PVR: Aufnahmen Programmübersichtsbasiert mit definierten Zeitfenstern

  • Moin an alle,

    ich möchte gerne genauer lernen, wie beim Kodi-PVR die programmübersichtsbasierten Timer funktionieren. Hier ein konkretes Beispiel, welches ich nicht gelöst bekomme, damit es anschaulicher wird:

    Jeden Abend soll das Heute Journal vom ZDF aufgenommen werden. Hierbei gibt es zwei Herausforderungen:

    1. Die Sendung hat keine feste Startzeit. Ein einfacher Timer würde also nicht reichen.
    2. Es gibt auch die Sendung Heute Journal Update. Bei einem epg-basierten Timerregel (ohne detaillierte Konfiguration) würden beide Sendungen aufgenommen werden.

    Folgendes habe ich bereits probiert:

    1. Ich habe als Startzeit 21.00 Uhr und als Endzeit 22:45 Uhr eingegeben, in der Annahme, dass diese Konfiguration bewirken würde, dass dann nur Sendungen in diesem Zeitfenster aufgenommen werden. Dem ist aber nicht so. Eine Dokumentation dieser Einstellungen konnte ich nicht finden.
    2. Ich habe eingestellt, dass die Sendung nur einmalig aufgenommen wird. Das funktioniert aber deshalb nicht, weil das Heute Journal Update teilweise nach Mitternacht startet. Dann wird dieses statt dem eigentlichen Heute Journal aufgenommen.

    Eine Lösung könnte sein, Kodi mitzuteilen, dass der Sendungstitel mit dem Wort Journal enden muss. Wie mache ich das aber? Ohnehin würde diese Lösung aber nicht in anderen Fällen helfen, in denen die Sendung immer gleich lautet.

    Eine andere und bessere Lösung wäre, Kodi mitzuteilen, dass der Timer nur in einem bestimmten Zeitfenster täglich aktiv werden darf. Aber wie macht man dies?

    Ist vielleicht einfach ein Bug daran Schuld, dass es intuitiv nicht klappt?

    Hier ein paar Infos zu meinem System:

    • Kodi 21.2 auf einem FireTV
    • Im Hintergrund TVHeadend 4.3
      (in TVHeadend selbst könnte ich derzeit nur kompliziert Auto-Timer erstellen, weil dies in den meisten Browsern durch einen Bug nicht funktioniert)
  • Mittlerweile verstehe ich das Problem, glaube ich, etwas besser. Es sieht so aus, dass meine regelbasierten Timer in vielen Fällen automatisch eine zweistündige Verzögerung erhalten. Sendungen, die also z.B. eigentlich vom 19.30 Uhr bis 20.00 Uhr aufgezeichnet werden sollen, werden um 21.30 -22.00 Uhr aufgezeichnet. Das führt dann vermutlich dazu, dass meine Angaben zur Start- und Endzeit falsch interpretiert werden.

    Aber warum? Auf meinem TVHeadend-Server ist die Zeit korrekt für UTC konfiguriert. Auf der TVHeadend-Oberfläche wird mir auch die korrekte lokale Zeit angezeigt.

  • Ich habe nun einmal testweise die Zeit auf dem Linuxserver auf die lokale Zeit statt UTC gestellt. Nun scheinen die Timer korrekt zu sein. Die Start -und Endzeitangaben in programmübersichtsbasierten Timerregeln funktionieren nun auch wie intuitiv erwartbar. Dennoch scheint mir diese Lösung nicht wünschenswert zu sein. Unter Linux ist eigentlich vorgesehen, dass die Systemzeit auf UTC eingestellt ist. Da es hier im Fourm keine Reaktionen gab, verfolge ich das Thema im TVHeadendforum weiter.

  • Unter Linux ist eigentlich vorgesehen, dass die Systemzeit auf UTC eingestellt ist.

    Möglicherweise liegt hier das Missverständnis. In der Tat ist das so, dass beispielsweise auf traditioneller PC-Hardware die Systemuhr (das ist die Uhr, die unabhängig und außerhalb vom Betriebssystem läuft) normalerweise in UTC läuft. Das Linux-Betriebssystem selbst nutzt intern auch UTC, für die Darstellung den Benutzter gegenüber und für Benutzereingaben wird dennoch lokale Zeit genutzt. Das date Kommando sollte dementsprechend auch die lokale Zeit ausgeben (und auch die Zeitzone).

