Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/
Das Update kommt früher als geplant. Grund ist, dass Einzelupdates wegen einer Webseitenänderung bei Github nicht mehr möglich waren. Das Addon verzichtet künftig auf auf eine Modulliste im Repo auf Basis des html-Codes und gleicht die Dateien Addon / Repo Github direkt ab. Damit entfällt die selten genutzte Option, vor den Einzelupdates neue Module im Repo zu erkennen und zum Download anzubieten.
Wichtigste Änderung ist die Umstellung in ZDF_Verpasst auf die neue Datenschnittstelle seit dem Relaunch. Sie ist bereits inPost #4.046 ausführlich beschrieben. Bei der Gelegenheit wurde der Graphql-Code bei den ZDF-Kategorien weiter überarbeitet Daneben wurden die Livestreams der WDR Lokalzeit repariert (Änderung der Webseite) und in der Untertitel-Style-Datei UT_Styles_ARD zwei kontrastreichere Farben auf Nutzerwunsch gewählt. /R
ZDF_Verpasst: umgestellt auf Graphql, Auswahl für ZDF-Sender und Partnersender - Einzelupdate ardundzdf.py, util.py
seit dem ZDF-Relaunch kam es inzwischen (vereinzelt) zu Abweichungen zwischen beiden genutzten Datenschnittstellen. Um Einschränkungen beim futura-api zuvorzukommen, habe ich den Programmcode für ZDF-Verpasst auf Graphql umgestellt. Aus meiner Sicht verbessert sich damit auch die Funktionalität.
Hinweise:
im Auswahlmenü der Sender sind die Partnersender 3sat, ARTE, phoenix und KiKA dazugekommen (Bild Verpasst2)
bei Auswahl eines einzelnen Senders folgt die Liste der Beiträge direkt. Bei Auswahl einer der beiden Gruppen wird erst die Senderliste gezeigt, dann folgt die Liste der Beiträge des ausgewählten Senders (Bild Verpasst3)
Die Listen der Partnersender enthalten keine Bilder zu den Sendungen (Bild Verpasst4)
Beiträge, die sich nicht in der Mediathek befinden, sind entsprechend markiert - bei Anwahl erscheint ein zusätzlicher Hinweis (Notification)
Aktuell laufende Beiträge sind im Titel mit JETZT markiert (Bild Verpasst5) - das funktionierte bei den Tests auch mit Livestreams (nur ZDF getestet)
Edit: leider hat Github seine Webseiten verändert - Einzelupdates funktionieren nicht mehr. Ein reguläres Update ist in Vorbereitung - bitte etwas Geduld. /R
Wie gesagt, du musst da auch gar nicht rumsuchen, warten wir mal ab ob das überhaupt nochmals auftritt. Habe auch alle Tasten rund um die OPTIONS-Taste erneut gedrückt, ob es sich dadurch reproduzieren lässt, aber ohne Erfolg.
hier noch die fehlende Rückmeldung zum "Suchdialog in z.B. den Sendungen A-Z": der einzige Code-Zusammenhang ist der Mehr-Button (nur bei A-Z und in der Liste von Suchergebnissen) - s. Bild. Von dieser Seite ist also kein Zusammenhang mit dem Totalabsturz zu vermuten. /R
Das Update enthält die Einzelupdates seit Version 5.2.7 (siehe Bild).
Neben einigen Detailproblemen (z.B. fehlende Beiträge bei zwei ZDF-Serien, fehlende Bilder in TagesschauXL und ARDSportWDR) waren wieder die ZDF-Kategorien ein Schwerpunkt. Dort wurden nach einem Genre-Wechsel (Subnavigation) keine Beiträge mehr gelistet, falls vorher das Mehr-Menü benutzt worden war. Mit der Überarbeitung des zuständigen Codes (Graphql-Aufrufe) wurde die Anzahl der Beiträge pro Seite wieder an das Web angeglichen (24 statt 48). Die Kategorie Barrierefrei musste erneuert werden, da bei der vorherigen Nutzung des futura-api die Videos der drei Gruppen Audiodeskription, Untertitel und Gebärdensprache fehlten. Mit dem Update werden die Inhalte als Subkategorien über Graphql-Aufrufe verfügbar gemacht. Für die Streams mit "Deutsche Gebärdensprache" (DGS) dient nun eine zusätzliche Recherche bei der Zusammenstellung der Streamlisten (HLS, HBBTV, MP4) und zwar unabhängig von der Kategorie Barrierefrei. Steht ein DGS-Stream zur Verfügung, wird er in der HLS-Liste unten angehängt (siehe Bild HLS_Liste-mit_DGS-Stream). Eine zusätzliche Aufgliederung von verschiedenen Auflösungen findet nicht statt, womit eine autom. Auswahl passend zu den Settings entfällt. Oder anders gesagt: der Autostart ist für die DGS-Nutzung auszuschalten und der Stream manuell auszuwählen.
