Beiträge von buers

Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/

    Ich wäre bei solchen Smart-Watch Werten auch äußerst skeptisch, würde es aber (für die Zukunft) nicht kategorisch ausschließen. NIR (near infrared) Spektroskopie wird oft auch in Reflexion durchgeführt. Es gibt dort auch schon lange etablierte Verfahren, bestimmte Komponenten in einem wilden (und nicht immer gleichen) Gemisch von Stoffen quantitativ zu analysieren. Raman-Spektroskopie ist denkbar. Sicher, viele Herausforderungen - neben Miniaturisierung (von derzeit doch recht großen Spektrometern) auch Kalibrierung (die Menschen haben unterschiedliche Hautbeschaffenheit, Dicke, ... - das ganze auch nicht statisch, sondern sich ändernd). Ist aber nicht auszuschließen, dass man eine Methode über "interne Kalibrierung" findet - von mir aus ein praktisch bei vielen Menschen identischer / konstanter Bestandteil (des Blutes), dessen Signalgröße als Vergleich genommen werden kann. Bei Cholesterin scheint es mir (als Chemiker) schwieriger, als bei Sauerstoffsättigung (wofür es ja viele günstige nicht-invasive Geräte gibt) und vielleicht auch schwieriger als Blutzucker. Zumindest für letzteres gibt es ernsthafte Forschung und Ansätze: Miniaturized Optical Glucose Sensor Using 1600–1700 nm Near‐Infrared Light - Yang - 2025 - Advanced Sensor Research - Wiley Online Library

    Lehmden1 kann vielleicht den Bananen-Test aus dem von Tiroler zitierten Artikel durchführen.

    Ist für mich auch sehr erstaunlich, dass Blutdruck so verlässlich funktionieren soll. Musstest du das Gerät kalibrieren Lehmden1?

    Ich kann deine Frage nicht beantworten, Wuschel_ . Was mich allerdings interessieren würde: Wenn du eine Logitech Harmony hast, wieso willst du einen Flirc? Selbst habe ich schon viele verschiedene FireTV Geräte genutzt mit der Harmony über Bluetooth. Hat immer perfekt funktioniert (und tut es auch immer noch). Man hat nie ein Problem mit Sichtlinie. Die Geräte sind alle vorkonfiguriert in der Logitech Datenbank. Ein Mal gepaart, und danach war gut. Ich habe keine Verbindungsunterbrechungen. Fernbedienungs-Aktionen werden verlässlich ohne Ausnahme durchgeführt.

    Offenbar erwartest du dir mit Flirc eine bessere Funktion. Würde mich interessieren, was.

    Die Diskussion hat sich in eine andere Richtung entwickelt. Dennoch, weil ich das schon öfters gelesen habe hier ...

    Leider hat OMV in der GUI nicht die Option die Platten readonly zu mounten. Das muss man in der CLI in /etc/fstab konfigurieren.

    /etc/fstab zu modifizieren unter OMV ist meines Erachtens nicht anzuraten (wenn man sich nicht wirklich sehr genau auskennt). Die Datei wird von OMV geschrieben (entsprechend Einstellungen in der GUI) und auch (sagen wir mal) für normale User zu unvorhersehbaren Zeiten von OMV modifiziert. Eigene Änderungen gehen verloren. In der Tat gibt es auch einen Bereich, den OMV nicht anpasst - aber dann passt das ganze Bedienkonzept mit Laufwerken, Dateisystemen und Freigegebenen Ordnern nicht mehr (so wie es eigentlich von OMV vorgesehen ist).

    Alternativen (evt ...): Filesystem Environmental Variables — openmediavault 7.x.y documentation und Filesystems — openmediavault 7.x.y documentation (dort ist erklärt, wie config.xml funktioniert, über das letztlich die Mount Optionen reinkommen - über diese Methode hatte ich die noexec Option weg gekriegt). Und beim Anlegen: Shared Folders — openmediavault 7.x.y documentation

    Wie genau sieht deine streamlink pipe aus?

