Google OAuth?

Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/
  • Ich nutze Kodi auf dem Raspberry Pi 4 und ich hab gerade eine Mail von Google bekommen, dass inaktive OAuth Clients bald gelöscht werden.

    Um das zu verhindern, muss man ein Refresh token anfordern, aber die Beschreibung dazu liest sich für mich wie Chinesisch. Wenn ich den Schlüssel einsehe, dann steht da jedenfalls nirgends was mit Refresh token.

    Meine Frage: Brauch Kodi 10 das überhaupt noch? Ich hab den damals in 2020 eingerichtet, nur weiß ich nicht mehr, wofür genau der eigentlich war...

  • Ich hab so eine Mail auch bekommen, weil ich das für das YouTube Addon eingerichtet habe.

    Zitat

    To prevent deletion of clients you wish to retain, initiate a Sign-in with Google flow or exchange a refresh token for an access token for each client listed above.

    So wie ich das verstehe, muss so ein client innerhalb von 6 Monaten "benutzt" werden, sonst wird er gelöscht. Und "benutzen" kann einmal ein normaler Login-Vorgang sein oder die Verwendung eines refresh tokens (das man m.W. typischerweise bei einem normalen Login-Vorgang bekommt). Das mit dem dem Refresh Token würde Kodi bzw. ein Addon nach meinem Verständnis aber im Hintergrund machen, das wäre nichts, was Du selbst explizit machen würdest.

    Per Umkehrschluss würde ich jetzt sagen: wenn Du da mal was eingerichtet hast (und auch selbst nicht mehr weißt, warum oder wozu) und der eingerichtete client jetzt wegen Inaktivität gelöscht werden soll, dann brauchst Du den recht offensichtlich nicht und es ist kein Problem, dass der bald automatisch entfernt wird.

    Wobei es vielleicht doch einen Stolperstein gibt: wenn der client für irgendwas benötigt wird, das Du seltener als 1x in 6 Monaten machst. Das ist bei mir der Fall: ich schaue YouTube eigentlich nur am PC im Browser, hatte mir das aber halt mal auf dem Raspi mit Kodi eingerichtet. Jetzt müsste ich einfach beispielsweise 1x im Quartal das Addon benutzen, um die Inaktivitäts-Löschung zu verhindern, ohne dass ich jetzt wirklich etwas darüber gucken wollen würde.

  • Meine Frage: Brauch Kodi 10 das überhaupt noch? Ich hab den damals in 2020 eingerichtet, nur weiß ich nicht mehr, wofür genau der eigentlich war...

    Hi,

    Kodi benötigt es selbst nicht. Wenn allerdings in Kodi der YouTube Plugin verwendet wird, dann ist es für die Nutzung relevant.

    Ich habe das hierfür benötigte Setup ebenfalls vor vielen Jahren (2021) eingerichtet (https://github.com/anxdpanic/plug…ube/issues/1095) und heute auch die besagte E-Mail von Google bekommen:

    In dieser E-Mail von Google wird eindeutig auf meinen einzigen OAuth-Client verwiesen, den ich seit vielen Jahren fast täglich zum Ansehen einiger YouTube-Videos verwende.

    Google gibt allerdings an, dass bei genau diesem OAuth-Client seit mindestens fünf Monaten Inaktivität festgestellt wurde. Die Nutzung über das YouTube-Plugin in Kodi „qualifiziert” sich demnach nicht als „Aktivität” von Google, welche zwingend notwendig ist, damit der OAuth-Client nicht automatisiert von Google gelöscht wird.

    Ich muss ganz klar sagen, dass ich kein Entwickler bin und das initiale Setup für den OAuth-Client in meinem Fall damals nur mit den unzähligen detailverliebten How-Tos aus diversen Foren geklappt hat.

    Mit den Angaben von Google: „To prevent deletion of clients you wish to retain, initiate a Sign-in with Google flow or exchange a refresh token for an access token for each client listed above.” tue ich mir sehr schwer. Ich habe keine der beiden Optionen jemals ausgeführt und auch die Sichtung von How-Tos hierzu hat mich nicht weitergebracht.

    Das Dilemma: Google wird ohne mein weiteres Eingreifen meinen OAuth-Client zeitnah löschen und für 30 Tage die Wiederherstellung in der Google Cloud Console anbieten. Fraglich ist jedoch, ob dies klappt und vor allem, welche Auswirkungen es auf das bestehende YouTube-Plugin-Setup hat und was man hier wieder alles beachten und/oder anpassen muss.

    Wenn also alle Stricke reißen, könnte man noch alle 6 Monate einen neuen OAuth-Client anlegen, nur ist das Eintragen von Infos in den Einstellungen vom YouTube Plugin immer extrem nervig. Das gilt es eigentlich um jeden Preis zu vermeiden, deswegen bin ich offen für alternative Lösungsansätze, danke!

  • Ok, dass die Benutzung des YouTube Plugins nicht dazu führt, dass der client als aktiv erkannt wird, ist schon überraschend.

    Hast Du denn auf Dinge aus Deinem Account zugegriffen, sowas wie Deine Abos oder die "Später ansehen" Playlist? Ich könnte mir vorstellen, dass das Plugin Sachen, die anonym aufrufbar sind auch einfach anonym abruft, auch wenn man seine Credentials hinterlegt hat.

