Ich hab das mal in Hamburg bei https://www.hotrod-citytour-hamburg.com/ gemacht. Das ist schon ziemlich cool.
Beiträge von Ingo-FP-Angel
Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/
-
-
Was vielleicht auch noch gehen könnte: es gibt lokale Communities zum Fairphone, vielleicht ist ja eine nah genug dran, dass es mit einem Treffen klappen könnte um es am "lebenden Objekt" zu begutachten. Vorausgesetzt es gibt da lokal jemand, der schon das FP6 UND /e/ hat.
Fairphone Community MapA community-made map that shows where to meet other Fairphoners, get help with your Fairphone or buy a new one.map.fairphone.community -
Moment, bei dem ersten Topic geht es doch genau um ID Austria und dem brandneuen FP6, oder nicht?
Beim Fairphone ist es so, dass der Bootloader gelockt ist (wenn man es vorinstalliert mit /e/ kauft) bzw. man den Bootloader locken kann, wenn man /e/ selbst installiert.
In dem ersten Topic klingt das für mich so, als sei da die Erkennung eines offenen Bootloaders durch die App und/oder das OS derzeit noch buggy. Der betreffende User hat ja ein Foto gepostet, wo man sieht, dass sein Phone LOCKED ist. Wobei ein anderer drauf hingewiesen hat, dass man die Warnung ja auch vielleicht einfach mal wegklickt und guckt, ob alles geht oder nicht (ja, ich kann schon verstehen, wenn man nicht so viel Vertrauen darin hat, dass das dauerhaft funktioniert, wenn man die Warnung auf eigene Gefahr ignoriert).
Das FP6 ist ja aber noch nicht mal 1 Monat draußen, vielleicht muss man da die ersten Updates abwarten.
-
Ich denke, die verlässlichste Quelle, wenn sich hier nicht jemand findet, ist das Forum von /e/ selbst. Suchen kann man da auch ohne Account.
Auf die Schnelle sehe ich da zwei Treffer
Spezifisch zum FP6
Bootloader FP6 - Austria ID not workingHi! I own the FP6 with preinstalled /e/os/ everything is working fine so far, but if I want to use the Austrian sozial security app, I get the notification,…community.e.foundationGenerell zu ID Austria und /e/ (unterschiedliche Phones)
ID Austria under e/OS possible?Hiya, is it possible to run ID Austria on e/OS? My banking app is supported, according to a list but will ID Austria work as well? Thanks Regain your…community.e.foundation -
Bin mit dem hier ganz zufrieden
TROTEC Energiekostenmessgerät BX09 Anzeige der verbrauchten Energie, des aktuellen StromverbrauchsTolle Angebote und Top Qualität entdecken - Kauf auf Rechnung und Raten ✔ Erfülle dir deine Wünsche bei OTTO!www.otto.de -
Hier stand Mist
-
In dem Moment, in dem die Mail kam, war die bei mir aber tatsächlich korrekt. Ich hatte deutlich länger als 6 Monate nicht mehr das YouTube Addon benutzt.
-
Heute kam ne Mail von Google mit der Entschuldigung, dass die Mail mit dem Hinweis auf inaktive Clients irrtümlich an mich versendet wurde.
In der GCP Console steht die Warnung und das falsche Datum der letzten Benutzung aber immer noch...
Nachtrag: der Hinweis ist jetzt weg, das Nutzungsdatum korrekt (mit 3 Tagen Verzug)
-
Ja, seit gestern wird mir auch dieser Warnhinweis an meinem (einzigen) Client angezeigt. Ebenso das Datum der letzten Verwendung. Vor zwei Tagen war das noch nicht da.
In meinem Fall ist es so, dass das Datum der letzten Verwendung gleich dem Erstelldatum ist.
Das mit dem zweiten Punkt (Client-Einstellungen ändern) wollte ich heute auch mal ausprobieren. Eine Änderung des Namens jetzt gerade hatte bei mir leider keinen Effekt auf das angezeigte Datum der letzten Verwendung. Ebenso hat ein neu hinzugefügtes Secret (an dem ja das heutige Datum angezeigt wird) nichts dran geändert, dass Google mir anzeigt, der client sei zuletzt vor 2,5 Jahren benutzt worden.
Vielleicht mal bis morgen abwarten, ob diese Änderungen dann als Aktivität "registriert" wurden.
-
Ok, dass die Benutzung des YouTube Plugins nicht dazu führt, dass der client als aktiv erkannt wird, ist schon überraschend.
