Beiträge von Lehmden1

    Hi.

    Am einfachsten ist wohl eher die Emby oder Plex Lösung (und der kostenlose Pendant Jellyfin).

    Wenn ich es "einfach" haben wollen würde, würde ich einen DLNA Server auf meinem NAS aktivieren, der dort sowieso (fast) immer schon vorhanden ist und eine DLNA App (BubbleUPnP, VLC, WindowsMediaPlayer,...) auf dem PC, Smart TV, Tablet, Smartphone,... nutzen. Dann braucht man gar nichts weiter einrichten und installieren und man benötigt auch keinerlei zusätzliche Hardware und kann seine lokalen Videos problemlos abspielen. Das wäre wirklich einfacher. Aber wer Kodi haben will, der weiß zu 99% schon, warum.

    Installieren, Filmdatenbank aufbauen, Benutzer erstellen, auf jeden Clienten das Addon installieren - je nachdem.

    Ich werde nie begreifen, wie das "einfacher" sein soll. Ich finde es eindeutig nicht "einfacher", mit verschiedenen Systemen zu hantieren, sich mit zwei verschiedenen Systemen vertraut zu machen und sie unter einen Hut bringen zu müssen. Klar muss man einmalig den MySQL Server irgendwo installieren. Das muss man entsprechend bei Plex und Emby mit deren Servern ja auch. Aber man muss keine Benutzer anlegen (der eine User, der für MySQL gebraucht wird, wird automatisch bei der Installation des Servers angelegt) und keine Addons auf den verschiedenen Klienten installieren. Dafür muss man eben die advancedsettings.xml in das userdata Verzeichnis jedes Klienten kopieren. Das geht auf jeden Fall viel einfacher und schneller, als ein Addon auf jedem Klienten zu laden, installieren und zu konfigurieren.

    Für Emby/Plex muss man entweder einen anderen Klienten als Kodi installieren (hat dann also rein gar nichts mehr mit Kodi zu tun) oder ein mehr oder weniger gut integriertes zusätzliches Addon was dann entweder die Kodi Datenbank gar nicht nutzt, man also keine "Spielfilme" und "Serien" im Hauptmenü hat, sondern nur "Plex" oder "Emby" unter den Addons, oder wo man neben der externen "Fremd-Datenbank" auch noch die interne Kodi Datenbank benutzen und somit pflegen, meint beim Programmstart synchronisieren muss, was je nach Mediensammlung schon mal ewig dauern kann. Daneben muss man meist das Addon ebenfalls aktualisieren, wenn man die Kodi Hauptversion aktualisiert. Meist hat man dann aber nicht das "Kodi Feeling" sondern es sieht eher so primitiv aus wie die "echten" Emby oder Plex Klient- Apps, die einfach extrem hässlich im Vergleich zu Kodi sind. "Einfach" ist was anderes.

    Vorteil: Man muss sich nicht um den Versionsstand des Clienten und eine bestimmte Updatereihenfolge halten.

    Eine bestimmte Reihenfolge beim Upgrade muss man nicht einhalten. Das ist ein Märchen. Es ist völlig egal, wo und wann man zuerst die neue Version installiert. Dabei wird die DB automatisch zur neuen Version migriert, sobald der erste Klient aktualisiert wird, völlig egal, welcher Klient das ist. Die alte DB bleibt aber zu 100% voll funktionsfähig erhalten. Man kann also locker auf einem System die neue Version in Ruhe ausprobieren, bevor man die anderen Klienten auch auf die neue Version aktualisiert. Wenn man dann irgendwann später den zweiten Klienten upgraded, ist die "neue" DB schon vorhanden und man kann ohne die Migration noch mal durchlaufen zu lassen nahtlos weiter machen. Oder man rüstet den "ersten" Klienten wieder zurück, sofern einem die neue Version nicht so zusagt. Dann läuft auch da alles wieder genau wie vorher.

