Beiträge von niwi

    Um es kurz zu fassen,
    geht nicht, du brauchst 2x tvheadend.
    Je Tvheadend instanz gibt es nur ein listen port der je device zugeordnet werden kann.

    **edit
    Schau dir mal Docker an :)

    Danke schön für die klaren Worte und den Tipp mit Docker (-:

    Docker ist tatsächlich noch recht neu für mich. Gibt es da eine leicht verständliche Anleitung konkret zur Einrichtung mit TVHeadend und Telerising? Wenn nicht, muss ich das aus Zeitgründen erst einmal auf einen späteren Zeitpunkt verschieben.

    Für den reibungslosen Betrieb ist erforderlich, dass der Client (dein TVHeadend-Server) per Schweizer IP den Stream abruft.Das führt aber wiederrum zu komplikationen mit dem deutschen Account.

    Vermutlich brauchst du zwei TVHeadend-Server
    1x für den deutschen free-account und schweizer Premium-Account (läuft dann im PVR-Modus)
    1x für den Schweizer Free-Account. (mit entsprechendem Host-Eintrag für den Prozess, dass der DNS4Me-Dienst nur hier greift).

    Das ist nicht die Lösung, sondern der von mir im ursprünglichen Posting beschriebene Status Quo, den ich verbessern will.

    @niwi
    [...] Ich weiß jetzt nicht mehr genau, was du nutzt, aber nehmen wir mal an nen Raspi. Dort nutzt du ja z.B. eth0 als Netzwerkadapter. Dieser hat jetzt Beispielsweise die deutsche IP.Nun legst du einfach einen neuen virtuellen Netzwerkadapter an, eth1. Und dem musst du dann das DNS4Me zuordnen.

    Ich habe einen intel-basierten Mini-PC mit zwei Netzwerkkarten und Ubuntu 20.04. Dein Vorgehen oben hatte ich auch schon getestet. Die Netzwerkkarten erhielten die je passende DNS.Adresse für Google (8.8.8.8 = mein tatsächlicher deutscher Aufenthaltsort) oder von dns4me (= Schweiz). In der jeweiligen userfile.json von Telerising gab ich außerdem an, welche Netzwerkkarte zu nutzen sei.

    Dies funktionierte dann aber nicht stabil. Unabhängig von meinen Einstellungen wurde mal der Google-DNS-Server und mal der Dns4me-DNS-Server von den Telerising-Instanzen genutzt.

    @niwi
    Frag mich jetzt nicht genau wie, da müßten die Linuxprofils ins Detail gehen, aber man kann ein zusätzliches virtuelles Netzwerk installieren.
    Dann könntest du beide APIs getrennt nutzen. Eine API auf dem Netzwerk mit schweizer DNS und das andere ganz normal mit deutscher IP.
    Ich hab das vor Monaten mit langer Google-Arbeit mal auf einer VM realisiert. Allerdings mit schweizer VPN und deutscher normalen IP.
    Müßte aber ähnlich funktionieren.
    Nur wie gesagt, so ne Anleitung würde ich jetzt nicht mal eben so auf die Kette bekommen.

    Was du mit der VM beschreibst, ist gar nicht so schwierig, Das ist ja meine bisherige Lösung für eine zweite schweizer Zattoo-Instanz. Man richtet mit VirtualBox eine zweite Linuxinstallation mit TVHeadend ein. In dieser baut man dann die Internetverbindung mit einem schweizer VPN-Anbieter auf oder nutzt (wie ich) einen Smart-DNS-Anbieter (bei mir dns4me.net). Wenn man will, kann man dann noch die Streams der einen TVHeadend-Instanz in die andere integrieren oder man nutzt sie halt separat. Solange der Rechner leistungsstark genug ist, funktioniert dies sehr gut. Diese Lösung gefällt mir aber nicht. Sie braucht viel Speicher und Rechenleistung, die ich gerne anders nutzen würde. Außerdem ist der Konfigurationsaufwand sehr hoch.

    Ich hoffe daher darauf, dass irgendjemand es schon eleganter hinbekommen hat und mit uns vielleicht seine Config-Dateien teilen möchte...