    EPG-Informationen, die tvheadend verarbeitet, liegen normalerweise in der Tat auch in UTC vor. Im xmltv-Format stehen Zeitstempel in UTC zusammen mit einer Zeitdifferenz zu UTC (z.B. bei uns zur Zeit +2 h). Unabhängig von der lokalen Zeitzone, kann tvh diese intern als UTC verarbeiten, aber dir gegenüber halt wieder in lokaler Zeit anzeigen. Das stimmt dann auch für einen Fernsehsender aus Großbritannien, der eigentlich eine andere Zeitdifferenz zu UTC hat, als ein deutscher Fernsehsender.

    Kodi 21.2, 17.6, 21.1, 16, 21.2 on Windows 11 Pro, Android 6, Android 12, FireTV Box 2nd Gen, FireTV 4k Max 2nd Gen
    Media on NAS, OpenMediaVault 7 (Debian Linux).

  • Beitrag von niwi (4. Mai 2025 um 07:39)

    Dieser Beitrag wurde vom Autor gelöscht (4. Mai 2025 um 07:42).
  • Du musst die Zeit nicht im Linux ändern sondern im TvHeadend.

    Folge den Pfeilen.

    https://i.imgur.com/7LcPsj5.png

    Sorry, hatte gestern kein Zugriff auf mein System um das zu zeigen.

    Danke für den Hinweis. Nachdem, was ich im TVHeadend-Forum zu diesem Lösungsansatz gelesen habe, ist diese Lösung eigentlich vorgesehen für den Fall, dass in einem Netzwerk die Zeitangaben lokal statt in UTC gesetzt sind. Dort geht es auch eher um falsche EPG-Zeiten. Zumindest die EPG-Zeiten stimmen bei mir aber.

    Woher weiß ich denn, für welche Netzwerke ich die UTC-Angabe in die lokale Zeit ändern soll? Und könnte es nicht sein, dass es in manchen Netzwerken unterschiedliche Zeiten je nach Sender gibt?

    Meine Ausgangsfrage war ja konkret zum heute journal vom ZDF als Beispiel:

    Das ZDF empfange ich mit höchster Priorität über DVB-T2 in Hamburg (da DVB-T2 die höchste Auflösung bietet). Wenn mein DVB-T2-Zuner belegt ist, stehen als Ersatz zwei DVB-S2-Tuner für Astra 19,2° Ost zur Verfügung. Sollten diese auch einmal belegt sein, hätte ich weiterhin zwei Instanzen mit der Telerising API für Zattoo Deutschland am Laufen. Müsste ich nun für alle fünf Netzwerke die lokale Zeit konfigurieren? Oder ist es vielleicht sogar der bessere Weg, einfach die lokale Zeit im Server zu konfigurieren? Der Server ist ein lokaler Proxmix-Container nur für TVHeadend. Es hat also keine großen Nachteile für mich, dort nicht UTC konfiguriert zu haben.

  • Ehrlich gesagt musst du mal prüfen dann in welchen Netzwerken das nicht so klappt wie du möchtest.

    Noch ne tolle Frage: Stimmt die Zeit auf dem Kodi System?

    --------------
    Guides nicht mehr verfügbar wegen Youtube unvermögen guten von schlechten Kodi Videos zu unterscheiden.

  • Möglicherweise liegt hier das Missverständnis. In der Tat ist das so, dass beispielsweise auf traditioneller PC-Hardware die Systemuhr (das ist die Uhr, die unabhängig und außerhalb vom Betriebssystem läuft) normalerweise in UTC läuft. Das Linux-Betriebssystem selbst nutzt intern auch UTC, für die Darstellung den Benutzter gegenüber und für Benutzereingaben wird dennoch lokale Zeit genutzt. Das date Kommando sollte dementsprechend auch die lokale Zeit ausgeben (und auch die Zeitzone).

    EPG-Informationen, die tvheadend verarbeitet, liegen normalerweise in der Tat auch in UTC vor. Im xmltv-Format stehen Zeitstempel in UTC zusammen mit einer Zeitdifferenz zu UTC (z.B. bei uns zur Zeit +2 h). Unabhängig von der lokalen Zeitzone, kann tvh diese intern als UTC verarbeiten, aber dir gegenüber halt wieder in lokaler Zeit anzeigen. Das stimmt dann auch für einen Fernsehsender aus Großbritannien, der eigentlich eine andere Zeitdifferenz zu UTC hat, als ein deutscher Fernsehsender.

