Beiträge von buers

    wenns Fragen gibt einfach fragen

    Beim Durchsehen der Specs und Überfliegen von Amazon-Rezensionen fiel mir auf: 8 GB RAM aber anscheinend 32 bit OS - stimmt das wirklich? (Nicht dass ich für Kodi echte Vorteile bei 64 bit erwarten würde ... Aber bei > 4 GByte RAM erkenne ich die Sinnhaftigkeit von 32 bit OS nicht auf Anhieb ...) Wenn du dich mit adb auskennst, sollte man das rausfinden können über getprop ro.product.cpu.abi in der adb Shell. Hier ein Beispiel mit paar mehr Befehlen von meinem Sony-TV mit 32 bit OS, aber 64 bit CPU (uname -a Ausgabe, auch cat /proc/cpuinfo, ...).

    Spoiler anzeigen

    Vielleicht zeigt AOSP die "Breite" des OS auch irgendwo in den Einstellungen (in meinen Android-Geräten sehe ich es dort meines Wissens nicht).

    Die Box hat ein 30 W Netzteil - kommt mir ganz schön heftig vor ... Hat das Gerät einen Lüfter? Hast du ein Energiemessgerät? Leistungsaufnahme in verschiedenen Situationen würde mich mal interessieren, z.B. wenn Kodi einen Film abspielt, Kodi Oberfläche ohne Abspielen, OS Oberfläche, wenn man TV ausschaltet (ohne Box vorher explizit herunterfahren), nur Musik Abspielen, Standby-Verbrauch, während die Box mit Fernbedienung einzuschalten ist ... Muss nicht alles sein, einfach um ein Gefühl dafür zu bekommen.

    AOSP = Android Open Source Project. Ich gehe davon aus, dass keine der bekannten Streaming-Apps vorinstalliert ist - korrekt? Lassen die sich installieren? Spielen sie was ab? In welcher Qualität?

    Zeigt Kodi eine Whitelist mit mehreren Einträgen an? (Bei vielen Android-Boxen ist das nicht der Fall) Geht Kodi GUI in 4k? Werden Fotos in Kodi in 4k angezeigt? (Oft/typischerweise werden die zwischendurch auf GUI-Auflösung/Full HD heruntergerechnet und verlieren damit sichtbar an Qualität).

    Audio-Passthrough zum AVR ist auswählbar in Kodi und funktioniert?

    Ist dieses AOSP vergleichbar mit Android-TV (und optimiert auf Bedienung mit Fernbedienung auf Fernseher)?

    Wie ist dein (subjektiver) Eindruck der Bildqualität mit diesem AI-Upscaling (z.B. von Full-HD Material auf deinem 4k TV)? Lässt sich das An-Schalten und Aus-Schalten?

    Gruss vom Bodensee

    Gruß zurück in die alte Heimat. (Bei mir mit "ß"=sz geschrieben zeigt allerdings schon, dass meine ursprüngliche Heimat wohl auf der anderen Seite der Grenze liegt) EDIT: Sehe gerade in deiner Profil-Info, dass du doch von "unserer" Seite der Grenze kommst ...

    Eine Flasche Bier wiegt 600 Gramm

    Dann hast du Plastikflaschen oder 0,33 l oder eine ungenaue Waage oder ... "Normale" 0,5 l Bierflaschen - und die auf dem Foto sehen normal aus und haben 0,5 l Inhalt - wiegen eher 890 g. Auch gerade nachgemessen für Paulaner Hefe-Weißbier alkoholfrei 0,5 l.

    Während des Studiums wohnten wir eine Weile gleich über die Grenze in der Schweiz, wo Bier schweineteuer ist. Für Party brachten wir das über die Grenze - musste man verzollen, offiziell (ernsthaft) wurde der Zoll berechnet pro kg Brutto (d.h. inkl. Kiste und Flaschen). Je nach Zöllner verzollte mal 10 kg und mal 20 kg pro Kiste. Oft winkten sie einen auch einfach durch.

    Was läuft auf deinem HTPC für ein Betriebssystem?

    Ich habe keine fertige Lösung, würde aber versuchen was mit Kodi JSON RPC API (JSON-RPC API - Official Kodi Wiki) zu basteln - Aufruf mit curl unter bash oder Windows cmd oder powershell.

    Mit Players.GetActivePlayers (https://kodi.wiki/view/JSON-RPC_…etActivePlayers) solltest du abfragen können, ob ein Videoplayer läuft. Auch ohne die Antwort korrekt als json zu parsen mag ein grep der Antwort (oder unter WIndows find) nach "video" mag reichen, um festzustellen ob gerade Video abgespielt wird.