    Ich hab das Setup gerade nochmal am PC durchgespielt, wo man dann auf google.com/device gehen muss um da dann den Code einzutippen, der im Plugin angezeigt wird. Das aktualisiert dann folgende Datei: ~/.kodi/userdata/addon_data/plugin.video.youtube/access_manager.json
    Da drin steht dann das access_token und das refresh_token und der Unix Timestamp, wann das access token abläuft. Das tut es nach ca. 1h.

    Nach meinem Verständnis müsste das YT Plugin also jede Stunde einen Token Exchange (Refresh Token gegen neues Access Token) durchführen, wenn man auf "geschützte" Ressourcen zugreift. Und das sollte doch eigentlich reichen, damit der client nicht gelöscht wird. Komisch.

    Dummerweise finde ich auf https://console.cloud.google.com/auth/clients nur das Erstelldatum des clients, nirgendwo den Zeitpunkt, wo der zuletzt benutzt wurde. :(

    Nachtrag: jemand hat anscheinend schon ne Issue erstellt https://issuetracker.google.com/issues/421002516

  • Ja, für mich ist es auch überraschend. Allerdings nur eine Mutmaßung, da ich ja die E-Mail mit dem expliziten Hinweis von Google erhalten habe, mein dort spezifisch genannter OAuth-Client wäre nicht in Benutzung, obwohl ich diesen seit Jahren fast täglich benutze.

    Ich greife ständig auf alle möglichen Features im YouTube-Plugin in Kodi zu, die ein aktives Einloggen bedingen.

    Ich habe mir ebenfalls testweise erfolgreich einen Access-Token generiert, allerdings via CMD auf Windows 11 und dann der Aufruf vom Code im dortigen Browser, da mein Kodi mit YouTube-Plugin auf einer externen AMZ FireTV Box läuft.

    Laut https://support.google.com/cloud/answer/1…client-deletion müsste ja folgendes gelten:

    Zitat

    An OAuth 2.0 client is considered unused if neither of the following actions have occurred within the past six months:

    • The client has not been used for any credential or token request via the Google OAuth2.0 endpoint.
    • The client's settings have not been modified programmatically or manually within the Google Cloud Console. Examples of modifications include changing the client name, rotating the client secret, or updating redirect URIs.

    Sprich, dann kann man sich doch eigentlich die Generierung von Tokens sparen und einfach in der Google Console den Client selbst umbenennen, was ich jetzt zur Vorsicht bzw. zur möglichen Vermeidung der Löschung meines OAuth-Clients auch getan habe.

    Das wäre so ja eigentlich fast zu einfach, denn man könnte sich einen Reminder setzen, dass man sich spätestens alle 5-6 Monate einloggt und lediglich den Client-Name ändert!?

    Davon war in der E-Mail von Google so nicht die Rede - eine Umbenennung vom Client wurde gar nicht als Option gelistet.

    Dummerweise finde ich auf https://console.cloud.google.com/auth/clients nur das Erstelldatum des clients, nirgendwo den Zeitpunkt, wo der zuletzt benutzt wurde. :(

    Nachtrag: jemand hat anscheinend schon ne Issue erstellt https://issuetracker.google.com/issues/421002516

    Wenn man mindestes einen OAuth-Client erstellt hat(te), kann man auf diesen Client-Namen in der Console klicken, so öffnet sich ein Fenster mit mehr Informationen und auf der rechten Seite steht dann der Zeitpunkt der letzten Nutzung:


    Danke für den Hinweis zur erstellten Issue, allerdings hat sich dort bisher nichts getan.

    Bin allerdings gespannt, wohin hier die Reise geht. Cheers!

  • Ja, seit gestern wird mir auch dieser Warnhinweis an meinem (einzigen) Client angezeigt. Ebenso das Datum der letzten Verwendung. Vor zwei Tagen war das noch nicht da.

    In meinem Fall ist es so, dass das Datum der letzten Verwendung gleich dem Erstelldatum ist.

    Das mit dem zweiten Punkt (Client-Einstellungen ändern) wollte ich heute auch mal ausprobieren. Eine Änderung des Namens jetzt gerade hatte bei mir leider keinen Effekt auf das angezeigte Datum der letzten Verwendung. Ebenso hat ein neu hinzugefügtes Secret (an dem ja das heutige Datum angezeigt wird) nichts dran geändert, dass Google mir anzeigt, der client sei zuletzt vor 2,5 Jahren benutzt worden.

    Vielleicht mal bis morgen abwarten, ob diese Änderungen dann als Aktivität "registriert" wurden.

  • Heute kam ne Mail von Google mit der Entschuldigung, dass die Mail mit dem Hinweis auf inaktive Clients irrtümlich an mich versendet wurde.

    In der GCP Console steht die Warnung und das falsche Datum der letzten Benutzung aber immer noch...

    Nachtrag: der Hinweis ist jetzt weg, das Nutzungsdatum korrekt (mit 3 Tagen Verzug)

  • Heute kam ne Mail von Google mit der Entschuldigung, dass die Mail mit dem Hinweis auf inaktive Clients irrtümlich an mich versendet wurde.

    Dito, Google macht eben auch Fehler. ;)

    Lesson learned: Das nächste Mal einfach etwas länger warten und das Ganze aussitzen, bis sie sich von selbst erledigt hat.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!