Hast Du denn auf Dinge aus Deinem Account zugegriffen, sowas wie Deine Abos oder die "Später ansehen" Playlist? Ich könnte mir vorstellen, dass das Plugin Sachen, die anonym aufrufbar sind auch einfach anonym abruft, auch wenn man seine Credentials hinterlegt hat.
Ich hab das Setup gerade nochmal am PC durchgespielt, wo man dann auf google.com/device gehen muss um da dann den Code einzutippen, der im Plugin angezeigt wird. Das aktualisiert dann folgende Datei: ~/.kodi/userdata/addon_data/plugin.video.youtube/access_manager.json
Da drin steht dann das access_token und das refresh_token und der Unix Timestamp, wann das access token abläuft. Das tut es nach ca. 1h.Nach meinem Verständnis müsste das YT Plugin also jede Stunde einen Token Exchange (Refresh Token gegen neues Access Token) durchführen, wenn man auf "geschützte" Ressourcen zugreift. Und das sollte doch eigentlich reichen, damit der client nicht gelöscht wird. Komisch.
Dummerweise finde ich auf https://console.cloud.google.com/auth/clients nur das Erstelldatum des clients, nirgendwo den Zeitpunkt, wo der zuletzt benutzt wurde.
Nachtrag: jemand hat anscheinend schon ne Issue erstellt https://issuetracker.google.com/issues/421002516
-
Ich hab so eine Mail auch bekommen, weil ich das für das YouTube Addon eingerichtet habe.
ZitatTo prevent deletion of clients you wish to retain, initiate a Sign-in with Google flow or exchange a refresh token for an access token for each client listed above.
So wie ich das verstehe, muss so ein client innerhalb von 6 Monaten "benutzt" werden, sonst wird er gelöscht. Und "benutzen" kann einmal ein normaler Login-Vorgang sein oder die Verwendung eines refresh tokens (das man m.W. typischerweise bei einem normalen Login-Vorgang bekommt). Das mit dem dem Refresh Token würde Kodi bzw. ein Addon nach meinem Verständnis aber im Hintergrund machen, das wäre nichts, was Du selbst explizit machen würdest.
Per Umkehrschluss würde ich jetzt sagen: wenn Du da mal was eingerichtet hast (und auch selbst nicht mehr weißt, warum oder wozu) und der eingerichtete client jetzt wegen Inaktivität gelöscht werden soll, dann brauchst Du den recht offensichtlich nicht und es ist kein Problem, dass der bald automatisch entfernt wird.
Wobei es vielleicht doch einen Stolperstein gibt: wenn der client für irgendwas benötigt wird, das Du seltener als 1x in 6 Monaten machst. Das ist bei mir der Fall: ich schaue YouTube eigentlich nur am PC im Browser, hatte mir das aber halt mal auf dem Raspi mit Kodi eingerichtet. Jetzt müsste ich einfach beispielsweise 1x im Quartal das Addon benutzen, um die Inaktivitäts-Löschung zu verhindern, ohne dass ich jetzt wirklich etwas darüber gucken wollen würde.
-
Vielleicht würde es das Warten verkürzen, wenn Du das Problem unter https://github.com/xbmc/xbmc/issues meldest.
Laut Historie ist die Code-Zeile, die m.E. den Fehler verursacht (da steht zwar "warning", aber der Compiler kann ja auch angewiesen werden, auch schon bei warnings abzubrechen, nicht nur bei errors), schon seit 16 Jahren nicht angefasst worden. Da mag es gut sein, dass das jetzt durch striktere Compiler-Defaults zutage tritt als Problem.
-
Hm, vielleicht hat sich ja jetzt auch irgendwas geändert, dass der bisher ignorierte Fehler nun aus irgendwelchen Gründen nicht mehr ignoriert wird?
Sollte die Datei `/home/kodi/kodi-build/addons/game.controller.default/addon.xml` wirklich nicht dem User Kodi gehören und/oder nicht von ihm beschreibbar sein, wäre das ja ziemlich schnell ausprobiert, File Ownership und Permissions zu korrigieren.
