Beiträge von tardezyx

    Der IMDb-Fix führt bei mir zum Crash, sobald ich bei einem Film auf Wechseln klicke (er öffnet das Scrape-Fenster und scanned seltsamerweise automatisch auf TVDB).

    Debug-Meldung

    Ohne den Fix crasht es zwar nicht, aber er findet auch keinerlei Ergebnis anhand irgendeines Titels. Erst die manuelle Eingabe der IMDb-ID führt zum Ziel. Hierbei wünschte ich mir, dass er statt nach dem "Titel (Jahr)" zu suchen, einfach die IMDb-ID automatisch vom Verzeichnisnamen holt und direkt damit sucht, da diese dort bereits immer am Ende in eckigen Klammern hinterlegt ist, also bspw. "Turtles (1990) [tt0100758]".

    Hat sich geklärt, weil er beim Film "erneut scrapen" direkt die IMDb-ID nimmt.

    @DanCooper

    Das "übliche" Vorgehen geht in diesem Fall nicht so einfach :) Ich bin sozusagen gerade an einem Massenupdate der Serien. Die habe ich dabei nicht alle drin, sondern scanne bspw. 5 Serienordner rein, ziehe/scrape dann serienweise alle Infos, schaue, ob es passt, passe ggf. an und wenn alles okay ist, knalle ich die Serie erstmal wieder aus der Datenbank und verschiebe sie händisch ins eigentliche Archiv. Dann geht es weiter mit der nächsten. Dabei fällt mir eben die Umständlichkeit und Trägheit deutlich ins Äugelein.

    Mir ist da auch grad noch was komisches aufgefallen: Ich habe Columbo gescannt, dann mittels Serie wechseln die Infos gescraped und danach festgestellt, dass einige Folgen fälschlicherweise in Staffel 10 waren, sie aber laut Scraper in Spezialstaffel 00 gehören. Da habe ich die entsprechenden Dateien umbenannt, alle Extradateien (JPG und NFO) zur Staffel 10 gelöscht, dann die ganze Staffel 10 aus der Ember-DB entfernt und danach einfach nochmal den Columbo-Ordner gescannt. Er erkannte hierbei zwar die Folgen, aber die vorher angezeigten Episodentitel waren in der Auflistung verschwunden und es stand da "S00E05" oder sowas. Nach kurzer Verwunderung habe ich die komplette Serie aus der DB geknallt, alle JPGs und NFOs gelöscht und dann nochmal den Ordner eingescannt und danach gescraped. Nun waren die Titel korrekt. Seltsam. Ist mir vorher bei ähnlichen Fällen nicht aufgefallen.

    Ich kann mir vorstellen, dass das ein ziemlich großes Unterfangen wird. Ich habe vor ein paar Monaten auch mal angefangen, ein ähnliches Tool mittels C# zu erstellen, was eine bessere Separierung und Einzelkontrolle sowie andere Übersicht bieten sollte. Liegt aber momentan auf Eis. Ich vermisse es echt, dass man nicht konkret sieht, was er da wann überhaupt macht und wie weit er ist (wäre es möglich, die Progressbar prozentual anzuzeigen statt diese unbestimmte fortlaufende Anzeige?) und dass ich nicht explizit einzelne Dinge logisch aufeinanderfolgend triggern kann, sondern meist "alles oder nichts" mit entsprechenden Unklarheiten und Unsicherheiten ;)

    Gibt es eigentlich auch die Möglichkeit, alle fehlenden Episoden deutlich hervorzuheben oder direkt in der Serien/Staffel-Auflistung zu sehen, ob da was fehlt (bspw. alles da: dunkelgrün, Folge fehlt: dunkelrot)? Dieses etwas hellere grau in der Episodenauflistung ist leicht zu übersehen und man muss da je nach Serie auch länger konzentriert durchscrollen.

    @DanCooper

    Ich hätte nach wieder vermehrter Nutzung mehrere Bitten:

    1. Kannst du in der Listensortierung für Filme noch die vertikale Auflösung mit reinnehmen und dabei direkt auch mal generell wie folgt kategorisieren:
    - "SD": <=480p
    - "DVD": >480p<=576p
    - "HD 1K": >576p<=720p
    - "HD 2K": >720p<=1080p
    - "HD 4K": >1080p<=2160p

    Damit würde man bei doppelten Einträgen sofort sehen, dass es sich um unterschiedliche Auflösungen handelt.