Programmcode-Details siehe Menü Info -> Änderungsliste. /R
ZDF-Dokus "frontal - die Doku" (Kategorien): statt Doku-Liste startet ein ARD-Video - Einzelupdate ardundzdf.py
Das Einzelupdate behebt das von joschi77 beschriebene Problem. Die Abtrennung von externen ARD-Videos ließ sich einfach lösen. Bei diesen enthält der json-Datensatz des futura-api die Kennung "ard_video_ard" in ["document"]["externalId"]. Für die weitere Verarbeitung ermittelt ein Graphql-Call die Metadaten und übergibt an die Funktion ARDStartSingle im Addon. Für das Problem bei "frontal - die Doku" ist es mir leider nicht gelungen, weitere ähnliche Testfälle zu finden. Daher tippe ich eher auf ein redaktionelles Versäumnis als ein strukturelles Problem. Wie schon im vorigen Post beschrieben, fehlen die hier Daten zur Liste der Folgen ("cluster": []). Das Einzelupdate verzweigt hier mit der Webadresse zum bereits vorhandenen Code für die Verarbeitung der ZDF-Serien. Dort kommt ebenfalls Graphql-Code zur Anwendung. Das Addon listet nur die aktuellste Serie (2025), die Titel tragen - serienüblich - die passende Serien-/Episoden-Kennzeichnung. Wegen der hier fehlenden Daten im futura-api fehlen auch die Serien der zurückliegenden Jahre. Mit Graphql-Calls ließen sich diese vermutlich ermitteln. Für einen generelle Ablösung des futura-api's und Schwenk zu Graphql-Calls fehlen mir jedoch noch wichtige Parameter.
Die Problemsuche für den verirrten Suchdialog muss ich zeitlich noch etwas schieben.. /R
"ZDF", "Kategorien (neu)", "Dokus", "frontal - die Doku". Hier startet merkwürdigerweise sofort ein Film (ARD?) statt der Episodenauswahl von Frontal.
Das futura-api verzeichnet hier einen leeren Cluster "cluster": []. Das war bisher ein Indiz für ARD-Beiträge. Diese werden im Addon mittels der ["document"]["externalId"] in den json-Datenüber einen Graphql-Call ermittelt. Offensichtlich ist das Verfahren nicht (mehr) trennscharf genug. Ich werde - wie in ähnlichen Fällen bei den neuen ZDF-Kategorien eine Auswertung der Webseite (z.B. hier: http://www.zdf.de/dokus/frontal-doku-100) vorschalten, um die passenden Parameter zu ermitteln. Das könnte ev. etwas dauern.. Die Problemsuche für den verirrten Suchdialog verschiebe ich auf später.
Edit / Hinweis: es gab vor 2 Tagen Einzelupdates zu ardundzdf.py. Betroffen sind zwei ZDF-Serien ("Der Alte", "Die Bergretter") - aber ohne direkten Zusammenhang mit vorliegendem Problem. /R
Im Zusammenhang mit den Umstellungen beim ZDF waren die Umleitungen der Urladressen (Redirects) nicht mehr mit den bisherigen Werkzeugen zu bewältigen (s.a. letzte Problemstellung ff). Als beste Lösung hat sich bei den Tests die requests-Bibliothek von Python herausgestellt. Da sie nicht auf allen mit Kodi genutzten Systemen verfügbar ist, verwendet das Addon das Kodi-Addon "script.module.requests", das beim Aufruf von Kodi-Addon-ARDundZDF automatisch nachgeladen wird. Sollte dies beim Update fehlschlagen, hilft die Neuinstallation (nach der Deinstallation).
