Beiträge von Django.Durano

    @Simaryp

    Sorry das ich jetzt erst schreibe. Zu deiner Frage oben. Natürlich kann man das so machen und nachher mit Hand nacharbeiten. Dauert halt etwas länger, da man anders gewisse Sachen automatisieren kann, je nachdem was vorliegt.

    Zu dem Thema VobSub's (Grafikbasierte Untertitel auf DVD). Das Umwandeln von diesen Sub's wird empfohlen, weil diese auf neueren Tv's einfach sehr hässlich aussehen, weil sie recht unscharf aussehen. Problem beim Umwandeln mit Tesseract ist, dadurch das sie eben so unscharf sind, hat die Software Probleme diese ordentlich zu erkennen. Man bekommt zwar ein einigermassen brauchbares Ergebnis, im Gegensatz zu PGS Subs (Bluray Untertitel) muss man aber wesentlich mehr nacharbeiten, da die Erkennung teilweise sehr ungenau ist.

    Bei PGS Subs würde ich in der Regel alles so lassen wie es ist, Ausnahme die gemischten Subs, hier den Forced Anteil umwandeln in Textbasierte Untertitel.
    Bei VobSubs würde ich wenn überhaupt nur Forced Subs umwandeln, da der Aufwand sonst riesig ist, je nach Größe der Sammlung.

    Und wenn du umwandelst würde ich ASS, SRT als Format für Textbasierte Untertitel vorziehen.


    Wenn Fragen sind einfach anpingen/verlinken dann bekomme ich ne Email, sonst bekomme ich das hier weniger mit, da ich nicht mehr täglich hier rein schaue.

    Gruß

    @Simaryp @TV-Junkie

    Windows only ja soweit ich weis. Eine VM würde hier weiterhelfen oder aber wenn du unter Linux unterwegs bist Wine evtl.

    Makemkv erzielt für mich persönlich einfach kein perfektes Ergebnis, weil es einfach zu wenige Info's ausspuckt. Ich habe es selbst nur mal vor Jahren kurz getestet, aber wenn ich mich hier im Thread so durchlese und auch meine eigenen Fragen die ich gestellt habe so lese und die Antworten, zeigt mir das einfach das es hier die typischen Probleme gibt und es scheinbar keine brauchbare Lösung gibt.
    Wenn ich z.B. lese das es wohl Probleme gibt überhaupt die Sprachen der UT zu erkennen ist das Programm für mich schon nicht brauchbar und kann so auch kein perfektes Ergebnis erzielen. Tenzdenziell ist es so das man um eine gewisse Handarbeit nicht herum kommt, allerdings kann man das ganze auf ein Minimum beschränken, wenn man genügend Infos vom Programm bekommt.

    Beispiel:
    Im Anhang ist ein typischer Eac [definition='1','0']log[/definition]. So schmeißt Eac dir die Infos raus, welches es von der Bluray bekommt.
    Du siehst das hier sehr viele Infos dabei sind, z.B. Audio und Infos zu den Spuren, Subtitle inkl. Sprache und ganz unten dann beim Demuxen siehst du wie viele Captions die einzelnen Untertitelspuren enthalten.
    Dort gibt es dann z.B. auch sowas noch

    Code
    Subtitle track 13 contains 891 normal and 49 forced captions.

    Da siehst du sofort das hier eine gesmischte Spur vorliegt. Wenn dann keine zweite deutsche UT-Spur vorliegt die wesentlich kleiner als diese ist, weist du das wenn du Forced haben willst diese extrahieren musst. Wenn das nicht der Fall ist und nur eine Spur vorliegt bzw. zwei dann erkennst du an der Größe bzw. den Captions welche Spur was ist.

    Hier ist mal ein Auszug wie das nach dem Demuxen aussieht, wobei ich hier schon mittels Scripte direkt für mich vorsortiert habe bzw. die Captions bei den UT mit in den UT-Namen mit reinschreiben lasse.

