das debuggen? -
Meine ärgert mich im Moment öfter mal. Starte ich Netflix einen FIlm: Absturtz der Android Oberfläche. Kann in Kodi auch passieren. Oder sie hängt irgendwie fest, hilft nur stromlos machen, und Neustart. Passiert so alle 1-2 Wochen mal.
Hatte ich ähnlich auch mal, war vor dem letzten Hotfix.
Passierte bei mir vorwiegend in STN Beta, aber gelegentlich auch in Kodi oder Disney+, kam auch mehrmals am Tag vor.
Seit dem Hotfix ist das Problem gelöst.Danach gab es bei mir wohl Speicherprobleme, denn gelegentlich hing etwas und man musste ein paar Apps richtig beenden, dann lief wieder alles.
Seit der 9.2.0 habe ich gar keine Probleme mit der Shield mehr. Hoffentlich bleibt das so. -
So gemeinsame Netzinfrastruktur wie WiFi ist dann eben auch single point of failure. Und so ein Mesh leider auch. Haste bei einem AP Fehlkonfiguration, geht nix mehr.
Ich habe kein Mesh eingerichtet. Alle APs sind per LAN (incl. POE) mit dem Netzwerk verbunden. Auch wenn mal einer ausfällt (oder gerade ein Update bekommt), übernehmen sofort die anderen.
Fehlkonfigurationen führen eigentlich immer zu Problemen, egal, was man einrichtet und man sollte diese möglichst vermeiden oder beheben, nachdemm man welche bemerkt hat.Aber als echte Frage: Hast Du Nachbarn Die dir reinfunken bei WiFi, Zigbee oder so ? Je mehr man von sowas hat, desto weniger Spass hat man mit drahtlosem IoT.
Bei mir ist es recht überschaubar, noch 3 andere WLANs in Reichweite und die funken nicht stark genug, dass sie meine Zigbee-Geräte oder mein WIFI stören würden.
Wer Überschneidungen verringern möchte, lässt sein eigenes 2.4 GHz WLAN einfach weg und richtet sich nur ein 5 (oder auch 6) GHz WLAN ein.
Problem dabei: Smarthome Devices, die per WLAN eingerichtet werden wollen, funken oft nur im 2.4 Ghz WLAN (bspw. alles mit ESP32).
Bei mir gibt es aktuell ca. 20 Wifi-Geräte im Smarthome, davon sind nur der Siemens Geschirrspüler und die 3 Echos im 5GHz WLAN, alles andere funkt nur im 2.4 GHz WLAN. Sind viele ESP32 (WLED-Lichter) und Tasmota Geräte (Sonoff Switches) -
Haste Probleme abends mit Deinem Access Point und kannst das Licht nicht mehr anschalten, weil die Verbindung zwischen Lichtschalter und Lampe ueber den Access Point geht.
Nein, habe ich nicht. Wieso auch?
Aus "historischen" Gründen laufen hier aktuell sogar noch 2 Zigbee Gateways, einmal eine Hue Bridge mit noch ca. 8 Lampen und einem Dimmer-Switch, zum anderen eine Sonoff Zigbee Bridge Pro, die ich mit Tasmota geflasht und per ZHA mit HA verbunden habe und die per WLAN mit meinem Netzwerk verbunden ist.
An diesem Gateway sind aktuell so ca. 103 - 110 Geräte angeschlossen. Das schwankt, da ich auch mal etwas teste und es Zigbee-Geräte gibt, die überhaupt nix taugen.
PS: Man kann das 2.4 GHZ WLAN auf Frequenzen legen, die weit genug von dem des Zigbee Netzes weg sind. -
Aber wenn man da auf gateways setzt handelt man sich dann wieder die abhaengigkeit von WiFi oder einer Ethernetverkabelung ein. Alles nicht so einfach.
Was für ein unsinniger Satz!
Jeder sollte in seinem (smarten) Heim ein vernünftiges LAN/WLAN haben, wir leben im Jahr 2025 und nicht mehr in den 80-ern des letzten Jahrtausends.
Je mehr Netzwerkanschlüsse, desto besser.
Bei 2-3 etagigen Einfamilienhäusern mit Garten verbaue ich aktuell 3-4 Unifi APs, einer davon zumeist outdoorfähig für den Garten.
Das läuft noch besser als unsere letzten Länderspiele.Bei mir selbst (4 Etagen, mit Keller + Terasse und Garten) reichen 3 APs, einer im Erdgeschoss, einer in der 1. Etage und einer auf der Terasse für den Garten.
Natürlich habe ich hier reichlich Netzwerkanschlüsse, musste ich bei meinem Einzug 2012 erst verlegen, da gab es nix dergleichen. Also mal eben 400m Cat7 Aufputz (versteckt bei den Heizungsrohren) verlegt und Dosen/Patchfelder angeschlossen. Sind 2 Patchfelder mit zusammen 28 Anschlüssen, werden demnächst noch welche dazukommen für den Keller bzw. die Garage.