    Bei Emby und Plex muss man darauf achten, das die Klient Version zum Server passt. Gibt es da zu große Unterschiede, funktioniert das nämlich nicht. Bei Kodi kann man aber durchaus viele verschiedene, auch sehr unterschiedlich alte Versionen der DB auf einem einzigen MySQL Server laufen haben. Das geht ohne weiteres, immer und ohne Ausnahme. Und das auch unendlich lange. Irgendwelche Nachteile gegenüber dem herkömmlichen Betrieb hat man dadurch nicht. Der jeweilige Klient sucht sich selbsttätig die passende DB aus.

    Wobei das natürlich nicht wirklich der Sinn der Sache ist. Wenn man die Vorteile einer externen DB wirklich nutzen will, sollte man auf Dauer schon überall dieselbe Hauptversion und damit die identische Datenbank von Kodi verwenden. Ob nun der eine Klient mit 21.0 und der andere mit 21.2 läuft, spielt aber absolut gar keine Rolle. Wenn man nicht grade die Pre- Alpha Nightly- Versionen verwendet betrifft das nämlich ausschließlich die "großen" Versionssprünge, die höchstens einmal im Jahr stattfinden. Das ist alles überhaupt kein Problem, wird nur gerne von manchen Leuten ziemlich aufgebauscht. Vor allem braucht man sich, wenn man das einmalig gemacht hat (MySQL Server installieren, as.xml erstellen), nie wieder darum kümmern. Das Aktualisieren macht dann alles Kodi selbst, genau so wie mit den herkömmlichen lokalen Datenbanken. Einen MySQL Server kann man problemlos Jahrzehnte auf dem gleichen Softwarestand lassen, sofern man keine gewaltigen und aus dem Internet erreichbaren Datenbanken darauf laufen hat. Für das Bisschen Kodi langt auch eine 10 oder 15 Jahre alte MySQL Version spielend aus. Meine as.xml ist übrigens von 2016, nur mal so zur Info. Seitdem musste ich da nie wieder etwas anpassen. Die DB selbst ist allerdings deutlich neuer und wird dieses Jahr noch zweimal neu gemacht, weil ich neue Hardware für den Server bekommen habe und dann alles neu aufsetzen muss/will. Für die Zeit, während der neue Server fertig eingerichtet wird, zieht die DB auf ein anderes vorhandenes System um, damit der laufende Betrieb weiter funktioniert.

    Hi.

    Am einfachsten geht das mit einer MariaDB/MySQL Datenbank auf einem System, das immer laufen muss, wenn du von irgendwo aus Kodi verwenden willst. MariaDB läuft buchstäblich überall, selbst auf einem alten, ausrangierten Smartphone könnte man das installieren. Man kann MariaDB am besten auf dem System installieren, an den deine Festplatten angeschlossen sind, weil ohne die Festplatten nutzt Kodi auf anderen Geräten nicht sonderlich viel. Noch besser ist es nur, wenn man sowieso ein System 24/7 (24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche, also immer) laufen hat, z.B. als Download-, SmartHome- oder Musik- Server. Dann sollte man die MariaDB (ist die voll kompatible Open Source Variante der kommerziellen, für Heimgebrauch trotzdem kostenlosen MySQL Datenbank) auf dem 24/7 System installieren. MariaDB ist inzwischen einfach viel verbreiteter (nicht nur) im Heimbereich. MySQL geht aber genau so gut, wenn du das aus irgendwelchen Gründen bevorzugst.

    Ich habe ein kurzes Howto dafür geschrieben:

    Lehmden1
    19. Dezember 2024 um 14:20

    Wenn du weitere Fragen hast, melde dich gerne.

    Home Assistant könnte man aber auch direkt auf dem Ubuntu Server laufen lassen, ohne Docker.