    Das Beispiel unter "What is playing" in https://kodi.wiki/view/JSON-RPC_API/Examples hilft vielleicht.

    Die Befehls-Eingabe unter bash oder cmd oder ... ist leider für die JSON API etwas fordern wegen Quotings und der notwendigen Gänsefüßchen im Befehl. Ist dann leider auch OS/Shell-abhängig.

    Dass ich daran nicht gleich gedacht habe - klassische Ortlieb Packtaschen "Backroller". Diese hier sind sicherlich > 10 Jahr alt. Aber die gab es schon, als ich in den 80ern studiert hatte und mir sie noch nicht leisten konnte. In Details wurden sie verändert - z.B. braucht man bei meinen alten Taschen noch Inbus zum Einstellen der Befestigung, jetzt geht es Werkzeug-frei. Die grundsätzlichen Eigenschaften: Form, Größe, Robustheit, "LKW-Planen-Style", leichte Abnehmbarkeit, absolute Wasserdichtheit und Langlebigkeit sind gleich geblieben. Kein billiges Plastik, das nach ein paar Jahren zerbröselt. Und wenn mal was kaputt geht, gibt es Ersatzteile. Ich bekam den "C-Ring" kostenlos deutlich nach Ablauf der Garantie (5 Jahre!) vollkommen unbürokratisch.

    Gibt aber selbst hierzulande auch hervorragende Konkurrenz von Vaude. Bei der Laptop-Tasche meiner Frau öffnete sich eine Naht nach einigen Jahren. Wurde kostenlos repariert (über den Händler vor Ort). Nur auf die Ortlieb passt aber "Gold-Standard".

    DayOne, ich habe ja auch einige hervorragende Produkte von Victorinox. Meine aber die "Gold-Standard-Definition" aus #1 passt besser auf den Famos-Schäler. Bei Victorinox würde das eher bei Taschenmessern passen - aber davon gibt es meines Erachtens zu viele verschiedene Typen, ohne dass eins herausragt. Bei Taschenmessern würde Opinel No. 8 ein bisschen passen. Gibt es auch schon seit Jahrzehnten in unverändert vernünftiger Qualität. Gibt aber sicher viel wertigere Taschenmesser.

    EDIT: Und weil in #1 auch explizit "Formate" diskutiert wurden: Für Text, Dateinamen, ... - Unicode. Hat sich mittlerweile auch fast überall durchgesetzt, z.B. bei praktisch allen modernen Dateisystemen. Für formatierten Text: PDF.

    Einen echten Goldstandard habe ich noch: Flickzeug von Rema Tip Top. Alles andere, was ich schon probiert hatte (beispielsweise wenn es auf Auslandsreise nur was anderes gab) kann nicht mithalten - auch nicht die tollen selbstklebenden Flicken von Park Tool (die hervorragende Fahrrad-Werkzeuge machen).

    Das Tip Top Flickzeug scheint mir im Grunde seit 50 Jahren die ich es kenne fast unverändert, und ich vermute auch bevor ich es kannte war es schon viele Jahre lang gleich. Auf der Verpackung steht 1923. Minimale Unterschiede, die ich erinnere sind neben der Verpackung (aber nicht dem Design), dass jetzt eine Art Sandpapier dabei ist, davor war es so ein Reibeblech, das man in die Blechdose einfädeln konnte. Und dann war früher immer noch ein Stück "Ventilschläuchchen" dabei.

    In meiner Generation konnte noch zumindest praktisch jeder Junge einen Schlauch flicken. Heute können es selbst im Radfahrerverein viele nicht mehr.

    te36 - a) guter Hinweis mit Linkshänder. b) Englische Kommilitoninnen waren entsetzt von dem "showing plate" unserer WCs.

    Was mich immer nervte bei vielen BT-Kopfhörern zum Filme-Schauen ist die Nicht-Synchronität von Audio und Video. Oft kann man das Einstellen - auf Applikations-Ebene wie auf OS-Ebene Video verzögern gegen Audio. Aber dann ist es wieder blöd, wenn man mit Lautsprechern schaut. Und ich tue mir da immer sehr schwer, das korrekt zu justieren, merke aber schnell, dass was nicht passt ... Früher hatte ich dann auf aptX Low Latency Support geachtet. Mag aber überholt sein. Fire-TV Stick kann kein aptX LL (meines Wissens). Als ich neuen AVR kaufte, fand ich auch keinen passenden mit aptX LL Support.

