Beiträge von Paust55

    Noch mal was zum Verhalten vom Audio-Ton, speziell "DD TrueHD"


    Ich habe jetzt mal getestet und in den Android-Einstellungen zuerst mal nur die Einstellung für "DD+ und Dolby Atmos" deaktiviert, aber in KODI konnte ich trotzdem mein Video in "DD True HD" anhören. hat also nichts gebracht. Jetzt habe ich mal alles was Surround ist deaktiviert, also "Never use surround sound" aktiviert:


    Trotz dieser Einstellungen wird immer noch mein Testvideo im feinsten "DD TrueHD" wiedergegeben.

    Die Einstellungen im Android-Setup wirken also entweder gar nicht, oder nur nicht in KODI. :/
    In Kodi sehen meine Audio-Einstellungen übrigens so aus:


    Nach einem Neustart von Android sind dann wieder die "alten" Audio-Einstellungen vorhanden, also alles was ich deaktiviert hatte, ist wieder aktiviert, obwohl ich da nichts geändert hatte. :|


    Ich kann damit leben, da ich ja sowieso alles in Surround hören möchte, was auch in Surround abgemischt wurde.
    Die Setup-Einstellungen sind also nicht immer so, wie sie angeblich sind! 8)

    Ich nutze auch einen FLIRC an der Dune HD Homatics und damit funktioniert das Ein - und Ausschalten einwandfrei.

    Der IR-Eingang der Dune funktioniert doch immer, auch wenn da ein FLIRC im USB steckt.

    Du musst also nur den IR-Powerbefehl von der Original FB in Deiner Fernbedienung einmlig anlernen. Und dann kannst Du die Box Einschalten. Ich mache das hier seit dem ich die Dune HD Homatics habe.

    Im FLIRC kannst Du dann immer noch der Powertaste irgendwas beliebiges zuweisen. Aber Einschalten geht dann unabhängig davon, eben direkt über den IR-EINGANG der Dune HD Homatics!

    Und die Box zu wecken geht nur mit original Google IR Code. Also wird das mit harmony anschalten nix werden glaube ich.

    Mit der Original-Fernbedienung kann man die Dune HD auf jeden Fall per IR-Code EIN - und AUS-schalten.

    Mache ich hier schon seit Anfang an.

    Für meine Universal-FB Sofabaton U2 habe ich dann einfach den IR-Code von der originalen FB angelernt und das klappt auch einwandfrei!

    Diese Fehlermeldung erscheint eigentlich nur, wenn in den Einstellungen unter Verbindungen "SSL Zertifikatsüberprüfung deaktivieren" aktiv ist

    Okay, das war eingestellt.
    Habe ich jetzt deaktiviert und nach gefühlten 1000 Anmeldeversuchen hat es nun endlich geklappt und ich kann wieder einen Film starten und auch anschauen.

    Vielen Dank für Deine Hilfe und vor allem auch für die viele Arbeit, die Du in dieses Addon steckst! :thumbup::)

    Ich habe seit ca. 4 Wochen das Amazon-Addon nicht benutzt und wollte heute mal wieder etwas schauen, aber ich bekomme keinen Film gestartet.
    Bisher hatte ich da keine Probleme, nur jetzt will es nicht mehr
    Installiert ist seit längeren die aktuellste Version 1.0.5+matrix.1 und die hat bis jetzt auch funktioniert.

    Ich kann das Addon problemlos starten (Datenquelle "Android") und auch darin navigieren.
    Ich sehe meine Watchlist und die wird auch aktualisiert. Denn wenn ich z.B. die Android-App starte und da einen Film zufüge/lösche und dann zu KODI wechsle, dann ist die Watchlist auch hier aktualisiert.

    Nur wenn ich einen Film starten will, dann kommt nur der Kreis und dreht sich stundenlang. :(
    im "kodi.log" habe ich dann ständig folgende Fehlermeldung:


    Das gesamte Log habe ich mal noch angehängt.
    Ich weiß nicht, was ich hier machen soll.

    Ich habe mich schon einmal neu angemeldet, vorher die Zugangsdaten + cookies entfernt.

    Aufgefallen ist mir dabei nur, dass ich nur 1x einen per SMS zugesanden Code eingeben musste, aber kein Captcha o.ä. eingeben, wie das früher mal war.
    Kann es daran liegen? Was muss/kann ich noch machen?

    Hier ist noch das gesamte kodi.log

    DarkMasterCh1ef

    Das Problem mit dem unkontrollierten Einschalten der Dune hatte ich auch mal. :(

    Ich habe da wochenlang rumprobiert und nichts gefunden.

