Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/
Ich hab mit einer frisch installierten RC2 Version das Problem, dass beim Öffnen größerer Youtube-Playlists das System crasht. Ich kann das Verhalten auf zwei unterschiedlichen Rechnern (Win 10 + Win11) mit den Versionen ab der Alpha 1 mit der etwas größeren Playlist (89 Einträge) immer wieder reproduzieren.
ich hab hier ein paar ältere Komponenten zu einem TV-Server zusammengebaut.
Mini ITX Board
i3-2105
4GB Ram
SSD
Als OS läuft Ubuntu 20.04 x64 - Kernel 5.4.0-107
Als TV-Karte kommt eine "Digital Devices Cine CT6" + "DuoFlex Erweiterung" zum Einsatz.
Lief jetzt ein halbes Jahr völlig problemlos. Nach einem Reboot werden nur noch zwei von den vier Tunern erkannt und zwar eigenartigerweise die der Erweiterung. Diese funktionieren in einem TvHeadend LXD-Container auch problemlos.
dmesg|grep -i dvb
Spoiler anzeigen
Code
[ 4.096547] ddbridge 0000:01:00.0: detected Digital Devices DVBCT V6.1 DVB adapter
[ 4.271978] ddbridge 0000:01:00.0: Port 1: Link 0, Link Port 1 (TAB 2): DUAL DVB-C/C2/T/T2
[ 4.273218] dvbdev: DVB: registering new adapter (DDBridge)
[ 4.273220] dvbdev: DVB: registering new adapter (DDBridge)
[ 4.281735] i2c i2c-11: cxd2841er_attach(): attaching CXD2843ER DVB-C/C2/T/T2 frontend
[ 4.287999] ddbridge 0000:01:00.0: DVB: registering adapter 0 frontend 0 (Sony CXD2843ER DVB-T/T2/C/C2 demodulator)...
[ 4.289579] i2c i2c-11: cxd2841er_attach(): attaching CXD2843ER DVB-C/C2/T/T2 frontend
[ 4.293481] ddbridge 0000:01:00.0: DVB: registering adapter 1 frontend 0 (Sony CXD2843ER DVB-T/T2/C/C2 demodulator)...
[ 22.273504] ddbridge 0000:01:00.0: DVB: adapter 1 frontend 0 frequency 0 out of range (48000000..864000000)
[ 22.288126] ddbridge 0000:01:00.0: DVB: adapter 0 frontend 0 frequency 0 out of range (48000000..864000000)
[37326.934830] ddbridge 0000:01:00.0: DVB: adapter 1 frontend 0 frequency 0 out of range (48000000..864000000)
[37326.949901] ddbridge 0000:01:00.0: DVB: adapter 0 frontend 0 frequency 0 out of range (48000000..864000000)
[37429.929567] ddbridge 0000:01:00.0: DVB: adapter 1 frontend 0 frequency 0 out of range (48000000..864000000)
[37429.952267] ddbridge 0000:01:00.0: DVB: adapter 0 frontend 0 frequency 0 out of range (48000000..864000000)
Alles anzeigen
lspci
Spoiler anzeigen
Code
00:00.0 Host bridge: Intel Corporation 2nd Generation Core Processor Family DRAM Controller (rev 09)
00:01.0 PCI bridge: Intel Corporation Xeon E3-1200/2nd Generation Core Processor Family PCI Express Root Port (rev 09)
00:02.0 VGA compatible controller: Intel Corporation 2nd Generation Core Processor Family Integrated Graphics Controller (rev 09)
00:16.0 Communication controller: Intel Corporation 6 Series/C200 Series Chipset Family MEI Controller #1 (rev 04)
00:19.0 Ethernet controller: Intel Corporation 82579V Gigabit Network Connection (rev 05)
00:1a.0 USB controller: Intel Corporation 6 Series/C200 Series Chipset Family USB Enhanced Host Controller #2 (rev 05)
00:1b.0 Audio device: Intel Corporation 6 Series/C200 Series Chipset Family High Definition Audio Controller (rev 05)
00:1c.0 PCI bridge: Intel Corporation 6 Series/C200 Series Chipset Family PCI Express Root Port 1 (rev b5)
00:1c.1 PCI bridge: Intel Corporation 6 Series/C200 Series Chipset Family PCI Express Root Port 2 (rev b5)
00:1d.0 USB controller: Intel Corporation 6 Series/C200 Series Chipset Family USB Enhanced Host Controller #1 (rev 05)
00:1f.0 ISA bridge: Intel Corporation H61 Express Chipset LPC Controller (rev 05)
00:1f.2 SATA controller: Intel Corporation 6 Series/C200 Series Chipset Family 6 port Desktop SATA AHCI Controller (rev 05)
00:1f.3 SMBus: Intel Corporation 6 Series/C200 Series Chipset Family SMBus Controller (rev 05)
01:00.0 Multimedia controller: Digital Devices GmbH Octopus DVB Adapter
03:00.0 USB controller: NEC Corporation uPD720200 USB 3.0 Host Controller (rev 03)
Alles anzeigen
Hat vielleicht jemand eine Idee woran das liegen könnte bzw. was ich versuchen kann?
