Beiträge von niwi

    du willst es wirklich wissen hihi

    also dvbviewer hat ja den recording service, was tvheadend ja obsolet macht. wenn dich das echt interessiert und niemand anders eine meldung dazu macht teste ich das nachher mal.

    du willst es wirklich wissen hihi

    also dvbviewer hat ja den recording service, was tvheadend ja obsolet macht. wenn dich das echt interessiert und niemand anders eine meldung dazu macht teste ich das nachher mal.

    Ja, ich will es wirklich wissen. Untertitel haben in meiner Familie aus verschiedenen Gründen eine große Bedeutung. TVHeadend möchte ich aber nicht zugunsten von DVBViewer aufgeben. Dafür leistet TVHeadend zu viel, was DVBViewer vermutlich nicht oder weniger gut könnte. Ohnehin gibt es bei mir TVHeadend auch nur im Plural, eine Version für Streams ohne Geoblocking, eine Version mit dns4me die dann ihre Streams an die Hauptinstanz als M3U-Datei weiterleitet. DVBViewer würde ich nur für diejenigen Streams nutzen, die ich nicht über Astra andere Quellen ohnehin mit Untertiteln bekomme. Danke schon einmal (-:

    nu hab ich mal mein dvbviewer key aus dem tiefsten backup der welt geschaufelt =O

    und ja es geht damit, haette ich nu nicht gedacht das dvbviewer noch lebt.


    kodi hab ich gleich mal mit getestet. ja hat auch untertitel (iptv simple)

    Funktioniert folgende Einbindung der Telerising-Api: Api -> DVBViewer -> TVHeadend (inkl Untertitel)? Und reicht die normale DVBViewer-Version oder bräuchte ich die zusätzlich kostende Servervariante?

    Falls es mit der normalen Variante gehen sollte, würde ich mir in Proxmox eine Widowsmaschine hierfür einrichten. Eine mormale DVBViewer-Lizenz habe ich noch aus dem Jahr 2010... Da dies doch ziemlich viel Aufwand wäre, hoffe ich, dass mir jemand vorher eine Auskunft geben kann.

    Die Cli-Variante von VLC scheidet vermutlich auch als Lösung aus, oder? Das hatte mir die KI gestern als erstes vorgeschlagen und mich die neueste Version mit speziellen Plugins kompilieren lassen. Allerdings gelang es damit nicht und am Ende meinte die KI plötzlich, es wäre ja auch gar nicht möglich...

    Damit ich hier nicht ganz so trottelig mit meinen KI-Erfahrungen rüber komme: Der Copilot erspart mir an anderen Stellen auch Stunden an Arbeit. In der Gesamtschau sehe ich es daher nicht als Verschwendung damit Sachen zu machen, deren Erfolg ich mangels Expertise nicht überschauen kann. Letztlich geht es ja auch immer darum, was man sonst in der Zeit gemacht hätte und was man daneben noch parallel machen kann. Ich hoffe nur, ich nerve hier nicht zu viel...

    mpegts + ttml sind leider schlechte karten. da wirst du kein erfolg haben sorry.

    Ich habe es gestern ausführlich mit Bing Copilot (also der KI) versucht, eine Lösung zu finden. Und ich (bzw. die KI) haben es tatsächlich nicht geschafft. Allerdings ist mein Eindruck, dass der Copilot vor allem an sich selbst gescheitert ist und bei zunehmender Größe des Scripts den Überblick verloren hat, was eigentlich das Ziel ist. Wir kamen nicht an den Punt, an dem ich sehen konnte, dass das theoretisch mögliche Ergebnis nicht den Ansprüchen der Praxis genügt. Dies war „unser“ Ansatz in den eigenen Worten der KI:

    1. WebVTT-Segmente extrahieren

    • Ich parse die Untertitel-Playlist (*.m3u8) und lade die einzelnen .webvtt-Segmente herunter.
    • Diese enthalten typischerweise Zeitmarken (MPEGTS) und Textblöcke.

    2. Konvertierung zu SRT

    • Ich berechne die Zeitverschiebung anhand von #USP-X-TIMESTAMP-MAP (MPEGTS → LOCAL-Zeit).
    • Die WebVTT-Blöcke werden zu standardkonformen .srt-Einträgen umgewandelt.

