Beiträge von kodi21

    Ich habe gestern gesehen, dass LibreElec das Addon mitlerweile ebenfalls in der letzten Version 18.1.23-Leia anbietet.

    Ich hab's also mitlerweile auch aus dem offiziellen Repository installiert, damit die "Addon updates available" Nachricht verschwindet ;)

    Vom Inhalt her ist es identisch mit meiner Zip.

    Das kann ich voll bestätigen. Vielen Dank an @rbuehlma für die Weiterentwicklung und an @lighthawk für die "Vorabversion" für LibreElec :)

    Guten Abend,
    zuerst einmal vielen Dank für das grosse Engagement um die Dinge mit dem PVR Addon wieder zum Laufen zu bringen!
    Ich bin mit LibreElec 9.2.6 (x86) unterwegs und bei mit steht das PVR Addon auf Version 18.1.21.1. Ein Update wird in LibreElec nicht angezeigt. Darf man erwarten , dass hier in den nächsten Tagen das Update kommt oder kann ich mir in der Zwischenzeit anders behelfen (wie)?

    Guten Abend,
    zuerst einmal vielen Dank für das grosse Engagement um die Dinge wieder zum Laufen zu bringen!
    Ich bin mit LibreElec 9.2.6 (x86) unterwegs und bei mit steht das Plugin auf Version 2.0.14. Ein Update wird in LibreElec nicht angezeigt. Darf man erwarten , dass hier in den nächsten Tagen das Update kommt oder soll ich das Plugin hier aus dem Forum nehmen?

    Ist bei mir im Moment auch so (Raspberry Pi B 3+ / Libreelec 9.2.1), habe den alternativen EPG Service deaktiviert, das funktioniert soweit.
    Das gleiche Problem war vor ein paar Wochen schon einmal aufgetreten, nach ein paar Tagen gings dann plötzlich wieder, ohne irgenwas zu verändern.

    Dieses Verhalten kann ich genau so bestätigen.
    Mittlerweile funktioniert es mit dem erweiterten EPG auch wieder bei mir.
    Vielen Dank @rbuehlma für die Problembehebung.

    Hallo ,
    nun bin ich mit plugin.video.zattoo_hiq v2.0.14 unter LibreElec 9.2.4 mit Zattoo CH-Premium Abo ebenfalls in den client app token error gerasselt (vgl. Auszug Log-Datei):

    Code
    2020-10-09 17:01:52.231 T:140572308260608   DEBUG: plugin.video.zattoo_hiq: ZapiCall  https://zattoo.com/zapi/session/hello{'lang': 'en', 'client_app_token': 'f051d663a9bbc3985a3feb1dd25b0d20', 'uuid': 'meine uuid', 'format': 'json'}
    2020-10-09 17:01:52.245 T:140572308260608   DEBUG: plugin.video.zattoo_hiq: HTTP Error 403: Forbidden
    2020-10-09 17:01:52.245 T:140572308260608   DEBUG: plugin.video.zattoo_hiq: Error 403


    ich habe nun in der Datei "zapisession.py" ab Zeile 156 entsprechend den Tipps hier im Forum die Funktion abgeändert

    Python
    def fetch_appToken(self):
            #debug("ZapiUrL= "+str(self.ZAPIUrl))
            try:
                handle = urllib2.urlopen(self.ZAPIUrl + '/token-46a1dfccbd4c3bdaf6182fea8f8aea3f.json?id=ZvOj-NPFWKOPEAg57jBkU')
                htmlJson = json.loads(handle.read())
                return htmlJson['session_token']
            except:
                handle = urllib.urlopen(self.ZAPIUrl + '/int/')
            html = handle.read()
            return re.search("window\.appToken\s*=\s*'(.*)'", html).group(1)

    und alles funktioniert wieder wie es soll :)


    Vielen Dank an @rolapp und an @GreenAir für die Tipps im Forum.

    Hallo Gemeinde,
    es kann durchaus an meinem Unverständnis der DLNA/UPNP-Technik liegen oder an einer verkehrten Erwartungshaltung von mir. Aber gut, fangen wir von vorne an:
    LibreElec 9.0.x auf x86 mit aktivem DLNA/UPNP-Service und ein Android Smartphone mit Yatse(Kaufversion) und BubbleUPNP:
    Anwendungsfall 1: Yatse Streaming von Fotos aus der Android Foto Gallerie auf Kodi: Kodi Crash (Black Screen)
    Anwendungsfall 2: Yatse Streaming von Videos aus der Android Video Gallerie auf Kodi: Funktioniert
    Anwendungsfall 3: YatseStreaming von Fotos aus der Android Foto Gallerie auf Kodi: Sehr langsamer Bildaufbau inklusive "Gedenkminute" bevor überhaupt das erste Foto zu sehen ist. Danach beim Buldwechsle braucht es auch seine Zeit. Kurz, es fühlt nicht snappy an und macht auf die Betrachter einen amateurhaften Eindruck.
    Anwendungsfall 4: BubbleUPNP Streaming von Videos aus der Android Video Gallerie auf Kodi: Funktioniert nahezu ansatzlos

    Randbemerkung: Sowohl die Fotos (.jpg) als auch die Videos entstammen der Handy-Kamera und sind weder sehr gross noch irgendwas spezielles.
    Es scheint mir, dass es hier gewisse Verständigungsprobleme im Bezug auf Foto-Streaming/Casting gibt. Daher, weiss jemand Rat um die Problematik zu lösen oder das einfach das Standardverhalten im DLNA-Umfeld für Fotos auf LibreElec?
    Vielen Dank im Voraus!

    kodi21 hat ja zumindestens schon mal CEC verwendet, um vom Kodi aus den Fernsehe

    Nur zum Verstaendnis: Gibts einen Grund warum Du ARC erwaehnst ? So wie ich das ARC verstehe braucht Du das in Deinem setup ja garnicht ?! Und selbst mit AVR wuerdest Du ARC erst brauchen, wenn irgendwewlche Medienquellen verwendest, die nicht ueber den AVR angeschlossen sind. Odr ?

