Beiträge von Paust55

    Nochmal was zu den tausenden Meldungen im /etc/log/syslog

    Das Umleiten der Ausgabe nach /dev/null hat nichts gebracht.

    Aus Verzweiflung habe ich dann etwas rumprobiert und habe den Manifest type = DASH, wie ich es bisher verwendet hatte,
    nach manifest type = HLS7 geändert. Nach einem Neustart sind die Meldungen der telerising.Api im syslog wesentlich weniger geworden.
    Meldungen kommen eigentlich nur noch, wenn auch was passiert wie Senderwechsel o.ä., ansonsten herrscht Ruhe im syslog.

    Da ergibt sich jetzt für mich die Frage:
    Was ist der Unterschied bei der Verwendung von HLS7 anstelle von DASH ? ist das egal?
    Gibt es da Vor- oder auch Nachteile?

    2> /dev/null vielleicht?

    Hhmmm, habe ich mal an den Start von der Telerising.api in der telerising.service angehängt. Oder wie hast Du das gemeint? :/
    Sieht jetzt so aus: ExecStart=/etc/telerising/api 2> /dev/null aber bringt leider keinen Erfolg.
    Immer noch mindestens 2 Einträge pro Sekunde.
    Ist echt sehr viel und sollte man nur bei Bedarf anzeigen, ansonsten müllt es nur das syslog zu. :(

    Seit ca. 1 Woche habe ich mir mal testweise den Zattoo Free-Tarif abonniert, um mal in die Möglichkeiten des IPTV reinzuschnuppern.
    Hintergrund ist der Wegfall des Nebenkostenprivilegs im Juni und die damit verbundene Möglichkeit das KabelTV kündigen zu können.

    Auf meinen HTPC mit Ubuntu-22.04 laufen ein yaVDR und auch KODI-Nexus.
    Auf diesen PC habe ich mal die aktuellen Versionen von Telerising.Api , TVheadend und das easyEPG-lite installiert und auch mit viel probieren zum laufen gebracht. Vor allem die Konfiguration von TVheadend ist doch ziemlich knifflig, weil es so viele Einstellmöglichkeiten gibt.

    Die Wiedergabe mache ich aktuell über das Kodi-Addon Tvheadend HTSP Client. Das geht schon ganz gut.
    Momentan habe ich noch das Problem, dass es ab und zu zu kurzen Aussetzern bei der Wiedergabe kommt und manchmal bleibt die Wiedergabe auch richtig hängen und es geht gar nichts mehr.

    Bei der Fehlersuche habe ich mal das /var/log/syslog durchsucht, aber noch nichts so richtiges gefunden was mir da weiterhelfen könnte.
    Was mir allerdings bei meiner Suche im syslog aufgefallen ist, dass es sehr viele Meldungen gibt. Diese müllen das gesamte syslog völlig zu:

    Ich vermute dass diese Meldungen von der Telerising.Api kommen. Oder liege ich da falsch?
    Sind diese Meldungen "normal" oder sind das Fehlermeldungen?


    Wenn das Fehlermeldungen sind:
    Was bedeuten diese Meldungen eigentlich und wie kann ich die Fehlerursache finden und beseitigen?
    Was könnten die Ursachen dafür sein, das es bei der Wiedergabe ab und zu zu Aussetzern kommt?

    Deshalb auch die Frage ob die Einstellung überhaupt was bewirkt

    Na dann schalte doch einfach mal ein Messgerät dazwischen.

    Da kannst Du dann ganz genau erkennen, ob es einen Deep Standby gibt oder nicht.

    Alles andere ist doch nur Kaffeesatz-Lesen. ;)

    Ansonsten, hast Du denn mal die Einstellung für die Zeit bis Deep Standby im Android-Menü überprüft?

    Die war im Werkszustand ziemlich hoch. Wie der Wert genau war weiß ich jetzt nicht mehr.

    Onkel-W

    Bei Android, was Du vermutlich meinst, hatte ich das mal vor Monaten an meiner Dune HD getestet, deswegen hier nur aus dem Gedächtnis:

    Nach dem Drücken der Powertaste wird die Box in den Standby gefahren, d.h. dabei wird eigentlich nur der HDMI-Ausgang abgeschaltet (Bild und Ton sind AUS).

    Die Power-LED wechselt auf ROT. Die Leistungs-Aufnahme sinkt nur geringfügig von ca. 4W auf 3,5W.

    Nach der vorher im Android-Menü eingestellten Zeit (minimal glaub ich sind das 15 Minuten) fährt dann die Box in den Deep-Standby.

    Das kann man aber von außen nicht erkennen, nur die Leistungsaufnahme sinkt dann auf ca. 0,3W.

    Wie jetzt die Bootzeiten sich unterscheiden, weiß ich jetzt nicht mehr. Kann ich mich nicht mehr entsinnen.

    Kannst Du also auch selbst mal testen.

    Ich kann ja mal nachfragen ob die meinen DVI Monitor haben wollen. Mal sehen was denen dann für eine Ausrede einfällt.

    Das ist aber starker Tobak! X(

    Die CoreElec-Entwickler machen das nicht beruflich und verdienen damit Ihr Geld, sondern sie machen es aus privaten Günden!

    Du solltest Dich also doch etwas zurückhalten.

    LaGGGer ,

    wenn hier bisher keiner auf Deine frage geantwortet hat, dann liegt das wohl daran, das hier alle das CoreElec an "normaleren", meine AV-mäßig Standardauflösungen betreiben. Wo es ja problemlos funktioniert, wie auch an Deinem Wohnzimmer-TV. ;)

    Vielleicht solltest Du also die Frage nochmals im CoreElec-Forum stellen, da sind die richtigen Profis und Entwickler.

    Die können da evtl. einen Tipp geben, oder Dir sagen, dass es mit dieser Auflösung nicht geht.

    Moby Dick

    du könntest auch einfach probieren die neue 121.database einfachn löschen, bzw. zur Sicherheit irgendwohinkopieren.

    Die alte 119.database in das Verzeichnis "Database" kopieren und dann KODI neu zu starten.

    Theoretisch dürfte dann KODI automatisch die alte Datenbank in das Format der neuen Datenbank konvertieren.

    Probieren würde ich das einfach, dann viel passeren kann da nicht, außer das es nicht funktioniert.