    3. Konvertierung zu ASS

    • Die .srt-Datei wird mit FFmpeg in .ass konvertiert, da FFmpeg ASS-Untertitel besser als Overlay verarbeiten kann.

    4. Einbindung in den Stream

    • Der FFmpeg-Stream wird mit dem subtitles=-Filter gestartet, sodass die Untertitel ins Bild eingebrannt werden.
    • Das Ergebnis ist ein MPEG-TS-Stream mit sichtbaren Untertiteln, den TVHeadend problemlos verarbeiten kann.

    Der KI gelang es irgendwann ein Script zu generieren, bei der ein Haufen Untertitel direkt beim Start des Streams ins Video eigneblendet wurden, dann aber gar keine mehr. In einer späteren Version gelang es offenbar, die Untertitel korrekter der passenden Zeit zuzuordnen, dafür wurden sie aber gar nicht mehr eingeblendet. Das Problem war, dass das die KI bei zunehmender Größe des Projekts immer wieder Fehler produzierte oder den Fokus verlor.

    Wie ist eure Einschätzung? Ist der vorgeschlagene Weg überhaupt sinnvoll?

    Wenn es also keine anderen Möglichkeiten gibt, wird man für Untertitel die Apps/Addons selbst nutzen müssen (InputStream, VLC, M3U IPTV).

    Dann kann man aber wiederum nicht aufnehmen, richtig? An dem Punkt war ich schon vor ein paar Jahren und habe dann mehrere Jahre lang Zattoo Premium aus der Schweiz abonniert. Auf Dauer lief das bei mir irgendwann aber nicht mehr stabil genug.

    Hier wäre noch ein Beispiel, wenn man den Command von buers übersetzt und den Stream als Pipe ausgeben möchte:

    FFMPEG_PATH -i CHANNEL_URL -map 0 -c copy -copy_unknown -f mpegts pipe:1

    Ich habe dies gerade einmal mit dem "Ersten" über Waipi (SmartTV) getestet. Mit diesen Einstellungen habe ich in TVHeadend die verschiedenen Audiokanäle zur Auswahl und Bild und Ton werden auch sauber abgespielt. Allerdings fehlen die Untertitel. Wenn den Kanal ohne Umweg über ffmpeg und TVHeadend direkt im VLC-Mediaplayer öffne, gibt es Untertitel - es liegt also nicht daran, dass Waipu sie nicht liefern würde.

    Liegt es daran, dass TVHeadend die Unteretitel anders erwartet, als der Stream sie liefert? Ist dies etwas, was man mit ein bisschen Schrauben an der Pipe noch lösen könnte...?

    Ich bin sehr gespannt, das zu testen. Aber ich kapiere noch nicht so richtig, was man nun in das neue Feld eingeben muss. Wenn ich es richtig verstehe, ist buers Beispiel doch für einen konkreten Stream, während ich in Telerising einen Eintrag setze, der dann für alle Streams eines Anbieters gelten soll. Wie muss dieser Eintrag aufgebaut sein, wenn mein Ziel ist, dass ich alle Audiokanäle (und das ist mein Hauptintresse) auch die Untertitel durchgereicht werden?

    Bei den Untertiteln würde mich auch interessieren, ob diese dann auch tatsächlich von TVHeadend erkannt werden? Kann ich dann z.B. eine Sendung auf BBC2 mit TVHeadend aufnehmen und mit Untertiteln später gucken? Das wäre etwas, wovon ich träume, seit die BBC-Kanäle nicht mehr über Satellit im Norden empfangbar sind...

    Code
    Input #0, mpegts, from 'http://tvheadend.bunker.home:9981/stream/service/d788a0d74c05cab3c2f313db46408cd4?ticket=95d87f00a6272f1e30bb93b086531fda8322a876':
      Duration: N/A, start: 1.520000, bitrate: N/A
      Program 1 
        Metadata:
          service_name    : ORF 1 HD
          service_provider: FFmpeg
      Stream #0:0[0x100]: Video: h264 (High) ([27][0][0][0] / 0x001B), yuv420p(tv, bt709, progressive), 1280x720 [SAR 1:1 DAR 16:9], 25 fps, 25 tbr, 90k tbn
      Stream #0:1[0x101]: Audio: aac (LC) ([15][0][0][0] / 0x000F), 48000 Hz, stereo, fltp, 130 kb/s

    nein

    Danke. Es lag bei mir an einem kleinen Serverumzug heute früh. Auf dem neuen Server fehlte noch jq. Das hat im Ergebnis dazu geführt, dass die Streams nur noch in SD ankamen. Nun geht es wieder (-:

    Mir ist aufgefallen, dass es in Telerising bei "netstreams TV" und "Zattoo (Web/Mobile)" (egal ob für D oder CH) neben "Live TV" auch "Recordings" bzw. "Video on Demand" angezeigt wird. Ich frage mich, ob sich dahinter Funktionalitäten verstecken, die mir noch nicht bewusst waren.

