Ankers neuer 2,5D Drucker

  • Anker hat den 3D-Druck auf seine Schwestermarke Eufy übertragen.
    Der erste Anker-Drucker war/ist auch recht beliebt.
    Aber eben auch irgendwie "nix neues":

    Aber da kommt gerade was neues von denen.
    Ein Vollfarb-Kunstharz-Drucker.
    Aber eben nicht 3D, sondern eher 2.5D.

    der eufy Make E1. (warum auch einen einfachen Namen ausdenken)

    Das ist technisch ein Plattendrucker auf UV Basis für zu Hause.
    Wir haben in der Firma so einen in etwas größer (2,5mx2,5m)

    Man legt ein erst mal beliebiges Plattenmaterial ein und bedruckt es.
    Und da man das auch Schichten kann, kann man schon ein wenig 3D-Textur erzeugen.


    Was aber schon etwas besonderes ist: das Ding kann (vermutlich mit extra-Upgrades) auch runde Objekte bedrucken.

    Was der Ofen kosten soll oder auch nur die bedruckbare Größe ist noch nicht bekannt.
    Soll via Kickstarter gelauncht werden.

    -> https://www.eufymake.com/eu-de/eufymake-uv-drucker-e1

  • ich find’ das echt interessant, kannte ich so überhaupt noch gar ned.

    also eindeutig ned wohnzimmertauglich, aber weniger aufwand als beim normalen resindruck, wenn ich das recht kapiere?
    wie hoch kommt man den mit der tinte in z? oder ist das echt eher nur zum besseren anpinseln gut?
    ich seh das dann quasi wie das gegenteil vom lasern + farbe ... also wenn da die "tinten" preismäßig o.k. sind, habe ich angst zu wissen, was ich mir zum geburtstag schenken werde und wo meine holde sicher auch gerne mitzahlen wird *g*

  • Bei unserem Drucker nutze ich es nur für Blindenschrift. Da braucht es locker 40 Durchgänge.
    Theoretisch könnte man da je nach Dicke des Druckguts auch cm hoch drucken.
    Aber das ist halt hauchdünn gedruckt. Keine Ahnung, wie hoch eine Schicht ist. Noch nicht gemessen.
    Fühlbar ist es aber, im Gegensatz zb zu einem Laserausdruck auf Papiet.

  • don

    Wir sind offensichtlich in der selben Branche tätig. Bei uns steht eine SwissQprint Nyala 4 mit einer Druckfläche von 3,2x2,5 m. Die kann auch Aufbau drucken und das wird bei uns auch ziemlich oft genutzt. Man kann den Farbauftrag erhöhen und hat dann gleich mal eine Layerhöhe von 0,5 mm. 1cm ist da schnell erreicht. Was da an Ergebnissen rauskommt ist einfach Hammer!

    Das kleine Maschinchen sieht richtig interessant aus. Allerding weiß ich nicht, ob so ein Drucker im privaten Bereich wirklich interessant ist – im Gegensatz zum richtigen 3D-Druck, der nicht nur Dekoratives sondern eben auch Praktisches produzieren kann. Aber als Spielwiese für kreative Leute durchaus eine Überlegung wert. Kommt halt dann auch auf den Preis an.

  • Wir haben die kleinere Impala hier. Schon ein tolles Stück Technik. Und so unfassbar exakt auf der kompletten Fläche.
    Leider nutzen wir die kaum für "richtig coole Sachen". Der weißdruck ist da schon das höchste an "oh wie toll".
    Wenn du eine Multilayer-PDF hast, die ich mal ausprobieren könnte... einfach mal per PN anschreiben.
    Würde es zumindest gerne einfach mal machen, um zu zeigen, was noch geht.

  • danke für die info!

    kannst du mir 'ne einschätzung liefern, was das zeug so im vergleich zu z.b. toner oder filament kostet und wie viel man damit ungefähr machen kann?
    weißt' schon: keine ml angaben und cent-berechnungen. nur mal ein riesen hinweisschild, wo die reise hingehen wird. grade, wenn man dann im hobbybereich nicht gleich eine ganze farbenfabrik leer kauft *g*

  • the ratman

    Mir scheint du verstehst da etwas falsch. Wovon don und ich reden ist eigentlich ein 2D-Drucker, bei dem man durch Übereinanderdrucken mehrerer Farbschichten eine gewisse Höhe des Druckes erreichen kann. Das hat aber mehr dekorativen Charakter als dass man Funktionsteile damit drucken könnte. Zum Beispiel kann man so Ölgemälde originalgetreu reproduzieren, indem dicke Pinselstriche entsprechend erhaben gedruckt werden. Das setzt halt voraus, das entsprechend aufbereitete Druckdaten vorliegen.

  • Deren Hauseigene Technik heißt Amass3D, die bis 5mm auftragen kann.
    1440DPI (ob echte 1440 ist auch nicht klar) würde schon sehr feine Übergangstreppchen schaffen können.
    Aber da muss die Software richtig was können. Was ich bisher an "Auto-Relief"-SW gefunden habe, war alles eher Glück als Können.
    Kann aber durchaus sein, dass Anker/eufy da ganz vorn ist.
    Wie fest die Farbe später ist, kann man auch nur raten.

    Das ist auch bei weitem nicht der erste Desktop-UV-Drucker. Aber der erste, der Mehrschichtig drucken will.
    Interessant wäre, ob weiß dabei ist. Denn weiß ist fies.

  • das wird nicht funktionieren.
    Das ist ein Flachbettdrucker.

    lt. denen kannst du ja platten bedrucken. und er macht auch rundes zeugs mit nem drehaufsatz. klar, dass ich z.b. einen nachgedruckten berg nicht einfärben kann, aber solange die oberflächen plan sind ... zumindest versteh’ ich deren werbung so. und das würde mir quasi reichen. vorstellung: ich kleb ja überall mein logo ein. das schaut jetzt meistens aus wie möchtegern-kupfer. danach könnte ich ein logo einkleben, dass wie echtes marmor ausschaut. sprich, ich mach’ schönere verzierungen, die "glaubwürdiger" ausschauen

    ich für meinen teil hätte das ding gerne, wobei noch genug fragen offen sind. die erste ist eben, was kostet mir ein druck im durchschnitt. weil wenns da schon unlustig wird, muss ich erst gar ned überlegen, ob mir baugröße, druckhöhe, oberflächenbeschaffenheit, blaa - und jetzt auch z.b. deine frage nach weiß - ausreichen.
    drum eben meine dumme grundlegende frage nach einem berechenbaren preis.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!