    Ich erhoffe mir vom Docker ja grade, das die Installation, Einrichtung und Verwaltung einfacher wird als bei direkter Installation und das die Sachen sich gegenseitig nicht mehr (so stark) beeinflussen. Außerdem erwarte ich, das ich es hin bekomme, nur einzelne Container über den VPN zu leiten und nicht, wie bisher unter Windows das ganze System oder eben gar nichts. Das ist sogar einer der Hauptgründe für mich, auf Linux mit Docker zu wechseln. PiHole, TVHeadend usw. habe ich alles auch schon mal unter Windows bzw. unter WSL ans laufen bekommen. In sofern wäre Linux nicht zwingend notwendig. Da reine Linux Programme wohl unter Linux am Besten laufen dürften und der J3350 nicht Windows 11 tauglich ist, also ab Ende des Jahres keine Sicherheitsupdates mehr bekommen wird, wird die Maschine jetzt eben ein Linux Server.

    Bei HA kommt dazu, das da zusätzlich zum LAN tatsächlich physikalisch direkt angeschlossene Hardware (genauer ein bereits vorhandener CC2531 zigbee2mqtt USB Stick) an HA weiter gereicht werden muss. Ich hoffe, das funktioniert auch mit Docker, wovon ich aber stark ausgehe. Aber HA kommt erst später, sofern ich das überhaupt mal darauf umstelle und nicht einfach wie bisher bei Alexa bleibe.

    Ich werde es dann erst mal mit Ubuntu Server 24.04 LTS versuchen. Wenn ich Linux Only Programme mit zwingender GUI verwenden will/muss habe ich ja immer noch meine Zorin Installation am Schreibtisch.

    Ok, danke sehr. Ich dachte mir schon, das Proxmox zu viel für meine Zwecke ist. Aber es sollte der Vollständigkeit halber zumindest man dran gedacht sein.

    Das Meiste würde wohl tatsächlich sogar unter LibreElec funktionieren, da LE ja Docker Support beinhaltet und TVH sowie MariaDB direkt als "Kodi- Addon" ermöglicht. Davon abgesehen wäre LE ziemlich "leichtgewichtig". Aber ich bräuchte da nicht unbedingt Kodi, obwohl der N3350 mit Kodi für meinen Schlafzimmer TV auf jeden Fall ausreichend wäre. Mehr kann der TV sowieso nicht (max. 1080p SDR und 2.0 Ton). Ich fürchte aber, ich bekomme da durch fehlende Linux Komponenten (so gibt es ja z.B. kein Sudo, da man sich immer als Root einloggt) irgendwann mal größere Probleme.

    Ubuntu,... Dann könnte es ja auch Zorin OS oder Mint werden, basiert ja beides auf Ubuntu. Oder doch eine Lite (aka. Server) Version ganz ohne Desktop. Aber ich fürchte, das ich dann den Desktop doch irgendwann mal vermissen werde. Vielleicht mit Desktop installieren, aber den Desktop nicht standardmäßig beim Start mit laden oder so etwas.

    Hi.

    Nachdem mein neuer Mini PC (Bmax B1Pro N4000) fast so weit ist, vorübergehend die Aufgaben des alten Mini PC (BMax B1Pro N3350) zu übernehmen um den Alltagsbetrieb aufrecht zu erhalten, muss ich mir langsam Gedanken um die Linux Installation auf dem N3350 machen. Denn der N3350 soll mit Linux als 24/7 System laufen. Bei den knapp 3 Watt, die er im Betrieb (zumindest unter Windows) verbraucht, bietet es sich ja an, ihn als ein 24/7 System einzurichten. Er hat 6 GB RAM sowie eine 512 GB SSD, auf der Linux installiert werden soll. Die Windows 10 Installation auf dem internen eMMC Speicher soll erhalten bleiben, damit ich zur Not das Gerät wieder zurücksetzen kann. Das sind auch nur 64 GB, in sofern kein großer Verlust. Die SSD sollte obendrein deutlich schneller als der eMMC Speicher sein. Ich weiß noch nicht genau, ob man direkt von der SSD booten kann, oder ob Grub (o.Ä.) auf dem eMMC Speicher installiert werden muss.