    Jetzt schau ich kurz was ich brauche oder eben nicht, und ob ich evtl. noch was aus den UT extrahieren muss und zack kann ich das ganze schon wieder muxen. Man kann dann auch noch mit angeben was forced Subs sein soll z.B.

    Das ganze funktioniert im Grundstadium erstmal mittels dieser Scripte von der Encodingwissen Seite.
    BDdemux
    MKVmux

    Dafür einfach auf der Seite das lesen und dann links unter Praxis Encoding in Handarbeit die Scripte laden, und Beschreibung lesen.

    Nun bleibt dann eigentlich nur noch das Problem, die richtige M2ts/mpls auszuwählen.
    Hier gibt es zwei Möglichkeiten.

    1. BDInfo (funktioniert in 80% der Fälle sehr gut)
    2. Man startet die Bluray inkl. Menü mittls z.B. VLC und liest dann mittls Process Explorer, die exakt gerade in dem Moment abgespielte M2ts aus und verwendet diese


    Und zu der Problematik mit den Serien. Man hat schon bei Filmen das Problem die passende mpls/m2ts zu finden und auszuwählen. In der Regel gibt es hier aber nicht allzuviel Auswahl, und man hat ja auch meist nur 1 Film auf der Scheibe.

    Bei Serien hat man mehere Episoden. So nun kann man hingehen und sagen man schaut welche m2ts auf der Scheibe die passende Größe hab und wählt dann diese und extrahiert sie.
    So nun kommt aber das große Problem. Bei sehr vielen Serien passt die Nummerierung der m2ts/mpls NICHT mit der Nummerierung der Episoden überein. D.h. Man muss im Nachgang dann jede Episode einzeln anschauen und raten ob es eventuell die richtige ist bzw. welche es ist.

    Eac3to kann tatsälich hier auch keine wirkliche Abhilfe schaffen, allerdings wenn man den Weg über Eac3to einschlägt und noch dazu den Process Explorer nutzt, um die passende m2ts-Datei zu finden, wird man hier definitv das bessere und perfektere Ergebniss erzielen.

    Grüße

    @Simaryp

    Hier kannst du mal über die Möglichkeiten von Kodi und Untertiteleinstellungen dich etwas einlesen. Es hat sich zwar ein bisschen was geändert in Kodi 18 was dort nicht aufgeführt ist, das Grundprinzip bleibt aber gleich.

    Zu eurer Diskussion über Forced Untertitel:

    Es gibt 3 Möglichkeiten wie Untertitel auf einer Bluray vorliegen.

    1. Full d.h. eine komplette Unteritelspur für alles Audio
    2. Forced d.h. eine Spur für Schilder, Fremdsprache usw.
    3. Gemischt d.h. In der vollen Untertitelspur sind noch Forced Untertitel mit eingebunden.

    In fall 1 & 2 ist es meistens so, das neben der einen Spur auch noch die jeweils andere als einzele Spur vorliegt.
    In Fall 3 verhält es sich so das in der Untertitelspur beides enthalten ist.
    Nun stellt sich natürlich die Frage wie wird das dann erkannt bzw. abgespielt.
    Antwort→ Wenn ihr die Spur rippt und einbindet in eine MKV wird immer nur der komplette Inhalt wiedergegeben.
    Wenn ihr die Bluray in Kodi oder anderen Playern als Bluray inkl. Menü ladet und dort im Menü die Sprache auswählt wird die Spur separiert abgespielt, je nachdem welche Sprache gewählt wird → Beispiel Avatar.

    Anhand dessen werdet ihr schon merken, dass das ganze ein sehr komplexes Thema ist was nicht ganz einfach gehändelt werden kann, wenn man das perfekte Ergebnis anstrebt.


    Nun hier ein paar Lösungen wie es geht, mit moderaten Aufwand (insofern man sich damit auskennt oder einliest).

