Hi.
Nachdem ich mein OMV System aufgesetzt habe, hatte ich ja probiert, ob es problemlos möglich ist, ein USB Laufwerk einzubinden und es bei Nichtgebrauch wieder abziehen zu können. Das hat funktioniert. Leider hatte ich nicht getestet, was z.B. bei externen 3,5 Zoll HDD passiert, wenn man dort die Platte ausschaltet, die ja eine eigene Stromversorgung hat. Das haut nämlich nicht hin.
OMV bemerkt die Platte zwar als "Missing", wenn der Strom aus ist.

So sah es auch bei der 2,5 Zoll Platte aus, wenn ich den USB Stecker abgezogen habe. In soweit alles "normal".

Wenn ich den Strom wieder einschalte, wird die Platte aber nicht wiederhergestellt. Die Platte ist dann zwar wieder "Online", hat aber keinen Speicherplatz mehr. Das wäre aber für meinen Zweck ein essentielles Feature und absolut unverzichtbar, auch wenn das vielleicht kein typisches Szenario ist. Ich kann und will keine Platte, die vielleicht 2 Stunden pro Woche gebraucht wird, 24/7 laufen lassen. Denn auch wenn die Platte nicht dreht, braucht sie genau so viel (eher sogar mehr) Strom wie mein ganzer Server. Wenn sie den Strom verbraucht, während sie benötigt wird, ist alles gut. Aber wenn sie nicht benötigt wird, muss man sie ausschalten können, und das völlig unproblematisch. In der Endausbaustufe hätte ich dann 5 oder 6 solcher Platten am Server hängen. Unbezahlbar und ein absolutes NoGo.
Unter Windows (und sogar Android) funktioniert das übrigens seit vielen, vielen Jahren völlig problemlos. Also nicht ankommen mit "darf man nicht machen", "geht gar nicht" oder so was. Es geht nämlich ganz sicher, nur vielleicht unter Linux nicht, was ich aber nicht hoffen will. Ich hoffe ja auf meine Unkenntnis von Linux, nicht darauf, das es gar nicht geht.
In OMV habe ich keine Einstellung gefunden, um die Platte wieder "vernünftig" einzubinden. Ich müsste erst die SMB Freigabe löschen, den freigegebenen Ordner entfernen und die Platte aushängen. Und dann alles wieder von vorne einrichten. Geht gar nicht...
Auch ein physikalisches Abziehen des USB Steckers (was beim Laufwerk ohne eigene Stromversorgung noch problemlos geklappt hat, bringt nichts mehr, sobald die Platte mal so "vermurkst" im System hängt.

Einzig ein Neustart des ganzen Servers bindet die Platte wieder vernünftig ein. Ist die Platte bisher noch nicht bekannt, macht das Anstecken der Platte ja keine Probleme. Sobald die Platte aber im System bekannt ist, funktioniert es nicht mehr.
Gibt es einen Linux Befehl, der das Problem behebt und /oder etwas, das man z.B. per Cron laufen lassen kann, damit das Laufwerk automatisch wieder richtig gemounted wird, wenn es "missing" war, ohne den Server komplett neu zu starten?
Sollte das nicht möglich sein, steht fest, das ich ganz sicher kein Linux- basiertes NAS einsetzen werde sondern (mal wieder) wie bisher bei Windows bleiben muss. Eigentlich hatte ich ja gehofft, den Extra Rechner auf Dauer abschaffen zu können und die Platten meines NAS an den OMV Server anschließen zu können, doch dann muss es möglich seit, aus der ferne die Platten auszuschalten und später wieder einzuschalten, wie sie gebraucht werden ohne jedes Mal den Server neu starten zu müssen. Im Moment geht das Ausschalten bei der einen Platte, mit der ich grade getestet habe, ganz leicht über einen Smart Plug. Windows hat damit absolut keine Probleme. Aber Linux scheint damit einfach nicht klar zu kommen. Zumindest habe ich nicht rausfinden können, wie man das unter Linux hin bekommt.
Sowas ist ein für mich absolut unverzichtbares Feature, grade in Zeiten des Klimawandels. Denn das ist einfach überflüssige Verschwendung von Energie und verkürzt die Lebensdauer der Hardware obendrein deutlich. Es ist nun mal was ganz anderes ob ein Gerät 2 oder 168 Stunden pro Woche läuft.