    Das System wird zwar per HDMI an meinen Schlafzimmer TV angeschlossen, aber zu 99,99% headless betrieben. Kodi läuft darauf eigentlich nicht. Trotzdem habe ich sogar kurz mal über LibreElec als OS nachgedacht, es aber wieder verworfen. Bei LE fehlt einfach zu viel, was für eine "allgemeine" Linux Installation notwendig ist. Was laufen soll sind diverse Docker Container, u.A. TVHeadend, Telerising, EasyEPG (eventuell), PiHole, MariaDB, JDownloader, VPN (für meinen Anbieter gibt es fertig konfigurierte Docker Container), und später ggfs. auch Home Assistant, falls ich mich je dazu durchringe, mein SmartHome darauf umzustellen. Mir wird sicherlich noch mehr "einfallen". Ein "richtiges" NAS soll es nicht werden. Trotzdem sollen einige Ordner über SMB freigegeben werden. So z.B. der Aufnahmeordner von TVHeadend, der Downloadordner von JDownloader und ein Datenordner für die Kodi Dateien (Artist Artwork, Movieset Artwork, usw). Denn mein "eigentliches" NAS läuft eben auch nicht 24/7... Die MariaDB wird die Kodi Datenbank für alle Klienten beinhalten. Viel mehr Last wird sie wohl nicht tragen müssen, sollte nicht etwas anderes wie HA ebenfalls eine Datenbank benötigen, was ich jetzt noch nicht weiß.

    Sehr viel Linux Erfahrung habe ich nicht. Ich habe ein wenig mit PiOS auf dem RasPi gebastelt und auf einer zusätzlichen SSD in meinem Win 11 Desktop habe ich Zorin OS neben Windows 11 als Dual Boot installiert. Sonst sind meine bisherigen Versuche mit Linux eher kläglich gescheitert, weil immer mindestens eine Sache nicht funktioniert hat, die aber hätte funktionieren müssen. Deswegen bin ich eigentlich immer zu Windows zurückgekehrt, weil ich da immer alles problemlos hin bekommen habe. Ausnahmen waren natürlich so Sachen wie Core/Libre Elec oder auch fertig konfigurierte Images für RasPi und sowas, die eigentlich nur eine spezielle Aufgabe zu erledigen hatten. Aber das war sonst alles noch vor Docker und Co. Ich hoffe, das ich damit eben doch mehrere Aufgaben auf einem System erledigen kann, ohne das sich die Sachen gegenseitig stören.

    Die erste Frage ist nun, welche Linux "Geschmacksrichtung" wäre am besten. Ubuntu oder Debian basierte Distro oder etwas ganz anderes wie etwa Proxmox. Ein "reines" NAS System wie OMV wäre vermutlich nicht das Richtige, oder? Am einfachsten wäre ja wie auf meinem Desktop Zorin OS (also ein Ubuntu- Abkömmling), weil ich das eben schon ein bisschen kenne. Da müsste ich nicht alles per SSH erledigen, was mir entgegen kommen würde. Ein Desktop wäre sowieso nicht schlecht, denn so könnte ich auch mal Linux Programme ausführen, die eine grafische Oberfläche benötigen. Ein Beispiel wäre das Modellbahn-Steuerprogramm JMRI. Zur Not könnte ich das aber auch auf dem "anderen" Mini PC installieren, der mit Windows 11 läuft. JMRI ist Plattform Unabhängig, braucht aber eine GUI. Nur ist der Win11 Mini PC in aller Regel ausgeschaltet, im Gegensatz zum Linux Rechner, der ja 24/7 laufen soll. Wenn ein Desktop aber zu viel für den N3350 und seine 6GB RAM wird, könnte ich zur Not auch aufs GUI verzichten.