    Punkt 1:

    Eac3to erkennt in der Regel alle Spuren inkl. Namen bzw. Sprache.
    Außerdem gibt eac3to auch aus was eine Untertitelspur in der Regel enhält, das ist z.B. bei gemischten Spuren sehr hilfreich dort wird dann nämlich die Anzahl der normalen und Forced captions angezeigt, wodurch man weis das dort welche enthalten sind.
    Möglichkeiten zu Eac3to gibt es hier.

    Punkt 2:

    Mit z.B. SubtitleEdit kann man die gemischten Untertitelspuren trennen. Hier werden die kompletten Untertitel ausgeblendet und dann kann man mittels OCR aus den Forced Untertitel Textuntertitel erstellen.

    Dafür einfach die Untertiteldatei mit Subtitleedit öffnen und dann den Hacken bei nur erzwungene Untertitel auswählen und OCR laufen lassen und speichern.



    Punkt 3:

    Untertitelspuren sind in der Regel auch gut an der Grösse erkennbar. Forced Untertitel sind wesentlich kleiner, da sie ja auch weniger Text enhalten, während Volle Untertitel wesentlich grösser sind.


    Zum Abschluss. Ich bin der Meinung, mit MakeMkv, auch wenn ich nur kurz reingeschaut habe, kann man kein perfektes Ergebniss erhalten. Spätestens wenn es in Richtung Serien geht, wird die Problematik nur noch grösser.


    Gruss

    @killercorny

    Es gibt zwar einen Eintrag in der Guisettings.xml der das regelt.

    Code
    <audio>
            <mute>false</mute>
            <fvolumelevel>0.422220</fvolumelevel>
        </audio>

    Allerdings wenn man den Eintrag in die Advancedsettings.xml übernimmt tut sich nichts, sondern er lädt die Werte aus der Guisettings.xml.
    Habe das ganze aber auch nur mal auf die schnelle getestet.

    Ich bin mir sicher aber schon mal was zu dem Thema gelesen zu haben, glaube war sogar hier im Forum.

    Eine Möglichkeit die mir jetzt so einfallen würde, wäre das beim Start ein Script gestartet wird, der den Wert in der Guisettings.xml verändert, bzw. erst das Script startet und dann Kodi.

    Hallo @ironclaw,

    zu deiner Frage. Normalerweise solltest du in den Einstellungen die 4K Auflösung auswhählen können. Die Einstellung ist dann aber nur für Kodi's Gui. Dein TV bzw. Kodi rechnet automatisch auf 4K hoch wenn dein TV diese Auflösung hat.
    Falls noch weiter Probleme bestehen würde ich dir empfehlen einen neuen Thread aufzumachen, da das ganze hier nicht so ganz zum Thema passt. Ich kann dir bezüglich Android auch keine wirkliche Hilfe geben, da ich kein Gerät im Einsatz habe.

    Gruß

    Um das Anspielen der BR kommst du so oder so nicht rum.
    Ich verwende eacto und ein paar Scripte. Außerdem suche ich mittels handle beim Abspielen der BR die passende m2ts-Datei zu der Episode. So kann ich mir sicher sein absolut immer die Richtige Episode zu haben.

    Also aus meiner Erfahrung heraus stimmt die Reihenfolge nicht immer, das ist auch ein Grund warum ich makemkv so bisher nicht genutzt habe sondern meine eigene Methode. Dabei muss man zwar auch noch in die Bluray reinschauen, man hat aber zu 100% die richtige Episode, da man die passende m2ts dazu rausfindet.

    Probier doch das mal hier.


    Zitat

    Im danach aufgerufenen Eingabefeld geben Sie dann einfach: %windir%\System32\shutdown.exe /s /t 0 ein, optional kann man auch noch das Argument "/f" verwenden, dies erzwingt das Schließen ausgeführter Anwendung ohne Vorwarnung. (Achtung bei nicht gespeicherte Dokumenten!)