    Wenn ich das HDMI Kabel aus der Dune entfernt habe, dann gab es kein unkontrolliertes Einschalten, muss also etwas mit dem CEC zu tun haben. Kannste vielleicht mal probieren.

    Dann habe ich einmal aus anderen Gründen eine komplette Neuinstallation gemacht und plötzlich war das Problem weg. Aber ich kann nicht sagen woran es gelegen hat.

    Einen Test wäre es Wert! ;)

    Vorher kannst Du ja ein Backup über CoreElec machen und bei Bedarf schnell den alten Zustand wieder herstellen.

    Generell ist Telerising auch als Server-Schnittstelle konzipiert (API), die stabil im 24/7-Betrieb läuft, und nicht als Programm, das nach Belieben neu gestartet werden muss.

    Du hast ja nicht unrecht und wenn die API einmal läuft, dann ist ja auch alles i.O.
    Ich vermute ja auch, dass es irgendwie mit meinem Setup Ubuntu 22.04 Server minimal mit yaVDR und KODI zu tun hat.
    Ich werde noch etwas rumprobieren.

    easy4me
    danke erstmal für deine Hilfe.

    PS: Braucht die API evtl. ein Python-Modul, was man nachinstallieren sollte?

    easy4me
    habe die ältere Version 0.10.4 der telerising.api getestet.

    Nach ein paar reboots gab es wieder den Fehler mit Hello page returned HTTP ERROR 403 Es ist zum verrückt werden! X/
    Vor allem weil der Fehler ja nicht immer auftritt, sondern eben nur alle 4...10 x Neustart.
    So kann ich es leider nicht für den produktiven Einsatz verwenden, sondern werde noch testen, bis ich evtl. den Fehler finde!

    Ich bin erstmal wieder zurück auf die aktuelle version 0.11.6

    Ansonsten tippe ich mal darauf, dass das Skript womöglich (versehentlich) mehrfach gestartet wird und dass darin eventuell das Problem liegt.

    Ich starte die telerising.api m.M. nach nur einmal über den systemd.service: telerising.service .
    Ich habe auch nochmal überprüft mit ps -ef | grep api ob da mehrere telerising.api laufen, aber ich sehe da nichts:

    Code
    root@yavdr:/home/yavdr# ps -ef | grep api
    root        1134       1  0 23:03 ?        00:00:00 /etc/telerising/api
    root        1963    1950  0 23:05 pts/2    00:00:00 grep --color=auto api


    Bitte prüfen, ob du beim wiederholten Abrufen des Links auf dem betroffenen PC irgendwelche Probleme bekommst.
    https://zattoo.com/client/token.json

    Leider kann ich das auf dem PC wo die telerising.api läuft nicht testen, weil da nur ein minimaler Ubuntu-Server mit dem VDR und KODI ohne Gnome usw. laufen und damit habe ich auch keinen Internetbrowser zum testen.

    Öffne ich den Link aber z.B. auf meinem Laptop (Windows 10) oder auch Office-PC (Windows 10), welche sich im gleichen Home-Netzwerk befinden, so geht das problemlos. Ich kann das auch so oft wiederholen wie ich will, ohne dass es eine Fehlermeldung gibt. Es kommt immer folgendes und es ändert sich dabei nur der Inhalt des Token:


    Ansonsten tippe ich mal darauf, dass das Skript womöglich (versehentlich) mehrfach gestartet wird und dass darin eventuell das Problem liegt.

    Ich starte die telerising.api nur einmal über die systemd.service: telerising.service .
    Ich habe auch nochmal überprüft mit ps -ef | grep api ob da mehrere telerising.api laufen, aber ich sehe da nichts:

    Code
    root@yavdr:/home/yavdr# ps -ef | grep api
    root        1134       1  0 23:03 ?        00:00:00 /etc/telerising/api
    root        1963    1950  0 23:05 pts/2    00:00:00 grep --color=auto api


    Es ist echt ärgerlich, aber ich vermute ja auch, dass es irgendwie an meinem System liegen muss.
    Aber ich weiß echt nicht wo ich da so richtig ansetzen kann, um den Fehler einzugrenzen. :(

    easy4me ,

    danke für die Infos.
    Ich habe mal den oberen Screenshot gelöscht, danke für Deinen Hinweis.

    Ich muss auch nicht mein System x-mal täglich neu starten. HTTP 403 bedeutet zudem Forbidden und nicht "keine Verbindung".

    Ich starte auch mein System nicht x-mal, aber 2 ... 3 mal starte ich den Kodi-PC schon, der läuft nicht 24h durch.
    Aber es ist schon ärgerlich, wenn ab und zu dann kein Bild kommt.