    Zumindest bei HLS sollte --hls-audio-select "*" alle Audiospuren berücksichtigen. Achtung, die Gänsefüßchen sind nicht immer einfach in die Kommandozeile zu kriegen. Ich nutzte das aus C++ Quelltext, da geht es ganz normal mit Backslash \"*\" und in einer Unix Shell reicht es vermutlich den ganzen Ausdruck in einfache Hochkommata zu setzen. Wie genau es bei tvh aussehen muss, weiß ich jetzt nicht und hängt davon ab, wie tvh das Kommando startet (z.B. über die shell mit system() oder ...)

    Das mit der 127er Adresse bei Emby scheint mir ein "Trick" zu sein - der advancedsettings Eintrag sieht auf den ersten Blick komisch zu sein, ist aber wohl ein mögliches Vorgehen. Später antwortet emby ja auch - also ist der Server schon erreichbar.

    Ich sehe zu den genannten Zeitpunkten, oder davor, Meldungen der Art "ffmpeg[0x29de852d60]: [swscaler] No accelerated colorspace conversion found from yuv420p to bgra." Könnte ein Hinweis darauf sein, dass CPU irgendwann ein Bottleneck wird. Hast du CPU-Auslastung beobachtet. Wird ja im Debugmode eingeblendet.

    Sind sonst auch einige Fehler/Auffälligkeiten im Log, wie Referenzen auf offenbar nich mehr vorhandene Playlist. Sollte man vielleicht mal einzeln nachprüfen/aufräumen.

    Ich kenne mich mit dem Zusammenspiel Kodi/Emby insbesondere bzgl. Datenbank nicht aus. Möglicherweise ist es angezeigt die DB mal zu bereinigen.

    Läuft auf 192.168.178.26 eine Enigma2-Box? Was mich irritiert, Anfragen dort werden durch ein "EMBY.emby.http: Websocket Pong received" gefolgt.

    Hast du die advancedsettings selbst geschrieben oder durch irgendein Hilsmittel schreiben lassen? (Wizard?)
    Gab es einen konkreten Anlass für disablehttp2?

    Wenn es nochmals auftritt ist es möglicherweise hilfreich, sekundengenau den Zeitpunkt zu notieren und den Zeitbereich im Log zu prüfen.

    Die Cli-Variante von VLC scheidet vermutlich auch als Lösung aus, oder?

    Als pipe -in tvh - keine Ahnung.

    Aufnehmen kann vlc durchaus via Kommandozeile. Unter Linux nutze ich cvlc, unter Windows direkt vlc.exe. Kommandozeilen-Optionen u.a.

    // added --sout-file-append. Otherwise after connection interruption and new connection with
    // --repeat, old contents get overwritten

    "--http-reconnect --repeat --no-plugins-cache --verbose=1 --file-logging --logfile=xxx --sout-all --sout-file-append file/ts:yyy"

    mpegts unterstuest nur dvbsub(bitmap

    Nach meinem Verständnis unterstützt mpegts auch DVB Teletext Subtitles. Für einen gerade aufgenommener Film zeigt ffmpeg mpegts [...]Stream #0:4[0x1fb](deu,deu): Subtitle: dvb_teletext ([6][0][0][0] / 0x0006)

    (Soweit ich weiß, sind Standards dazu / zu DVB typischerweise nicht frei erhältlich. Über archive.org kann man Drafts finden.)

    Zu streamlink - der von dir gezeigte Code mit den maps scheint mir auf Anhieb nicht "alles" zu Untertiteln klar zu zeigen. Aus meiner Erinnerung, als ich mich vor 9 Monaten mit dem Thema näher beschäftigte, konnte streamlink durchaus Untertitel pipen, verwendete dazu einen Unterprozess mit ffmpeg (das wie hier diskutiert, zumindest mit manchen Untertitel-Formaten nicht zurechtzukommen scheint/schien). Leider nutzte streamlink immer nur einen (1) Untertitel-Track und es gab keine Möglichkeit alle einzubeziehen. Dabei fallen dann halt typischerweise barrierefrei relavante Tracks weg. Ich meine dazu bei streamlink sogar einen Bug-Report oder Feature Request von easy4me gesehen zu haben, der aber nicht akzeptiert wurde. War aber vielleicht auch Dash-spezifisch.

