Leider kann ich mich bei dem Bugtracker nicht registrieren (da kommt "Undefined variable: realname Okay"), daher hier:
Beim Scrapen eines Films wird der deutsche Titel nicht übernommen. In Titel steht nochmals der Originaltitel drin. Hier muss ich derzeit manuell den deutschen Titel einfügen. Eingestellter Scraper für Titel ist IMDB. Außerdem wird der Originaltitel statt dem Titel in der Übersichtsliste angezeigt, obwohl dort Titel und nicht Originaltitel zur Anzeige eingestellt ist.
Der Renamer kann Editionen schon. $6 ist dafür vorgesehen und habe ich schon erfolgreich umgesetzt
Ah, super! Hatte ich übersehen.
Ich gehe eher davon aus, dass es an den Bilder liegt, vor allem wenn man viele Extrafanarts und Extrahumbs hat.
Nein, da ich weder das eine, noch das andere nutze. Es gibt bei mir je Filmverzeichnis 4 Dateien: 1x .mkv, 2x .jpg (Poster + Fanart), 1x .nfo
Allerdings habe ich (in der Standardliste) insgesamt 5.500 Filmordner und 364 Sets.
Ich schau heute Abend mal in die Kodi-DB, aber laut Wiki kann ein Film nur einem Set zugeordnet erden.
Stimmt - hatte gedacht, das haben die auch mal geändert. Zumindest in Plex ist es möglich - da aber wiederum das Einlesen der .nfo-Dateien ohne Plugin nicht möglich und dieses Plugin wird nicht weiterentwickelt.
Nochmal wg. dem Pfad... also ich weiß ja nicht, wie du das "händelst", aber vor allem bei größeren Bibliotheken bin ich dauernd am Hin- und Herspringen und Verschieben und finde EMM verhält sich da teilweise unnötig zeitraubend. Vorab habe ich aktuell folgende Film-Parentordner, was an ihrem jeweiligen Einssatzzweck liegt:
- movies (radarr): hier landen entsprechende Radarr-Downloads, da ich Radarr keinen Direktzugriff auf meine Bibliothek gewährend möchte, weil es sonst bei einem Film-Upgrade einfach alle Dateien löscht (bzw. in den Radarr-Papierkorb-Pfad verschiebt) und ich damit ständig mit Kontrolle und Nacharbeit beschäftigt wäre
- movies (emm): hierhin verschiebe ich aktuell temporär die von Radarr heruntergeladenen Filme, um sie dann in EMM zu scrapen und innerhalb von EMM in movies oder movies (4) oder movies (720p) zu verschieben. Momentan bin ich am Überlegen, ob ich den Ordner movies (emm) weglasse und direkt in movies (radarr) scrape, da ich den Film aus der Liste innerhalb von Radarr sowieso entfernen muss.
- movies: hier liegen momentan all meine gescrapten Filmeditionen (ca. 4.800 Ordner) bis zur Auflösung 1080p,
- movies (4k): da höhere Auflösungen nur bei wirklich dafür geeignetem Setting sinnvoll sind (lokal: 4K-geeignete Hardware und ausreichend geringer Sitzabstand, extern: ausreichend Upload zum Streamen über Plex), liegen hier separat zusätzlich die gescrapten 4K-Varianten zu meinen Filmeditionen (ca. 650 Ordner)
- movies (720p): dies ist ein erst gestern von mir erstellter Spezialordner, in den ich bei Plex-Streaming-Problemen mit einer FullHD-Variante (hab hier "nur" 40 Mbps Upload und Freunde teilweise nur 16 Mbps Download... soviel zur Digitalisierung in Deutschland im Jahre 2021
) separat eine gescrapte HD-Variante hinterlege
Also bleiben also 4 Film-Parentordner übrig, wovon einer zum Vorbereiten (Downloaden und Scrapen) dient und der Rest für die Medien-Server-Bibliothek(en):
- Kodi (lokal): nutzt aktuell nur movies, später (wenn 4K-Hardware da ist) zusätzlich movies (4k)
- Plex (extern): nutzt movies und movies (720p) als separate Mediatheken
Hintergrund ist hier natürlich der jeweils passende Einssatzzweck.
Nun habe ich mir dafür in EMM:
- alle Parentordner als Film-Quelle hinterlegt, um sie scannen zu können
- für alle 4 Parentordner über den Medienlisten-Editor einen Filter erstellt, um hin- und herspringen zu können
- für die 3 Ziel-Parentordner über den Medien-Dateimanager einen Eintrag erstellt, um Filme entsprechend schnell verschieben zu können
Ich muss also relativ oft hin- und herspringen, wobei der Ablauf wie folgt ist:
- Film einscannen (Datenbank aktualisieren -> Filme -> nur movies (emm) aktualisieren)
- Film scrapen (meist manuell über Film wechseln)
- manuelle Nachkontrolle: Filmtitel ggf. nochmal anpassen (römische Ziffern zu Dezimalzahlen, erste Leerzeichen-Bindestrich-Kombination zu Doppelpunkt, ggf. Filmset und Reihenfolge davorsetzen), ggf. Poster+Fanart anpassen, neu: Edition prüfen
- nachdem alle neuen Filme gescraped wurden: Umbenennen -> Automatisch um die Filmordner sauber zu halten (die Dateinamen werden aktuell von Radarr umbenannt und damit EMM vorgegeben)
- dann Medien-Dateimanager -> Verschieben nach -> <voreingestellter Pfad>
- aktuell (aber hast du ja auf dem Schirm) leider noch zusätzlich: in TotalCommander in den Ziel-Parentordner, dort nach Datum sortieren und die neuen Filme per Kontextmenü auf Ordner nach neuen Inhalten durchsuchen, damit sie im Ziel-Parentordner gescannt wurden
Warum so umständlich?
Weil EMM eben jedesmal 5-6 Sekunden braucht, um die "Standardliste" mit allen Filmordnern aufzufrischen und ich die Übersicht behalten möchte, wo welcher Film(ordner) liegt. Besonders stört dabei, dass EMM oft (bspw. immer, wenn man aus den Einstellungen rausgeht - egal ob mit OK oder mit Abbruch) auf die "Standardliste" zurückspringt. Was es behält, ist aber die Eingabe im obigen Such/Filterfeld - trotzdem lädt er im Hintergrund sekundenlang.
Mir ist übrigens bei Plex aufgefallen, dass er automatisch jedwede Änderung am Dateisystem automatisch erkennt und korrekt handhabt. D.h. ich kann auf Datei-Ebene Ordner und Dateien wild umbenennen und Plex erkennt das, ändert intern nur den Pfad, aber behält alle sonstigen Filminformationen bei. Dafür nutzt es Hashes.
Ich weiß nicht, ob das auch für EMM umsetzbar wäre, so dass man sich ein ständiges Scannen bzw. Hinzufügen und Entfernen ersparen könnte. Ist jedenfalls nichts triviales und man müsste dabei auch schauen, inwiefern das die Festplattenauslastung beeinflusst - also mir ist unklar, wie Plex das prüft. Für Kodi gibt es ja das Addon "Watchdog", das ebenfalls automatisch Änderungen erkennt. Ob sich das aber so wie Plex verhält, weiß ich nicht.