Egal welcher Wert, also einfach auf "246" setzen?
Beiträge von no.spam
-
-
Ja, da funktioniert es korrekt...
btw.: wie bekomme ich den die laufende CD bei den Radiostationen wie in Deinem Beitrag #1852 weiter oben hin?
-
Weiß nicht, ob es am Skin liegt oder woanders: benutzte für meine TVH-Aufnahmen den mkv-Container zusammen mit ComSkip. Früher wurden die erkannten Werbeblöcke rot in der Wiedergabe-Timeline markiert, so dass man gleich sehen konnte, ob Werbung erkannt wurde oder nicht. Unter Nexus 20.3 und diesem Skin habe ich neuerdings nur noch die Sprungmarken, die man kaum sehen kann in der Wiedergabe-Timeline und der erkannte Werbeblock wird nicht mehr erkannt. Etwas, was ich über eine Einstellung im Skin lösen kann? Oder liegt es eher an einem Update des TVH-Servers/-clients?
-
Habe auch das Problem mit dem stoppenden Video (Audio läuft weiter) auf meiner Shield 2017 mit Kodi Nexus 20.3 und dem Kodi-Addon (Original-Netflix-App geht)
Taucht bei mir aber auch schon vor 2 Minuten Abspielzeit auf und zwar immer (reproduzierbar), wenn "Skip Intro" im Video kommen würde (egal, ob im Addon nachfragen mit/ohne automatischem Überspringen eingestellt ist oder nicht).
Wer probieren will: Haus des Geldes "Berlin" S01E07
Auf meiner Tanix TX3-Box mit Kodi Nexus 20.3 auf CoreElec läuft es mit dem Kodi-Addon hingegen super durch...
-
Okay, habe eine TX3-Box wieder auf CE19.5 downgegradet und dann läuft Netflix wieder super. Bei der anderen Box teste ich weiter und habe festgestellt, dass alle 4 Kerne zu 100% ausgelastet waren. Habe nun in den Netflix-Addon-Einstellungen den Stream auf 720p begrenzt und das läuft flüssig. Mehr schafft die Box wohl einfach nicht per SW zu decodieren...
-
Habe gestern von Matrix 19.5 ein Update auf Nexus 20.2 auf meinen zwei Tanix TX3 mit CoreElec gemacht. Alles läuft prima (SimpliTV, AmazonVOD, etc.) bis auf Netflix.
Installiert ist die Version 1.23.1 - ich habe mich bereits abgemeldet und mit neuem NF-Key auch wieder angemeldet, dazu das Plugin deinstalliert, neugestartet und wieder installiert.
Habe das Problem gleich auf zwei Boxen Tanix TX3.
Das Problem ist, dass das Bild schnell anfängt zu ruckeln und der Ton ansynchron wird. Input-Stream und Inputstream-Helper auch schon neu installiert. Nix gebracht. Max. Auflösung im Input-Stream auf 720p begrenzt, VP9-Codec im Netflix Plugin aktiviert und schließlich noch Widevine CDM gelöscht und wieder neu installiert - leider immer das gleiche Problem.
Hat hier zufällig jemand Netflix unter einer TX3 mit CoreElec Nexus 20.2 sauber am Laufen?
-
PvD Perfekt, DANKE! Funktioniert beides...
-
Gibt es eine Möglichkeit, beim PVR-Modul (bei mir TVH-PVR-Client) die Timerzeile auszublenden?
Habe heute auf Nexus 20.2 upgedated und da stört mich die Zeile doch sehr.
Habe in den PVR-Einstellungen gesucht und auch in den Skin-Einstellungen und leider nichts finden können...
Würde schon reichen, wenn die Zeile unterhalb von den zuletzt gesehenen Kanälen wäre, denn mein Problem ist, dass ich ohne scrollen nicht die Textzeile (aktuelle laufende Sendung) bei den zuletzt gesehenen Kanälen sehen kann, da hier der Screen leider nicht mehr im sichtbaren Bereich ist... (siehe Screenshot)
-
DANKE - hat geklappt
-
Funktionert das Tool NFAuthetication Key noch? Habe es in der Version 1.2.0 und versuche gerade, einen Key zu erzeugen, da ich für meinen alten Key leider die PIN nicht mehr finde.