    Wenn man schon bei der Auswahl des OS einen Fehler macht, wird das ganze Projekt nichts. Deswegen würde ich gerne mal die Meinung von Leuten hören, die sich im Gegensatz zu mir gut mit Linux auskennen, Danke.

    Hi.

    Seit 2 Tagen haben die Kodi Version auf meinem Desktop und LibreElec unterschiedliche Video Datenbanken. LE ist auf MyVideos 133, Windows auf MyVideos 134. Macht sich natürlich nicht so gut, wenn man eine MariaDB verwendet. Besonders, da ich die Wartung der DB eigentlich immer vom Windows Desktop aus mache, was aktuell wegen den unterschiedlichen DB Versionen nichts bringt. Im Gegenteil musste ich die MyVideos 134 wieder löschen und kann Kodi auf dem Desktop aktuell gar nicht verwenden. Ich habe dann noch mal die ganz neue Nightly von heute Nacht von LE geladen. Doch der LE Download Server streikt natürlich grade jetzt. Ich bin maximal auf ISDN Geschwindigkeit (so rund um 64 Kbit) gekommen da schafft selbst mein ultralahmes Internet dann doch mindestens das zehnfache. Irgendwo sitzt da richtig der Wurm drin. Es hat weit über eine Stunde gedauert, das 150 Mbyte Image zu laden. Und natürlich war das umsonst, denn die LE DB ist immer noch auf 133...

    Was denkt ihr, wie lange wird es erfahrungsgemäß noch dauern, bis LE hier auf dem Kodi- Stand von vor 2 Tagen ankommt so das ich Kodi wieder normal nutzen kann? Ich hab leider die ältere Windows Nightly nicht aufgehoben.

    Ich weiß ja, das Nightlys so ihre Probleme haben. Mich ärgert es ohnehin, das ich gezwungen bin, die Nightlys zu verwenden. Denn auf Grund eines Bugs in Kodi 21 funktioniert hier das Waipu Addon nicht richtig. Das Problem fing exakt genau dann an, als ich von 20 Stable auf 21 Stable gewechselt bin und endete exakt damit, das ich die erste Nightly von 22 ausprobiert habe. Ist leider 100% reproduzierbar und der Bug ist bekannt, wurde aber erst mit Piers gefixt. Da ich Waipu aber nutzen will, bin ich halt darauf angewiesen, die Nightly zu verwenden. Normalerweise bleibe ich immer bei den Stable Versionen, in aller Regel die aktuellste Stable, die es grade gibt. Deswegen hatte ich solche Probleme bisher noch nie und es kam nie auf den Tag an, wann es eine neue Version gibt. Doch die aktuelle Situation ist schon ziemlich nervend.

    aber nix bei mir in der Naehe gefunden

    Kein Wunder, das Andreaswerk ist eine gemeinnützige, inklusive Stiftung mit Sitz im Landkreis Vechta (Niedersachsen). Deswegen findet man es nirgendswo anders. Dafür ist das Andreaswerk hier in der Region allgegenwärtig. Allerdings dürfte es ähnliche Stiftungen bzw. Einrichtungen wohl fast überall geben. Nur dann unter anderem Namen, denke ich.

    RTL kannst du so nicht bekommen, das sind private Sender, die gibbet nicht für Umme

    Zumindest nicht, wenn du in Deutschland lebst. In der Schweiz bekommt man RTL und Pro7/Sat1 legal und umsonst, sogar in HD. Ist leider mit Geoblocking versehen. In DE kann man Pro7/Sat1 kostenlos über Joyn streamen, wobei ich nicht weiß, ob es die Joyn App für Tizen OS gibt. RTL kostet aber, außer in SD über SAT (wozu sie vom Rundfunkgesetz gezwungen sind, sonst gäbe es das sicherlich auch nicht kostenlos) immer Geld in DE. Die sind halt besonders geldgierig, denn selbst wenn man deren eigene App RTL+ nutzt, muss man für Live Streams zwingend einen bezahlten Account haben.

