Beiträge von goscho

Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/

    1. Wegen den enormen Kosten. Bist Du Dir über die Übertragungsrechtskosten und die Kosten der Moderatoren / Übertragungstechnik im klaren?

    [Klugscheißermodus an]
    Wegen der enormen Kosten
    [/Klugscheißermodus aus]

    Na klar doch.
    Die Kosten für die Übertragungsrechte sind bei ARD/ZDF "überschaubar", da ja keine Live-Bundesliga oder CL-Spiele übertragen werden.
    Dort gibt es nur die Zweitverwertung (Sportschau/Sportstudio).
    Dazu kommen die Kosten für die Länderspiele.
    Insgesamt hat die ARD zwischen 2021 und 2024 ca. 237,5 Millionen € pro Jahr für sämtliche Sportrechte (inkl. Fußball) ausgegeben, das ZDF ca. 163 Millionen (zwischen 2020 - 2023).
    Für die Bundesliga zahlt die ARD ab 2025 102 Millionen € pro Jahr (sind ca. 17% weniger als im vorherigen Vertrag).
    Die Länderspiele kosten ARD/ZDF ca. 63,5 Millionen € pro Jahr.

    Die DFL erzielt für die Bundesligarechte aktuell 1,12 Milliarden € pro Jahr.
    Da sind die Ausgaben der ÖR für Übertragungsrechte doch wirklich eher gering.

    Natürlich kosten auch die Übertragungen mit Moderatoren, Kommentatoren und Experten (vor allem die sind teuer) richtig viel Geld.

    Alles zusammen sind das ordentliche Kosten, aber aus meiner Sicht gehört die Übertragung von Sportereignissen auch außerhalb von Olympia / Fußball-WM/EM zu den Pflichten des ÖRR, natürlich nicht um jeden Preis (daher keine Bundesliga- bzw. CL-Livespiele mehr).

    Die ARD hat 2024 mehr als 6 Mrd. € an Gebühren eingenommen und weitere ca. 380 Mio € an Werbung.
    Das ZDF hat ca. 2,2 Mrd € an Gebühren pro Jahr eingenommern und ca. 162 Mio (2020) an Werbung.

    Das ist ein großer Teil unserer Gebühren.


    Jetzt zeige mir bitte, wo die Kosten für die Fußballspiele (Rechte/Übertragung/Moderatoren/Experten) einen Großteil der Gebühren ausmachen?

    Ich bin der Meinung, dass auch Menschen, die sich keine Sportabos bei WOW/dazn etc., leisten können, Fußballspiele im frei empfangbaren TV sehen können sollten.
    Da gerade der Fußball gesellschaftlich einen sehr hohen Stellenwert in Deutschland hat, gehört das wohl auch zum Programmauftrag der ÖR.
    Du darfst aber gern anderer Meinung sein.

    Alles ziemlich offtopic, aber ich wurde ja persönlich angesprochen. ;)

    Werbung in diesen Programmen ist ein zusätzliches Unding. Und sorry lieber Fußballfreunde - auch Sport ist Privatvergnügen.

    Der ÖRR hat einen Programmauftrag und warum man aus diesem Sport (Fußball) rauslassen sollte, erschließt sich mir nicht.
    Egal, ob man das mag oder nicht.
    Für mich bräuchte es auch keine Volksmusiksendungen bei ARD/ZDF geben, aber für andere ist das Unterhaltung.
    Ohne Ton kann man sich bei diesen Sendungen sogar unterhalten. ;)

    So schlecht finde ich den ÖRR in Deutschland gar nicht, hat nur zu viele Sendeanstalten mit viel zu vielen überbezahlten Mitarbeitern.
    Die zu reduzieren wird aber nicht leicht. Das ist wie beim Bürokratieabbau in Deutschland. Der findet auch nicht statt, obwohl seit Jahrzehnten versprochen.
    Welcher Amtsträger traut sich da schon ran?

