Beiträge von Neospin

    Moin Moin,

    Du hast jetzt rund 50 TB an Plattenkapazität mit all den Bauchschmerzen die man privat mit solchen Datenmengen nun mal hat.
    50 TB und eine ganze Reihe Bastellösungen. Bist Du damit heute zufrieden? Wie unterscheidest Du, was wo liegt?

    Lange Rede, kurzer Sinn: Wenn Du diese Speichermenge wirklich (ich zweifle) benötigst, dann solltest Du auch angemessen reagieren und etwas kaufen, was Dir die aufkommenden Probleme und die Bastelei nimmt.

    Beispielsweise: http://www.server-konfigurieren.de/konfigurator/p…-x-35-HDD-.html

    Kostet deutlich mehr, ist aber für solche Datenmengen auch geeignet.

    Gruß
    Neospin

    Echt? Hätte ich jetzt gar nciht gedacht. Dachte durch die Templates wird es weniger Arbeit? Möchte ja nur neuen Inhalt einpflagen, aber das Design nicht ständig ändern.

    Am Design ändert sich ja auch mit einem CMS nichts, aber wenn Du HTML manuell machst, hast Du bei jeder globalen Änderung einen Haufen Arbeit um alles anzupassen. Ein blockbasiertes CMS ist da deutlich dynamischer und einfacher zu pflegen.

    Moin,

    also diese 1und1 Templates sind ein wenig kritisch zu beäugen. Zumal Du scheinbar einiges an Inhalt hinterlegen willst wird der Pflegeaufwand irgendwann sehr hoch.
    Beschäftige Dich lieber mit einem der gängigen Content-Management-Systemen wie Joomla, Wordpress ;) oder Typo3. Hier hast Du den Vorteil, dass Du für viele (wenn nicht sogar alle) Anforderungen fertige Addons zur Verfügung hast und damit Deine Seite interaktiv gestalten kannst. Nichts ist schneller tot, als eine Website ohne aktiver "Mitarbeit" der Besucher. Es sei denn Du hast Alleinstellungsmerkmals im Bezug auf den Inhalt. Du also redaktionell sehr viel Aufwand betreibst und den Besuchern täglich Informationen lieferst, die sie woanders nicht bekommen.

    Vor der Erstellung einer Website bietet es sich an den "Markt" zu sondieren. Schau Dir einfach an, was für Websites es zum gewählten Thema schon gibt und wie "aktiv" diese sind. Das muss Dein (mindest) Maßstab sein.

    Nicht falsch verstehen, ich will Dir Deine Idee nicht kaputt machen, aber die Erstellung einer erfolgreichen Website macht man nicht mal eben so.

    Gruß
    Neospin

    Moin Moin,

    ich habe mal wieder eine etwas spezielle Frage an die geniale Community und hoffe auf gewohnt fundierte Hilfe ;)

    Die Steuerung meines XBMC läuft bei mir über IP mit der App Roomie Remote auf meinem iPad. (Siehe auch)
    Ich höre auch diverse Internet Radiosender über XBMC und würde mir gern die lästige Auswahl im Menü ersparen. Dafür bin ich auf der Suche nach einer Möglichkeit über HTTP direkt ein Addon starten zu können. Gibt es eine solche Möglichkeit?

    Nicht so verständlich? Ich versuche es etwas plakativer: Ich hätte gern auf meiner "Fernbedienung" einen Knopf der den Namen meines Lieblings-Internetradiosenders trägt. Bei Betätigung soll auf dem XBMC mein Radio Addon gestartet und eben dieser Sender wiedergegeben werden. Zumindest aber das starten des Addons wäre schon klasse.

    Ich danke schon mal.

    Gruß
    Neospin

    Das habe ich auch schon versucht. Ich habe mittlerweile das Radio.de Addon deinstalliert und mir ein Playlist mit den Sendern gemacht. Das bringt leider auch keine Verbesserung. Ich verstehe nur nicht warum das per Wlan an meinem PC so prima funktioniert und mein Pi ist sogar per Lankabel direkt an die Fritzbox angeschlossen und ruckelt so unverschämt.?

    Gruß


    Moin,

    ich hatte mit radio.de und ähnlichem dieselben Probleme. Bin dann auch TuneIn umgestiegen, seither läuft es ohne Probleme.

    http://brianhornsby.com/xbmc_addons/tuneinradio

    Gruß
    Neospin

    Gibt es eine Möglichkeit das Ganze ohne das Backup zu machen? Ich verwende eine MySQL Datenbank. Vielleicht gibt es da ein AddOn.
    Wenn nicht, muss ich das wohl doch so machen.

    Trotzdem Danke, Neospin


    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

    Moin,

    es macht keinen Unterschied ob MySQL oder nicht. Hast Du keine MySQL DB speichert XBMC den Gesehen-Status in der eigenen Datenbank. Aber eben nicht direkt in die NFO Files. Das geht nur über das Backup.

    Gruß
    Neospin

    Moin,

    folgendes Vorgehen empfehle ich Dir:

    1. Aktuelle Datenbank so exportieren, dass der "gesehen"-Status mit geschrieben wird. Stichwort: separat
    2. Die Dateien auf dem neuen NAS zusammenstellen
    3. Überflüssige Dateien, also alles was nicht .nfo und das eigentliche Video ist löschen. Tipp: Nutze die Windowssuche um ordnerübergreifend zu löschen
    4. Nutze MediaElch (oder Dein Tool der Wahl) um die Daten zu aktualisieren
    5. Die [definition='2','0']as.xml[/definition] so einstellen, dass der "gesehen"-Status mit eingelesen wird

    Code
    <videolibrary>
              <importwatchedstate>true</importwatchedstate>
         </videolibrary>

    Durch dieses Vorgehen bekommst Du alle aktuellen Infos über das jeweilige Tool und verlierst Deinen Status nicht.

    Gruß
    Neospin

    PS: HowTo-Link

    Moin,

    hier wird in der Tabelle movie ein Index auf das Feld idMovie gelegt. Damit kann die MySQL Datenbank in dieser Spalte - laienhaft ausgedrückt - schneller suchen.
    Wer sich ein wenig mit Datenbanken und Index-Strategien auskennt wird hier schnell erkennen, dass dieser Hint keine signifikante Performancesteigerung bringen kann!
    Lediglich Joins mit der Tabelle idMovie würden hierdurch beschleunigt. Im normalen XBMC Betrieb ist die Tabelle movie allerdings die führende. Fragen wir einen Film in der Oberfläche ab, wird dessen idMovie verwendet um die restlichen Informationen (hier idFile) aus den anderen Tabellen zu lesen. Wir wissen beim Start der Abfrage also schon, in welcher Zeile der Tabelle movie die Informationen zum Film stehen und benötigen diesen Index daher nicht.

    Beispiel: Ihr habt einen Karteikasten mit Karteikarten all eurer Filme (Zeilen). Diese sind nach der fortlaufenden Nummer (idMovie) ihrer Erstellung sortiert. Auf denen steht die Nummer der Karteikarte eines zweiten Karteikastens (idFile) auf dessen Karteikarten ihr Detailinfos zu den einzelnen Filmen finden könnt. Daneben liegen zwei Listen (Indizes) aller verfügbaren Nummern (idMovie) im ersten Karteikasten (Tabelle movie) und den verfügbaren Nummern aus dem zweiten Karteikasten (idFile). Wenn ihr nun den Film 834 sucht - und genau das tut XBMC es sucht nicht nach dem Titel oder der Laufzeit - dann schaut ihr sicher nicht auf die Liste ob die Nummer existiert, sondern ihr wisst, wo im Karteikasten (Tabelle) ihr den Film (Zeile) finden könnt.

    Eine sinnvolle Verwendung von Indizes wäre die Erstellung jeweiles eines Index auf movie und eines auf file. Und zwar jeweils auf die Felder die beim Abrufen der Daten im Join, also für die Verbindung der beiden Tabellen genutzt werden.

    Beispiel: Wieder die 2 Karteikästen, jetzt liegt aber eine Liste daneben auf der die Position des ausgewählten Films in Karteikasten 1 und DANEBEN die dazu passende Nummer aus Karteikasten 2 steht. Nun kommt XBMC mit der Nummer des Films und ihr könnt auf der Liste sofort sehen wo im zweiten Karteikasten die Detailinfos zum Film stehen.

    Ich habs jetzt noch 2x gelesen und ich glaube es ist einigermaßen verständlich :D Wenn nicht, dann bitte nachfragen.

    Gruß
    Neospin

    Moin,

    wenn Du eine MyVideos.db hast, dann sind die Filme ja bereits in der XBMC Library, oder irre ich mich da?

    Sind die Filme alle in der Datenbank, empfehle ich Dir die Verwendung einer Smartplaylist um die letzten 10 gesehenen Dateien darzustellen.

    XML
    <?xml version="1.0" encoding="UTF-8" standalone="yes" ?>
    <smartplaylist type="movies">
        <name>last watched movies</name>
        <match>all</match>
        <limit>10</limit>
        <order direction="ascending">lastplayed</order>
    </smartplaylist>

    Hinweis: Ungesestet, da ich gerade keinen Zugriff auf XBMC habe.

    Gruß
    Neospin

    Ich glaube auch nicht, dass es ohne die Library möglich ist.
    Empfehlen kann ich Dir den MediaElch. Mit dem kannst Du ziemlich genau kontrollieren, wie Deine Files gespeichert werden. Umbenennen und Verschieben ist nicht zwingend erforderlich. Dafür bekommst Du saubere nfos und kannst die Datenbank nutzen in der dann auch der playcount gespeichert wird. Zusätzlich kannst Du diesen in die nfos exportieren und damit Wieder verwenden.

    Gruß
    Neospin


    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk