Alte Gegensprechanlage ein bisschen smart machen

Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/
  • Hier mal wieder ein Aufschrieb über ein Bastelei die schon länger bei uns im Einsatz ist (seit 2021), aber bisher noch nicht auf dem Blog aufgetaucht ist.

    Das Problem: nach dem Wechsel der Innestation unserer Gegensprechanlage ist der Klingelton selbst auf höchster Stufe zu leise um es in der ganzen Wohnung zu hören. Ein externer Gong wäre zuviel Aufwand gewesen also muss eine smarte Lösung her um das Klingeln auf das Handy signalisiert zu bekommen.

    Das hier ist keine komplette Anleitung sondern eher ein Konzept, eine Inspiration wenn man so will. Die genaue Umsetzung hängt immer von der eingesetzten Gegensprechanlage und dem verwendeten Smarthome System ab. Wie gesagt geht es hier nur darum das Klingeln weiterzuleiten. Tür aufdrücken oder gar darüber Sprechen wie es mit den Ring Produkten möglich ist geht hier nicht. Dafür ist die Lösung günstig, Batterie betrieben, und der Installationsaufwand ist minimal. Der Batteriebetrieb ist auch wichtig weil viele Trafosysteme dieser alten Anlagen echt schmalbrüstig ausgelegt sind und teilweise mit 8-12V Wechselspannung arbeiten etc. Ausserdem will man ja nicht in einem Mehrfamilienhaus das einem Stromdiebstahl vorgeworfen wird. Auch will man ja keine Störung der Anlage riskieren.

    Das Konzept (in meinem Fall) ist simpel. Beim Klingeln kommen auf den Anschlüssen in der Innenstation 12V Wechselspannung an. In meinem Fall brauchte ich dann zwei Bauteile:

    • ein Relais mit 12V AC Spule in meinem Fall ein Finder 40.52.8.12.000 (kostenpunkt ca. 6€)
    • ein Zigbee Tür/Fenstersensor, ich habe einen von Aqara genommen weil ich bei den Sensoren weiss das der Batterien ewig halten ich habe Sie in vier Jahren bisher nicht gewechselt

    Diese Fenstersensoren arbeiten alle nach dem gleichen Prinzip, im inneren ist ein Reed Kontakt (sowas wie ein Miniaturschalter in einem Glasröhrchen) und ein externen Magnet schließt den Kontakt wenn er in der nähe ist, ist der Kontakt weg dann öffnet dieser sich. Diese Zustandsänderung weckt den Sensor auf und er gibt diese Statusänderung per Zigbee etc. weiter.

    Was wir jetzt machen ist einfach: wir nehmen den Sensor auseinander, löten den Reed Kontakt raus (ggf kann er auch drin bleiben) und löten an die Kontaktpunkte vom Reed Kontakt den Kontakt unseres 12V AC Relais. Die Spüle vom Relais verbinden wir nun mit dem Anschluss vom externen Gong oder jedem anderen Kontakt in der Innenstation die beim Klingeln die 12V führen.

    Wird geklingelt dann schließt das Relais und der Sensor sendet die Zustandsänderung.

    Wir das intern aussehen kann seht Ihr hier:

    Die restliche Verarbeitung findet dann in eurem Smart Home System statt. Zum Beispiel dafür zu sorgen das für eine Bestimmte Zeit nach dem Klingeln weiteren Zustandsänderungen ignoriert. Auch habt Ihr die freie Wahl worüber Ihr euch informieren lasst. Matrix, Signal, ntfy, Signal, Email usw.

    Wie gesagt das ist eine sehr einfache Lösung und eher ein Konzept. Schön wäre es natürlich die Tür aufdrücken zu können, aber ohne (vernünftige) Spannungsversorgung in der nähe der Innenstation ist das schwierig.

    Aber wie gesagt so kriegt ihr wenigstens mit wenn es klingelt.

    Alte Gegensprechanlage ein bisschen smart machen – Björn's Techblog

  • DIe Loesung ist sicherlich die einfachste zu basteln, bloss das man dann regelmaessig - einmal pro jahr ? neue Batterien reinlegen muss. Wuerde mich nerven.

    Ich glaube ich wuerde versuchen die Elektronik aus de Klingelspannung heraus zu betreiben:

    So'n "Netzteil" hier: https://www.ebay.de/itm/126810870754

    Und dann koennte man probieren, sich ein Shelly Button Blu aufzuhebeln, Batterie ersetzen durch Netzteilausgang und den Knopf einfach dauerhaft kurzschalten.

    Das Netzteil ist wahrscheinlich nicht das energieeffizienteste, weils anscheinend kein DC/DC wandler ist, aber ich hab auf die schnelle kein fertiges Modul gefunden, was brueckengleichrichter, elko und dc/dc buck-down konverter in einem hat. Wird aber immer noch weniger saugen als eine echte Klingel. Und wenn der Klingeltrafo DC sein sollte gehts ja eh einfacher mit jedem Buck Downconverter.

    Der Shelly Button verwendet wie der Shelly Blu Fenstersensor bthome.io, also gibts HA Integration, oder man haut einen fertigen script in einen Shelly switch der BT kann rein, wenn man nicht HA hat. Der switch dient da bloss als BT/WiFi gateway. Muss man dann irgendeine URL auf irgendeinem Server triggern die macht was man will.

    Statt dem Shelly button auch einfach ein ESP32, allerdings denke ich, das die Zeit fuer die die Stromversorgung Strom liefert nicht ausreicht um sich per WiFi zu verbinden, wird also auch auf BT auf dem ESP32 rauslaufen. Der schafft das ca. 100 msec nach power-on ein BT Paket zu schicken. Sollte der Shelly Button aber auch tun. ESP32 kann man halt flexibler programmieren. Demo esphome.io load fuer ESP32 gibts ja auch damit man die esphome.io HA integration verwenden kann.

    Einmal editiert, zuletzt von te36 (17. August 2025 um 18:03)

  • Ich habe es auch so gelöst, um mir HA ein Videobild anzeigen zu lassen, wenn jemand klingelt. Inspiriert hat mich dieses Video:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Mein System:

    Spoiler anzeigen


    Server

    Wohnzimmer

    im Haus verteilt


    Cooler Master Elite 110
    ASRock J3455-ITX
    16GB DDR3L-1333
    3x WD green 3TB
    1x 60GB BOOT-SSD
    OMV 7.x
    TVHeadend 4.3.xx

    Phillips PUS8546
    Kodi 21 Beta (maven)

    diverse
    Raspberry Pi
    LibreElec 9.x


  • An einem sehr ähnlichen Projekt bin ich auch gerade.
    4-Draht-Video-Gegensprechanlage. Mein Plan ist ein Optokoppler am Kellertrafo, der den Spannungsunterschied beim Klingeln aufnimmt und dann ein Signal an einen ESP32 gibt.

    Die Bauteile sind schon hier, nur mit der Zeit für die Umsetzung hapert es aktuell.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!