    Versuche ich eine NFS/SMB Netzwerkverbindung herzustellen, passiert nichts...ich kann die Nas nicht finden bzw sie wird nicht angezeigt, egal ob ich dein Hostnamen oder die iP Adresse eingebe.

    Diese Formulierung deutet für mich darauf hin, dass du in Kodi über "Nach einer neuen Netzwerfreigabe suchen" -> "Network File System (NFS)" bzw. -> "Windows-Netzwerk (SMB)" gegangen bist. Nach meiner Erfahrung ist es zuverlässiger (möglicherweise abhängig von der konkreten Situation) über "Netzwerkfreigabe hinzufügen" zu gehen, und dann manuell auszufüllen. Insbesondere wenn du DHCP / keine statischen IPs nutzt, Hostnamen und nicht IPs nutzen.

    Ansonsten ist es schon richtig, dass oft empfohlen wird, Mounts auf Betriebssysteme durchzuführen, und dann in Kodi wie lokale Verzeichnisse zu verwenden. Wenn man keine DB hat und Clients mit verschiedenen Umgebungen ist das auch oft performanter. Aber mit DB ...

    Anmerkung: Mit Kodi auf MacOS selbst habe ich nur wenig Erfahrung. Keine Ahnung, ob es da ggf. grundsätzliche Probleme mit "Netzwerkfreigabe hinzufügen" (die manuelle Methode) gibt.

    Es gibt Streaming-Formate, bei denen ffmpeg die Untertitel nicht verarbeiten kann. Selbst kann ich das mit waipu nicht testen. Ein Test / eine Diskussion dazu (wieder nicht konkret waipu) ist hier:

    Taubenuss
    10. Dezember 2024 um 00:29

    Allerdings waren nach meinem Gedächtnis damals auch (wenig überraschend) vlc und Kodi gleichermaßen betroffen (wenn man ohne explizite ffmpeg pipe abspielt). Ein einfacher Test, was ffmpeg vorfindet/verarbeiten kann geht über ffprobe channel_url, wenn man ffprobe installiert hat (was typischerweise zusammen mit ffmpeg installiert wird. Evt. muss man noch eine Pfad zum ffprobe executable hinzufügen).

    Im zitierten Thread ist auch noch eine experimentelle ffmpeg Option aufgeführt (die damals bei mir nicht half, aber das kann sich ja ändern oder von der konkreten Situation abhängen, möglicherweise sogar von der Art, wie exakt ffmpeg gebaut wurde). Kannst ja mal probieren. Ansonsten spricht die ffmpeg Option "-map 0" schon alle vorhandenen "Spuren" an, inkl. Untertitel - jedenfalls nach meinem Verständnis und nach meinen Tests. Ich sehe nicht, dass das an tvheadend liegt.

    aber dann ist es das günstigste/genaueste, was ich gefunden habe, gerade so um niedrige Wert, 0,2W...5W zu messen, also Leerlaufverbrauch von dem ganzen Elektrogeraffel.

    Das hört sich grundsätzlich interessant an. Auch angesichts des günstigen Preises. Wenn ich allerdings genauer in die Anzeige reinschaue:

    Zitat


    1. Leistung: Testbereich: 0 ~ 1100 W, Startleistung der Messung: 0,2 W
    < 10 W Anzeigeformat: 1,00 ~ 9,99 W
    [...]

    kommen erste Zweifel auf. Sonst hätte man eher formulieren sollen: "< 10 W Anzeigeformat: 0,20 ~ 9,99 W". Die Produktfotos zeigen alle nur 0.00 W. Bin gespannt auf deine Einschätzung und Erfahrung, wenn du das Gerät hast.

    Maximale Leistung passt auch nicht ganz zu unseren typischen Gegebenheiten im Haushalt - die 1,1 kW sind leicht überschritten.

    Hatte auch schon nach guten und genauen elektrischen Leistungsmessgeräten gesucht. Auf dem Endverbrauchermarkt, sagen wir unter 50 €, fand ich nix passendes.