    Microplane

    Ich hätte wetten können, dass die hier genannt werden. Hatte mich aber für Muskat bewusst für das Jahrzehnte-alte 2 Mark Dingens als "Goldstandard" entschieden. Bei beispielsweise Parmesan/Grana Padano und sicherlich bei vielem anderen auch ist Microplane unschlagbar. Aber halt auch eher 25 - 50 € Preisbereich. Dennoch, wer noch keine hat, schnell eine bestellen, solange Europa noch Handel mit den USA treibt. Aber bitte nicht das ausnutzen - selbst wenn man nicht den eleganten Walnuss-Griff hat:

    ✔ Dishwasher safe

    Ein weiterer sehr günstiger Goldstandard aus dem Haushalts-Bereich ist der Famos-Sparschäler. Leider nicht ganz 100%-rostfrei. Aber besser als alles andere, was ich schon als Sparschäler nutzte. Kenne einen Marktstand-Händler, bei dem es Ersatzklingen gibt - 2 Stück kosteten 1 €. Sieht man auch am Foto, dass die Klinge neuer ist als der Rest.


    das Filterkaffee ja wohl gesünder sei als durch die französische Presse (oder Espressomaschine), weil das Papier irgendwelche Bitter/Giftstoffe zurückhält.

    Und man schmeckt es auch - French Press Kaffee schmeckt bitterer. Außerdem fühlt er sich schon vom "Zungengefühl" etwas feinmehlig an. Und unten in der Tasse hat man den Satz - je mehr man die Tasse ausgetrunken hat, desto bitterer und mehliger. Dennoch trinkbar ...

    War immer lustig als einige Tankstellen, Imbisse usw. noch beides hatten das der Filterkaffee meist nur die hälfte gekostet hat.

    Gibt es immer noch: Pott Filterkaffee, gerne im selbst mitgebrachten Goldstandard-Emsa-Isolierbecher, signifikant günstiger als der Rest an Kaffeegetränken, die aus so einem Vollautomaten daneben rauskommen.

    Aber auch die Filterkaffemaschine.

    Aber bei Kaffee ist Platz fuer viele alternative Gold Standards.

    Absolut. Seit vielen Jahren unser Favorit: ein einfacher Kaffeefilter (gerne aus Porzellan). Macht meines Erachtens den ergiebigsten und dennoch extrem wohlschmeckenden Kaffee. Noch ergiebiger mag French-Press sein - schmeckt mir aber nicht so gut.

    Weitere Goldstandards für mich:
    • Klassische Muskatreibe, wie sie schon meine Großeltern hatten
    • Spokey Speichenschlüssel (hält den Nippel von allen Seiten, praktisch in der Handhabung, besser geht ein so einfaches Werkzeug nicht)
    • Zollstock - einfach praktisch. Meiner auf dem Bild hat noch Werbung mit alten vierstelligen Postleitzahlen.
    • SKS Luftpumpe. Hält ewig, perfekte Qualität, man kriegt alles als Ersatzteil (braucht aber eh nix ...). Bei Breitensport-Radsport-Veranstaltungen steht an jeder Kontrollstelle eine rum.
    • Moderne Fahradbeleuchtung mit Naben-Dynamo, LED-Lichtern, Kondensator-gepuffert (mit Kapazität von ca. 1 Farad!), doppelt verdrahtet. Da braucht man jetzt keine spezielle Marke - Dynamos von Shimano, Shutter Precision, ... sind langlebig, leichtgängig, wartungsfrei. Für mich als Radfahrer im Alltag, auf Reisen und im Sport ist das *die* praktischste Innovation in Jahrzehnten. Auf ein Mal hat man zuverlässige und helle Beleuchtung. Alte klassische Dynamos (auch teure) rutschten durch bei Nässe und Schnee, Walzen-Dynamos liefen etwas leichter, rutschten aber auch durch und leierten aus nach längerer Benutzung. Glühbirnen (auch Halogen) brannten sehr oft durch (hatte dann irgendwann Mal Zener-Dioden genutzt zur Spannungsbegrenzung).

