Beiträge von te36

    Hab einen Sack Squeezebox Radios, und die sind meistens immer stromtechnisch verkabelt. Wenn man die dann nach langer Zeit mal per Batterie betreiben will, dann hält die maximal noch 1 Stunde oder so.

    Wenn da hier andere bessere Erfahrungen haben bitte Bescheid geben. Evtl. ist ja das Ladeverhalten SW-mässig gesteuert und andere Firmware geht pfleglicher mit den Akkus um (glaub ich aber leider nicht).

    Evtl. könnte man hardware mod machen um Batterie abzuklemmen. Muesste man dann evtl. extra vor dem geplanten Batteriebetrieb noch anschalten und laden lassen. Quasi die etwas bequemere Variante von "Batterie lieber nur reinstecken, wenn benötigt".

    Aber wie sieht es mit "battery refresh" aus. Also irgendwie ein paar lade/entladezyklen mit passenden Parametern, das die Batterien wieder in Schwung kommen ?

    Hat da jemand Erfahrung mit - egal welches Gerät - bloss halt NiMH Batterien ?

    Wenn es sich lohnt... was für ein Gerät nimmt man dafür. Gerade wenn man wie bei den Radios ja nicht einfach die Zellen einzeln in ein Gerät legen kann. Glaube das ist die typische Anforderung von Batteriepacks bei RC-Funkspielzeug. Sowas hab ich aber nicht.

    Das einzige was mir da als Gerät in den Sinn kommt ist dieses Monstrum, aber das kann hoffentlich preis und löttechnisch nicht die einzige Möglichkeit sein, oder ?

    Wir werden das hier nicht lösen können. Mich nervt es, wenn (zu recht) angemängelt wird, dass es in anderen Ländern so viel besser geht, man selbst aber nicht bereit ist, dabei mitzumachen. Ich kenne viel zu viele Menschen, die genau so sind.

    Gerade auf staatlicher Ebene werden doch solche digitalisierungs "programme" Als einmalige Wasserfallprozesse definiert. Irgendwelche "Experten" machen im Hinterzimmer ein Konzept und dann wird das umgesetzt und wenn man Glück hat, nach viel Geprügel in der Öffentlichkeit auch mal Sicherheitsfehler gefixed. Dann läuft es nicht gut und nach mehreren Jahren wo man unverändert versucht mit der zu schlechten Lösung kontinuierlichen Lösung gegen die Wand zu laufen wird dann aufgegeben, sich abgefunden oder wieder mal ein neuer Prozess gestartet.

    Das ganze muß doch als kontinuierliche - agile - Entwicklungsmaßname gebaut werden. Und zwar eine, wo das Feedback der Bürger öffentlich sichbar kontinuierlich eingearbeitet wird. Egal was das nun ist - digitaler Personalausweis, Steuererklärung, was auch immer.

    Das da überhaupt solche Strukturen geschaffen werden. Daran mangelt es doch.

    Ein wichtiger und schwerwiegender Hinderungsgrund für zügige Digitalisierung in Deutschland ist auch der Föderalismus. ... Die verschiedenen Bundesländer setzen auf unterschiedliche Systeme (u.a. wegen unterschiedlicher Sicherheits-Abwägungen).

    Auch bei Justiz, Landesverwaltungen, ... setzt jede auf ihre SW. Durchaus interessante Projekte, auf Open Source zu setzen, z.B. Big Blue Button und Matrix, werden wohl für unabsehbare Zeit Landes-spezifisch bleiben.

    Bei Firmen-Fusionen ist die Angleichung/Integration/Migration der IT oft ein äußerst komplexer Prozess. Dort gibt es aber eine treibende Kraft, die im öffentlichen Sektor fehlt.

    Das Vergaberecht (Ausschreibungen) mag da auch noch mitspielen - ist zwar nix Deutschland-spezifisches, kann aber nach meiner Einschätzung die Unterschiedlichkeit der IT in föderalen Strukturen verstärken.

    Die "Standardisierung" auf "eine Software" für jedes Problem ist doch genau die Fehl-Religion, die zum Microsoft Monopol und all dessen Problemen geführt hat.

    Die Konkurrenz von Lösungen ist das einzige, was effektive Kontrolle, Innovation und leicht anzupassende Lösungen bietet.

    Was es braucht sind einfach "federated" Lösungen, interoperability und Datenstandards. Wir machen ja auch "email" und nicht "Outlook". Aber selbst bei sowas wie wie Bürokommunikation hat es Microsoft ja geschafft, die Datenstandards jahrzehntelang zu untergraben. Und obwohl es interoperabilitystandards für Forendaten gibt verwenden den ja heutige "Webforen" nicht mehr. Wobei die Konkurrenz von Webforen rein vom Benutzerinterface ja auch eine gute Sache ist. Bloss das man die Daten halt nicht zwischen verschiedenen Foren leicht in/herbewegen kann. Und bei sowas wie Videokonferenzen ist die Konkurrenz zwischen verschiedenen Lösungen auch eher gut als schlecht. Wobei mir da natürlich federated Lösungen lieber wären - wo ich an einer Konferenz teilnehmen kann aber mir meine eigene Benutzerschnittstelle aussuchen kann (so wie bei email).