    Power Factor zeigt das Shelly auch nicht an,

    Wobei günstige Tasmota-Geräte den anzeigen. Evt. auch Tasmota geflashte Shellys - habe ich aber selbst noch nicht probiert.

    gibts bei futur-x immernoch günstiger

    Kann ich hier nicht nachvollziehen. Mein Link in #3 zeigt 51,99 € für MS 365 Family 1 Jahr (bis zu 6 Personen), dein Link in #4 bei future-x zeigt für das gleiche Produkt (soweit ich das beurteile, jedenfalls) 81,88 €. Je nach Cookie-Einstellungen, "In-Private-Modus", Anmeldung als Prime Mitglied beim Amazon Portal mag man andere Preise sehen - klar, die Prime Days Preise sind für Prime Mitglieder. (Sorry, falls ich den Link nicht korrekt gepostet haben sollte. War für mich immer etwas undurchsichtig, das hier für alle korrekt zu machen, inkl. potentieller Magie der Forums-SW um da Affilate Links oder sowas draus zu machen. Auch weil ich die "richtige" Option vorwählen wollte war mir nicht ganz klar, ob man den Link verkürzen darf/soll).

    Amazon Prime Days:

    Future-X:

    Für MS 365 Office Nutzer ohne automatische Verlängerung: gerade nach der signifikanten Preiserhöhung von Microsoft ein meines Erachtens sehr gutes Angebot: Microsoft 365 Family | 1 Jahr | bis zu 6 Personen | Office Apps mit KI | bis zu 6 TB Cloudspeicher | Amazon Abonnement mit automatischer Verlängerung : Amazon.de: Software [Anzeige] (man kann auch Single statt Family auswählen, auf Sprache achten)

    Bei früheren Prime Days gab es immer noch 12+3 Monate Angebote mit Norton oder McAfee im Bundle, die pro Monat etwas günstiger kamen - sehe ich aber im Moment nicht. Sonst hatte ich immer die 12+3 genommen, und das Bundle weggeworfen (hier wollte es nicht mal jemand geschenkt ...).

    Wer es zum ersten Mal kauft: bei der Installation darauf achten, sich nicht von MS überreden zu lassen, wegen scheinbarer Vorteile eine automatische Verlängerung einzukaufen. Nach meiner Erfahrung kriegte man bisher "auf dem Markt" immer deutlich günstigere Verlängerungen.

    Wenn ich das richtig sehe, wird bei dir Jul 04 09:58:10 in einer Sekunde ca. 15 Mal ffmpeg gestartet. Nicht dass deswegen tvh abstürzen sollte - aber ich würde mal die Maximale # von Input-Streams einschränken. Vielleicht mit 1 anfangen. Unter Konfiguration -> DVB-Inputs -> Netzwerke -> auf das entsprechende Netzwerk klicken -> Bearbeiten.

    Würde mir nebenher mit top und free auf der Konsole auch mal Auslastung / freien RAM ansehen. Je nach System, auf dem dein tvh läuft, hast du vielleicht auch schicke grafische Monitoring Tools.

    Ich habe noch einen funktionsfähigen Asus EEE PC 1000H von 2008 (EEE PC war daas Urmodell der "Netbooks"). Funktioniert grundsätzlich noch gut - freilich hat der Original-Akku nur noch sehr geringe Kapazität und bringe ihn unter Windows wegen veralteter SW auch nicht mehr online. Ist Dual-Boot Windows/Linux und hatte 2008 69 € gekostet plus 240 € für ein gebundeltes Mobilfunk-Paket (das ich weiter geben konnte und auch rechtzeitig ohne weitere Mehrkosten wieder abgeschoben hatte). Habe sogar noch die Original Hülle. Hier mit einem selbst geschriebenen Solitaire-Spiel, das hervorragend darauf läuft. Leider hat er kein HDMI oder Displayport, nur VGA Anschluss.

    Tat mir gute Dienste und ist beispielsweise mit uns auf unseren Radreisen viele 10000 km durch Europa gereist. War für jene Zeit erstaunlich günstig und trotzdem noch einigermaßen leicht. Die Original HDD tut es noch, trotz erheblicher Erschütterungen auf dem Rad.