    Ok. Bisschen irritiert mich "mpegts" in der Fehlermeldung, da ich das ja nicht mehr verwenden wollte. Aber ich hatte wohl vergessen, dass tvh immer mpegts erwartet? Hatte den ffmpeg Befehl nicht in tvh getestet, aber die Nutzung bisschen simuliert via

    Zeigt also Titel an (was -f mpegts aus deinem ffmpeg-Befehl nicht tut). Hatte auch noch nach vlc gepiped - ging auch und zeigte mir auch Titel. tvh kann ich grade nicht testen.

    Ist selbstverständlich deine Sache mit der zentralen Verwaltung. Aber geht natürlich auch einfach, wenn man eh schon einen Server laufen hat ohne tvh zentral zu verwalten durch Zugriff auf die selbe zentrale Datei von jedem Client. (Und der Server braucht dazu nicht mal immer zu laufen - Kodi cached es in der DB).

    Was diese KI Müll pro Suche wohl an Energie kostet?

    Ich bin sehr dafür, aufmerksam und sorgfältig mit Energie umzugehen, und habe mir diese Frage auch schon gestellt. Mein Gefühl sagte mir, dass es pro Mensch in der Industriegesellschaft verschwindend klein ist Vergleich zu anderen Energieverbrauchern.

    Will mal eine Abschätzung wagen - es geht mir um die Größenordnung, nicht um den exakten Zahlenwert. Um den Umfang erträglich zu halten verzichte ich auf Quellenangaben (und Überprüfung der Zuverlässigkeit, des einberechneten Umfangs wie - ist das Anlernen mit drin? Energieverbrauch der Herstellung von Servern, Batterien, ...)

    Energieverbrauch von

    typische Internet-Suchanfrage: 0,3 Wh
    typische KI-Bot-Anfrage: 3-6 Wh
    täglicher Energieverbrauch eines Shelly Plug S im Off-Zustand: 10 Wh
    maximal zulässiger täglicher Energieverbrauch eines elektrischen Gerätes ohne Statusanzeige im Standby-Modus nach EU-Verordnung: 10 Wh
    Energieverbrauch meines Computers und Monitors, während ich diesen Beitrag schreibe: 15 Wh
    täglicher Energieverbrauch eines typischen Home-Routers (für Internet-Anschluss, WLAN, Telefon): 240 Wh
    täglicher Energieverbrauch eines modernen Kühlschranks Energieeffizienzklasse A: 300 Wh
    Energieverbrauch einer typischen Pendlerstrecke von 2*15 km mit Kleinwagen E-Auto: 4000 Wh
    Durchschnittlicher täglicher Heizenergieverbrauch einer modernen sehr gut gedämmten 100 qm Wohnung mit Wärmepumpe: 10000 Wh

    Gerade bei dem Wert für Suchanfragen war ich auf Internet-Suche angewiesen. Hier eine Plausibilisierung. Leistungsaufnahme eines typischen Midrange-Servers mit 2 Sockets Intel Xeon 36 Core CPU, 1 TB RAM ohne Hochverfügbarkeit aber inkl. Klimaanlage und Netzwerk-Infrastruktur schätze ich auf 2000 W. Um 0,3 Wh pro Suchanfrage zu erreichen, müsste er 2 Suchanfragen pro Sekunde schaffen. Das ist ein überraschend kleiner Wert (auch wenn man nochmals Aufschläge gibt für Crawlen, WAN-Übertragung). Der Server hat 144 logische (hyperthreaded) Cores. In dem Szenario hat ein Core eine Minute Zeit pro Suchanfrage. (Storage-Architektur die hinter Suchanfragen steckt kann ich leider nicht vernünftig abschätzen).

    Wie gesagt - da kann man jede einzelne Zahl hinterfragen, sie in einen anderen Kontext setzen (wie - "stelle meine Energie auf dem Dach selbst her"), etc. Ging mir hier primär darum, mal neben andere Zahlen zu setzen - und keinesfalls darum Energieverbrauch von KI oder Suchanfragen herunterzuspielen oder zu verharmlosen.

    Mo., 14. Apr · 14:00-15:50 · arte - Ich bin dein Mensch

    Maria Schrader führte Regie in einem der meines Erachtens wunderbarsten deutschen Filme der letzten Jahre. Lief auch schon heute Abend. Bei Neflix, Sky, Prime, Disney zur Zeit nicht kostenfrei zu haben. Kann man aber runterladen aus der Mediathek mit

    curl -o"Ich bin dein Mensch (2021).mp4"  https://pdodswr-a.akamaihd.net/swrfernsehen/film/1633957.xxl.mp4

    Wie üblich bei den ÖR Mediatheken leider nur mit Stereo-Ton.

