Beiträge von pipsen

Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/

    pipsen - funktioniert es denn ohne die Einstellungen zu cache in [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml nicht befriedigend? Meines Erachtens sollte man dort nur was ändern, wenn es sonst nicht gut funktioniert. Es hört sich scheinbar immer toll an, da große Zahlen reinzuschreiben. Ich sehe auch oft derartige Empfehlungen. Nach meinen eigenen Tests bringt das normalerweise nix bzw. ist sogar eher kontraproduktiv. Typischerweise funktioniert Kodi hervorragend mit den Default Cache Einstellungen.

    Bei mir ist es so, dass ich einen Server im Raum 1 habe, wo Medien mit Bitraten zwischen 60 und 70 MB/sec liegen. In einem zweiten Raum steht dann der Raspberry PI mit KODI, der das über einen smb3 Share abspielt. Zwischen den Räumen hab ich leider kein Ethernetkabel sondern eine WIFI 6 Brücke, die so zwischen 800 und 1200 Mbit/sec brutto schwankt. Deswegen ist mir pre-caching schon wichtig, weil ich sonst jedem kleinen WLAN Schluckauf einen Freeze bekomme.

    Mit 1 GB cache hab ich wenigstens 20 Sekunden im buffer.

    Vor meinem Umstieg auf den RPi4 hatte ich einen Intel NUC mit 120GB NVMe. Da hab ich die Cache Settings sogar so gesetzt, dass der komplette Film auf die SSD gebuffert wurde.

    Update:

    Ich habe eine andere mögliche Ursache gefunden. Ich hatte diese advacned settings:

      <cache>

        <buffermode>1</buffermode>

        <memorysize>2147483648</memorysize>

        <readfactor>1000</readfactor>

      </cache>


    Die Memorysize war mit 2G vielleicht zu offensiv. Ich hab 4GB im Raspberry PI, im Wiki steht aber, dass man maximal ein Drittel setzen sollte. Hab jetzt den RAM auf 1GB halbiert (also 25% vom echten RAM) und den Readfactor mal auf 10 reduziert.

      <cache>

        <buffermode>1</buffermode>

        <memorysize>1073741824</memorysize>

        <readfactor>10</readfactor>

      </cache>


    Das könnte auch die Ursache für diesen Thread gewesen sein. Mal sehen.... jetzt heißt es ein paar Tage warten.

    pipsen
    16. November 2023 um 12:23

    Update:

    Ich habe eine andere mögliche Ursache gefunden. Ich hatte diese advacned settings:

      <cache>

        <buffermode>1</buffermode>

        <memorysize>2147483648</memorysize>

        <readfactor>1000</readfactor>

      </cache>

    Die Memorysize war mit 2G vielleicht zu offensiv. Ich hab 4GB im Raspberry PI, im Wiki steht aber, dass man maximal ein Drittel setzen sollte. Hab jetzt den RAM auf 1GB halbiert (also 25% vom echten RAM) und den Readfactor mal auf 10 reduziert.

      <cache>

        <buffermode>1</buffermode>

        <memorysize>1073741824</memorysize>

        <readfactor>10</readfactor>

      </cache>

    Das könnte auch die Ursache für diesen Thread gewesen sein. Mal sehen.... jetzt heißt es ein paar Tage warten.

    pipsen
    16. November 2023 um 12:11

    Hi,

    ich habe LibreELEC 11.0.3 auf einem Raspberry PI 4 installiert. Vorher hatte ich das generic Image auf meinem Intel NUC installiert, da gabs das Problem nicht.

    Manchmal passiert es, dass wenn ich eine mkv Datei abspielen will, sich relativ lang das Drehrad unten rechts dreht, bis er aufgibt und das File nicht abspielt.

    Ein "systemctl restart kodi" behebt das Problem zuverlässig, bis es dann nach einigen Tagen irgendwann wieder passiert.

    error <general>: ffmpeg[0x37e9db0]: [matroska,webm] File ended prematurely

    [definition='1','3']Debug[/definition] Log ist dabei.

    Auf Github gibts die gleiche Fehlermeldung:

    Playback stops on every device - Help needed to analyze logs · Issue #699 · jellyfin/jellyfin-kodi
    Describe the bug Playback stops, nearly every time. Small 720p files never fail to play but heavy 4k files always crash after 2 minutes of play. This happens…
    github.com

    Lösung dort war "Disabling http2 through [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml fixed their system".

    Würdet ihr mir das auch empfehlen oder seht ihr eine andere Ursache?

    Dankeschön!

    Hi,

    ich habe LibreELEC 11.0.3 auf einem Raspberry PI 4 installiert. Jede Nacht um 3:00 Uhr läuft ein Backup Script, was am Ende ein "systemctl restart kodi" durchführt (Randnotiz). Meine Logs starten also immer um 3:00 Uhr.

    Manchmal passiert es, dass ich beim Start einer Media Datei mit DTS-HD Audio Strom starte, kein Audiostrom am Audio Receiver ankommt. Dolby Audios gehen problemlos.

    Im ersten Logfile ist der Fehler zu sehen, [definition='1','0']log[/definition] gehts bei 2023-11-16 11:51:43":

    Im Log taucht tausendfach auf: (before-before_restart.[definition='1','0']log[/definition])

    warning <general>: ActiveAE - large audio sync error: 5334.237521

    error <general>: CAEStreamInfo::GetDuration - invalid stream type

    Wenn ich dann ein systemctl restart kodi ausführe, gehts sofort wieder. (kodi-after_restart.[definition='1','0']log[/definition])

    Das passiert so gefühlt 3-4 mal pro Woche, wo ich den Restart machen muss.

    Vorher lief ich auf dem Generic Image mit einem Intel NUC, da gabs das Problem nicht, das hab ich erst seit dem Umstieg auf den Raspberry Pi.

    Hi,

    ich hab LibreELEC auf meinem Raspberry Pi 4B (4GB installiert). Mit

    • hdmi_enable_4kp60=1
    • hdmi_force_hotplug=1
    • hdmi_drive=2

    Habe ich meinen Pi erst mal 4K / 60Hz HDR fähig gemacht und H.265 / HEVC Dateien laufen super flüssig.

    Womit ich aber Probleme habe, sind 4K Video Streams von Youtube.

    So wie es aussieht ist das leider libdav1d, was aktuell in der CPU gerechnet wird und den Raspberry PI mit 100% auslastet und extrem ruckelt.

    Frage an die Community:

    Habt ihr eine Idee, wie man das mit der Hardware ruckelfrei hinbekommt? Das habe ich probiert:

    • gpu_mem noch auf 340MB erhöht, aber da das ja leider nicht in der GPU gerechnet wird, hatte das wie erwartet keinen Effekt.
    • in den DASH Einstellungen hab ich mal AV1 deaktiviert, der nächste Fallback ist VP9, was leider auch in CPU gerechnet wird und somit genau so ruckelt.
    • wenn ich das auch verbiete, ist H264 der Codec, der zwar von der GPU unterstützt wird, aber keinen 4K Stream mehr anbietet.

    Gibts Ideen? Hat da jemand eine Lösung dafür gefunden? Oder ist einfach bei 1080p Full HD Schluss ohne AV1 HArdware Encoding? Damit ist der RPi5 vermutlich auch nicht fähig?

    Dankeschön und viele Grüße

    Wenn ich mit Android Quelle auf "Weiter zu Seite 2" klicke geht das... auch mehrfach. HAtte aber auch schon einige Hänger im Plugin, so dass ich den HTPC neustarten musste.

    Unterm Strich hat das Umschalten auf Android aber nichts geholfen, weiterhin ist die maximale Auflösung 960 x 540

    Ideen?

    Hey zusammen,

    ich hab Amazon VOD1.0.0.matrix+ installiert und es funktioniert auch soweit alles.

    Ich schaffe es nur leider nicht, dass die Streams in HD oder 4K ankommen. Hab auch beim Inputstream Addon mal "Manuelle Auswahl" eingestellt, aber das größte was mir angeboten wird ist immer 960x540.

    Hat jemand eine Idee?

    Hi,

    ich nutze seit längerer Zeit das Joyn Addon (2.5.22+matrix.1) und das ProSiebenSat.1 Addon (1.3.3+matrix.1).

    LibreELEC (official): 11.0.1 (Generic.x86_64)

    Leider hab ich mittlerweile mit beiden Problemen:

    • Joyn: Plugin lässt sich gar nicht mehr starten. Wenn ich in den Settings Username / Password eingebe, kommt "Login fehlgeschlagen"
    • ProSieben: wird in KODI als defekt angezeigt, startet aber noch. Browsing durch Sendungen geht, aber abspielen scheitert mit Fehlermeldung.

    Wenn jemand für eines der beiden eine Lösung oder vielleicht für beides wäre ich sehr dankbar!

    JOYN Fehler:

    Spoiler anzeigen

    2023-07-07 15:41:29.395 T:719 info <general>: Loading skin file: MyVideoNav.xml, load type: KEEP_IN_MEMORY

    2023-07-07 15:41:29.627 T:791 error <general>: [plugin.video.joyn - 2.5.22+matrix.1] Could decode as json from cache: ETAGS

    2023-07-07 15:41:29.638 T:791 error <general>: EXCEPTION Thrown (PythonToCppException) : -->Python callback/script returned the following error<--

    - NOTE: IGNORING THIS CAN LEAD TO MEMORY LEAKS!

    Error Type: <class 'AttributeError'>

    Error Contents: 'str' object has no attribute 'items'

    Traceback (most recent call last):

    File "/storage/.kodi/addons/http://plugin.video.joyn/default.py", line 12, in <module>

    plugin.run(_pluginurl=argv[0], _pluginhandle=int(argv[1]) or -1, _pluginquery=argv[2], addon=_ADDON)

    File "/storage/.kodi/addons/http://plugin.video.joyn/resources/lib/plugin.py", line 1109, in run

    index()

    File "/storage/.kodi/addons/http://plugin.video.joyn/resources/lib/plugin.py", line 248, in index

    request_helper.purge_etags_cache(ttl=CONST['ETAGS_TTL'])

    File "/storage/.kodi/addons/http://plugin.video.joyn/resources/lib/request_helper.py", line 308, in purge_etags_cache

    for request_hash, etag_data in etags_data.items():

    ^^^^^^^^^^^^^^^^

    AttributeError: 'str' object has no attribute 'items'

    -->End of Python script error report<--

    2023-07-07 15:41:29.671 T:790 error <general>: GetDirectory - Error getting plugin://plugin.video.joyn/

    2023-07-07 15:41:29.705 T:719 error <general>: CGUIMediaWindow::GetDirectory(plugin://plugin.video.joyn/) failed

    ProSieben Fehler:

    Spoiler anzeigen

    2023-07-07 15:43:23.491 T:825 warning <general>: [script.module.inputstreamhelper] Widevine update check was made on 2023-06-20 23:28

    2023-07-07 15:43:27.603 T:825 error <general>: EXCEPTION Thrown (PythonToCppException) : -->Python callback/script returned the following error<--

    - NOTE: IGNORING THIS CAN LEAD TO MEMORY LEAKS!

    Error Type: <class 'TypeError'>

    Error Contents: 'NoneType' object is not iterable

    Traceback (most recent call last):

    File "/storage/.kodi/addons/plugin.video.prosiebensat1/default.py", line 841, in <module>

    playVideo(params.get('entry'))

    File "/storage/.kodi/addons/plugin.video.prosiebensat1/default.py", line 499, in playVideo

    for stream in json_data.get('sources'):

    TypeError: 'NoneType' object is not iterable

    -->End of Python script error report<--

    2023-07-07 15:43:27.677 T:719 error <general>: Playlist Player: skipping unplayable item: 0, path [plugin://plugin.video.prosiebensat1/?eyJhY3Rpb24iOiAicGxheSIsICJlbnRyeSI6IHsiZG9tYWluIjogInByb3NpZWJlbi5kZSIsICJwYXRoIjogIi90di9zY2hsYWctZGVuLXN0YXIvdmlkZW8vMjAyMzQtcmViZWNjYS1taXItdnMtbmlsYW0tZmFyb29xLXdlci1rYWVtcGZ0LXNpY2gtenVtLXNpZWctZ2FuemUtZm9sZ2UifX0=]

    Hi,

    seit einiger Zeit habe ich beobachtet, dass manche Youtube Videos bei mir ruckeln in der Wiedergabe und manche super flüssig laufen.

    Ein wenig konnte ich es jetzt schon eingrenzen: Bei zum Beispiel 3840x2160@25.000 geht alles wunderbar, bei 1920x1080@29.970 gibts allerdings Probleme.

    3840x2160@25.000: Video startet, Fernseher schaltet einmal die Auflösung / Bildwiederholrate um und das Video läuft perfekt

    1920x1080@29.970: Video startet, Fernseher schaltet einmal in die richtige Auflösung für ne Sekunde, wechselt dann ein zweites mal in 30fps => ruckelig.

    Die beiden Fälle hab ich als Logfile jeweils angehängt. Hat jemand eine Idee, warum das passiert und warum der Fernseher nicht im ersten Whitelist match bleibt?

    Dankeschön und viele Grüße!

    Hi,

    ich hab folgendes Setup:

    • KODI als Quelle (4K HDR, Dolby Atmos/ DTS HD Sound)
    • eine Samsung Soundbar HW-N950 (4K HDR und Atmos fähig)
    • einen Samsung 4K HDR Fernseher mit ARC (kein eARC leider)

    Jetzt habe ich zwei Möglichkeiten:

    • KODI PC ---HDMI---> Fernseher ----ARC-HDMI----> Soundbar
    • KODI PC ---HDMI---> Samsung Soundbar ----ARC-HDMI----> Fernseher

    Im ersten Setup habe ich das Problem, dass der Atmos / DTS-HD Sound leider mangels eARC nicht zur Soundbar geht, damit muss ich in KODI DTS-HD und Atmos Fähigkeit deaktivieren, damit verliere ich leider die HD Soundformate :(

    Also zweites Setup, das geht zwar prinzipiell, der ATMOS / DTS-HD Sound geht direkt zur Soundbar und wird dort auch abgespielt, und ich kann mein KODI Menü in 4K HDR / 60Hz sehen.

    Jetzt zum Problem:

    Fast alle meiner Quellen haben 23,98 Hz Bildwiederholrate. In KODI gibts ja "Erlaubte Auflösungen / Bildwiederholraten", wenn ich da 23,98 Hz erlaube, kann das die Soundbar leider nicht :(
    Wenn ich die Bildwiederholrate in KODI verbiete, nimmt er vermutlich 24 Hz oder 25 Hz und das Bild wird ruckelig => Müll!

    Hat jemand noch eine Idee, bevor ich leider doch Setup 1 wählen muss? Ich hab auch schon mit den 3:2 Pulldown Settings rumgespielt, aber nie ein flüssiges Bild hinbekommen.

    Eine Idee noch: Mein Intel NUC HTPC hätte 2 HDMI Ausgänge. Kann KODI das irgendwie, Bild aus HDMI1 auszugeben und Ton aus HDMI2? Damit wäre das Problem gelöst.

    Gern auch weitere Ideen :) Danke!

    @pipsen:
    Du musst die ZIPs aus dem Ordner für Matrix verwenden:
    https://github.com/Sandmann79/xbmc/tree/master/packages-py3
    Keine Ahnung warum das immer wieder Probleme bereitet. Hab bereits mehrmals die Installation am neuen System durchgespielt, aber nie ernsthafte Probleme gehabt. Manchmal musste die Installation ein zweites Mal durchgeführt werden, damit das Addon installiert wurde.

    Werde trotzdem demnächst die Repos zusammen führen, damit die Abhängikeitsprobleme mit Python verschwinden, um somit das Upgrade auf Matrix zu erleichtern

    Dankeschön, habs jetzt nochmal step by step versucht und jetzt konnte ich es installieren. Jetzt bekomme ich aber beim Playback eine streams immer ewig die Meldung "Beschäftigt..." und es passiert nichts mehr. Im Log sehe ich das, und dann passier nichts mehr