    Wobei da ja wohl die Gastherme schon ziemlich kaputt eingestellt gewesen sein mußte, damit die ausreichend CO in der Abluft hatte das das dann tödlich war - oder ?

    Aus dem von dir verlinkten Spiegel-Artikel geht das allerdings für mich nicht hervor. Wenn auch nicht glasklar formuliert, scheint es nicht an schlecht eingestellter/gewarteter Gastherme gelegen zu haben:

    "Ein Sachverständiger und Ermittler hatten die Wohnung der Polizei zufolge nach dem Vorfall begutachtet. Dabei untersuchten sie auch die dort verbaute Gastherme. Wenn diese Geräte nicht ordnungsgemäß gewartet werden oder beschädigt sind, kann aus ihnen Kohlenmonoxid (CO) austreten. Die Gastherme in der Wohnung der betroffenen Männer war den Beamten zufolge allerdings voll funktionsfähig."

    Ich habe eine vage Erinnerung an mein Studium, als Kohlenmonoxid dran war. Es wurde als besonders tückisch beschrieben, insbesondere wegen der Geruchslosigkeit und der starken Giftigkeit. Ich meine, es gab auch noch einen besonderen Ausdruck angelehnt an die oft nach Vergiftungen sichtbare rosa bis rote (gesund aussehende?) Hautfärbung. Den Ausdruck habe ich aber leider vergessen. Kam wohl öfters vor bei Heizung mit Kachelöfen und ungenügender Sauerstoffzufuhr im Brennraum. Bin auch mit Kachelofen aufgewachsen ...

    Siehst Du da auf der Webseite des routers explizit was zu PPPoE, oder vermutest Du bloss, das das verwendet wird ?

    Das ist eine Kombination meiner Beobachtungen, von Google Suche und von Expertenwissen ... Da ich nicht alles belegen kann/will, kann man es gerne als Vermutung klassifizieren.

    Eine Quelle: https://www.computerbase.de/forum/threads/…sfaser.2107926/ , z.B.: "Richtig ist, dass der Speedport nicht am DG Anschluss funktionieren wird. Der braucht PPPOE am WAN Port"

    In den "Hidden menues" (kann man sich leicht ergoogeln) finde ich einen Eintrag "PPPoE" und dort eine Tabelle mit folgenden Einträgen: "PPPoE Session
    IP address Gateway address MTU VLAN status DNS server1 DNS server2" und dahinter auch noch Werte, die ich hier weglasse.

    Unter WAN in den Hidden Menüs finde ich "Interface: pppoe-wan, Connection Type: pppoe ...".

    Klar, der Link Speed des WAN-Ports des Speedport, an dem das Glasfaser-Modem hängt wird mit 1000 Mbit/s angegeben.

    Ich hatte die Nachfrage übersehen ...

    Aber dann ist die ONU im SpeedPort selbst integriert ?

    Wenn ich die Frage richtig verstehe: Nein, ich habe ein externes Glasfasermodem in unserem "Sicherungskasten" der Wohnung im Mehrfamilienhaus. Unten im Keller im "Zähler-Raum" mit einem Haufen weiterer Elektro-Technik kommen offenbar die Glasfaserleitungen für das Haus an, und verschiedene Kabelenden dort können offenbar individuell für jede Wohnung gepatcht werden (wenn man das Wort "Patchen" auch bei Glasfaser verwendet ...).

    Mein Speedport Smart 4 Typ B hat keinen direkten Anschluss für Glasfaser.

    Telekom nutzt wohl PPPoE zur Übermittlung unserer individuellen Geschwindigkeit (550 Mbit/s bzw.120 Mbit/s Download bzw. Upload), genauso wie auch andere Anbieter in Deutschland. Ich habe nach meinem Gedächtnis noch nie bewusst andere Werte in der Statusanzeige des Speedport gesehen (allerdings hatte ich schon Mal 2021 von 125 Mbit/s Upload geschrieben??). Das ganze war über Jahre hinweg sehr zuverlässig und performant.