    Von sowas wie klassischem TV versus Streaming gar nicht zu sprechen. Alles dasselbe Problem, das die Vorgaben fehlen, Interoperabilitität, offene und standardisierte APIs auf den wichtigen Schnittstellen anzubieten.

    In den 80'er und 90'er Jahren wurde immer wieder darueber diskutiert, das es zu kompliziert ist, einen VIdeorecorder zu programmieren. Was es da alles an Hilfestellungen gab. Zahlencodes in Fernsehzeitungen z.b. Und ich habe aus aelteren Generation immer wieder von Menschen gehoert, die es nie gelernt haben. Und das waren alles Akademiker.

    Und jetzt der Smartphone Trend, den angeblich alle koennen muessen ? Das ist eine ziemliche Arroganz derjenigen, die damit klar kommen.

    Es gibt viele Millionen Analphabeten in Deutschland (Muttersprachler!). Jedes Jahr kommen aus der Schule neue hinzu. 15..20% jedes Jahrgangs haben erhebliche Schreib/Leseprobleme.

    Je mehr da selbststaendig, ohne menschliche Hilfe gemacht werden soll, desto mehr werden solche Menschen noch weiter ausgegrenzt.

    Bei mir SoundCore A40: https://www.amazon.de/dp/B0BLTZMGMW?tag=kodinerds04-21 [Anzeige] - Neu allerdings auch 79 Euro. Die tragen auch in der DOse in der Hosentasche ueberhaupt nicht auf. Evtl. sind die groessereen von darkside40 besser beim MIkrofon ? Das ist das einzige was bei den A40 gefuehlt nicht optimal ist.

    Ansonsten aber genial fuer Fahrradfahren, Flugzeug, ... Und im Transparenzmodus auch wenn man telefoniert und noch andere Leuten um einen herum anhoeren koennen muss (Supermarkt oder so).

    Guter find! gerade mal umgeschaut und nix besseres gefunden auf Anhieb.

    Ist auch krass, das es da ansscheinend nichts besseres/preiswertes über 2 pärchen (4 wire) gibt.

    Aber wie gesagt: ich würde immer erst mal gucken, ob das nicht auch ohne Adapter geht bei kurzer Strecke. Wenn man kein WiFi nehmen kann.

    Das dumme bei den Doorbell Produkten ist, das es da keine Variante gibt, die sowohl WiFi als auch PoE macht, so das man nicht umtauschen will, wenn das mit dem WiFi nicht tut. Da muesste man auch noch einen PoE Extractor kaufen der auch noch die 49V auf 12..24v umsetzt.

    Ich hatte ja deswegen das AkuVox E12W gekauft (auf Empfehlung von DeBaschdi), was sowohl PoE als auch WiFi hat (ca. 150 Euro). Und das gibt mir ja auch Video auf den FritzFon'es wieder. Problem ist bloss keine gute App auf Handy - oder ich bin zu bloed zu suchen (wahrscheinlich ;-). Aber evtl. kaufe ich mir da mal eine richtige Innenstation für. Hat eh höheren WAF.

    Wenn man den lasercutting firlefanz nicht will, aber auf dieser Groesse Farbdruck, was waere da die Alternative ?

    Ausserdem: Die ganzen kameras - helfen die wirklich die Zahl der Fehldrucke zu redusieren ? Gibts da irgendein Video, das mal zeigt ob/wie so die Kamerakontrolle hilft ?

    oder sowas: klick mich [Anzeige]

    Hab ich auch an verschiedenen Regalen/Tischen fuer Hifi/Computerverkabelung. Da sind mir allerdings bei Belastungen auch schon einige abgegangen. Insgesamt kein so toller Kleber. Würde auf jeden Fall schauen, das der Untergrund vorher mit Aceton gesäubert ist (also null fett/wasser) und das ALu nicht zu rauh ist.

    Temperaturschwankungen und hohe Feuchtigkeiten koennten ein Problem sein. Keine Erfahrung mit solchem "Außeneinsatz).

    Das lesen jetzt haste Dir selbst eingebrockt, indem Du uns Nerds eine nicht empfohlene Option vorgeschlagen hast[ap]

    Ich faenge ja so Unifi Dream Router alleine schon deswegen nicht so schoen, weil ich die Unifi Untertassen an der Decke mag. Todschick! Aber natuerlich vor allem, weil ich mir einbilde, das die besseres WiFi Signal in die letzte Ecke liefern - wegen Decke!. Da ist dann noob_at_pc der Experte ob/wie/wann (mit Strahlungskarten).