    2. Kannst du einen Filter auf diese Auflösungskategorie ermöglichen?

    Momentan ist das nur (umständlich) über eigenen SELECT-Eintrag möglich (per Join auf Videostreams oder mittels Nutzung der Pfad-Benamung, wenn die Auflösung irgendwo drinsteckt).

    3. Kannst du einen DB-Split zwischen Filmen und Serien vornehmen?

    Ich habe das Gefühl, dass die sich gegenseitig ausbremsen.

    4. (Hatte ich schon mal gefragt) Kannst du den Reset/Rücksprung zu Movies und zum Standardfilter deaktivieren, wenn man aus den Einstellungen rausgeht (per OK und per Abbrechen)?

    5. Beim Festlegen der Auflösung als Namensbestandteil (hier bei Serien) fehlt bei "2160p" das p am Ende. Kannst du das korrigieren?


    Dann würde ich gerne noch wissen, was Ember genau tut, wenn ich auf Dateiebene einen Ordner mit Rechtsklick "nach neuen Inhalten scanne". Insbesondere bei Serien dauert es hier recht lange, bis er den Ordner reingeladen hat und irgendwie scheint er dabei bereits die Dateien zu scannen (Metadaten?) und sogar schon zu scrapen (Staffel-Fanart/Poster zu ziehen). Dabei wäre es doch sinnvoller, einfach nur erstmal den Ordner samt Dateien reinzuladen und erst beim "Serie ändern" usw. die ganzen Daten zu scrapen usw.

    Darüber hinaus sehe ich ja erst nach dem Festlegen und Scrapen der eigentlichen Serie, welche Folgen er wie erkannt hat und ob diese denn auch hinhauen. Da fehlt mir die Funktion beim "neu laden" oder so, dass er auch erkennt, dass Dateien fehlen oder ersetzt wurden. Also bei "Neu laden" würde ich mir einen Rescan der Dateien wünschen. Stattdessen muss ich jetzt entweder die "Datenbank reinigen" (wo er ja gleich mal alles glattbügelt) oder die Serie komplett rausnehmen, Ordnerinhalte erneut scannen und Serie neu festlegen, damit die Inhalte nun korrekt neu erkannt werden.

    Wie geht man damit um:

    6 Dateien:
    - tvr-ascension-s01e01-1.mkv
    - tvr-ascension-s01e01-2.mkv
    - tvr-ascension-s01e02-1.mkv
    - tvr-ascension-s01e02-2.mkv
    - tvr-ascension-s01e03-1.mkv
    - tvr-ascension-s01e03-2.mkv

    Media DBs:
    - https://www.imdb.com/title/tt3696720/episodes?season=1 (3 Folgen: falsch)
    - https://www.thetvdb.com/series/ascension/seasons/official/1 (3 Folgen: falsch)
    - https://www.themoviedb.org/tv/60741-ascen…n/1?language=de (3 Folgen, jeweils als Doppelfolge: falsch)
    - https://www.fernsehserien.de/ascension/episodenguide (6 Folgen: korrekt)

    Das ist kein Einzelfall. Es sind auch keine zu mergenden CD1-, CD2-Dateien, sondern tatsächlich anders geschnittene Einzelfolgen inkl. Abspann.

    Was tun?

    Frage ist, ob du da nicht den TMDb Scraper nutzen willst, der liefert IMHO korrekte Original und Deutsche Titel.

    Äußerst ungern, da TMDb im Grunde eine von den TMDb-Nutzern erstellte, halbgare Kopie der IMDb-Daten darstellt mit teilweise willkürlichen Änderungen. Man hätte bei TMDb bereits bei den Strukturen EIDR adaptieren sollen, was auch Editionen und vieles mehr unterstützt. Aber okay, solange IMDb nicht korrekt funktioniert, werde ich nun TMDb einstellen - wobei er den Titel beim Film wechseln und Auswahl des Films korrekt anzeigt.

    Ich gebe Bescheid, wie es sich künftig mit TMDb als Titelscraper verhält.

    Kannst du mir sagen, was du genau eingestellt hast und ob der Titel auch nach einem Öffnen/Bestätigen des Edit Dialoges noch falsch ist?