Das Update enthält außerdem die Einzelupdates seit Version 5.2.6 (siehe Bild). Zusätzlich wurde noch das Menü KiKA -> MausLive repariert. /R
der Fehler ließ sich bei meiner Rückkehr nicht mehr reproduzieren. Laut Log war die python-Funktion urlretrieve (holt in arte die Sendungsbilder) verantwortlich. Der Fix fängt Errors dieser Funktion künftig ab: arte-Kategorie kino öffnet nicht: sehr seltener HTTP-Error 404 beim Download der Sendungsbilder - Einzelupdate arte.py /R
Habe deine master-Version von heute (2 neue commits) gerade auf die schnelle getestet. Damit ist kein Absturz mehr aufgetreten.
da warst Du schneller als ich. Ja, das ist der Versuch mit dem direkten Laden von requests. Dann teste doch bitte noch das Testaddon in meiner gmx-Cloud. Dazu ist das alte Addon vorher zu deinstallieren. Das Testaddon nutzt das Addon script.module.requests. In einer VM mit Kodi-Leia gab es damit kein Problem. Allerdings tauchte in einer VM mit Mint 21.3 und Kodi-Nexus das Problem from __future__ import annotations is not present auf, dem ich noch nachgehen muss. Für ein offizielles Update reicht es daher noch nicht. Sollte das Testaddon bei Dir fehlschlagen, installiere einfach die akt. Version von Kodinerds und lade des Einzelupdate util.py neu. Edit: zum Testaddon gmx-Cloud /R
in der Zwischenzeit habe ich einen HTTPRedirectHandler der httplib (statt httplib2) getestet. Der funktioniert aber nicht mit vielen ZDF-Url's (z.B. https://www.zdf.de/serien/cat-s-eyes/trailer-cat-s-eyes-100.html redirected to /video/serien/cat-s-eyes-100/trailer-cat-s-eyes-100). Unabhängig von der Möglichkeit, dass bei Dir auch der eigene Kodi-Build eine Rolle spielen könnte, tendiere ich inzwischen doch zu einem generellen Wechsel zur requests-Bibliothek. Das habe ich bisher immer vermieden, um mir eine zusätzliche Abhängigkeit von einem Kodi-Script-Addon zu ersparen. Die letzten Jahre sind mir aber keine wesentlichen Probleme mit script.module.requests bekannt geworden. Falls das auch mit Python2* zufriedenstellend läuft, mache ich den Wechsel. Mit requests werden Redirects auch unter den kritischen Bedingungen der http-errors 308, 307 und 301 problemlos aufgelöst. Wir machen vorher noch einen direkten Versuch mit requests, d.h. Nachladen in getRedirect() anstelle von httplib2. Bei Ubuntu gehört requests zur Python-Installation; die Einbindung in addon.xml ist nicht erforderlich. Ich lade morgen noch ein entsprechendes Einzelupdate hoch. Dabei platziere ich das Laden von requests wieder an den Modulkopf (die übliche Stelle). Sollte das dort wie bei httlib2 zum segfault führen, muss die Fehlersuche in andere Richtungen gelenkt werden. /R
Hier die letzten Zeilen vom Logfile, als ich Folge 1 starten wollte.