    Wenn Geld keine Rolex spielt oder DIr deine Arbeitszeit was wert ist, und/oder dann das wieder-zuspachteln auch nicht kostenfrei ist: nimm einfach Flex 2.5G PoE im UG UND im EG, da brauchst Du dann keine weiteren Kabel unter Putz legen. BLoss 2 x Untertassen an die Decke. Und den cloud Gateway Ultra im Keller.

    Finde Madame Secretary noch spannend, mal was anderes finde ich..

    Auf Amazon Prime. Serie 2014 - 2019 - 6 Staffeln. Noch schoen alt - also als die Fernsehsender noch Staffeln mit vielen Folgen gedreht haben. Mehr als 100 Folgen also. Im Prinzip "West Wing" aber eben aufs Aussenministerium gerichtet und mit einer Doppelportion Spionage/militaerischen Themen (JAG). Und mit total schnulziger Familienstory der Aussenministerin. So wie "West Wing" ist die Serie auch eine Parabel auf idealisierte link-liberale Politik in Washington.

    Bin gerade erst in der Mitte der zweiten Staffel, und das ist schon witzig, wie viele der Themen sich doch fractal-maessig seit 2020 in der realen Weltpolitik wiederfinden. Andere Themen sind natuerlich auch nur Variationen vorheriger USA-Politik. Also fuer mich super unterhaltsames Politikmaerchen wo man viel schmunzeln kann.

    Wie gesagt, ich geb dem 90% weil ichs nicht ausprobiert habe und auch nur die Unifi Switches habe, aber keinen Unifi Router.

    [ Wuerde ja gerne mal ein Argument finden, mir so einen Unifi Router zu besorgen, aber dann schauen mich meine OpenWRT Router boese an und fordern erst mal ihre jahrelang ueberfaelligen Updates, bevor ich mit noch was spiele ;) ]

    hi2hello Welchen Internetanbieter hast Du jetzt eigentlich genau (sorry wenn das irgendwo stand, ich geh da jetzt nicht noch mal durch alles durch). Da kann man dann gucken, ob/welche VLANs am Modem verwendet werden. Sollte man aber alle durch entsprechende Profilekonfiguration im Controller hinbekommen koennen. Z.b. alte Telekom Anschluesse brauchen wohl 7 und fuer IPTV 8, und evtl. noch ein drittes fuer native negotiation.

    Ansonsten: die Empfehlung ist natuerlich selbst bei 1 Gbps Internet gueltig. Soll ja alles mit 2.5 Gbps verbunden sein!

    In dem Fall hilft Glaube nichts,

    jetzt bin ich verwirrt, Du scheinst dann das Gegenteil zu sagen:

    in jeder Variante in der du ein solches Vorhaben umsetzen willst musst du es per CLI machen mit Unifi. Anders ist das (Internetz ü ber Switch Umleiten zur UDM) nicht umsetzbar.

    1. Im Controller unter "Settings -> Networks" das "Internet" VLAN als "VLAN only" konfigurieren und auf freie VLAN nummer konfigurieren.

    Damit sollte dann DHCP / routing am Dream Router verhindert sein, oder ? (Habe keinen Dream Router - evtl. muss man da noch was konfigurieren). ???

    2. Im Controller Network->Advanced Features gucken, das es ein Port Profile "Internet" existiert. Wenn nicht, konfigurieren. Und dann auf den beiden Ports der switches einstellen: Port im Kellerswitch zum Modem, Port am Switch im EG (intern im Dream Router oder externer switch), der dann per Kabel mit dem Dream Router WAN-Port verbunden wird.

    Was fehlt da / was fuer Probleme siehst Du. ??

    Das ist jetzt Minimum wenn am Modem nur untagged IP rauskommt.

    rolapp Wahrscheinlich ist das ganze Gendern ein grosser Sprachwitz von rebellischen Jungen, die, wie so ueblich, gegen die Alten aufbegehren wollen. Und immerhin: Den Mist wieder loszuwerden ist einfacher als Taetowierungen loszuwerden.

    Das Gendern hat klar die Anlage dafuer sich zu ueberleben, wenn das zugrunde liegende Problem weg geht (20% Diskriminierung, 80% selbstenfaltungs-modetrend). Prozentzahlen sind verhandelbar. Das ist eine richtig schlimm aussehende "Transitionstechnologie": Gendern ist wie Pferde im Strassenverkehr.

    Dann würde ich die Hardware, die ich nicht kenne, vermuten. Mit einer neueren Hardware sollte das Problem nicht auftreten...

    Wenn ich die Erklaerung richtig verstanden habe gehen ja alle audio codecs - bloss nicht hintereinander. Das hoert sich fuer mich eher wie ein Problem schlecht geschriebener (CoreElec) software an. Die z.b. nicht vernuenftig die hardware "resetted" nach abspielen / vor benutzung eines neuen codecs.