    Der Klassiker fehlt hier, das Taschenmesser, Schweizer Taschenmesser natürlich!

    Ich bin Jahrzehntelang praktisch nie ohne Taschenmesser außer Haus gegangen, ebenso wie mein Vater und mein Großvater. In der Landwirtschaft aufgewachsen, war es dort - genauso wie eine Schnur oder ein Seil oder ein Stück Draht (bevor die Kabelbinder üblich waren) - unglaublich häufig hilfreich. Habe verschiedene Victorinox und Opinel-Taschenmesser. Keines von denen mit Einhand-Öffnung. Diese Messer darf man nun nicht mehr überall mitführen, insbesondere wenn man Bahn oder ÖPNV fährt muss man aufpassen (auch viele regional unterschiedliche Bestimmungen und Verbotszonen an Bahnhöfen). Die Grenze scheint (bisweilen) 4 cm Klingenlänge zu sein. Da sind fast alle normalen Taschenmesser zu groß. Habe mir jetzt extra ein Victorinox Rally besorgt, das ist kleiner und immerhin noch nützlich.

    Es gibt Einstellungen -> Medien -> Bibliothek -> Bibliothek beim Start aktualisieren. Nicht exakt, wonach du gefragt hast, aber vielleicht hilfts. Da Aktualisierung auch im Hintergrund läuft, stört es möglicherweise weniger, als man annehmen mag. Selbst habe ich das aber bislang nie so genutzt.

    Bei E-Bike kenne ich mich nicht aus. Die Kosten werden schon ok sein - bei dem einen Posten zum Freilauf kam es mir halt hoch vor. Scheint ja Mittelmotor zu haben - damit sind die Reparaturen wohl nicht abhängig vom "E". Für den doppelten Preis zur Freilauf-Reparatur kriegt man ein meines Erachtens gutes Hinterrad (ich kann kurbelix.de sehr empfehlen). Aber halte da Reparatur schon für vernünftiger und natürlich nachhaltiger.

    Federgabel-Kosten scheinen hoch, aber damit habe ich praktisch keine Erfahrung. Wir haben 2 MTB mit Federgabel - da gab es in den letzten ca. 15 Jahren keine Reparaturen an der Federgabel. Fahren mit den MTB praktisch nur im Winter, 1000-2000 km pro Jahr und Rad. Kann mir gut vorstellen, dass deine Gabel teurer/hochwertiger ist als unsere.

    Dinge zu erhalten, warten und reparieren finde ich jedenfalls erstrebenswert.

    Was ist das für ein Rad, Superbunny79? Schon eine happige Rechnung für eine Fahrradreparatur/Wartung. Wir haben zu zweit 8 Räder in regelmäßigem und intensivem Gebrauch - durchaus gute Fahrräder, aber nicht High-End. Fahrradwerkstatt-Rechnung in dieser Höhe hatte ich in meinem Leben grade mal ein Mal, nach spektakulärem Unfall mit Rahmenbruch (mein Unfallgegner musste zahlen).

    Insbesondere letzter Punkt mit Freilaufnabe kommt mir hoch vor. Ist das normale moderne "Kassetten-Nabe" mit Freilaufkörper? Würde so einen Kostenfaktor eher bei komplettem Nabenwechsel mit neu Einspeichen erwarten (für Arbeitskosten, nicht für Ersatzteile).

    Und um was Neues hinzuzufügen zum selben Thema, grade vor einer Stunde für 50 € Fahrradersatzteile bestellt nach kürzlicher Platten-Serie, u.a. 16 Flicken (pur ohne restliches Flickzeug, kaufe Vulkanisierungs-Flüssigkeit auch immer in größeren Behältnissen, wenn leer), Kette, 2 Schläuche.

    Habe heute Abend schon 2 Mal Platten repariert. War ein langer Dorn/Stachel (biologisches Material). Nach erstem Flicken war Luft wieder weg. Da hatte ich erst bemerkt, dass der Stachel komplett durchgestochen hatte bis auf andere Schlauchseite. War an Rennrad, da ist der Weg bis zur anderen Seite nicht so lang. Vor nicht mal einer Woche hatte ich identisch aussehenden langen Stachel stecken im Gravel-Bike.

    Tatort: Fiderallala

    Habe ich mir auch angesehen. Nicht untypisch für Münster-Tatorte - geht halt wie immer eher Richtung Klamauk, denn Richtung Suspense und feinsinnigem subtilem Humor. Damit meine ich jetzt nicht zwingend, dass es schlecht sei, sondern durchaus unterhaltsam. Mein Schenkelklopfer von Börne: "Wenn ich mir ein Brötchen mache, dann ist es wissenschaftlich belegt."

