Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/
  • Jailbreak für aktuelle iPhones ohne irgendeinen Bug in ner CPU auszunutzen die vor einigen Generationen genutzt wurde? Das würde mich interessieren.

    Btw. wofür braucht man heute noch nen JB auf nem iPhone, ausser wenn man Software ohne Lizenz nutzen will? Ja vor mehr 10 Jahren gab es kleine usability Hacks die Apple aber, wie von Ponyriemenerwähnt, nachimplementiert hat.

    oder Techniker die sich über die zusätzlichen 2 Std freuen die man durch die Deaktivierung gewinnt ohne Laden zu müssen.

    So energieeffizient wie Bluetooth inzwischen ist wage ich das zu bezweifeln.

    Commerzpunk also auf dem Wo Ist Protokoll hat Apple garnicht mal so den Deckel drauf. Das ist inzwischen sehr gut reverse engineered so das es neben den Original Airtags auch viele günstige Nachbauten gibt und du dir theoretisch sogar selber ein Beacon bauen kannst.

  • Nein. Das ist ja oft ein Grund „für“ Apple, weil das deren Baby ist…

    TVServer: origenAE (S16V) als DVBViewer MediaServer (6 Tuner an Unicable)
    Clienten: 1x DuneHD, 2x KII Pro DVB-S2 (S905) (CE 9.2.8), 3x FireTV Stick 4K MAX, 1x OctagonSF8008 E2 Receiver (openATV)

  • Nein. Das ist ja oft ein Grund „für“ Apple, weil das deren Baby ist…

    Wieso nicht?

    Doch kann man, zwar mit Einschränkungen, aber es geht doch.


    Du kannst entweder die AirTags von Apple unter Android nutzen

    AirTag für Android: So kannst Du das Apple-Gerät nutzen
    Du kannst einen AirTag auch mit Android nutzen, musst allerdings auf Features verzichten. Erfahre, welche Optionen Du hast und worauf Du achten solltest.
    www.vodafone.de


    Oder aber das Find My Netzwerk unter Android in der Weboberfläche öffnen (die App geht nicht).

    Jetzt ist hakt die Frage wie du dein Szenario genau meinst?

    NAS: Gehäuse: Jonsbo G3, Mainboard: MSI B460M PRO, CPU: Intel Pentium G6400, OS: OMV 6

    Client: NVIDIA Shield Pro 2019

  • Das ist so nicht möglich, soweit ich weiß. Aber es gibt andere Hersteller solcher Dinger, die nicht nur preiswerter sind und problemlos unter Android funktionieren, sondern auch genau so zuverlässig sind und nach dem gleichen Prinzip funktionieren. Habe letzte Tage ein YT Video dazu gesehen, der günstigste kostet gerade mal 4€ und funktioniert problemlos wie alle anderen.

    TVServer: origenAE (S16V) als DVBViewer MediaServer (6 Tuner an Unicable)
    Clienten: 1x DuneHD, 2x KII Pro DVB-S2 (S905) (CE 9.2.8), 3x FireTV Stick 4K MAX, 1x OctagonSF8008 E2 Receiver (openATV)

  • Hier noch ein kurzer Artikel dazu


    Apple AirTag gegen Google-Tracker: Der Sieger ist eindeutig
    Auf Reddit hat ein User im Praxistest die Ortungsnetzwerke von Apple und Google gegeneinander antreten lassen.
    futurezone.at


    Grob gesagt: Hol dir n iPhone oder gib Android 3 Jahre Zeit den Vorsprung von Apple nutzen zu dürfen.

    NAS: Gehäuse: Jonsbo G3, Mainboard: MSI B460M PRO, CPU: Intel Pentium G6400, OS: OMV 6

    Client: NVIDIA Shield Pro 2019

  • Problem wird sein, wie bei allen Android Tags, dass sie von Android Geräten nur dann erkannt werden, auch, oder vor allem den Standort zu senden, wenn eine App dafür installiert ist. Und iOS Geräte melden den Standort dieser Dinger auch nur semi gut, warum auch immer. So wird es in der Praxis der Fall sein, dass der Standort über Stunden nicht gemeldet wird, wo im Vergleich zu einem Airtag der Standort fast kontinuierlich gemeldet wird. Gibt es eine Doku drüber bei YT, da werden die Zusammenhänge genau erklärt.