Ich hab den PVR-Part auch vom Windows-Server (Win 10) auf eine Linuxkiste ausgelagert. Da du ohnehin einen Netzwerktuner hast kannst du das auch auf einem Raspi 4 umsetzen der durchgehend läuft. Ich hab dazu einen LXD-Container mit TVH am Laufen. Als Tuner nutze ich einen HDHomerun.
Hab ich in der Test- / Migrationsphase über mehrere Woche am Laufen gehabt ohne einen Aussetzer.
Ok, ich seh gerade kein TVH ... Hab mich auch lange gesträubt, aber am Ende bin ich jetzt sehr zufrieden damit.
Rapier Skin -> Favoriten als Hauptmenüeintrag - Großes Thumb auf der rechten Seite OK - Kleines Thumb bei 90% der Addons der Stern
Warum es bei beispielsweise bei DAZN passt und bei Amazon VOD nicht hab ich noch nicht rausgefunden. Pfade in der favourites.xml würden zum richtigen Logo führen. Auch lokal ausgewählte funktionieren nicht.
Macht mein "Sleepy Watchdog" als zusätzliche Funktion mittlerweile auch.
Spät aber doch ... Ich hab mir das Addon mal unter Kodi Matrix angesehen. Von solch einer Konfigurationsmöglichkeit (One-Click) sehe ich jedoch nichts.
Oder was meinst du mit der "zusätzlichen Funktion"?
Mit Blick Richtung Kodi 19.x richte ich meine Anfrage nochmals an das Forum ...
Ich würde das von mir täglich genutzte Addon gerne auch unter der finalen Version von Kodi 19 nutzen können. Der Ersteller des Addons robwebset hat das Addon von dem banned Repo "uRepo" gecleant aber die weitere Entwicklung des Addons auf Eis gelegt. Mit folgendem Hinweis:
Code
This addon is no longer maintained by me, if you are interested in taking it over then please contact me via the Issues section. (You are welcome to submit it to the official Kodi Repo - just make sure you remove my name from it before you do it)
Ich hatte ähnliche Bedenken. Nach einigem testen und Prüfung der Logfiles hab ich gesehen, dass so gut wie keine unerwünschten Anfragen von außen kommen.
Bei mir läuft der Embyserver hinter einem Apache Reverseproxy mit SSL Zertifikat von letsencrypt. Zusätzlich hab ich noch fail2ban am Laufen gegen Bruteforce-Attacken. Fail2ban hat seit Monaten nicht angeschlagen funktioniert nach eben gefahrenen Test im Falle einer Attacke.
Sicheres Passwort ist für einen Dienst im Web selbstverständlich.
Nach außen ist nur der 443 am Router auf den Reverseproxy weitergeleitet. Den Rest handle ich mit Subdomains am Proxy. Beispiel Emby: emby.meinedomain.at Beispiel Nextcloud: nextcloud.meinedomain.at
Ich bin bei weitem kein Linux-Profi aber mit ein bisschen Einlesen ist das machbar.
Ich betreibe einen TVheadend Server (4.2.9) in einem LXC-Container. Host ist ein Raspberry Pi 4.
Unterbau für den TVH-Container ist ein Ubuntu Bionic (armhf). Funktioniert alles auch.
Der Dienst soll nun übers Internet über HTTPS erreichbar sein. Über einen Reverse-Proxy (Apache LXC-Container) funktioniert das schon.
Jetzt möchte ich TVH noch mit fail2ban gegen Bruteforce-Attacken absichern.
Dazu fehlen mir zwei Infos.
Wo werden die Logs von TVH abgelgt, die Infos über fehlgeschlagene Login-Versuch enthalten bzw. wie bekomme ich in diesen die Remote-IP angezeigt (und nicht die des Proxys)?
Grüße
EDIT: die Remote-IP bekomme ich bereits durch die Einstellung am Server (Use PROXY protocol & X-Forwarded-For:)
Der Umzug in den LXC-Container lässt mich verzweifeln.
Ich hab mehrer Grabber ausgewählt und nur jeweils ein paar Sender selektiert. Danach habe ich die Channel-Liste über "Modify XML Files" erstellt und noch ein Post-Script konfiguriert. Bis dahin läufts.
Wenn ich in den einzelnen Grabbern jetzt alle benötigten Sender auswähle, greift dies Änderung nicht auf die Senderliste die ich unter "Modify XML Files" erstellen kann. Nach den Grabberänderungen hab ich jeweils "Run XML Script" ausgeführt.
Jemand eine Idee?
LXC-Container auf Debian Buster. Host ist ein Raspberry 4 auf Raspbian.
jein Beim ersten mal Anlegen funktioniert es anstandslos. Bearbeiten kann ich diese dann nicht mehr. Spring sofort auf "New channel list saved! Please run ..."