    Hier mal ein paar Ideen, die aber bei mir leider nicht funktioniert haben:

    1. Ich habe drei Telerising-Instanzen auf dem selben Server mit deutscher IP eingerichtet. Jede Instanz war mit einem anderen Zattoo-Server und unterschiedlichen Ports konfiguriert. Eine Instanz war für mein deutsches Konto eingerichtet, eine mit meinem schweizer Premiumkonto und eine mit dem kostenlosen schweizer Konto meiner Frau. Dann habe ich für das kostenlose schweizer Konto meiner Frau unter /etc/hosts den passenden Eintrag für dns4me hinterlegt. Nach meinem Verständnis hätte die schweizer Telerising-Instanz nun Zattoo mit schweizer IP "kontaktieren" müssen. Telerising meldete nach einem Neustart aber weiter, dass ich nicht in der Schweiz sei.
    2. Ähnlich wie 1, nur dass mein Server dank DNS4Me Zattoo mit schweizer IP kontaktierte. Innerhalb der DNS4Me-Webseite habe ich dann konfiguriert, dass der Zattoo-Server den meine deutsche Telerising-Instanz nutzte, mit deutscher IP versorgt wurde. Auch dies hat aber nicht funktioniert.

    Moin Toab90,

    ich vermute, du hast tatsächlich meine Frage nicht verstanden.

    Deine erste Lösung würde "funktionieren". Im Klartext bedeutet sie aber, auf TVHeadend zugunsten der offiziellen Zattolösungen zu verzichten. Dies ist sicher nicht mein Interesse, wenn ich in diesem Forum schreibe.

    Deine zweite Lösung verstehe ich nicht. Schon jetzt nutze ich doch erfolgreich zwei Telerising-Instanzen: Einmal für mein schweizer Premium-Konto und einmal für mein deutsches Konto. Dies funktioniert aber doch nur deshalb, weil ich dank der Telerising-Replay-Funktion auf meinen Smart-DNS-Anbieter verzichten kann. Mit einem kostenlosen schweizer Konto müsste ich mich für einen Betrieb mit Smart-DNS entscheiden. Dann würde aber mein deutsches Konto nicht mehr funktionieren. Und dies brauche ich ebenfalls.

    Moin an alle,

    wie ist es eigentlich ohne Premium am bequemsten in Deutschland möglich, deutsche und schweizer Zattookonten parallel in TVHeadend zu betreiben? Ein Smart-DNS-Zugang ist vorhanden.

    Hintergrund: Ich möchte folgende Bedingungen zugleich erfüllen:
    1. Empfang einiger Sender, die nur Zattoo Schweiz bietet
    2. Empfang von Sendern, die nur Zattoo Deutschland bietet (z.B. NDR Hamburg).
    3. Aufnahme von mir als zwei Sendungen gleichzeitig.

    Ich habe einen schweizer Premium-Zugang, so dass die Bedingungen 1 und 2 durch die Telerising-PVR-Funktion erfüllbar sind. Das hat aber den Nachteil, dass ich dann nur noch maximal zwei Sendungen des schweizer Angebots zugleich sehen/aufnehmen kann. Dies geht leider schneller als man denkt. Es reicht z.B. aus, dass TVHeadend eine Sendung aufnimmt, während ich auf meinem FireTV über die offizielle App (wegen der Replay-Funktion und Untertiteln) eine Sendung schaue und dann eine weitere Person auf einem zweiten Apparat durch die Sender zappt. Schon ist evtl. meine Aufnahme ruiniert.

    Bislang ist meine einzige funktionierende Lösung, dass ich auf meinem TVHeadend-Server eine virtuelle Maschine (VirtualBox) laufen lasse, die einen zweiten TVHeadend-Server beheimatet. Die virtuelle Maschine nutzt dann DNS4Me um einen weiteren schweizer Zattoo-Zugang einbinden zu können. Ich würde aber gerne auf eine unkompliziertere Lösung umsteigen.