    Aber, ich bin gespannt was du berichten wirst. 👍

    TVServer: origenAE (S16V) als DVBViewer MediaServer (6 Tuner an Unicable)
    Clienten: 1x DuneHD, 2x KII Pro DVB-S2 (S905) (CE 9.2.8), 3x FireTV Stick 4K MAX, 1x OctagonSF8008 E2 Receiver (openATV)

  • Hatte mir übrigens gerade zum WE von Samsung 2 * "SmartTag2" gekauft. Die sind wohl die dritte "Netzalternative".

    So wie ich das verstehe geht das Finden nicht durch Googles "Android" Netz, sondern durch "Samsungs" Netz von Samsung Phones. Was ja theoretisch ähnlich groß sein könnte wie das von Apple. So rein vom Marktanteil der beiden Firmen.

    So richtig kapiert, welcher "buy in" oder "buy out" Schieber das Aktivieren dieses Netzes das bei Samsung Phones bewerktätigt habe ich aber noch nicht, aber anscheinend ein anderer als für das Google Netz, und nach dem was ich da bisher nur kurz gelesen habe ist das wohl auch wahrscheinlicher angeschaltet bei Samsung Phones als das Google Netz bei anderen Android Phones. Aber dazu muß ich so ein Tag erst mal in einen Koffer bei einer Reise tun. So in Ermangelung von Haustieren/Kindern.

    Eigentlich habe ich die Teile ja auch erst mal bloß gekauft nachdem ich den Notkauf meines neuen S25+ gemacht hatte und beim Vergleich der Features gegenüber meinem (jetzt kaputten) S20+ das Stichwort UWB gefunden habe

    List of UWB-enabled mobile devices - Wikipedia

    Ist also ein Feature was die AirTags und ein paar andere Android Geräte auch haben, aber ich kann mich nicht erinnern, das ich darüber wa vorher gelesen hatte.

    So richtig kapieren, was das jetzt genau alles besser/anders kann als BT tue ich noch nicht. BT haben die Tags natürlich auch. Aber das key feature in Bezug auf die Tracker für UWB ist wohl die Lokalisierung, und das habe ich gestern schon mal im Freien ausprobiert. Wenn man versucht den Tag zu finden, dann zeigt das Phone in der App (ist in der Samsung Find App drin) die Entfernung UND die Richtung zu dem Tag an. Kann man also einfach direkt auf den Tag zu gehen. Ging im Test ab etwa 20 Meter. Dabei war der Tag in der Werkzeugtasche unter dem Sattel des Fahrrads. Echter Einsatzfall wäre ja im Flughafen, der irgendwo abgestellt wurde. Hatte ich schon ein paar Mal. Könnte funktionieren.

    Angeblich behält die App auch bis zu 7 Tage Location History vor. Mal gucken.

  • Das ist an sich ein sooo praktisches Feature, dass die Hersteller zu einem Standard verpflichtet werden müßten.
    Für Stauberechnungen werden ja auch alle Daten herangezogen (auf Google-Basis).

    Mein Tag ist noch immer nicht existent, den ich bei kickstarter supportet habe.
    Aber es gibt hin und wieder updates. Habe also noch Hoffnung. Nur ist es dann ggf veraltet.

  • Siehe URL ueber die UWB geraete. Das UWB Gefunke schein auf Standards zu basieren. Die Fragmentierung ist ja wohl vor allem durch die gewollte vertikale Monopolisierung ueber die Cloud-Infrastrukturen der jeweiligen drei Anbieter (Apple, Samsung, Google). Da ist die Politik halt zu dumm, diese Geldmachmaschinen zu verbieten. Vor allem weil die Politik ja auch nicht wuesste wie sie das in die richtige Richtung lenken sollte.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!