    Bei "netstream" müsste ich mich doch vermutlich anmelden müssen, um "Recordings" überhaupt anlegen zu können. Geht das aber überhaupt? Und dann wie? Aktuell nutze ich den Dienst anonym.

    Bei Zattoo Ch bin ich mit meinem kostenlosen Zugang angemeldet. Mir ist nicht klar, worauf sich hier "Video on Demand" bezieht und wie ich solche Videos einbinden könnte. Oder geht es um Fast-TV-Sender wie z.B. "Netzkino"?

    von ubuntu 24.04

    • ld-linux-x86-64.so.2
    • libc.so.6
    • libm.so.6
    Code
    ./ld-linux-x86-64.so.2 ./api

    was soll den aktueller als git sein? startest du auch sicher streamlink aus dem venv und nicht vom system?

    wie gesagt, glib dilema

    Danke. Für die Hinweise wie ich telerising unter Debian starten kann. Damit habe ich es nun den Start von Telerising und konnte testen, ob Yallo mit Streamlink keine Aussetzer mehr hat. Und es ist tatsächlich so: Während die Streams mit mit ffmpeg alle paar Sekunden stocken, laufen sie mit Streamlink nach einem Anfangstocken in den ersten drei Sekunden störungsfrei durch. Übrigens sind bei Yallo heute ungewöhnlich viele Sender in HD - selbst RTL. Bin etwas verwirrt - oder machen die bei den Primedays mit... (-;

    Zu deinem Hinweis zur Pip-Installation hast du bestimmt in dem Sinne recht, dass sich unter jeder Distribution (in etwa) so die aktuelle Streamlink-Version starten lässt. Genau so geht es aber nicht, weil man ja wegen env etc. das ganze anpassen muss. Bestimmt ist mir da irgendwo ein Fehler passiert.

    PS. Mein ursprüngliches Vorhaben war ja eigentlich, die Telerising-Yallo-M3U von der Ubuntu-Maschine zu nehmen und dann unter Debian/TVHeadend zu nutzen. Dabei gab es dann aber ja da Problem, dass Yallo mich im Ausland wähnte. Das Problem ist gelöst. Meine Debian-Maschine übernimmt aus irgendwelchen Gründen nicht die DNS-Vorgaben von Proxmox. Mit aktiven DNS-Einträgen von dns4me läuft es. Ich hätte mir also die Installation von Telerising unter Debian sparen können. Aber wenigstens habe ich nun Yallo stabil. Selbst wenn die HD-Qualität wieder gehen sollte, bietet Yallo doch einige Sender, die es woanders nicht oder nur selten kostenlos gibt (z.B. Now90s und Servus TV).

    deswegen docker oder appimage oder benoetigte libs reinkopieren.

    Das reinkopieren der benötigten libs könnte ich tatsächlich einmal probieren. Gibt es da eine Anleitung zu. Das Thema hier ist ja sehr lang und unübersichtlich geworden. Docker will ich nicht nutzen, weil ich gegenüber den vorhandenen virtuellen Maschinen in Proxmox keinen Mehrwert sehe.

    python venv und pip install -U git+https://github.com/streamlink/streamlink.git

    laeuft auf jedem system

    Nach meiner Erfahrung habe ich damit aber dennoch nicht die neueste Version unter Ubuntu. Und das ist entscheidend bei Streamlink. Streamlink übernimmt ja passgenau für die jeweilige Seite die Kommunikation mit der inoffiziellen API. Das ist oft ein Katz-und-Mauspiel und eine aktuelle Version ist essenziell

    was ist eigentlich die frage? :) streamlink statt ffmpeg in der telerising playlist?

    Steht ganz oben in meinem Beitrag.