    Hier ein paar technische Infos:
    - Ubuntu 20.04
    - Wohnort Deutschland
    - Nutzer von DNS4Me

    Vielen Dank für alle Anregungen,
    niwi

    Wo finde ich die Aufnahmefunktion unter Live TV?

    Ob es sie überhaupt gibt, hängt davon ab, wie du die Kanäle empfängst. Nutzt du das 'simple iptv addon' oder einen eigenen TVHeadend-Server mit dem TVHeadend-Addon? Oder noch eine andere Lösung?

    Eine Aufnahme mit dem 'iptv addon' ist meines Wissens nicht ohne weiteres möglich. Anders verhält es sich, wenn du zahlender Zattoo-Kunde bist (aber dann würde dein Beitrag nicht hierher gehören) oder wenn du einen TVHeadend-Server betreiben solltest.

    Hallo ozzyman,

    Ich kann das Verhalten, zumeist in BBC 1-4 und iTV ebenfalls bestätigen und ich habe mich auch schon gewundert, wie ich das Verhalten ändern kann. Es ist mit bisher nicht gelungen. Eventuell kann uns rbuehlma hier weiterhelfen?

    Hier ist der Bugreport beim Kodi-Bugtracker: https://github.com/xbmc/xbmc/issues/15325
    Evtl. wird das Problem schneller bearbeitet, wenn es dort weitere Hinweise von anderen Personen gibt.

    Ich hatte es so verstanden, daß Streamlink hier aufgrund der sich ständig ändernden m3u8 nicht weiterhilft. Irgendeine Quelle muß Streamlink schließlich übergeben werden.

    Streamlink wird nicht direkt die Streamadresse (bzw. die m3u8-Datei) übergeben, sondern die Webseite auf der dieser Stream angeboten wird. Solange diese Webseite gleich bleibt, muss man in Streamlink nichts ändern. Im Fall von VIVA Russia ist diese Webseite beim Anbieter mixer.com folgende: https://mixer.com/35008056. Diese Adresse bleibt (hoffentlich) gleich, auch wenn sich die dort angebotene M3U8-Adresse gelegendlich ändert. Somit kann man eine stabile Verlinkung auf VIVA Russia vornehmen.

    Ein Sonderfall war der erste hier verschickte Stream zu VIVA Russia auf vk.com. Dort war es so, dass sich neben der m3u8-Adresse auch die zugehörige Webseite änderte. Dagegen ist dann auch Streamlink machtlos.

    So ist es. Ist ne Gecachter Stream ~ 1-24h Gültigkeit hat. Selbe ja auch bei twich-Streams.Leider somit nicht mehr in m3u Files nutzbar um was es hier auch im Topic geht

    Dein Kommentar ist dreifach ungenau bis falsch.

    • Erstens hielt der zuvor bekannte Stream deutlich länger als 24h (was aber in der Sache keinen Unterschied macht).
    • Zweitens ist der Stream sehr wohl in bestimmten M3U-Dateien nutzbar. Es hängt immer davon ab, ob das System welches die M3U-Datei nutzt auf Streamlink zugreifen kann (siehe meinen vorherigen Beitrag).
    • Drittens geht es in diesem Topic im engeren Sinne um die konkret angebotenen M3U-Dateien. Im weiteren Sinne aber auch um einen Austausch dazu, welche Sender hinzugefügt, entfernt oder gewartet werden sollten. Eine der hier angebotenen M3U-Varianten arbeitet mit Pipes für TVHeadend. Es wäre kein Problem zusätzlich zu dem schon jetzt eingesetzten externen Programm FFMPEG zusätzlich Streamlink hinzuzufügen. Bisher geschieht dies nicht. Ob es geschehen sollte, ist Ansichtssache. Es hätte neben dem Vorteil von erheblich mehr legalen Streams den Nachteil, dass der Senderumfang zwischen den Pipe- und Nicht-Pipe-Listen unterschiedlich wäre,

    Ungeachtet dem zuvor Gesagten: Ich kann in Zukunft gerne darauf verzichten, an dieser Stelle auf Streamlink hinzuweisen. Ich möchte niemanden nerven.

    Funktioniert leider nicht mehr...