    Danke für die Erklärungen. Aber wie helfen mir diese nun weiter? Und wer hat hier ein Missverständnis aus deiner Sicht? Meinst du, dass TVHeadend hier etwas falsch interpretiert oder ich? Was müsste ich den konkret anders machen bzw. verstehen? Ich bin doch schon korrekt davon ausgegangen, dass Linux auf Systemebene UTC benötigt und TVHeadend hatte mir das EPG und die laufende Uhrzeit doch bereits korrekt angezeigt. Nur gab es halt im Kontex tvon Timerregeln plötzlich diese merkwürdigen Verschiebungen um zwei Stunden.

  • Mit den regel-basierten Timern kenne ich mich nicht aus. Ansonsten sollte dein Linux-System auf die korrekte lokale Zeitzone konfiguriert sein. Wie ich versucht hatte zu erläutern, läuft die interne Uhr oder die System-Uhr oder die BIOS Uhr normalerweise dennoch in UTC. Kann dir aber grundsätzlich egal sein. TVH zeigt dir dann alles in lokaler Zeit an (kommuniziert aber im Hintergrund dennoch mit UTC).

    Die EIT-Zeitzonen-Differenz aus dem Screenshot sollte auf UTC stehen in tvh (das ist auch Default so). Das hast du schon richtig verstanden, das ist nur, wenn Zeitangaben für EPG (durch EIT = Event Information Table oder durch xmltv oder auch andere Quellen) fehlerhaft sind. Ich habe das bei uns noch nicht gesehen (ASTRA, DVB-T2, DVB-C).
    EDIT: Was ist denn die Ausgabe von date auf der Linux Konsole?

    Kodi 21.2, 17.6, 21.1, 16, 21.2 on Windows 11 Pro, Android 6, Android 12, FireTV Box 2nd Gen, FireTV 4k Max 2nd Gen
    Media on NAS, OpenMediaVault 7 (Debian Linux).

  • Ehrlich gesagt musst du mal prüfen dann in welchen Netzwerken das nicht so klappt wie du möchtest.

    Noch ne tolle Frage: Stimmt die Zeit auf dem Kodi System?

    Bevor ich nun bei jedem Netzwerk einzeln prüfe, ob ich die UTC-Angabe korrigieren muss, prüfe ich erst einmal, ob die Änderung der Systemzeit auf lokale Zeit das Problem nicht global löst. Gerne lasse ich mich aber überzeugen, dass dies der falsche Weg ist.

    Mein Kodi läuft auf einem ForeTV. Kodi und FireTV nutzen korrekt die lokale Zeit.

  • Mit den regel-basierten Timern kenne ich mich nicht aus. Ansonsten sollte dein Linux-System auf die korrekte lokale Zeitzone konfiguriert sein. Wie ich versucht hatte zu erläutern, läuft die interne Uhr oder die System-Uhr oder die BIOS Uhr normalerweise dennoch in UTC. Kann dir aber grundsätzlich egal sein. TVH zeigt dir dann alles in lokaler Zeit an (kommuniziert aber im Hintergrund dennoch mit UTC).

    Die EIT-Zeitzonen-Differenz aus dem Screenshot sollte auf UTC stehen in tvh (das ist auch Default so). Das hast du schon richtig verstanden, das ist nur, wenn Zeitangaben für EPG (durch EIT = Event Information Table oder durch xmltv oder auch andere Quellen) fehlerhaft sind. Ich habe das bei uns noch nicht gesehen (ASTRA, DVB-T2, DVB-C).
    EDIT: Was ist denn die Ausgabe von date auf der Linux Konsole?

    root@TVHeadend:/opt# date
    Sun May 4 08:01:10 CEST 2025

    Als das Problem noch bestand, war hier aber die UTC-Zeit angegeben. Ich habe dies dann mit
    timedatectl set-timezone Europe/Berlin
    geändert.

  • So ist es korrekt. Das meinte ich mit dem Missverständnis. Hier muss bei uns zur Zeit CEST stehen. Die Aussage, dass "Linux Systemzeit UTC sein soll" hattest du missverstanden. Es sollte normalerweise (bei typischen Home-Systemen) die korrekte lokale Zeitzone konfiguriert sein. Wie ich (offenbar erfolglos) versucht hatte zu erläutern, widerspricht das nicht der Aussage, dass die "Systemzeit" UTC ist.

    Kodi 21.2, 17.6, 21.1, 16, 21.2 on Windows 11 Pro, Android 6, Android 12, FireTV Box 2nd Gen, FireTV 4k Max 2nd Gen
    Media on NAS, OpenMediaVault 7 (Debian Linux).

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!