    Gedanklich habe ich Matter als "MQTT für nicht-nerds" eingeordnet.

    Das ist ne ziemlich gute Beschreibung.

    gebe ich dir recht mit, jedoch ist Zigbee für mich genau so Herstellerübergreifend, denn meinem Netzwerk ist es völlig wurscht von welchem Hersteller die Geräte kommen. Jeder spricht mit jedem.

    Naja, diese Inkompatibilität war ja der Grund, warum ich zu Home Assistant gekommen bin.
    Ich hatte eine Hue Bridge mit Lampen und Schaltern, aber für die Fenster-Sensoren sollte ich eine andere nehmen, da die nicht über Hue gehen.
    Mit ZHA und einer Sonoff Bridge (Tasmota drauf geflasht) ging schon mal recht viel, aber lange nicht alles, was ich so an Zigbee Geräten bestellt hatte. Vieles war auch nicht wirklich zuverlässig.
    Erst mein Wechsel zu Z2MQTT mit dem SMLight SLZB-06M als Coordinator haben mein Zigbee Netz stabil gemacht. Ich habe aktuell 118 Zigbee Geräte und nur gelegentlich Geräte die sich mal verabschieden.
    Aber auch bei Z2MQTT gibt es nicht unterstützte Geräte, muss man schon vor dem Kauf schauen, ob kompatibel.

    Das soll ja dann mit Matter obsolet werden - Schau'n mer mal.

    Zudem war für mich das Thema neuen Router suchen immer ein Argument für Matter. Wenn Zigbee das schon kann, dann gäbe es ja gar kein Argument mehr für Matter, außer vielleicht 5GHz Netz.

    Da scheinst du was zu verwechseln.
    Matter ist in 1. Linie dazu da, dass die Geräte herstellerübergreifend nutzbar sind.
    Bei Matter gibt es auch viele verschiedene Übertragungswege, Matter over Thread, over Wifi, selbst Zigbee-Geräte können mit dem passenden Hub als Mattergerät weitergegebn werden.

    Ja, aber es scheint bei mir nur ein Gerät (der Dongle selbst) als Router zu arbeiten.

    Moin,

    wenn du beim "Anlernen" anstelle von All ein Router-Gerät (Steckdose, Lampe, etc.) auswählst, wird das neu anzulernende Gerät darüber angelernt.
    Allerdings habe ich die Erfahrung gemacht, dass sich das Zigbee-Netz selbst sehr gut einrichtet.
    Auch lerne ich öfter Geräte in meinem Büro an und bringe sie erst später an ihren Bestimmungsort.

    Sehr wichtig bei 2,4 GHz Netzen sind Störquellen.
    Dein WLAN solltest du so anpassen, dass es keine Überschneidungen mit dem Zigbee-Netz gibt.
    Bei meinem Umstieg von ZHA auf Z2MQTT (anderer Zigbee-Kanal) habe ich das zuerst nicht beachtet und hatte einige Geräte, die regelmäßig (manche täglich) offline waren. Seit ich die WLAN-Kanäle der 4 Unifi-Aps so eingestellt habe, dass sie sich nicht mehr mit dem Zigbee-Netz überschneiden, läuft alles rund.

    Meine Umgebung:
    HA als VM auf W2019, SMLight SLZB-06M Zigbee-Coordinator per Ethernet angebunden, 115 Zigbee-Geräte (davon sind ca. 40 Router) auf 4 Etagen + Terrasse und Garten verteilt.