    Mir fällt grad auf, dass er den Titel nur beim erstmaligen Scannen falsch anzeigt.

    Also ich verschiebe den Film in den Ordner movies (emm), scanne diesen und scrape. Ergebnis: Titel = Originaltitel, Anzeigetitel = Originaltitel (beides falsch). Änders des Titels ändert nichts am Anzeigetitel. Öffnen und Schließen vom Edit-Dialog ändert ebenfalls nichts.

    Dann verschiebe ich den Film in den Ordner movies und scanne per Kontextmenü: Ergebnis: Anzeigetitel = Titel (korrekt). Seltsam.

    Einstellungen sind wie folgt:

    Ich hab seit Ende Februar 10 GBit/s symetrisch Wobei am Router aktuell auch nur ein 2.5 GBit und ein paar 1 GBit Anschlüsse vorhanden sind und die 10 GBit wohl nie vollständig ankommen werden, aber immerhin!

    Mh... dann wäre es ja theoretisch möglich, dass du eine eigene kleine IMDb-DB mit API für kleine Anfragen bereitstellen könntest [ag] Ist aber auch nicht trivial - müsstest die DB initial (mit den Daten bis 2017) aufbauen und dann regelmäßig (mit den von IMDb publizierten Package-Dateien) manuell updaten.

    wenn du das Release-NFO drin lässt liest Ember die IMDb-ID daraus aus

    Die Release-.nfo brauche ich nicht, da Radarr die IMDb-ID automatisch in den Ordner schreibt (und Radarr bis auf die eigentliche Filmdatei auch sonst nichts automatisch vom Download übernimmt - wäre unnötige Nacharbeit). Also bspw. suche ich in Radarr nach "Godzilla", füge aus den angezeigten Ergebnissen "Godzilla vs. Kong (2021)" hinzu, suche nach den passenden Releases, grabbe, SABnzbd downloaded, Radarr pickt sich daraus die Filmdatei ab und schiebt die dann in einen neu erstellten Ordner namens "Godzilla vs. Kong (2021) [tt5034838]". EMM hat dann die IMDb aus dem Ordnernamen und einen sauberen Ordner, in dem lediglich die Filmdatei liegt.

    Ember hat aber auch eine Command-Line. Ich kenne User die lassen Filme aus Radarr in eine Ember-Quelle verschieben, triggern dann automatisch das DB-Update auf den neuen Filmordner und lassen diesen automatisch scrapen. Am Abend werden dann noch kurz die neuen Filme geprüft und ins endgültige Verzeichnis geschoben.

    Das klingt interessant. Ich bin auch grad drüber, mir ein eigenes Tool in C# zu schreiben, um den ganzen Wirrwarr und die manuelle Nacharbeit zwischen Radarr (und ggf. SABnzbd), EMM und eigentlicher Bibliothek zu automatisieren/vereinfachen. Insb. auch, wenn ich mal über nen neuen Film stolpere, um zu sehen, ob ich den Film schon habe. Steh da aber noch ganz am Anfang und der Fokus liegt hier zuvorderst auf Ordner-/Datei-Ebene.

    Leider kann ich mich bei dem Bugtracker nicht registrieren (da kommt "Undefined variable: realname Okay"), daher hier:

    Beim Scrapen eines Films wird der deutsche Titel nicht übernommen. In Titel steht nochmals der Originaltitel drin. Hier muss ich derzeit manuell den deutschen Titel einfügen. Eingestellter Scraper für Titel ist IMDB. Außerdem wird der Originaltitel statt dem Titel in der Übersichtsliste angezeigt, obwohl dort Titel und nicht Originaltitel zur Anzeige eingestellt ist.

    Der Renamer kann Editionen schon. $6 ist dafür vorgesehen und habe ich schon erfolgreich umgesetzt

    Ah, super! Hatte ich übersehen.

    Ich gehe eher davon aus, dass es an den Bilder liegt, vor allem wenn man viele Extrafanarts und Extrahumbs hat.

    Nein, da ich weder das eine, noch das andere nutze. Es gibt bei mir je Filmverzeichnis 4 Dateien: 1x .mkv, 2x .jpg (Poster + Fanart), 1x .nfo
    Allerdings habe ich (in der Standardliste) insgesamt 5.500 Filmordner und 364 Sets.