    Mal wieder eine Frage direkt zur Telerising API: Diese wird bislang nicht für Debian auf Intel-Basis angeboten. Ich fände es echt toll, wenn es auch diese Variante geben würde. Hier ein paar Gedanken dazu, warum ich dies sinnvoll fände:

    1. Für die in der Telerising API selbst angerichteten Sender ist es eher unwichtig, ob sie auf Ubuntu oder Debian laufen. Aber auf derselben Machschine läuft dann ja oft auch TVHeadend. Und dafür kann es einen Unterschied machen.
    2. TVHeadend unterstützt Debian ebenso wie Ubuntu offiziell. Ich glaube, früher war das mal anders.
    3. Streamlink wird in der stets aktuellen Version für Debian backgeportet, für Ubuntu aber nicht. Dies betrifft leider auch Updates über pip.

    Mit Streamlink kann man Streams nutzen, die nur mit Telerising und ffmpeg nicht nutzbar wären. Das mag für viele Nutzer irrelevant sein, weil sie diese Streams nicht benötigen. Für manche Nutzer können die aber wichtig sein. Viele aktuelle Youtube-Streams lassen sich z.B. nur mit frischen Streamlink-Varianten nutzen. Für mich sind z.B. Hamburg1 und der kanadische Newssender CBC News wichtig, die es außerhalb von Youtube nicht verlässlich gibt.

    In manchen Fällen klappt der Empfang von Streams zwar mit ffmpeg, aber es kommt zu Störungen. In solchen Fällen ist es gut, wenn man ein anderes Programm zum Pipen zur Alternative und zum Testen hat. In aktuellen Versionen scheint Streamlink m3u-Dateien direkt öffnen zu können. Ich kann damit z.B. problemlos eine M3U von der Telerising-Api öffnen.

    Aktuell behelfe ich mir damit, dass ich in meiner Proxmox-Umgebung mehrere TVHeadend-Instanzen betreibe. Darunter ist dann auch eine unter Debian mit Streamlink. Die dort in TVHeadend eingerichteten Kanäle lese ich dann in die Hauptinstanz ein.

    Kompliziert wird es aber, wenn nun auch noch smartdns ins Spiel kommt. ich würde z.B. gerne testen, ob ich häufigen Aussetzen bei Yallo verschwinden würden, wenn ich die durch Telerising generierte m3u über Streamlink statt ffmpeg pipe. Die Streamlink-Variante in Ubuntu unterstützt dies noch nicht. Daher habe ich folgendes Setup probiert:

    Yallo-M3u von Ubuntu/Telerising ohne ffmpeg -> Öffnen mit Debian/TVHeadend und Streamlink zum Pipen
    Dies funktioniert. Aber Yallo erkennt, dass ich nicht in der Schweiz bin, obwohl beide Instanzen dns4me für dns nutzen.

    Ich weiß, dies ist ein Freizeit-Projekt und ich will niemanden unnötig Arbeit bereiten. Dies ist nur eine bescheidene Anfrage... (-:

    balou danke fuer den tip. hab nun v2 in meinem beitrag aktualisiert. atv hat mir auch noch gefehlt, noch mehr muell zum gucken.

    zwischendurch wurd uebrigens meine ip gesperrt, also sollte man seine m3u8 nicht zu oft aktualisieren :)

    Das habe ich gestern mit meiner Streamlink-Methode gestern auch erlebt. Dabei habe ich mich testweise nur durch die Kanäle gezappt, um zu schauen, ob sie noch laufen. Ich empfehle daher, die Liste nur sparsam einzusetzen. Für mich geht es als Primärquelle nur um Servus TV und atv. Als Sekundärquelle nutze ich sie für die RTL-Gruppe & Eurosport (alles nur SD-Qualität) und die öffentlich rechtlichen Sender aus Österreich und der Schweiz (HD).

    niwi

    fuehre bitte folgende befehle nacheinander auf dem tvheadend host aus und danach zeigst du uns die 2 logfiles. ffmpeg beendet sich automatisch nach 5 minuten, bitte lass es auch solange laufen.

    Durchgeführt. Beide Logfiles sind leer.

    Zur Sicherheit habe ich gerade auch noch einmal wie zuvor getestet: Die Probkematik besteht fort.

    und im tvheadend test benutze doch bitte mal als streaming profil "pass" kein transcoding.