    Hallo,

    will eigentlich schon seit längerem anfangen mit Unraid. Habe hier noch Hardware rumliegen, bzw. aktuell als eine Art Nas im Einsatz die ich dafür verwenden kann.
    Usb Stick habe ich mir auch schon zugelegt. Nun stellt sich mir aber die Frage wie bzw. mit welcher SSD man das Cache Drive am besten umsetzt.
    Hab hier im Forum schon einen Thread gefunden, in dem verschiedene Mitglieder ihr Build vorstellen, allerdings stand bei den wenigsten dabei welche SSD sie genau verwenden.

    Nachdem ja auf dem Cache Drive meines Wissens nach ja erstmal alles landet, und dann verteilt wird, je nachdem ob man das will oder nicht, und dort auch sinnvollerweise die Dockercontainer und VM's laufen sollten,
    denke ich wäre wohl eine SSD mit recht hoher TBW nicht verkehrt?

    Wenn man es hier dann wohl recht hochpreisig ansetzen will, ist wohl eine Samsung Pro das Produkt der Wahl.

    1. Welche SSD habt ihr im Einsatz? Bzw. welche ist zu empfehlen?

    2. Wie habt ihr die SSD im Einsatz (Raid, etc.)


    Noch eine Frage. Wenn man zwei SSD's im Raid betreibt, verhält es sich hier dann wie bei Festplatten, das die SSD's nach Möglichkeit komplett indentisch sein müssen, oder gehen auch zwei SSD's von unterschiedlichen Herstellern, oder Serien solange diese gleich groß sind.


    Gruß

    Django

    Hallo,

    ich wollte hier mal ein Feature vorstellen das in Kodi 18 dazu gekommen ist. Dem ein oder anderen ist es vielleicht schon aufgefallen, allerdings ist das ganze so erstmal etwas nichtssagend.
    Wenn man danach sucht findet man etwas im Kodi.tv Forum, allerdings nur auf Englisch.
    Da das ganze ein sehr nütliches Feature sein kann wollte ich es mal kurz hier vorstellen.

    Es geht dabei um die Einstellung unter System - Anzeige.

    Dort ist ein Menüpunkt Whiteliste bzw. Erlaubte Auflösungen hinzugekommen.

    Dort kann man nun verschiedene Auflösungen auswählen, Einfach- bzw. Mehrfachauswahl ist möglich.

    Jede Auflösung die man nun dort auswählt wird von Kodi beim Abspielen angenommen und so ausgegeben, das heißt das Upsacling übernimmt Kodi.
    Z.B. stellt man 1920x1080 @ 24hz ein, dann gibt das Kodi so an den TV weiter. Der TV übernimmt dann in dem Moment das Upscaling auf 3840x2160.

    Das ganze kann man auch wieder in die Advancedsettings.xml mit aufnehmen.

    Dafür ist der Wert

    <setting id="videoscreen.whitelist">0160000900060.00000pstd,0136600768060.00000pstd,0136000768060.00000pstd</setting>

    zulässig.

    Einfach die Werte austauschen durch die bevorzugten.

    Wie das geht findet man hier.


    Quellen:
    Quelle1
    Quelle2


    Ist vielleicht ganz hilfreich für den ein oder anderen. Ich hoffe auch das ich das ganze so richtig verstanden habe, Verbesserungen oder Ergänzungen sind gerne gesehen.

    Ich weis ja nicht wie hier der aktuelle Stand der Dinge ist ob nun alles funktioniert.

    Wenn man einen Flirc mit der Harmony benutzt muss man zwingend Flirc als Gerät auswählen. Tut man dies nicht kommt es zu ganz merkwürdigen Befehlssendungen,
    da wohl der Flirc ein gewisses Protokoll erwartet und im Flirc Profil die Harmony dieses sendet, als Full Keyboard oder MCE Profil aber nicht bzw. das Protokoll bzw. der Code der dort gesendet wird ist anders.

    https://support.flirc.tv/hc/en-us/artic…Harmony-Remotes