    Und um noch etwas Neues hinzuzufügen:

    Out of Rosenheim - ARTE - 11.04.2015 02:05, dann vermutlich auch in der Mediathek von ARTE (ist ansonsten zur Zeit bei keinem der großen Streaming-Anbieter kostenfrei zu sehen). Marianne Sägebrecht in ihrer Glanz-Rolle.

    Turmfalke, ich hatte ja einen Hinweis gegeben im Zusammenhang mit der Zwangstrennung, der auf dein Problem passen könnte. Wenn das (bei manchen Routern zumindest) eine Sicherheitseinstellung ist, die sich durch/wie eine Zwangstrennung vom Internet äußert, wäre auch immerhin plausibel, dass sich das, das sich wie Zwangstrennung äußert, auch direkt was mit den LAN Verbindungen macht. Wenn's nicht so ist - was ist daran schlimm?

    Kodi selbst kann nach meinen Tests (die nicht aktuell sind) leider durch Puffereinstellungen etc. eine kurze Netztrennung nicht überspielen (im wahrsten Sinne des Wortes). Da wird dann einfach der Puffer leergespielt, und dann ist Schluss, egal wie groß der Puffer ist oder welche anderen Parameter ich geprüft hatte.

    Am Rande: das ist ein Diskussionsforum. Dass Randthemen diskutiert werden, zum eigentlichen Beitrag kommt gelegentlich vor, das machen selbst mal Administratoren. Für mich macht es mit den Reiz eines Diskussionsforums aus, dass man halt auch mal vom einen aufs andere kommt, und dass Abschweife nicht immer durch Saalordner sanktioniert werden. Wenn sich die Diskussion vollständig verschiebt helfen oft die Moderatoren und trennen das ab.

    Des weiteren ist es halt auch immer mal so, dass nicht das eigentliche Problem gelöst wird, sondern ein Workaround vorgeschlagen wird. Oft sind Frager damit zufrieden - besser als garnix. Siehe auch dein anderes Thema mit dem Hostnamen.

    Okay aber mit der Zwangstrennung wirst du leben müssen. Das ist eine Vorgabe der BNA und alle Internet-Provider müssen sich an diese Regel halten.

    Ist Randtopic: kannst du bitte dafür eine Quelle nennen?

    Ich war der Meinung, dass ich seit Jahren keine regelmäßigen Zwangstrennungen mehr habe am Telekom-Anschluss. Im Router-Protokoll, habe ich auch nichts dazu gefunden. Und auf Telekomhilft sagt auch, dass Zwangstrennung alle paar Monate vorkommt bzw. alle 180 Tage. Aber da gibt es einen Hinweis (hier bezogen auf Speedport Router, aber vielleicht gibt es Ähnliches bei Fritz:

    "Wenn der Router täglich in der von Dir genannten Zeit eine neue Verbindung herstellt, dann liegt das vermutlich entweder an der Einstellung zum "Datenschutz" (oder Deine Leitung hat ein Problem und das digital line management DLM von ASSIA schlägt da zu) ‎Zwangstrennung | Telekom hilft Community zeigt einen Screenshot. 

    Ich kann keine zwei unterschiedlichen SMBs in Kodi finden,

    Ich habe dazu den Screenshot mal bequemerweise auf Windows-System gemacht, da sieht man dass es 2 Einstiegspunkte gibt für SMB:

    Ich empfehle 2. zu nutzen, nicht 1. Sieht bisschen so aus, als hätte Kodi eine IP-Adresse bei dir hinzugefügt, und nicht einen Hostnamen (sollte man dann, wie vorgeschlagen in sources.xml sehen). Ohne das zu testen, macht das möglicherweise 1. so (unter manchen Umständen). Und dann wird hin und wieder per DHCP eine neue IP-Adresse vergeben. Klar kann man alles statisch einstellen. Sollte aber auch mit Hostnamen funktionieren. Auch nicht vergessen - wenn du auf IP umstellst muss die Datenbank auch neu gemacht werden (oder halt sonstwie "migriert" werden).

    Deine Beschreibung kommt mir trotzdem rätselhaft vor.

    Am nächsten Tag wollte Kodi für den Netzwerkrechner eine IPv6-Adresse nutzen statt den Rechnernamen.

    Wie exakt hast sich das geäußert?