Fehler gefunden: unerlaubte Zeichen im Infotext der Webseite (Zusammenhang mit den letzten ZDF-Änderungen). Das aktuelle Einzelupdate ardundzdf.py filtert die Zeichen aus. Ist nicht schon WE (es kommt mir heute wie Akkordarbeit vor)? /R
kujub : meiner erster Ansatz: Weiterverwendung von httplib, Austausch httplib-Parameter follow_all_redirects -> follow_redirects (sicherere Variante), Verwendung eines httplib-Cache. Für den Cache nehme ich den z.Z. ungenutzten M3U8STORE (../.kodi/userdata/addon_data/plugin.video.ardundzdf/m3u8) - s. Bild nach 2 Redirects. Die Änderungen sind im aktuellen Einzelupdate util.py enthalten (httplib wird wieder am Modulkopf geladen). Falls das noch nicht klappt, teste bitte zusätzlich noch Deine Variante (httplib in getRedirect() geladen). Zum Testen habe ich einfach TOP's aus der ZDF-Startseite gewählt. Edit: die Redirects ereignen sich beim Nachladen der Inhaltstexte. Sofortstart AUS reicht zum Testen. /R
Update V0.7.8 - Kontext-Menüs zum Folgen des Bild-Autors (Github-Issue)
Änderungen:
Kontext-Menüs - siehe Bilder FlickrContext1*
Die Einstellungen für die Suche wurden in die Kategorie „Starteinstellungen“ verschoben (die bisherige Kategorie ist für Benutzernamen, -mail oder -id reserviert).
Die Einstellung „keep_search_history“ wurde in „Save search terms“ geändert und wird im Addon nur für Suchbegriffe verwendet, nicht für die Cachebereinigung. Siehe Bild Flickr_Settings_Search.
Der DICT-Speicher (Speicher für Variablen) wird nicht bereinigt. Das ist bei diesem Addon nicht nötig, die Einstellung ID DICT_store_days entfällt.
Das Aufräumen des Fotospeichers ist jetzt nur noch abhängig vom Alter, nicht mehr von der Speichergröße. Zusätzlich zu den Einstellungen für das Dateialter (1-500) hat die Einstellung „Tage bis ...“ zwei weitere Einstellungen: Jetzt löschen (löscht alle Fotos sofort) und Endlos (löscht nie).
Der Fotospeicher wird einmal pro Stunde beim Wechsel des Menüs überprüft und bereinigt. Eine Benachrichtigung informiert über die Bereinigung.
Die Einstellung „Tägliche Warnung...“ gibt eine Warnung aus, wenn die eingestellte Fotospeichergröße überschritten wird. Sie wird in der Funktion BuildPages ausgeführt, bevor Fotos/Videos heruntergeladen werden. Das Intervall beträgt 1 x täglich. Es wird nur eine Warnung ausgegeben und nicht gelöscht. Siehe Bilder Flickr_Settings_DeleteWarn*.
Das Info-Menü wurde erweitert. Neben der Textanzeige für die changelog.txt gibt es nun auch eine Übersicht über den Fotospeicher (siehe Bilder FlickrInfo* ).
kujub : OK, ich schaue mir das Problem nochmal im Detail an, speziell zum unterschiedlichen Verhalten, je nach dem, ob httplib2 am Modulkopf oder erst in der Funktion getRedirect() geladen wird. Bitte ein paar Tage Geduld.. /R
Hängt das evtl. von der httplib2-Version oder der Kodi-Version ab wo und wann ein Absturz auftritt?
Python oder Kodi - das hatte ich bei den Arbeiten zu V5.2.1 auch nicht im Detail feststellen können. Es war jedenfalls nervig, den Code für mögliche Redirects lauffähig zu machen. Das klappte für die meisten im Test verwendeten Versionen nur mit der zusätzlich geladenen httplib2 bzw. dem Abbruch der Url-Ermittlung für Python27*. Welche Kodiversion und welches OS verwendest Du denn? /R
"Der Alte" kommt ja vermutlich wegen "Wunder der Wissenschaft" da rein
finde ich plausibel. Übrigens scheint sich der Graphql-Call für die Suche relativ einfach umsetzen zu lassen. Ich schaue mir noch an, ob er integriert werden kann, ohne den Addon-Code weiter aufzublähen (wie schon durch die Kategorien) . Der Output weicht nicht nur inhaltlich, sondern auch strukturell von futura-api ab. Blöd ist nur die Ungewissheit, ob noch gravierende Änderungen kommen oder jetzt schon der Code vereinheitlicht werden sollte. Ich denke aber, vorerst ist noch der Baustellenmodus sinnvoller. /R
und so pflegeleicht (wie man an der Version sieht). Ich finde es selbst sehr praktisch. Meistens suche ich nur mit dem Wohnort und sehe die neuesten Handy-Shots von Einheimischen und Touristen. /R