    Nun bin ich Deiner Frage in meinem Setup nachgegangen und ja, es funktioniert sowohl reibungslos via "normalem" HDMI-Anschuss im TV als auch via dem HDMI-ARC-Anschluss meines TV. Daher sieht die Aktualisierung nun so aus:
    - es funktioniert dieses Setup: HTPC (LibreElec mit PulsEight USB-CEC-Adapter) --> TV (HDMI-ARC-Eingang).
    - und es funktioniert auch dieses Setup: HTPC (LibreElec mit PulsEight USB-CEC-Adapter) --> TV ("normaler" HDMI-Eingang).

    Hallo Autumn85,
    zum USB-CEC-Adapter von PulseEight kann ich Dir aus eigener Erfahrung sagen: es funktioniert - set and forget - zumindest bei mir in diesem Setup: HTPC (LibreElec mit PulsEight USB-CEC-Adapter) --> TV (HDMI-ARC-Eingang).
    Ich schalte mit einer Infrarot-Fernbedienung den HTPC an/aus und ich regle mit dieser Fernbedienung auch die Lautstärke. Wenn ich den HTPC ein-/ausschalte, dann wird der TV ebenfalls ein-/ausgeschaltet sowie die Audioausgabe auf den TV gelenkt. Aktuell benutze ich die im TV eingebauten Lautsprecher zur Audioausgabe.

    ich bastel mal damit rum.. mal schauen danke dir erstmal für die infos. Ich habe Filerun einmal auf meiner Syno (ist ein Testsystem) installiert aber mithilfe der Webstation nicht als Docker, als Docker wollte ich später mal ausprobieren und teste es dann mal.

    Für die Docker-Installation hat mir diese Anleitung gut geholfen. Das Szenario umfasst dabei MariaDB als Docker-Container und den FileRun-Docker Container. Das Szenario lässt sich einfach auf FileRun im Docker und eine lokal installierte Datenbank anpassen.

    So hab gerade nochmal ein wenig getestet. Weder Seafile Pro noch filerun entsprechen meinen Vorstellungen, wobei filerun eher als sf. Das schöne an filerun ist wie @kodi21 schon erwähnt hat die Ablage der Dateien nicht in einer DB sondern auf einem Share also im Dateisystem des Servers. Ich muss noch mal schauen filerun brachte viele Fehler bei der Installation, die so nicht in der Dokumentation zu finden waren. Aber es ist sehr schlicht und einfach gehalten aber die Ansicht von Officedokumenten klappt bei mir nicht obwohl das Plugin ja per default installiert und aktiviert ist.

    TC

    Hallo hordesprime,
    in Sachen Office Viewer (ich gehe von MS Office aus) kann vielleicht das weiterhelfen: https://www.reddit.com/r/FileRun/comm…n_file_preview/ . Alternativ kannst du auch den OnlyOffice Container benutzen und dann OnlyOffice als MS Office Viewer benutzen.
    In Sachen Installation ging ich davon aus, dass Du mit Docker arbeiten möchtest, das läuft nach meinen Erfahrungen problemlos. Ich habe FileRun via Docker in Betrieb. Die gesamte Apparatur für die Volltextsuche habe ich lokal installiert.

    @kodi21 das Filerun liest sich interessant.
    Da gerade wenig Zeit und auf Arbeit :D
    Ein paar kurze Fragen, weil du das ja schon kennst...
    Die Webseite usw (bzw. der Zugriff auf dei Daten), wird dann alles lokal auf dem eigenen Server erstellt? Quasi im Endeffekt Routerfreigabe auf Port xyz und von überall kann ich per IP auf meine Daten (welche ich dann über Filerun) eingebunden habe zugreifen?

    Ja, es ist so einfach gehalten.

    Nachdem ich mit openKM gearbeitet habe und es für den privaten Gebrauch eher als zu mächtig und ja, auch etwas abgehangen, empfunden habe bin nach längerem Vor- und Rückwärts auf FileRun ( FileRun Demo ) gestossen (das gibt es als Docker von der Firma oder auch zum selber installieren --> https://filerun.com/download). Eine Lizenz bis zu 3 Benutzern ist gratis, danach kostet es ab 99 USD. Bin bisher damit sehr zufrieden. FileRun ist darüber hinaus sehr gut dokumentiert und man bekommt via Forum auch schnell Hilfe. Metainformationen zu den Dokumenten kann man via "Tags" und/oder via "FileTypes" etc. zu den Dokumenten anfügen. Darüber hinaus und für mich noch wichtig, verschwinden bei FileRun die Dokumente nicht in einer Datenbank sondern sie sind genau so in FileRun sichtbar wie auf dem Dateisystem angeordnet. Damit habe ich denke ich auch keine Probleme auf Ebene des Zugriffs auf Dokumente und deren Hierarchien wenn ich das Produkt wechseln möchte .

    Hallo,
    vermutlich liegt es daran, dass ich mir hier eher grobmotorisch anstelle, aber ich wäre um einen Hinweis dankbar, wie ich das Sideblade in der EPG-Ansicht im Live TV deaktivieren kann. Wenn ich mit meiner Fernbedienung im EPG in die Vergangenheit gehe (nach links, zurückliegende Sendungen) dann taucht es eben korrekterweise auf (vgl https://kodi.wiki/view/Basic_controls#Sideblade_Menu). Wäre toll wenn jemand wüsste, wie man das Sideblade deaktiveren kann.
    Vielen Dank im Voraus,
    kodi21