    Mit Streamlink geht es unverändert weiter. Also:
    streamlink https://mixer.com/35008056 best

    Man kann solch einen Eintrag auch in TVHeadend einbinden und hierüber
    dann z.B. auch in Kodi einbinden. Hierfür braucht man ein zusätzliches
    Helferscript. Hier die vollständigen Einträge aktualisiert für Mixer.com:


    M3U:

    Code
    #EXTM3U
    #EXTINF:-1 tvg-name="VIVA Russia" tvg-id="VIVA.ru" group-title="IPTV-RU" tvg-logo="https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f4/Viva.svg/640px-Viva.svg.png",VIVA Russia
    pipe:///opt/streamlink-hd.sh https://mixer.com/35008056

    Helferscript unter /opt/streamlink-hd.sh:


    Bash
    #!/bin/bash
    /usr/bin/streamlink --hds-segment-threads "3" --stdout "$1" best | ffmpeg -i pipe:0 -vcodec copy -acodec copy -mpegts_service_type advanced_codec_digital_hdtv -f mpegts pipe:1

    Meine Original Zattoo-Listen beinhalten bereits die CIDs des Anbieters, eine Einbindung via URL sollte also klappen (oder funktioniert keine http-Adresse?).

    Woran kann man denn sehen, ob es per URL klappt? Bietest du z.B. einen Sender an, der in Zattoo nicht abgedeckt ist oder der in Zattoo einen spärlicheren EPG hätte?

    @niwi Ich könnte ja selbst versuchen, mit WebGrabPlus die betroffenen Sender mit EPG-Daten zu versorgen.

    Ich habe es nun geschafft. Jedenfalls mit France 24 (en). Leider tatsächlich aber nur mit einer lokal vorliegenden Datei. Ich muss jetzt mal prüfen, ob ich nicht zumindest auf dem FireTV2 einen Ordner freigeben kann, so dass ich von meinem Linux-Rechner aus automatisch immer eine frische Datei ablegen kann.

    Mit Nasa TV musste ich eine Enttäuschung erleben. Ich kann zwar EPG-Daten grabben, aber diese sind leider oft inhaltlich unzutreffend. Ich habe näher recherchiert und und konnte nur zwei von Webgrab+ (theoretisch) unterstützte Seiten finden, die das tatsächliche Pogramm abbilden. Beide funktionieren derzeit aber nicht. Ich habe dies gerade hier im WB+Forum gemeldet: http://www.webgrabplus.com/content/please…nasagov-nasa-tv. Dort steht auch, was man beachten muss, falls man NASA TV doch über die "funktionierende" Seite grabben wollte (geht nämlich nicht out of the box).

    Wenn du die Daten direkt bei dir berücksichtigen könntest, wäre dies natürlich toll. Dies müsste auch nicht nur die wenigen nicht mit epg versorgten Sender betreffen. Vielleicht könntest du auch Sender mit besseren EPG-Daten versorgen, als es Zattoo selbst tut (z.B. die englischen Kanäle). Könnte man deine Daten aber überhaupt in das PVR-Addon einbinden oder würde es ebenso wie über eine SMB-Freigabe scheitern?

    Vielen Dank jedenfalls schon einmal.

    @niwi Zu 1) Hast du es bereits mit meinen Zattoo-Listen versucht? In dem Fall müsste es mit der Original CH-Liste klappen - vorausgesetzt, es werden tatsächlich die Zattoo-EPG IDs vom Plugin verwendet.

    Jetzt gerade. Ich kann keine Veränderung feststellen. Beinhalten deine Daten denn mittlerweile NASA TV sowie vollständiger als Zattoo France 24 (en)? In der Vergangenheit war dies nämlich nicht so. Deswegen grabbe ich ja bisher bereits diese Sender manuell.