    Der Hinweis HTTP 403 bedeutet zudem Forbidden und nicht "keine Verbindung" da war ich wohl irgendwie auf dem Holzweg.
    Es ist eben nur komisch, wenn ich dann die telerising.api neu starte per service telerising restart dann läuft die *.api plötzlich.

    Wo kommt denn dann das Forbidden her? Hast Du da eine Erklärung dafür?


    Ich hatte heute Abend nochmal das Problem und ich musste mehrfach die *.api restarten bis es funktionierte.
    Hier mal noch das Fehlerprotokoll aus der exception.txt.
    Vielleicht kannst Du da erkennen, was da nicht i.O. ist! Für mich ist das leider nur kryptisches Zeug. X/

    Du hast da als target network-online drin. Ich vermute jetzt einfach Mal, dass das nicht zwingend bedeutet, dass eine Internetverbindung besteht

    Original ist da network-target drin und das ist noch schwammiger als das networ-online.target.
    Zu der Problematik gibt es hier ein paar gute Erklärungen: https://www.freedesktop.org/wiki/Software/…/NetworkTarget/

    Ich hatte auch schon testweise die Verzögerung ExecStartPre=/bin/sleep 10 auf 60 Sekunden erhöht, aber das hat auch nichts gebracht.
    Deswegen vermute ich ja auch eher, dass das die Auswahl des Zattoo Server = AUTO nicht optimal ist.
    Vielleicht müsste es eine Routine geben, die überprüft ob eine Verbindung zum ausgewählten Zattoo-Server besteht
    und wenn nein wird der nächste Zattoo-Server genommen, bis eine Verbindung da ist.
    Aber da kann wohl nur easy4me was genaueres zu sagen.

    Ich benutze jetzt seit ein paar Wochen um das IPTV von Zattoo-Ultimate zu schauen die aktuelle telerising.api-v11.6 zusammen mit tvheadend-v4.3 und dem easyepg-lite. Ich bin echt begeistert von der tollen Arbeit die easy4me hier gemacht hat. Einfach nur Klasse! :thumbup::thumbup::thumbup:


    Ein kleineres Problem habe ich allerdings noch mit der telerising.api, denn ich habe nach einem Neustart nicht immer eine Verbindung zum Zattoo!
    Ich habe eine normale Internetverbindung, kein VPN o.ä. und nutze somit Zattoo-DE.

    Wenn ich dann das Web-GUI öffne, dann habe ich folgende Meldung:

    Manchmal habe ich dann auch einen Eintrag in der /etc/telerising/exception.txt, aber das ist komischerweise nicht immer.

    Wenn ich 5x neu boote, dann kommt es ca. 1x vor, dass es keine Verbindung zu Zattoo gibt. X/
    Ich muss dann den PC neu booten oder die *.api nochmals neu starten, über service telerising restart
    Manchmal ist dies auch mehrfach erforderlich, bis es eine Verbindung gibt.


    Das ist natürlich nicht ganz so optimal und deswegen möchte ich fragen, ob es evtl. eine Einstellung gibt, die ich noch machen sollte.
    Hier mal meine /etc/systemd/system/telerising.service

    Ich hatte das auch zu Anfang unter dem User root getestet, aber das machte keinen Unterschied.


    Hier mal noch meine Web-GUI Konfiguration von der telerising.api:



    Ist es denn von Vorteil, wenn man bei dem Zattoo Server = AUTO setzt, oder sollte man da einen festen Server auswählen?
    Ich hatte das schonmal probiert, und ein paar beliebige Server probiert, aber da gab es keine Änderung.

    Was ist der API protection code?
    Braucht man den? Da habe ich jetzt nicht drin stehen.


    Meine Internetverbindung ist normalerweise i.O. und ich habe einen 200MB-Tarif, dürfte also schnell genug sein.
    Irgendwie bin ich ratlos.
    Kann man den irgendwie automatisch einen restart der telerising.api ausführen, bis es eine Verbindung zum Zattoo-Server gibt?

    Ich hatte auch mal kurz überlegt mir die Skip1S zu kaufen, aber wie ich die FLIRC Skip1S verstanden habe kann man damit nur sozusagen 1 Gerät bedienen.

    Es gibt da m.M. nach keine direkte Möglichkeit z.B. den AV-Receiver für die Bedienung auszuwählen und dann z.B. das KODI auszuwählen, um es separat bedienen zu können. Alle Tasten können nur mit einer Funktion bz Macro belegt werden. Also wenn die Taste 1 beim AV-RECEIVER für die Quelle 1 genommen wird, kann sie dann nicht bei KODI die Ziffer 1 sein.