    Ich schau heute Abend mal in die Kodi-DB, aber laut Wiki kann ein Film nur einem Set zugeordnet erden.

    Stimmt - hatte gedacht, das haben die auch mal geändert. Zumindest in Plex ist es möglich - da aber wiederum das Einlesen der .nfo-Dateien ohne Plugin nicht möglich und dieses Plugin wird nicht weiterentwickelt.

    Nochmal wg. dem Pfad... also ich weiß ja nicht, wie du das "händelst", aber vor allem bei größeren Bibliotheken bin ich dauernd am Hin- und Herspringen und Verschieben und finde EMM verhält sich da teilweise unnötig zeitraubend. Vorab habe ich aktuell folgende Film-Parentordner, was an ihrem jeweiligen Einssatzzweck liegt:

    • movies (radarr): hier landen entsprechende Radarr-Downloads, da ich Radarr keinen Direktzugriff auf meine Bibliothek gewährend möchte, weil es sonst bei einem Film-Upgrade einfach alle Dateien löscht (bzw. in den Radarr-Papierkorb-Pfad verschiebt) und ich damit ständig mit Kontrolle und Nacharbeit beschäftigt wäre
    • movies (emm): hierhin verschiebe ich aktuell temporär die von Radarr heruntergeladenen Filme, um sie dann in EMM zu scrapen und innerhalb von EMM in movies oder movies (4) oder movies (720p) zu verschieben. Momentan bin ich am Überlegen, ob ich den Ordner movies (emm) weglasse und direkt in movies (radarr) scrape, da ich den Film aus der Liste innerhalb von Radarr sowieso entfernen muss.
    • movies: hier liegen momentan all meine gescrapten Filmeditionen (ca. 4.800 Ordner) bis zur Auflösung 1080p,
    • movies (4k): da höhere Auflösungen nur bei wirklich dafür geeignetem Setting sinnvoll sind (lokal: 4K-geeignete Hardware und ausreichend geringer Sitzabstand, extern: ausreichend Upload zum Streamen über Plex), liegen hier separat zusätzlich die gescrapten 4K-Varianten zu meinen Filmeditionen (ca. 650 Ordner)
    • movies (720p): dies ist ein erst gestern von mir erstellter Spezialordner, in den ich bei Plex-Streaming-Problemen mit einer FullHD-Variante (hab hier "nur" 40 Mbps Upload und Freunde teilweise nur 16 Mbps Download... soviel zur Digitalisierung in Deutschland im Jahre 2021 :thumbdown: ) separat eine gescrapte HD-Variante hinterlege

    Also bleiben also 4 Film-Parentordner übrig, wovon einer zum Vorbereiten (Downloaden und Scrapen) dient und der Rest für die Medien-Server-Bibliothek(en):

    • Kodi (lokal): nutzt aktuell nur movies, später (wenn 4K-Hardware da ist) zusätzlich movies (4k)
    • Plex (extern): nutzt movies und movies (720p) als separate Mediatheken

    Hintergrund ist hier natürlich der jeweils passende Einssatzzweck.

    Nun habe ich mir dafür in EMM:

    • alle Parentordner als Film-Quelle hinterlegt, um sie scannen zu können
    • für alle 4 Parentordner über den Medienlisten-Editor einen Filter erstellt, um hin- und herspringen zu können
    • für die 3 Ziel-Parentordner über den Medien-Dateimanager einen Eintrag erstellt, um Filme entsprechend schnell verschieben zu können

    Ich muss also relativ oft hin- und herspringen, wobei der Ablauf wie folgt ist:

    • Film einscannen (Datenbank aktualisieren -> Filme -> nur movies (emm) aktualisieren)
    • Film scrapen (meist manuell über Film wechseln)
    • manuelle Nachkontrolle: Filmtitel ggf. nochmal anpassen (römische Ziffern zu Dezimalzahlen, erste Leerzeichen-Bindestrich-Kombination zu Doppelpunkt, ggf. Filmset und Reihenfolge davorsetzen), ggf. Poster+Fanart anpassen, neu: Edition prüfen
    • nachdem alle neuen Filme gescraped wurden: Umbenennen -> Automatisch um die Filmordner sauber zu halten (die Dateinamen werden aktuell von Radarr umbenannt und damit EMM vorgegeben)
    • dann Medien-Dateimanager -> Verschieben nach -> <voreingestellter Pfad>
    • aktuell (aber hast du ja auf dem Schirm) leider noch zusätzlich: in TotalCommander in den Ziel-Parentordner, dort nach Datum sortieren und die neuen Filme per Kontextmenü auf Ordner nach neuen Inhalten durchsuchen, damit sie im Ziel-Parentordner gescannt wurden

    Warum so umständlich?