Das Tool öffnet Chrome (Win 10 Pro), aber schließt mit Fehlermeldung, dass das Websocket nicht geöffnet werden konnte. Mehrmals auf zwei verschiedenen PC probiert
-
Sorry, da bin ich dann nicht mehr der richtiger Ansprechpartner. Der Docker-Container sollte aber auch unter DSM laufen...
-
Dann gehe ich davon aus, dass Du UnRaid nicht nutzt - ist ein Server-/NAS-Betriebssystem, welches die Nutzung von Dockern erlaubt.
Wenn Du UnRaid nicht nutzt, musst Du Dir ein anderes System suchen, welches Docker-Container für Dich nutzbar macht, denn hier in dem Thread geht es um einen hervorragenden Docker-Container.
-
Wie man Docker unter UnRaid grundsätzlich installiert weißt Du?
Im Docker-Tab von UnRaid gibt es ganz unten einen Pinkt "Add Container", den bitte anklicken.
Dann tauch folgendes Menü auf:
Hier dann bei "Select Template" das zuvor heruntergeladene Template auswählen und das war es dann schon. Das Template füllt den Rest automatisch aus.
-
Habe versucht, den Docker-Container "whisper-asr" bei mir unter UnRaid 6.11.5 zu installieren. Kriege es allerdings nicht ans Laufen und will da jetzt auch nicht ewig viel Energie reinstecken.
Vielleicht hat ja einer den Container am Laufen und kann mal sein Template posten...
-
Du meinst weil,es doppelt ist? Für mich ist DHL oft wie Selbstabholung: gerade erst heute wieder erlebt. Stehe in der Küche, DHL kommt und wirft einfach Karte ein "nicht angetroffen bla bla" ohne zu klingeln!
Post und DHL stehlen sich eben oft aus der BEZAHLTEN Dienstleistung heraus, wel sie einfach Poststelle oder Paketzentren als legitimen Ersatz ansehen und es damit eben für mich auf Selbstabholung rausläuft.
Von daher kenne ich Versandart "Selbstabholung" nur zu gut, auch wenn ich die aktiv nie ausgewählt habe und trotzdem den vollen Versandpreis bezahlt habe...
-
Ja, es wird dann wohl bei TS-Docotor bleiben, den nutze ich schon seit Jahren und kenne Stärken und Schwächen.
Hatte noch kurz Lossless Cut und OpenShot unter Linux ausprobiert, aber die decken nur den Teil des Schneidens ab und mussten teils den Stream der ÖR konvertieren.
Bei Heise hatte ich mich natürlich zuerst umgeschaut; habe aber den Eindruck, dass es nicht die beste Übersichtsseite ist und noch ein bisschen weiter im Internet gesucht.
Tiny Media Manager ist eine tolle Alternative zu Ember Media Manager, schaue ich mir jedenfalls noch genauer an. Wobei ich EMM natürlich dann auch weiter in der VM für TS-Doctor betreiben kann...
Und nachdem ich rausgefunden habe, dass ich meinen fertigen Win10-PC in eine VHD wandeln kann und die dann wiederum unter UnRAid über QEMU in eine img-Datei, um diese dann als Win10-VM zu nutzen - ja, da geht das Projekt vielleicht auch recht zügig voran (wenn die Umstellung auch erst für die dunklen Wintermonate geplant ist).
Und auf meinem künftigen Linux-Notebook lasse ich dann über Virtual Box eine VM bei Bedarf für die "USB-Geräte" laufen....
-
Danke für die Hinweise.
Wenn es interessiert: Dual Boot nur auf dem Testrechner, um die Windows-Installation nicht platt zu machen.