    Es gibt übrigens auch in DE eine Menge privater Sender, die nichts kosten (außer, das man halt Unmengen an Werbung gucken muss, was aber bei RTL eher noch extremer der Fall ist), z.B. Eurosport 1, Anixe, Sixx, DMAX, HGTV, DF1,... Die Geldgier ist eigentlich nur bei der RTL Gruppe so extrem ausgeprägt und hat in Teilen auf die Pro7/Sat1 Gruppe abgefärbt. Die "Anderen" haben lieber bessere Einschaltquoten so das sie mehr Geld von den Werbekunden bekommen, statt die Endkunden so abzuzocken.

    Mein E-Bike bringe ich jetzt immer nach Vechta zur Fahrradwerkstatt vom Andreaswerk (eine gemeinnützige Organisation, die sich in unserer Region um Menschen mit Beeinträchtigungen kümmert). Der Leiter der Werkstatt ist Meister (ohne Beeinträchtigungen), aber die Mitarbeiter sind halt Fälle, die in der freien Wirtschaft wohl eher keinen Job finden würden. Dort habe ich mal die Kurbeln sowie den Ständer austauschen lassen. Ok, die Teile hatte ich selbst im Internet besorgt, da mein Bike doch etwas "exotisch" (meint Chinesisch) ist und Standardteile nicht passen. Die Reparatur, die fast komplett vom "Chef" höchstpersönlich durchgeführt wurde, hat ca. 2 Stunden gedauert und hat mich dann stolze 9€ gekostet. Das musste ich dann wenigstens aufrunden, dachte ich... Denn die Arbeit war tiptop erledigt worden. Und das zu dem Kurs. Wenn ich das nächste Mal was am Rad habe, was ich nicht selbst machen kann, dann weiß ich genau, wo ich hin gehe.

    Was für ein log file braucht ihr ?

    Alles. Und bitte vorher in Kodi auf Debug umstellen.

    bei Yatse diese Befehle ohne Arbeit direkt auf der Oberfläche zur Verfügung stehen

    Fernsteuerung mit Touch- Display? Bei einer Fernbedienung will ich ohne hinzusehen arbeiten können, also das genaue Gegenteil vom Touch Display, wo man nichts Fühlen kann und immer den Blick vom TV abwenden muss, um auf das Handy zu starren. Klar, als Notnagel, wenn nichts anderes da ist. Aber als "1. Wahl"? Niemals. Die Film Infos habe ich obendrein lieber auf dem 65 Zoll TV als auf dem 6,5 Zoll Handy. Und mein Skin liefert mir die auch.

    Ja, sollte sie. Dann kann ich nur noch empfehlen, sie noch mal raus zu nehmen und Kodi neu starten. Dann man schauen, was da alles eingestellt ist. Ganz früher gab es mal ein MCE Addon für Kodi. Meine ersten Gehversuche mit Kodi/XBMC habe ich damals noch mit einer MCE Fernbedienung unternommen. Aber das ist schon so ewig her, das ich nichts mehr weiter dazu sagen kann. Vielleicht gibt es das ja heute auch noch und/oder du hast Keyboard und Maus Addons entweder deaktiviert oder geändert oder,... Ungewöhnlich ist es auf jeden Fall und mir selbst noch nie unter gekommen.

    Verwendest du eine MySQL Datenbank oder die lokalen SQLite Datenbanken? Eventuell hilft nachher nur noch ein Zurücksetzen von Kodi. Dann solltest du die Datenbanken absichern (sofern du lokale Datenbanken verwendest, bei MySQL ist das nicht nötig) und, sofern du viel am Skin konfiguriert hast, auch ein Backup des Skins erzeugen. Dazu gibt es das Addon "Skinhelper Backup". Mal hier im Forum nach suchen.

    empfindest Du als Rückschritt?

    Ja, weil das einfach nach Plastik aussieht und nicht nach Natur. Wobei mir die technische Seite eigentlich völlig egal ist. Ist im besten Fall nur Mittel zum Zweck. Aber das, was heutzutage daraus gemacht wird, sieht einfach nur steril und tot aus. Und das gefällt mir überhaupt nicht. Und das ein HD SDR "schlechter" als ein 4k HDR sein sollte, ist ja auch klar. Da musst du schon 4k mit 4k und 1080p mit 1080p vergleichen. Schau dir mal NCIS Hawaii und NCIS Sydney an. Beides dasselbe Franchise, ähnlich alt und ähnliches Budget. NCIS Hawaii ist in 4k SDR und NCIS Sydney ist in 4K HDR. Da gefällt mit (rein vom Bild her) NCIS Hawaii viel besser als NCIS Sydney.

    Hi.

    XML ist die Syntax Hervorhebung, die hat nichts mit der eigentlichen Datei zu tun. Beeinflusst nur die farbliche Darstellung in Notepad. Ganz unten in der Statuszeile da steht wie die Datei kodiert ist (sollte UTF8 sein) und ob sie im Windows oder Unix Format vorliegt (sollte Unix sein). Je nach Einstellungen kann auch Notepad++ das beim Öffnen umstellen, denn für Kodi muss es im Unix Format sein, und nicht im Windows Format. Schau dir man den unteren Rand von meinem letzten Screenshot an, Das müsste bei dir genau so aussehen, damit die Datei von Kodi eingelesen werden kann. Dieser Kram hat mir auch schon schlaflose Nächte bereitet, weniger bei XML Dateien, aber bei Skripten, die unter Linux ausgeführt werden sollten, in denen nichts falsch ist, die aber trotzdem nicht funktionieren. Eben weil dort ein CR LF (wie bei Windows normal) als Zeilenabschluss gesetzt wird und nicht nur ein LF (wie bei Unix/Linux normal). Das Heimtückische daran ist, man sieht es nicht, ob ein CR LF oder nur ein LF gesetzt wurde, denn das sind keine druckbaren Zeichen, die deswegen nicht dargestellt werden.

    Da du dich enorm kritisch gegenüber DV äußerst

    Je "höherwertig" das wird, desto mehr entsetzt mich das, was dabei raus kommt. Ich finde schon HDR10 völlig übertrieben und nur zum Ausbügeln von groben Fehlern bei der Ausleuchtung der Szenen gedacht. Dolby Vision ist noch mal eine ganze Klasse schlimmer. Das Ganze läuft in eine völlig falsche Richtung, immer weniger Know How (und somit Qualität) bei der Produktion durch immer kompliziertere Technik auf den Endnutzer abwälzen. Mach die Sache für die Produktion einfach und billig. Leider sieht man das massiv, egal wie gut die Heim- Technik auch ist. Zumindest, wenn man weiß, wie es eigentlich sein müsste und könnte. Durch diese ganze Technik wird das Ergebnis immer künstlicher und unnatürlicher. Auf den ersten Blick mag das für ein ungeübtes Auge spektakulär aussehen. Aber spätestens auf den zweiten Blick sieht man dann, wie steril, künstlich und dadurch todlangweilig das wird. Und das kann ich nun mal nicht ausstehen. Daran könnte auch ein DV Layer 100.000 nix dran ändern. Nicht jeder empfindet dieses immer Bunter, immer Greller, immer Kontrastreicher und immer Glatter nun mal als etwas angenehmes. Deswegen vermeide ich das, wo immer es geht. Leider kommt man ja nicht immer und überall drum herum. Deswegen der kleinste mögliche Nenner, um sowas überhaupt noch ansehen zu können.

    Muss ich noch etwas einstellen ?

    Eigentlich nicht.

    F8= Ton ein/aus
    F9= Ton leiser
    F10= Ton lauter.

    Das ist eigentlich die Standard- Belegung bei einer MCE Fernbedienung. Das ist in meiner XML aber auskommentiert:

    In sofern scheint da noch irgendwas nicht ganz so zu sein, wie es soll. Bei mir funktioniert es sofort, wenn ich (auch unter LibreElec) die keyboard.xml in Userdata\keymaps kopiere. Diese Datei nutze ich schon seit jkahren unverändert auf allen möglichen Koid Instanzen unte rallen denkbare OS und sie hat immer genau so funktioniert, wie geplant.

    Wenn du Notepad++ hast, schau doch mal nach, ob die XML in UTF-8 und Unix (LF) kodiert ist. Sollte sie eigentlich, aber da könnte durchaus irgendwo was geändert worden sein ohne das es bemerkt wurde. Dann kann es alleine schon daran liegen.

    Grün- und Lila Töne

    Sowas hatte ich bisher noch nie. Es war immer braun-grau, flau und düster, wenn ich DV Content auf meinem Uralt TV angesehen habe. Das Ergebnis ist aber dasselbe, kann man so nicht gucken. Auf meinem TV im Wohnzimmer hat alles, was ich ausprobiert habe, funktioniert. Aber der kann ja auch HDR. In sofern werde ich wohl noch nie DV Profile 5 gesehen haben...

    Müsste da nicht eine xml Datei drin liegen ?

    Nein, muss nicht. Die Datei ist nur da, wenn man eine erstellt, ähnlich wie bei der advancedsettings.xml. Ich hab dir meine mal angehängt. Ich habe halt die Funktionstaste F9 mit dem Context Menü belegt, damit ich nicht immer so lange auf OK drücken muss. Und auf F10 habe ich "Stop" gelegt, da die meisten Fernbedienungen (auch diese Tastatur) nur Play/Pause aber keine Stop Taste haben und mich das nervt. Zusammen mit dem Steuerkreuz, ESC und Del habe ich nun alles wirklich Wichtige unmittelbar nebeneinander und kann alles nur mit kleinen Bewegungen des rechten Daumens erledigen. Erst wenn es komplizierter wird, z.B. zu einem Buchstaben in der Liste springen oder so, dann nehme ich beide Hände zum Bedienen.

    Was und wie man genau mit der keymaps.xml umgeht, kann man gut im Kodi Wiki nachlesen:

    Keymap - Official Kodi Wiki

    So lange der TV/Beamer kein DV kann, hilft der MediaPlayer nur wenig. Sofern DV richtig implementiert ist, sollte es allerdings zu HDR10 abwärtskompatibel sein. "Komische" Farben (abgesehen davon, das DV sowieso immer sehr unnatürliche Farben erzeugt, imho) sollte es also nur geben, wenn entweder der TV und/oder MediaPlayer nicht mal HDR10 kann oder die Datei, das Video falsch kodiert ist. HDR10 können (fast) alle leidlich aktuellen TV, Beamer und MediaPlayer... Die erwähnten seltsamen Farben habe ich z.B. im Schlafzimmer. Das "berühmte" rote Netflix- N ist dort Braun und nicht Rot. Der LG-TV dort ist knapp 20 Jahre alt und kann überhaupt kein HDR. Da muss ich mich auf SDR Content beschränken. Im Wohnzimmer klappt das mit DV Material aber problemlos. Hier ist der TV auch erst 6 Jahre alt.

    Ok, dann versuche ich das auch noch mal. Hab's versucht, hat geklappt, danke sehr.

    Irgendwie seltsam, denn das Drücken der Taste am Router und das drücken des Buttons in der GUI sollte eigentlich exakt dasselbe bewirken, tut es offensichtlich aber nicht.

    Auf jeden Fall funktioniert es nun.