-
Die Ursache scheint mir das hier zu sein:
Zeile 1330 von https://pastebin.com/zX7PkxWp
CMake Error at build/ExportFiles.cmake:164 (file):
file COPY cannot set permissions on
"/home/kodi/kodi-build/addons/game.controller.default/addon.xml": Operation
not permitted.
cd /home/kodi/kodi-build/build/cores/externalplayer && /usr/bin/cmake -P CMakeFiles/externalplayer.dir/cmake_clean_target.cmake
/home/kodi/kodi/xbmc/cores/DllLoader/exports/emu_msvcrt.cpp: In function ‘dirent* dll_readdir(DIR*)’:
/home/kodi/kodi/xbmc/cores/DllLoader/exports/emu_msvcrt.cpp:992:16: warning: ‘char* __builtin_strncpy(char*, const char*, long unsigned int)’ specified bound 256 equals destination size [-Wstringop-truncation]
992 | strncpy(entry->d_name, dirData->items[dirData->curr_index - 2]->GetLabel().c_str(), sizeof(entry->d_name));
| ^
gmake[2]: *** [CMakeFiles/export-files.dir/build.make:71: CMakeFiles/export-files] Fehler 1
gmake[2]: Verzeichnis „/home/kodi/kodi-build“ wird verlassen
gmake[1]: *** [CMakeFiles/Makefile2:4940: CMakeFiles/export-files.dir/all] Fehler 2
gmake[1]: *** Auf noch nicht beendete Prozesse wird gewartet …Stimmt da vielleicht irgendwas mit den Dateizugriffsrechten von "/home/kodi/kodi-build/addons/game.controller.default/addon.xml" nicht?
Das specified bound 256 equals destination size ist ja wohl nur eine Warning, das sollte m.E. nicht zum Abbruch führen.
-
In den paar Zeilen findet sich m.E. kein wirklicher Fehlerhinweis.
Kann es sein, dass der wahre Fehler weiter oben im Log steht? Wäre es möglich, das komplette Log zu posten und nicht nur die letzten paar Zeilen?
-
v1.0.14 bringt folgende Änderungen
- Auf oberster Ebene im Addon kann man jetzt eine Liste aller Genres öffnen, eins auswählen + dann alle Videos aus diesem Genre browsen + abspielen (von rantan-plan)
- Nach längerer Zeit der Inaktivität läuft der Login ab und man muss sich wieder neu anmelden. Bei dem Prozess werden jetzt die letzte Bibliothek sowie Username + Password vorbelegt (von rantan-plan)
- das Passwort wird nur vorbelegt, wenn man das per Editor in die "settings.xml" (analog zum "username" ein "password" ergänzen) einfügt hat, das Addon selbst speichert niemals das Passwort im Klartext in den Settings ab; wer das Risiko eingehen mag, kann das jetzt aber selbst machen
- Das Erneuern des Access Tokens war bisher zu übereifrig und hat öfter stattgefunden als nötig; das passiert jetzt nur noch dann, wenn das Token tatsächlich abgelaufen ist (als User merkt man davon aber nichts)
Ich weiß nicht, ob der GitHub User rantan-plan auch hier aktiv ist (möglicherweise Rantanplan-1?!?), aber auch hier nochmal danke für die beiden erstgenannten Features und den Hinweis auf das Problem mit dem Token Refresh.
-
Jemand hat einen Pull Request gestellt, um einen Filter nach Genres einzubauen. Beim Testen der Änderungen ist mir aufgefallen, dass bei langer Inaktivität der automatische Token-Refresh in einen Fehler gelaufen ist und man als User nur so eine generische Error Message bekommt.
Das hab ich in 1.0.13 gefixt, in dem Fall kommt jetzt ein Hinweis, dass man sich bitte nochmal neu einloggen soll.
Der Genre-Filter kommt dann hoffentlich demnächst.
-
Prima, danke für die Rückmeldung, dass alles in Ordnung ist.
-
Ah, gut, dass bei einem die Lösung so einfach war und das Problem erledigt ist. Danke für Log-Anschauen, buers
-
Ulr1ch Wo das Log zu finden ist steht hier: Wie aktiviere ich Debug
Logging? - Wo finde ich das Kodi.log ? - Wie lade ich die Datei ins Forum? -Sammelthread- kexplorer Diese Log-Zeilen stammen von Kodi selbst oder Python Paketen, für etwas mehr Kontext wäre es aber gut, auch Output aus meinem Plugin mit zu posten. Dazu ist es wahrscheinlich nötig, das Debug-Log zu aktivieren. Dann sollte ich sehen können, welcher konkrete Aufruf nicht geklappt hat.
Und mögt Ihr mir vielleicht noch verraten, welche Bib Ihr nutzt und welcher konkrete Film nicht geht? Mag sein, dass alle Bibs und alle Filme betroffen sind, aber wir alle kennen ja Murphys Law und vielleicht picke ich zum Reproduzieren genau die Medien raus, die noch gehen.
Nachtrag: nur um ein generelles Problem beim Anbieter auszuschließen, über die Webseite lassen sich die Sachen aktuell abspielen?