    Wie soll ich das denn beeinflussen? In TVHeadend ist und war "pass" als Standard eingestellt. Wenn ich, wie im vorherigen Test, aber einen Stream direkt in TVHeadend (also unter Electronic Program Guide -> Watch live tv in new browser windows) abspiele, nimmt TVHeadend halt dennoch nicht "pass". Ich habe aber ja extra zusätzlich auch mit VLC getestet und beide Protokolldaten hier veröffentlicht.

    Nachtrag 8.00 Uhr und 8.20 Uhr

    Gerad entdeckt: Im VLC-Mediaplayer lief https://viamotionhsi.netplus.ch/live/eds/arteh…LS8/artehd.m3u8 nur stabil, wenn die Audiospur AACL 130 German eingestellt ist (faktisch ist es aber Französisch). Wenn man die Spur wechselt, beginnen die Aussetzer. Nach einem Update auf die neueste Version laufen nun alle Spuren. Allerdings dauert es gefühlt 30 Sekunden, bis das Audio korrekt wiedergeben wird. Das betrifft aber nur die direkte Wiedergabe mit VLC, hilft also für TVHeadend allenfalls als Information weiter.

    Ich hatte es bisher in Ubuntu getestet, weil meine Hauptinstanz von TVHeadend hierauf läuft. Da es bei dir mit Debian klappt, habe ich nun einmal mit einem aktuellen Debian Bookworm (mit TVHeadend von https://tvheadend.org/p/downloads) getestet. Leider ist das Ergebnis unverändert.

    Protokollmeldungen, beim Versuch den Arte HD Dash-Stream über die TVHeadend-Oberfläche zu streamen:

    Spoiler anzeigen

    DASH

    2025-07-05 21:39:34.726 tsfix: transport stream H264, DTS discontinuity. DTS = 959400, last = 59400

    2025-07-05 21:39:34.749 libav: AVCodecContext: v1.14.1

    2025-07-05 21:39:34.819 tsfix: transport stream AAC, DTS discontinuity. DTS = 971181, last = 418224

    2025-07-05 21:39:34.819 transcode: 0001: 03:VORBIS: [aac => vorbis]: Detected framedrop in audio (420144 != 971181)

    2025-07-05 21:39:43.341 tsfix: transport stream H264, DTS discontinuity. DTS = 1679400, last = 1135800

    2025-07-05 21:39:43.419 tsfix: transport stream AAC, DTS discontinuity. DTS = 1691177, last = 1138221

    2025-07-05 21:39:43.419 transcode: 0001: 03:VORBIS: [aac => vorbis]: Detected framedrop in audio (1140141 != 1691177)

    2025-07-05 21:39:45.609 tsfix: transport stream AAC, DTS discontinuity. DTS = 2230693, last = 1869737

    2025-07-05 21:39:45.609 transcode: 0001: 03:VORBIS: [aac => vorbis]: Detected framedrop in audio (1871657 != 2230693)

    2025-07-05 21:39:51.590 tsfix: transport stream H264, DTS discontinuity. DTS = 2399400, last = 1852200

    2025-07-05 21:39:53.742 tsfix: transport stream AAC, DTS discontinuity. DTS = 2950691, last = 2589733

    2025-07-05 21:39:53.742 transcode: 0001: 03:VORBIS: [aac => vorbis]: Detected framedrop in audio (2591653 != 2950691)

    2025-07-05 21:40:00.198 tsfix: transport stream H264, DTS discontinuity. DTS = 3119400, last = 257220

    Protokollmeldungen in TVHeadnend, für den Dash-Stream von Arte HD, wenn die Ausgabe über VLC erfolgt. Scheinbar ist alles in Ordnung. Ständig bricht aber der Sound ab.

    Spoiler anzeigen
    Code
    2025-07-05 22:08:00.617 http: 192.168.1.18: using ticket 40c02da8ce523ee4a8311ad6580d93e5a874ef68 for /stream/channel/5db5beff75d40d71a8084fe22f0dabfc
    Code
    2025-07-05 22:08:00.617 mpegts: playlist.m3u8 - artehd in Sweez - tuning on IPTV #1
    Code
    2025-07-05 22:08:00.619 subscription: 0012: "HTTP" subscribing on channel "artehd", weight: 100, adapter: "IPTV #1", network: "Sweez", mux: "playlist.m3u8 - artehd", provider: "FFmpeg", service: "artehd", profile="pass", hostname="192.168.1.18", username="niwi", client="VLC/3.0.18 LibVLC/3.0.18"
    Code
    2025-07-05 22:08:00.619 spawn: Executing "/usr/bin/ffmpeg"