    Ich habe die neue Version versucht zu installieren. Ich scheitere jedoch an der Installation. Wie geht die denn? Als Zip-Datei installieren geht nicht. Wenn ich den ursprünglichen Inhalt des Addon-Ordners mit dem in der Zip-Datei ersetze, wird wiederum das Addon nicht mehr erkannt und die entsprechenden Kanäle fehlen. Bei Bedarf schicke ich eine Log-Datei. Vorerst spare ich mir das, da ich vermute, dass einfach mein Vorgehen falsch ist.
    Plattform: Amazi Firetv 2 (ich nehme an, ich brauche dann die cmake/addons/build/zips/pvr.zattoo+android-armv7/pvr.zattoo-18.0.60.zip.

    OK. Habe es nun hinbekommen. Das Plugin erfordert in der neuesten Version eine Abhängigkeit, die mit den RC-Versionen von Leia nicht aufgelöst werden kann. Ich bin nun auf die aktuelle Nightly gewechselt. Mit dieser wird die neueste PVR-Version mit XMLTV-Einbindung dann auch automatisch installiert.

    Ich habe es dennoch noch nicht hinbekommen, die XMLTV-Dateien erfolgreich zu testen. Die einzige Veränderung die ich feststellen konnte ist, dass Kodi mit der Einbindung nicht mehr so flüssig läuft. Den Aufwand einer Logdatei (aus der ich dann ggf. Privates Löschen muss) möchte ich mir erst machen, wenn ein paar Details zum Vorgehen geklärt sind. Dann ist das Problem vielleicht ohnehin weg:

    1. Gibt es eine Liste mit den XMLTV-IDs von denen das Plugin ausgeht? Speziell für mich wichtig sind die IDs für France 24 (Englisch) und NASA TV. Erfolglos probiert habe ich es mit 'France24.fr' und 'NASA.us'.
    2. Kann man einen SMB-Pfad eingeben? Dies wäre sinnvoll, da man auf den meisten Android-Geräten keinen Grabber wie z.B. Webgrab+ betreiben können wird. Probiert habe ich es mit "smb://ip/pfad/guide.xml". Damit wird Kodi immerhin langsamer, was auf Erfolg bei gleichzeitig falschen XMLTV-IDs hindeuten könnte.
    3. Darf die XMLTV-Datei auch weitere Sender beinhalten, die das PVR-Plugin nicht beinhalte? Dies ist bei mir bislang der Fall. Ich fände es auch sinnvoll, weil ich die selbe Datei auch für TVHeadend benötige. Über TVHeadend hole ich mir weitere, nicht von Zattoo unterstützte Sender. Ungern würde ich extra für Zattoo einen zweiten Grabbing-Vorgang starten. Die Anbieter der Daten im Internet fänden dies vermutlich auch nicht so toll...

    Kann dir da nicht wirklich weiter helfen. Es könnte sein dass dieses Addon nicht für deine Platform ist. Dann bleibt wohl nur warten bis es in deiner Distro aktualisiert wurde.


    Ein Amazon FireTV2 ist ein relativ normales und sehr weit verbreitetes Android-Gerät. Wie muss man deine Testversion denn installieren? Ich kann nicht wirklich glauben, dass es nicht geht.

    Hat ev. jemand Zeit und Lust diese neue Version zu testen:
    https://jenkins.kodi.tv/blue/organizat…tv/10/artifacts

    Damit ist es nun möglich, ein externes xmltv-File zu konfigurieren welches auch als EPG Quelle verwendet wird. Replay scheint auch zu funktionieren.

    Natürlich wäre es auch cool, wenn da gleich ne Anleitung raus purzelt, wie das die andern auch verwenden können :)

    Ich habe die neue Version versucht zu installieren. Ich scheitere jedoch an der Installation. Wie geht die denn? Als Zip-Datei installieren geht nicht. Wenn ich den ursprünglichen Inhalt des Addon-Ordners mit dem in der Zip-Datei ersetze, wird wiederum das Addon nicht mehr erkannt und die entsprechenden Kanäle fehlen. Bei Bedarf schicke ich eine Log-Datei. Vorerst spare ich mir das, da ich vermute, dass einfach mein Vorgehen falsch ist.

    Plattform: Amazi Firetv 2 (ich nehme an, ich brauche dann die cmake/addons/build/zips/pvr.zattoo+android-armv7/pvr.zattoo-18.0.60.zip.