Kurz scheint eine Fehlermeldung auf: "Loading channel configuration.. Can't use an undefined vallue as an ARRAY reference at cid_json.pl line. 51. Can't use an undefined vallue as an ARRAY reference at cid_json.pl line. 70."
nur solche, die auch in der epg.sh überprüft werden ich kenne lxc leider nicht....
da ist doch irgentwas systemspezifisches faul (c)<tcxspan tcxhref="20192020" title="Call 2019-2020 via 3CX"> 2019-2020 Jan-Luca Neumann / sunsettrack4 oder meinst nich ?meinst nich ?
Da hat sich bei mir etwas dazugeschummelt. Hab es korrigiert. Der 3CX Eintrag gehört nicht dazu.
Hab es eben von Grund auf neu installiert mit dem selben Fehler. An meiner österreichischen IP kann es auch nicht liegen?
Der Log wurde nicht vollständig eingefügt, mich interessiert die Fehlermeldung ", or } expected".
Ich würde vorschlagen, den Telekom-Grabber einmal komplett neu einzurichten.
Hätte ich bereits. Hab den besagten Grabber komplett entfernt. Einmal im Grabbing-Mode durchlaufen lassen, Script aktualisiert und neugestartet.
Danach habe ich den Grabber neu angelegt, testweise ein paar Sender ausgewählt und den Grabber gestartet. Dabei erhalte ich folgende Fehlermeldung ...
Diff
--------------------------------------------
TELEKOM EPG SIMPLE XMLTV GRABBER
powered by easyEPG Grabber v0.4.3 2020/01/11
(c)<tcxspan tcxhref="20192020" title="Call 2019-2020 via 3CX"> 2019-2020 </tcxspan>Jan-Luca Neumann / sunsettrack4
--------------------------------------------
+++ COUNTRY: GERMANY +++
Starting Proxy Server
proxy.sh started on 127.0.0.1:8000
- DOWNLOAD PROCESS -
Checking manifest files... Can't use an undefined value as an ARRAY reference at chlist_printer.pl line 78.
0 manifest file(s) to be downloaded!
Loading manifest files...
Progress [####################] 100% DONE!
Creating EPG manifest file... cat: 'mani/*': Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
DONE!
================= CHANNEL LIST: LOG ===================
, or } expected while parsing object/hash, at character offset 18 (before "(end of string)") at url_printer.pl line 56.
=======================================================
- FILE CREATION PROCESS -
Validating EPG XMLTV file... DONE!
Stopping Proxy Server
proxy.sh stopped!
========== EPG CREATION: WARNING/ERROR LOG ============
[ EPG ERROR ] XMLTV FILE DOES NOT CONTAIN ANY PROGRAMME DATA!
=======================================================
Ich übersiedle dein Tool gerade in einen LXC-Container am Raspberry Pi 4. Beim Grabber Telekom --> [DE] Magenta TV scheitere ich aber.
Grabber an sich ist angelegt und Sender sind selektiert. Wenn ich jedoch "Run XML-Script" anwerfe erhalte ich folgende Fehlermeldung(en)
Spoiler anzeigen
Diff
--------------------------------------------
TELEKOM EPG SIMPLE XMLTV GRABBER
powered by easyEPG Grabber v0.4.3 2020/01/11
(c)<tcxspan tcxhref="20192020" title="Call 2019-2020 via 3CX"> 2019-2020 </tcxspan>Jan-Luca Neumann / sunsettrack4
--------------------------------------------
+++ COUNTRY: GERMANY +++
Starting Proxy Server
proxy.sh started on 127.0.0.1:8000
- DOWNLOAD PROCESS -
Checking manifest files... Can't use an undefined value as an ARRAY reference at chlist_printer.pl line 78.
0 manifest file(s) to be downloaded!
Loading manifest files...
Progress [####################] 100% DONE!
Creating EPG manifest file... cat: 'mani/*': Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
DONE!
================= CHANNEL LIST: LOG ===================
, or } expected while parsing object/hash, at character offset 18 (before "(end of string)") at url_pri nter.pl line 56.
=======================================================
- FILE CREATION PROCESS -
Retrieving Channel IDs... Can't use an undefined value as an ARRAY reference at cid_json.pl line 51.
Validating EPG XMLTV file... DONE!
Stopping Proxy Server
proxy.sh stopped!
========== EPG CREATION: WARNING/ERROR LOG ============
^
Can't use an undefined value as an ARRAY reference at ch_json2xml.pl line 92.
[ EPG ERROR ] XMLTV FILE VALIDATION FAILED DUE TO THE FOLLOWING ERRORS:
magenta.xml:1: parser error : Document is empty
, or } expected while parsing object/hash, at character offset 13 (before "(end of string)") at epg_jso n2xml.pl line 96.
=======================================================
Press any key to continue...