Final soll überall nur Linux drauf. Bei der Distro bin ich noch nicht entschieden, an Ubuntu hatte mich auf die Schnelle gestört, dass ich erst Snap und die Telemetrie los werden müsste und dann auf Flatpak umstellen muss. Fehlen mir jetzt die Hintergrundinfos, aber Cannonical muss jetzt auch kein neues Microsoft werden, deshalb will ich ja auch nicht auf Win 11 umstellen.
Aber Ubuntu oder Mint Debian Edition schaue ich mir noch an - für das Testen, ob ich mit den Linux-Alternativen klar komme oder was unter WINE oder VM läuft ist es ja erst mal unerheblich.
Gemeinsame Ordner sind halt schon wieder ein Einfallstor für Viren/Trojaner und einer irgendwann veralteten Win10-VM, die aber leider trotzdem Internetzugang für machen Software darauf braucht. Mir ist aber klar, dass ich das vielleicht zu eng sehe und dann wird es halt doch gemeinsame Ordner geben.
Bei VM muss man halt schauen, wie stark das Host-System ist und jede VM braucht ja auch eine Windows-Lizenz. Mein Problem ist, dass ich gerne vermeiden will, zwei VMs zu betreiben. Einmal auf meinem Notebook mit leider nur 8 GB RAM, dass dann aber eine Win10-VM hätte für Software, an die ein USB-Gerät angestöpselt werden muss (Harmony Remote, Alarmanlage, Fahrrad-Navi). Benötige ich aber so selten, dass ich überlege, doch einen alten Rechner mit Win10 zu behalten und mir die VM zu sparen. Die zweite VM läuft dann auf meinem potenten UnRaid-Server, der aber fest eingebaut im Technikraum im Keller steht (dort läuft dann 3D-Architektur-SW etc.)
Generell prüfe ich natürlich auch, was als Docker unter UnRaid laufen kann (Handbrake, MakeMKV, etc.)
-
Bereite mich gerade mal auf meinen Abschied von Win 10 vor und möchte auf Linux Mint 21/Cinnamon umsteigen. Habe dafür mal auf einem Testrechner ein Dual-Boot installiert, um mal zu prüfen, wie ich denn mit Software umgehe, für die ich keine Linux-Alternative finde/weiß.
Dazu gehört unter Anderem TS-Doctor 2 und Ember Media Manager.
Den TS-Doctor habe ich unter Bottles (WINE) nicht zum laufen bracht, in einer VM unter Virtual Box läuft er. Dann müsste ich aber gemeinsame Ordner einrichten, was ich gerne vermeiden möchte.
Vielleicht kennt ja einer eine Linux-Alternative zu TS-Doctor. Bearbeite damit meine TVHeadend-Aufnahmen (.*ts-files), um die Fülldaten der ÖR zu bereinigen und Anfang und Ende zu schneiden. Werbung schneide ich sehr selten, da ja nur an Key-Frames geschnitten wird und das unsauber aussieht - meide deshalb Aufnahmen von den Privaten.
Hat jemand einen Tipp für eine Alternative oder wie ich die Version 2 unter WINE zum Laufen kriege?
Und vielleicht gleich noch einen Tipp für eine Alternative für Ember Media Manager?
Läuft leider auch nitcht unter Bottles (WINE).
-
Für mich war mal ein Grund von NFS auf SMB zu wechseln die Vergabe von Berechtigungen. Bei NFS konnte ich nur auf IP-Range-Ebene einschränken und man musste immer wieder mal den NFS-Export anstoßen, damit alle Clients das sauber hingekriegt haben. Mit SMB ware es einfacher über User/Passwort einzuschränken und feiner zu granulieren mit Lese-/Schreibberechtigungen.
Bin aber kein Netzwerk-Experte und die Umstellung war vor Jahren. Bin aber gerade dabei, auf Linux bei den Clients zu wechseln (mit UnRaid als Server) und bleibe trotzdem bei smb.
-
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.