    Mag sein - das gefrickel mit Splitter und Grabber hat bei mir nie funktioniert (jedenfalls nie wenn ich auf Dienstreise war und meine Frau alleine den Kram bedienen sollte 😂) - meistens kam irgendwas nicht mit….oder kein HDR oder was weiß ich….bin dann weg davon und habe aktuell nach etlichen Jahren kein Ambilight. Überlege aber mal dem Fancyled eine Chance zu geben….muss mir mal auf YouTube paar Videos ansehen

    Das ist bei mir ganz anders.
    Ich habe das vor mehr als 2 Jahren eingerichtet und seither läuft es mit Hyperion und Grabber sehr gut.
    Es wird nicht immer das Hyperion Ambilight genutzt, sondern oft auch nur das einfarbige Licht, gesteuert durch WLED auf ESP32.
    Eingerichtet ist es wie folgt:

    • 75"-Wohnzimmer-TV (hängt in 1,20m Höhe) mit WS2812B LED-Streifen [Anzeige] (ca. 300 LEDs, mit Kabeln selbst zusammengelötet, keine Eckverbinder genutzt, da die nur Stress gemacht haben)
    • Hifi-Board darunter mit WS2812B LED-Streifen (ca. 85 LEDs)
    • 6m Regal in 2,20 m Höhe (linke Wand) mit 100 x WS2801 LEDs (2 gekoppelte Lichterketten)
    • jeweils mit einem ESP32 WLED-Controller verbunden
    • Feintech HDMI-Splitter [Anzeige]
    • sehr günstiger HDMI to USB Grabber [Anzeige] (nicht mehr lieferbar)
    • RPI4 mit Hyperion (als eigenständiges BS)
    • Im Hifi-Board habe ich einen alten, überflüssigen Yamaha DVD-Player ausgeschlachtet und alle Teile darin untergebracht (Netzteil der Lichterketten, außer Regal, 2x ESP32, RPI4, HDMI-Splitter, Grabber, Gigabit-Switch)

    In Hyperion lege ich fest, welche LED-Instanzen alles für das Ambilight verwendet werden (TV, Hifi-Board, Regal). Hyperion habe ich eingerichtet und seit ca. 10 Monaten nicht mehr aufgerufen. War nicht nötig.
    In WLED kann man auch sehr einfach die Steuerung durch Hyperion für diese Instanz ausschalten (einmal oder bis zum Reboot).

    Noch viel schöner lässt sich alles natürlich in Home Assistant steuern, das geht über Sprache (Alexa), Hue-Dimmer-Switches oder auch die Handy-App. Alle einzelnen Instanzen sind in einer Gruppe Ambilight zusammengefasst.
    Am besten sind natürlich Automationen, die das für den User steuern. Habe 2 davon, eine schaltet Ambilight an, wenn es dunkel genug ist und Shield Kodi angeschaltet werden, die andere schaltet es komplett aus, wenn der TV ausgeschaltet wird und dann geht noch ein Licht für 2 min im Wohnzimmer an, damit man nicht immer im Dunkeln steht.8)

    Perfekt ist es nicht.
    Gelegentlich geht das Licht vom Hifi Board auch tagsüber einfach mal an, aber da hatte ich noch keine Zeit mich darum zu kümmern und da es nur 85 LEDs sind, die zumeist mit ca. 25% Helligkeit leuchten, bringt mich der Stromverbrauch auch nicht um.

    PS: Wenn meine Partnerin, die das Licht selbst nur per Alexa oder Schalter steuern kann, sich bisher nicht einmal über das Ambilight beschwert hat, muss es ja zuverlässig laufen.

    Moin,

    wenn das Neustarten des Switches nichts gebracht hat, dann verbinde dich per SSH mit dem Switch, die IP-Adresse kennst du ja.
    Wenn du dich dann einloggen sollst, dann gehe so vor, wie hier beschrieben:

    SSH Access zu Unifi APs/Switches – blog.andreas-schreiner.de

    Anschließend gibst du folgenden Befehl ein:
    set-inform http://<Controller-IP-Adresse>:8080/inform

    Damit gibst du dem Swtich die infos zum Controller und ers ollte wieder in der Konsole auftauchen.
    Wenn das nicht klappt, melde dich, dann muss er vielleicht neu eingebunden werden.

    2,4 und 5 GHz Netz unterschiedliche Namen? (Würde ich empfehlen).

    Habe ich früher auch gemacht bzw. empfohlen. Heute nicht mehr.
    Mit einigermaßen passender Technik, kann man auch mal das 5GHz WLAN abschalten, wenn man ein Smarthome Gerät einbinden muss, das nur 2,4GHz beherrscht.

    Man sollte , bei Nutzung einer Harmony, auf CEC verzichten, da die Harmony dann nicht weiß was das System per CEC macht...

    Mein Setup:
    Samsung TV (nur als Bildschirm verwendet), Yamaha AV-Receiver, Shield TV 2019 Pro, Harmony Ultimate One mit Hub
    Ich habe CEC nicht ausgeschaltet.
    Der Grund:
    Wenn der Akku der Harmony mal leer sein sollte, kann man das Setup im Wohnzimmer auch mit der Shield Remote steuern.
    Noch wichtiger:
    Meine Freundin kommt nicht gut mit der Harmony One klar und benutzt lieber die Shield remote.
    Das einzige CEC-Problem, dass ich in diesem Setup habe ist, dass beim Ausschalten über die Harmony gelegentlich der AV-Receiver wieder eingeschaltet wird.
    Das habe ich dann über eine Home Assiastant Automation gelöst, die den AV-Receiver dann wieder ausschaltet.

    Guten Morgen Leute,

    vor über 10 Jahren (wohl noch zu XBMC-Zeiten) habe ich schon mit Kinderprofilen in Kodi gearbeitet.
    Dazu gibt es auch im Kodi-Wiki Informationen zu.
    Bei mir sind die Filme in Ordnern FSK12, FSK16, FSK18 unterteilt und einigermaßen passend zugeordnet.
    Das funktionierte richtig gut. Meine Kinder haben mich gehasst dafür. 8)
    Heute sind sie erwachsen und wohnen nicht mehr im Haus, damit sind diese Profile obsolet.

    Prinzipiell funktioniert es so:
    Du benötigst mehrere Profile in Kodi mit eigenen Quellen zu den (passenden) Film-/Serienordnern.
    Das Masterprofil wird mit Passwort versehen und an einem Gerät, an welchem sich mehrere anmelden können sollen, wird das Kinderprofil als Standardprofil eingestellt.
    That's it.

    Seit heute funktioniert das addon leider wieder nicht mehr - nichts upgedatet, nichts verändert, nichts geht mehr :(

    Moin,
    bei mir ist es so, dass ich auf allen Geräten das Passwort neu eingeben musste. Habe vorher auch ein Passwort-Reset machen müssen und dabei das selbe Passwort wie zuvor vergeben.
    Anschließend geht das Addon aber auch auf allen Kodi-Installationen bei mir wieder (momentan auf 3 im Haus im Einsatz).

    Die FIFA-Klub-WM-Spiele werden aber auch bei mir nicht unter "was läuft" angezeigt, sondern nur über den Kalender.

    Moin don
    ich melde mich schon mal als potentieller Abnehmer für deine Shield an. Hast du diese nicht sogar mit dem Betonhalter?

    Es gibt auch positive Beispiele:

    Den Kindergeldantrag für meine jüngste Tochter musste ich letztes Jahr erneuern. Sie wurde 18.
    Das kam zwar alles in einem mehrseitigen Dokument per Post, aber ich konnte es vollständig am PC ausfüllen und auch absenden (es war ein Link bzw. QR-Code dabei).
    Dazu ist zwar die Ausweis-App nötig und man sollte auch die PINs dafür bereit haben, aber so ist es mit vielen Dingen im Leben.
    Da war ich wirklich positiv überrascht, dass es diese Funktion gibt.

    Klar kam der Bescheid dann wieder per Post - warum eigentlich?
    Ich bin so digital aufgestellt, wie man nur kann, drucke kaum (auch nicht in meinem Einzelunternehmen) und alles wichtige, was per Post kommt, wird gescannt und abgespeichert.