    Weil EMM eben jedesmal 5-6 Sekunden braucht, um die "Standardliste" mit allen Filmordnern aufzufrischen und ich die Übersicht behalten möchte, wo welcher Film(ordner) liegt. Besonders stört dabei, dass EMM oft (bspw. immer, wenn man aus den Einstellungen rausgeht - egal ob mit OK oder mit Abbruch) auf die "Standardliste" zurückspringt. Was es behält, ist aber die Eingabe im obigen Such/Filterfeld - trotzdem lädt er im Hintergrund sekundenlang.

    Mir ist übrigens bei Plex aufgefallen, dass er automatisch jedwede Änderung am Dateisystem automatisch erkennt und korrekt handhabt. D.h. ich kann auf Datei-Ebene Ordner und Dateien wild umbenennen und Plex erkennt das, ändert intern nur den Pfad, aber behält alle sonstigen Filminformationen bei. Dafür nutzt es Hashes.

    Ich weiß nicht, ob das auch für EMM umsetzbar wäre, so dass man sich ein ständiges Scannen bzw. Hinzufügen und Entfernen ersparen könnte. Ist jedenfalls nichts triviales und man müsste dabei auch schauen, inwiefern das die Festplattenauslastung beeinflusst - also mir ist unklar, wie Plex das prüft. Für Kodi gibt es ja das Addon "Watchdog", das ebenfalls automatisch Änderungen erkennt. Ob sich das aber so wie Plex verhält, weiß ich nicht.

    Mit dem Hotfix scheint erstmal alles wieder zu funktionieren :thumbup:

    Eine Anmerkung:

    Das Laden der einzelnen Filmdetails dauert bei mir nun mit 7 Sekunden recht lange und ich vermute, dass es daran liegt, dass er die gesamte Liste der Filmsets für den Tab Details 2 lädt. Dahingehend wäre es doch sinnvoller, statt einer DropDown-Liste einen + Button nebst RichTextbox einzubauen, der das Hinzufügen des Films zu einem Set (und damit eben auch zu mehreren Sets) ermöglicht, wobei er auch erst dann die Setliste lädt (oder du knallst sie in eine Caching-Variable), weil man diese Set-Info ja nicht für jeden Film benötigt.

    Mehrere Sets sind glaube ich auch seit Kodi 19 vorgesehen und empfinde ich auch nachvzollziehbar, da bspw. der Film "Fluch der Karibik" zum "Fluch der Karibik-Set", zum "Disney-Set", zum "Johnny Depp"-Set und weiß der Geier noch wozu zugehören könnte. Oder "Captain America: The First Avenger" neben dem "Captain America-Set" zu einem anders geordneten "Marvel-Set" gehören könnte (du kennst die verrückte Spaghetti-Reihenfolge?). So kann man seine Sammlung (auch außerhalb von üblichen Filtern) besser organisieren. Natürlich braucht es dazu dann eine Zuordnungstabelle Filme <-> Sets inkl. int-Spalte für die Reihenfolge des Films innerhalb des Sets. Man sollte sich halt grundsätzlich von dem n:1 Verhältnis bei TMDb bzgl. der (dort meist übrigens völlig willkürlich benamten) Sets verabschieden.

    Obendrein wäre ein Kennzeichen "Hauptset" oder so sinnvoll, was dann beim Umbenenner genutzt wird. Dort fehlt übrigens noch ein Platzhalter für Edition.

    Zwei Bitten:

    Könntest du bitte im Hauptfenster oben neben der Eingabe (Ctrl+F) in der DropDown-Auswahl vor der Lupe noch Pfad hinzufügen?