    Protokollmeldungen, wenn die Ausgabe mit HLS im Browserfenster erfolgt:

    Spoiler anzeigen

    2025-07-05 21:53:47.679 mpegts: playlist_hls.m3u8 - artehd in Sweez HLS - tuning on IPTV #1

    2025-07-05 21:53:47.708 subscription: 000A: "HTTP" subscribing on channel "artehd", weight: 100, adapter: "IPTV #1", network: "Sweez HLS", mux: "playlist_hls.m3u8 - artehd", service: "artehd", profile="webtv-vp8-vorbis-webm", hostname="192.168.1.18", username="niwi", client="Mozilla/5.0 (Macintosh; Intel Mac OS X 10.15; rv:140.0) Gecko/20100101 Firefox/140.0"

    2025-07-05 21:54:03.680 subscription: 000A: service instance is bad, reason: No input detected

    Protokollmeldungen in TVHeadend, wenn die Ausgabe mit HLS i VLC erfolgt:

    Spoiler anzeigen


    2025-07-05 21:50:08.675 subscription: 0007: "HTTP" subscribing to service "Sweez HLS/playlist_hls.m3u8 - artehd/{PMT:0}", weight: 100, adapter: "IPTV #1", network: "Sweez HLS", mux: "playlist_hls.m3u8 - artehd", profile="pass", hostname="192.168.1.18", username="niwi", client="VLC/3.0.18 LibVLC/3.0.18"
    2025-07-05 21:50:24.675 subscription: 0007: service instance is bad, reason: No input detected
    2025-07-05 21:50:24.675 mpegts: playlist_hls.m3u8 - artehd in Sweez HLS - tuning on IPTV #2
    2025-07-05 21:50:24.676 subscription: 0007: "HTTP" subscribing to service "Sweez HLS/playlist_hls.m3u8 - artehd/{PMT:0}", weight: 100, adapter: "IPTV #2", network: "Sweez HLS", mux: "playlist_hls.m3u8 - artehd", profile="pass", hostname="192.168.1.18", username="niwi", client="VLC/3.0.18 LibVLC/3.0.18"
    2025-07-05 21:50:28.675 webui: Stop streaming /stream/service/513d0bc1d128f727478adcfd21c81b4a?ticket=1f8d9d788a8e49d003da719aa4b4a6405170b020, timeout (20 secs) waiting for data packets to start
    2025-07-05 21:50:28.675 subscription: 0007: "HTTP" unsubscribing, hostname="192.168.1.18", username="niwi", client="VLC/3.0.18 LibVLC/3.0.18"

    Das Einzige, was heute Abend stabil gelingt, ist die Ausgabe von
    https://viamotionhsi.netplus.ch/live/eds/artehd/browser-HLS8/artehd.m3u8
    direkt in VLC. Allerdings ging dies am frühen Abend noch nicht. Es würde auch mein Anliegen nicht lösen, weil ich die Sweez-Sender in TVHeadend gerne hätte.

    hab mal alles moegliche durch probiert

    • deutsche ip
    • schweizer ip
    • ffmpeg
    • vlc direct
    • mit / ohne -re
    • tvheadend
    • 60 sekunden pro test

    alles laeuft ohne probleme. vielleicht solltest du mal eine log posten von ffmpeg oder vlc :)

    [ay]

    Ich gehe dem morgen weiter nach. Könntest du schreiben, welche Distribution du nutzt? Vielleicht braucht es ja etwas anderes als Ubuntu, damit es klappt. bei mir ist es Noble (Ubuntu 24.04.2 LTS).

    geht. sowie die playlist wo du per bash generierst.

    muss dann an deinem dns setting liegen.

    In TVHeadend lief es heute früher am Tag nicht. Weder mit dem DNS-Server 1.1.1.1 (Cloudflare) noch mit 8.8.8.8 (Google) noch mit dns4me (in der Hoffnung, dass man doch ein bisschen in der Schweiz sein müsste. Jetzt gerade konnte ich den Stream in VLC mit dem DNS-Server 1.1.1.1 öffnen. Auch hier ist es aber so, dass er alle paar Sekunden stockt )-: