So, nun habe ich schöne LS an meinem Setup, und merke, dass der Sound über HEOS am Marantz AV besser klingt, als am Raspi über HDMI . Nun hat mir ja der lieber noob_at_pc einen DAC dazu empfohlen. Möchte ja den Komfort des LMS nicht missen. Aber ich nutze ja ein Raspi Display in einem Raspi Gehäuse=> siehe Bilder. Hat jemand eine Idee, ob es ein passendes anderes Gehäuse gibt, oder ob ich meines anpassen kann?

LMS um DAC ergänzen, aber wie am Gehäuse anpassen?
-
Boogie2005 -
30. August 2025 um 12:10 -
Unerledigt
Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/
-
-
es gibt ja auch USB DAC....da müsstest du das Gehäuse nicht umbauen.
wobei ein AVR fast immer die eingehenden analogen Signale digital wandelt um die Klangregelung oder Raumkorrektur zu nutzen, du nutzt also höchstwahrscheinlich (steht idR in der Bedienungsanleitung) dann den DAC im AVR, also macht das mE wenig Sinn...
-
-
Also Abhilfe im Klang nur durch anderen Streamer?
-
Ick hatte auch von nem dsp geredet bzw mindestens gemeint
-
-
Also Abhilfe im Klang nur durch anderen Streamer?
die gleiche Datei, mit den gleichen Einstellungen und dem gleichen Pegel auf dem Heos und dem Raspberry laufen lassen und verglichen?
es sollte keine Unterschiede im Transport der Daten geben. Zumeist ist es eine Sache der Einstellung.
-
sorry für mein OT, wo gibt es diesen Bildschirm mit Gehäuse Boogie2005 ?
-
-
sorry für mein OT, wo gibt es diesen Bildschirm mit Gehäuse Boogie2005 ?
Berrybase
-
Wie Bobbi2021 schon sagte, wenn das ein und dieselbe digitale Datei auf einem Server ist die einmal ueber Server->LMS->HDMI->AVR und einmal Server->AVR abgespielt wird, dann koennen die Unterschiede eigentlich bloss von Unterschieden in der Verarbeitung im AVR liegen. Am besten mal irgendwas wie digital direkt einstellen, wenn es das gibt.
Wobei: Ueber HDMI wird die Musik ja sicher als PCM uebertragen. Wenn die Musikdatei da im Prinzip besser als 48khz/16bit ist, dann kann die standard HDMI Einstellung da evtl Qualitaetsverlust verursachen. Aber man kann ja HDMI Audio auch raufdrehen in der Qualitaet.
-
-
Erstmal Boogie, ich hab dich auf die falsche Fährte gelockt
Du hast ihn ja per HDMI an den AVR angeschlossen? Dann bringt dir kein DAC was. Da sollte laut infos im lyrion Forum die Sound qualität stimmen. Ich dachte du hast ihn per Chinch oder so angeschlossen ...
für mich bliebe somit:
- anderes (kuzres) HDMI Kabel
- anderen eingang am AVR testen
- AVR Einstellungen checken (es gibt sowas wie nen passthrough, direkt modus o.Ä.)
- Einstellungen PiCorePlayer checken bzgl. HDMI
-
Ich prüfe das mal. Passthrough hatte ich am AV schon probiert, ändert nichts am Klang. Kabel ist nur 1m kurz, und kein billiges. Rest teste ich noch.
Ach ja noch: habe einige Files in höheren Bit Raten, eben s.g. HighRes.
-
-
-
ist das jetzt von qubuz gestreamt ueber das qubuz plugin in LMS auf dem RPI und dann ueber HDMI zum AVR ??
-
-
ist das jetzt von qubuz gestreamt ueber das qubuz plugin in LMS auf dem RPI und dann ueber HDMI zum AVR ??
Ja klar, dachte das haste verstanden..
-
Was heisst verstanden... Du veranstaltest doch ein Raetselquizz hier.
The End Of The Rainbow, Sean Taylor - QobuzListen to unlimited or download The End Of The Rainbow by Sean Taylor in Hi-Res quality on Qobuz. Subscription from $17.49/month.www.qobuz.comScheint auf jeden Fall nicht in high-res Qualitaet (> CD) verfuegbar zu sein.
Aber wenn das Originalmaterial CD ist, dann ist so Wiedergabe mit 48 khz wie vom Marantz angezeigt auch nicht so prickelnd. Das ist ja komplett unnoetiges Resampling von 44.1 auf 48khz. Wuerde gucken ob/wie man das abstellen kann. Oder evtl gucken obs high-quality resampling option gibt.
-
-
Nun verstehst du es nicht. Das ist ein HighRes File von Qobuz gewesen, das ist die Anzeige korrekt gewesen. Und außerdem erklärt das ja noch immer nicht den Unterschied im Klang. Auf YouTube gibt es dazu auch Videos, wo das gleiche Problem beschrieben ist. Die Streamer klingen immer besser, als der Raspi. Selbst wenn der mir DAC ausgestattet ist. Ich denke, da werde ich mit leben müssen, oder teuren Streamer kaufen.
-
In wiefern denn eig besser? Sicher nichts das sich mit einem equalizer lösen lässt?
Den avr zu überspringen ist denke mal keine Möglichkeit, oder?
-
-
Nun verstehst du es nicht. Das ist ein HighRes File von Qobuz gewesen, das ist die Anzeige korrekt gewesen. Und außerdem erklärt das ja noch immer nicht den Unterschied im Klang. Auf YouTube gibt es dazu auch Videos, wo das gleiche Problem beschrieben ist. Die Streamer klingen immer besser, als der Raspi. Selbst wenn der mir DAC ausgestattet ist. Ich denke, da werde ich mit leben müssen, oder teuren Streamer kaufen.
URL fuer eins der Youtube Videos ?
URL von Qobuz das zeigt, das das Audio in highres streaming qualitaet (> 44.1khz/16bit) verfuegbar ist ? Auf der URL die ich von Qobuz gezeigt habe gibt es die CD/Titel nur in CD Qualitaet.
Oder Bild von Anzeige des Maranz und/oder LMS Plugins das zeigt das das Audiofile im Original höhere Qualitaet ("Highres") hat ?
Die Abwesenheit all solcher Info meine ich mit Rätselquizz.
Und doch: Das resampling von 44 Khz auf 48Khz kann zu qualitaetsverlusten führen, vor allem wenn LMS das "billig" (einfache Interpolation) macht. Mit hochqualitativem resampling Filter sollte man keinen Unterschied hören. Allerdings ist natuerlich kein Resampling immer noch besser als gutes resampling.
Wenn der AVR unvermeidlich irgendeine Verarbeitung vom internen Qobuz client anders macht als vom HDMI Eingang dann ist natürlich plöde und kein gutes Zeichen fuer den Marantz. Aber wäre auf jeden Fall interessant, zu wissen, was dann da anders in der Signalverarbeitung ist.
-
Uff....
Glaube nicht alles was du auf YT siehst, insbesondere nicht von Influencern die Geld (oä) von den Herstellern für Ihre Bewertung bekommen.
Die Anzeige des AVR kann auch die sampling Frequenz des AVR sein, da der idR alle Signale für die Aufbereitung der Raumkorrektur etc in 48 kHz wandelt.
Bleibt der Klangvergleich :
Datei aus Qobuz mit der eines Rips bei gleichem Pegel vergleichen.
Wobei man da immer noch sicher sein muss, daß es sich um das gleiche Master handelt.
Es gibt einfach keinen Grund warum Digital zugespielte Daten von einem Raspberry schlechter klingen als von einem noch so teuren Streamer.
Es handelt sich um Marketing, Manipulation, Hochglanz Prospekte und Zeitschriften, Geschwafel.
Manchmal ist es schwierig sich nicht beeinflussen zu lassen.
Manchmal macht man es aber gerne und wir befinden uns in dem Bereich der Psychoakustik.
Den gleichen Effekt erreicht man aber auch mit Entspannungsübungen und oder einem schönen Glas Wein...
Ich mache den Hifi Mist seit 1980 mit und habe eine Menge Zeugs erlebt.
-
-
Da steht ja Abtastrate 48 Khz. Da wird das schon so per 48 khz 2 Kanal PCM ueber HDMI reinkommen. Sonst sollte das da nicht als Eingangssignal stehen.
Evtl. ist das Problem auch das der Maranz keine 44.1 Khz in der EDID über HDMI angibt und dann wird im LMS Player auch nicht native 44.1 khz wiedergegeben ausser man konfiguriert es explizit in den Einstellungen.
-
So, habe jetzt nochmal genauer nachgesehen.
Modus: Pure direct
File 1 auf Qobuz: 24BIT/44,1kHz Bild 1
Anzeige im Marantz: 44,1kHz
File 2 auf Qobuz: 24BIT/48kHz Bild 2
Anzeige im MArantz: 48kHz
Also wird alles korrekt durchgereicht. Trotz allem ist es so:
Klang über HEOS oder Qobuz connect am Marantz: Tieferer, präziserer Bass, und Instrumente klarer zu unterscheiden. Merke ich auch jetzt, wo ich die anderen Lautsprecher habe.
Was mich wohl stört, der Marantz zeigt an seinem Display nichts an, Qualität usw. Bei Pure direct ist das Display aus, von wegen Klangverfälschung blah blah. An meinem Sony AVR im Wohnzimmer wird grundsätzlich die Quali angeziget, egal on Film oder Musik.
-
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!