    Moin

    zusätzlich noch was er mit dem Kodi Cache meint? Er sagt einerseits, dass die FanArt aus Performancegründen im Cache bei Kodi gespeichert bleibt, andererseits wird doch genau die FanArt beim separaten Export in die Filmordner verschoben? Und er hat sie selbst ja auch dort, wie man an dem Bild in Post Nr. #34 sieht. Das ist irgendwie ein Widerspruch für mich :D ... und der ursprünglich Gedanke und Beginn meiner zentralen Datenbank-Idee :D

    er meint damit, dass jeder Kodi-Client seine Thumbnails (Vorschaubilder) in eigenen Ordnern auf dem Client speichert, um diese schnell anzeigen zu können.
    Wenn du auf Client A deine Videoordner scrapst, dann erstellt Kodi nur auf diesem die ganzen Artworks etc.
    Erst beim Exportieren der Bibliothek kannst du diese Dateien in deine zentralen Film-Ordner kopieren. Diese werden nicht verschoben!
    Das macht man eigentlich aus Sicherheitsgründen, damit diese Dateien zentral vorhanden sind und man diese nicht neu generieren muss, wenn mal irgendwas unschönes passiert ist (bspw. Verlust von Daten).

    In der Kodi-Datenbank wird auch nicht der Pfad zu dem Fanart auf dem Server gespeichert, sondern woher du das bezogen hast (bspw. https://image.tmdb.org....). Wenn du den Kodi-Cache auf dem Client löschen solltest, wird der Client diese Daten neu aus dem Internet herunterladen.

    Ich versuche, nochmal kurz den Unterschied zwischen Kodi lokal und Kodi mit MYSQL-Datenbank zu erklären.

    Kodi Einzelplatz:
    Kodi erstellt eine lokale SQLite Datei, in der die Infos zu den Medien abgespeichert werden, egal, wo diese Medien liegen (lokale Ordner oder auch Netzwerkspeicher.
    Die Artworks speichert Kodi lokal unter .kodi/userdata/

    Kodi mit MySQL:
    Kodi speichert alle Infos zu den Videos und Musik in der zentralen MySQL-Datenbank, natürlich muss der MySQL-Server Zugriff auf die Medien haben. Diese sollten also vorzugsweise auf dem Gerät mit dem MySQL-Server sein oder einer von diesem erreichbaren Netzwerkquelle.
    Bei mehr als einem Kodi-Clienten mit den selben Freigaben werden diese Daten also von allen aus der zentralen Datenbank gezogen.
    Die Artworks liegen weiterhin lokal auf jedem Client.

    Ich habe auf fast allen Kodi-Clienten die Thumbnails via Pathsubstitution ausgelagert. Das lag daran, dass einige Clients zu wenig lokalen Speicher hatten, um diese abzuspeichern. Das Auslagern auf einen Netzwerkpfad geht aber zu Lasten der Geschwindigkeit auf den Clients, mache ich nur bei LAN-Verbindungen. Ich merke tatsächlich keinen wriklichen Unterschied beim Scrollen inder Filmdatenbank auf de Client.

    Schön, dass es wieder funktioniert.

    Deine Probleme mit Anpassungen, die erst in eine Nightly gehen, kenne ich auch.
    Allerdings setze ich seit einiger Zeit keine Clients unter LibreELEC mehr ein.
    Ich hatte früher eine Reihe RPIs und einige S905x Boxen im Einsatz (liegen alle noch in einer Kiste hier rum). Doch dann bin ich auf NVidia Shield und FireTV-Sicks umgestiegen.
    Das lag zum Großteil auch datan, dass die Streaminganbieter nur auf Android Widevine L1 unterstützten.
    Und dann sind meine Kinder zwischenzeitlich ausgezogen. ;)

    Mittlerweile ist es ja so, dass ich von den vielen Streaming-Diensten, die ich mal unter Kodi nutzen konnte, eigentlich nur noch Amazon Prime gelegentlich nutze.
    WOW, DAZN, Magenta bei Fußballgroßereignissen liefen/laufen teilweise gar nicht mehr unter Kodi, bei Disney+ bin ich mir nicht sicher, Netflix habe ich nicht mehr.

    A)
    Darf ich fragen wie diese Tools heißen, mit denen man die Medien anständig vorbereitet? Ich mache es sonst auch nur so, dass ich die Bibliotheken aktualisieren lasse, dabei die FanArt herunterlade- und dann von mir separat in die Filmordner exportiere. Aus dem Grund kam ich ja auf die Idee einer Zentralen Datenbank, wobei mich jetzt immer mehr das Gefühl beschleicht, dass bei Kodi "Datenbank" nicht gleich "Medianbibliothek" ist, wie ich immer dachte.

    Doch, doch, es ist eine zentrale Mediendatenbank. Du scrapst auf Client A deine Filme und diese landen in der Datenbank. Ab jetzt stehen die allen anderen Kodi-Clienten in deinem Netz auch so zur Verfügung.

    Bei mir ist es etwas umfangreicher. Mein MySQL-Server existiert seit 2012 ode 2013 und wurde seither nur einmal auf eine neuere Version gebracht. Ist für Kodi auch nicht relevant.
    Dieser MySQL-Server ist auf einem Windows-Server und dort liegen auch alle Medien (Filme, Musik, Bilder).
    Die Ordnerstruktur bei Filmen ist so, dass es FSK-Ordner sind (12/16/18) und darunter für jeden Film eine separater Ordner.
    Bei Serien (sind nicht so viele) habe ich einen Ordner pro Serie.
    Wenn ich neue Inhalte habe, dann werden die in die jeweilige Ordnerfreigabe kopiert und an meinem Haupt-PC gescraped.
    Zum Scrapen von Filmen habe ich zumeist Universal Movie Scraper oder The Movie Database genutzt.
    Anschließend exportiere ich über Bibliothek exportieren die Daten in separate Dateien pro Eintrag.
    Damit kommen alle Informationen und Poster/Fanarts Artistpictures etc. in den jeweiligen Ordner des Films.

    Wenn ich mal Filme für einen Urlaub aufs Notebook kopiere und dort Kodi starte, lasse ich diese Ordner dort auch scrapen (local Information only) und habe sofort alle Infos zu den Filmen auch im Urlaub.

    Moin,

    wieviele Clients bedienst du denn mit den jeweiligen Datenbankversionen?

    Hast du genau 2x Kodi, LE + Windows?
    Was meinst du mit "Wartung der Datenbank"? Das Scrapen von Medien und hinzufügen von Informationen?

    Ich nutze den MySQL-Server seit 2012/13.
    In den Spitzenzeiten hatte ich hier 9 oder 10 Kodi-Clients (mit Kindern, die mittlerweile eigenständig sind).

    Also der Umstieg auf eine neue Version von Kodi war (bis auf eine Version, Zahl habe ich vergessen) problemlos vonstatten gegangen.
    Auch LibreELEC oder CoreELEC Clients, die nicht so schnell umgezogen werden konnten, liefen dann halt mit der alten Datenbank weiter.
    Neue Inhalte mussten so natürlich in 2 Versionen gescraped werden, ist halt doppelte Arbeit und die gesehen Infors waren nicht synchron über alle Clients.

    Ich habe halt versucht, alle Clients in kurzer Zeit zu der neuen Version zu bringen, wenn das nicht ging, wegen so eines Bugs, der eine Nightly erforderte, dann habe ich in den sauren Apfel gebissen und auf 2 Datenbankversionen die Daten gehabt.

    Mit MySQL braucht man:

    Einen MySQL- oder MariaDB-Server, der korrekt installiert und eingerichtet ist.

    Benutzer mit passenden Rechten, damit alle Kodi-Clients darauf zugreifen können.

    Eine as.xml.xml auf jedem Gerät – mit IP, Benutzername, Passwort usw.

    Alle Clients müssen exakt die gleichen Medienpfade verwenden (z. B. smb://nas/filme), sonst funktioniert's nicht.

    Das ist doch kein wirkliches Problem.
    In seiner 1. Antwort hat Lehmden1 doch auf sein Howto verlinkt, was echt einfach umzusetzen ist.

    Zitat

    Außerdem dürfen nicht verschiedene Kodi-Versionen genutzt werden, da bei Updates die Datenbankstruktur geändert wird (z. B. von MyVideos119 auf MyVideos120) – was zu Problemen führen kann.

    Diesen Mythos hat er doch auch in seinem 1.- Beitrag bereits wiederlegt.
    Das führt nicht zu Problemen.

    Wer einen Kodi-Clienten (noch) nicht upgraden mag oder kann, der nutzt auf diesem die alte Datenbank weiter.
    Ich hatte das beim Umstieg von der 20 auf die 21 so mit einem Grundig-TV (integriertes Fire-TV-OS) mit zu wenig Speicherplatz für eine neue Kodi-Version.
    Dort lief erstmal die Version 20 eine Weile weiter und erst Monate später habe ich dann einen neuen Fire-TV-Stick mit Kodi 21 dort eingerichtet.

    War die letzten Jahre vor allem dienstlich im Ausland, von daher nicht so viel Chancen gehabt, so einzukaufen wie ein Einheimischer - Wochenmaerkte, kleine Geschaefte, Strassenhaendler. Wuerde aber mal vermuten, das die in Europa alle nicht so auf Kreditkarten scharf sind.

    Liest du eigentlich auch die Beiträge von anderen oder überfliegst du das nur?

    Auch auf Wochenmärkten oder in kleinen Läden in Urlaubsregionen (Tschechien, Slowakei, Italien, Bulgarien, Frankreich) habe ich schon bargeldlos (meist per Google Pay auch kontaklos) gezahlt.
    Nochmal für dich:
    Fast nirgends wird daraus so ein Problem gemacht, wie hier in Deutschland und dann vor allem von Menschen wie dir, die das partout ablehnen oder nicht damit klarkommen.

    Noch ein Beispiel gefällig?

    Meine Tochter hat letztes Jahr Abi in Erfurt gemacht, ca. 100km von zu Hause entfernt. Bevor es das Deutschlandticket gab, konnte sie Straßenbahntickets nur noch bargeldlos in der Bahn zahlen.
    Dafür habe ich ihr vor 4 Jahren eine Kreditkarte bei der DKB mit einem Limit von 500,- € (nicht pro Monat) eingerichtet, ähnlich zu darkside40
    Das Taschengeld ging natürlich auch dorthin. Sie hat damit eigentlich fast alles mit der Kreditkarte bezahlt, obwohl sie noch minderjährig war und sie brauchte sehr wenig Bargeld.
    Ich habe jede Abbuchung sofort auf dem Smartphone gesehen. Das ist also besser nachvollziehbar, als Bargeldkäufe und das hat sehr gut mit ihr geklappt.
    Natürlich macht sie das seit sie volljährig ist mit ihrem eigenen Konto auch so, aber mit eigener Debitkarte und Girokarte.

    Auch für meine anderen Mädels sind Zahlungen ohne Bargeld der Normalfall (Karte, Paypal).

    Es gibt in DE leider aber zu viele, die so negativ zu bargeldlosen Zahlungen eingestellt sind. Über die Motive will ich jetzt gar nichts weiter erzählen.
    So ist es bei uns aber nie möglich, bei einer Kirmes oder aktuell Faschingsfeier bargeldlos zu zahlen, selbst in Eiscafes ist es oft nur mit Bargeld möglich.