    Könntest du bitte beim Verschieben eines Filmordners in einen Pfad, der als Film-Quelle hinterlegt ist, diesen Filmordner in dieser Quelle automatisch (nach)scannen lassen? Erspart mir 2-3 Bearbeitungsschritte.

    Vielen Dank!

    Das Problem tritt auch definitiv nur bei der Shield in Verbindung mit Kodi auf.

    Beende Kodi, schreibe das Folgende in deine \\shield\internal\Android\data\org.xbmc.kodi\files\.kodi\userdata\[definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml:

    Code
    <[definition='2','1']advancedsettings[/definition]>
      <!-- http://kodi.wiki/view/Advancedsettings.xml -->
    
    
      <cache>
        <buffermode>1</buffermode>
        <memorysize>629145600</memorysize>
        <readfactor>4</readfactor>
      </cache>
    </[definition='2','1']advancedsettings[/definition]>

    Passe dabei ggf. die Zahl 629145600 an - die ist für 3 GB RAM bei der NVidia Shield TV Pro ausgelegt... also Dreisatz anwenden, falls du weniger RAM hast.


    Dann stelle die Shield wie folgt ein:

    • Einstellungen -> Geräteeinstellungen -> Anzeige und Ton

      • Erweiterte Anzeigeeinstellungen

        • An Farbraum des Inhalts angleichen aktivieren
        • Benutzerdefinierter Anzeigemodus: Auf Standard setzen aktivieren
      • AI-Upscaling: AI-Erweitert und Medium (Standard) aktivieren
    • Shield neu starten

    Optional: Falls du HDR10 nutzen möchtest, stelle das HDMI-Eingangssignal im TV ein (Einstellung versteckt sich im TV-Menü bei jedem TV woanders):

    • Settings -> General -> External Device Manager -> Input Signal Plus -> den HDMI-Port wählen, an dem deine Shield hängt
    • TV neu starten

    Dann starte Kodi und stelle dort Folgendes ein:

    • Einstellungen -> Player -> Videos

      • rechts unter Wiedergabe

        • Bildwiederholrate anpassen auf Beim Starten/Stoppen stellen
        • Wiedergabe mit Bildschirm synchronisieren deaktivieren
      • rechts unter Verarbeitung

        • Hardware-Beschleunigung erlauben aktivieren
    • Einstellungen -> System -> Anzeige

      • rechts unter Erlaubte Auflösungen nochmal auf Erlaubte Auflösungen und dort alle 3840x2160-Auflösungen (bzw. die höchste, die du hast) außer die mit 60 Hz und 59.94 Hz 1x anklicken
      • rechts unter Allgemein bei der Auflösung die höchste Auflösung wählen und Verzögerung nach Änderung der Bildwiederholrate auf 3.0 Sekunden stellen
    • Kodi neu starten

    Dann nochmal testen. Falls es immer noch nicht geht, ist es ein Verbindungsproblem (Netzwerk, Server). Ggf. mal auf dem Windows Server die SMB-Protokolle v1-3 installieren.

    Kleiner Tipp übrigens hinsichtlich der sauberen Poperze: TECEOne.

    Keine Elektronik, funktioniert rein über den regelbaren Wasserdruck und Regelung der Warmwasserzufuhr (beides über seitlich angebrachte "Drehknöpfe"), strahlt kräftig auf die Rosette und die Spülung schafft es auch, das Becken samt Rand ohne überzuschwappen rein zu halten. Liegt preislich auch noch am unteren Ende der Dusch-WCs bei um die 1.000 €. Die höhenverstellbare Variante gibt es glaube ich für 1.200 € rum.

    Hat im Test (ja, es gibt einen ausführlichen Dusch-WC-Test [ag] ) auch die Angebote im Bereich 1.800-4.000 € hinter sich gelassen, die ja mit sämtlichem elektronischen Schnickschnack daherkommen.


    Eigene Erfahrung: ich nutze das Teil mit Durchlauferhitzer, d.h. anfangs wird die Prostata besonders angeregt [cn] Durch die dann erfolgende Warmwasserzufuhr wird das WC innen auch gleich mit komplett vorgereinigt und man braucht natürlich weniger Klopapier. Neben dem angenehmen Sauberkeitsgefühl lässt eine reinliche Ritze Fürze gleich viel volumiger erklingen [bu]