    Was macht denn das Android auf den Kisten ohne CoreElec in diesen Faellen ?

    Aber ja: Die Chance das das bei einer aktuellen Kiste mit CoreElec besser laeuft ist ziemlich hoch. Vor allem, wenn Du mit so jemandem wie Bobbi2021 jemanden hast der das explizit fuer eine aktuelle Kiste bestaetigen kann.

    noob_at_pc ChatGPT ist nix anderes als eine einfachere Suche verglichen zu google. Natuerlich muss man das fachliche Wissen haben, die Antworten bewerten, verifizieren und einordnen zu koennen.

    Ich habe nix von L3 switch gesagt, ich habe bloss L3 gesagt, also das routing im dream router.

    Ich glaube nicht, das da irgend was in der config CLI braucht. Welche "switch variante" muss man deiner Meinung nach per CLI machen ?

    Man muss nicht immer jedes Geraet direkt benutzt haben, um extrapolieren zu koennen, wenn man die Technik versteht - und auch eine gute Idee hat, was fuer Fehlerquellen es geben kann.

    Ja, die config im Controller mit externem loopback Kabel am Dream Router kann (etwas?) komplizierter sein, als mit einem zusaetzlichen 2.5G switch, und es gibt auch eine geringe Chance das das nicht geht wegen Fehlerquelle ( Unifi Discovery Protocol auf dem WAN port oder so). Aber wer sich da einen Unifi Router und Switches anlachen will, der kann eh nicht mehr DAU sein. Und selbst mit dem externen 2.5G zusatzswitch waere ich auch erst 100% sicher das das geht, wenn ich es ausprobiert haette.

    Bei dem "Nimm lieber ein separates Kabel" sind wir uebrigens voll einer Meinung. Und ich hab ja auch extra die freie Portzahl erklaert, so das hi2hello z.b. sagen kann "boah ey, mehr ports im EG ist eh gut", wenn er nicht wieder die Wand aufreissen will.

    Ausserdem: Nix fuer ungut, ich schaetze Dich fachlich sehr, aber: Ist das eigentlich Voraussetzung, bei Kodinerds Admin zu werden, das man anfaengt, anderen Diskutanten unpassendes Verhalten zu unterstellen ?

    Was soll "komisch gemischt" sein. Wenn Du jemand anderen Unfaehigkeit unterstellst, dann drueck Dich bitte klar aus. Ansonsten "Ist es da doch hilfreicher sich etwas zurück zu halten" (TM noob_at_pc).

    Koennen wir nicht einfach bitte bei der technischen Diskussion bleiben ?

    Wenn man sich aeltere Haeuser anschaut, dann sind da auch immer haeufig schoen an die Wand genagelt und 10x ueberstrichene Telefonkabel. Ist doch toll, das jetzt "Internet" die neue Telefonie ist. Und man kann frei entscheiden, wenn ein Besucher fragt.

    "Wasn das Kabel da" ?
    "Whatsapp"

    (bei der Antwort kann man kreativ sein, je nach eigenen Vorlieben. TicToc scheint gerade beliebt zu sein, aber ich bin nicht mehr auf der Hoehe der Zeit. Ich hatte fast sogar "Skype" gesagt).

    jetzt hab ichs kapiert, von hinten durchs Knieh in den Kopf. Nein das wird nichts. Schonmal so umgesetzt? Du kannst LAN und WAN nicht mischen.

    Wie gesagt, mit Produkten anderer Hersteller. Ist ja auch keine Magie, aber halt schon anspruchsvolle config.

    Das wichtigste, was ich vergessen habe ist das man das Internet VLAN im Controller natuerlich als reines L2 VLAN konfigurierenn muss, also DHCP und L3 im UDM dafuer abschalten. Und das Internet VLAN idealerweise auf allen anderen Ports aller switches deaktivieren, damit da kein anderes angeschlossenes Geraet zufaellig Mist bauen kann. Wenn man da einen externen Switch nimmt (wie Du vorgeschlagen hast), dann muss man das im Prinzip aber auch beides machen. Evtl. kriegt man das mit dem filtern des Internet VLANs in dem setup allerdings etwas einfacher hin. Das mit dem DHCP ist natuerlich kein Problem, wenn der service-provider nur PPPoE macht statt native IP.

    Kann aber natuerlich sein, das Unifi noch anderes Zeugs auf Protokollebene macht. Z.b. Unifi Discover protocol auf dem WA port faehrt und sich dann beschwert oder die Arbeit verweigert, wenn es so einen externen loopback erkennt. Das waren die 10% Probleme, die ich mir vorstellen kann.

    Yada yada: Kabel durch Wand sparen heisst mehr Gehirnschmalz investieren ;)