NUC mit was dran für DVB-S2?

  • tvHeadend als server kann auf windows nur wie von Lehmden1 richtig erwähnt mit den WSL installiert werden. TVH Server hat nichts mt Kodi zu tun, null. Nur der Client Teil der Software kommz direkt ins Kodi als addon.

    das Einzige was am Ende zählt ist
    dass ihr lebt was ihr liebt und liebt wofür ihr lebt


    Kodi HTPC - W11 | AMD Athlon 3000G | Pioneer A 504R Bj. 96
    OMV NAS - NAS | Emby Server | LogitechMediaServer
    3x Logitech SqueezeBox & 3x RasPi PiCorePlayer
    Loxone SmartHome

  • Heißt: wenn ich in Kodi den TVServer von TVH installiere und Kodi beende, kann ich ihn trotzdem über den Port 9981 aufrufen?

    TVServer: origenAE (S16V) als DVBViewer MediaServer
    SAT>IP Hardware: 3x Digibit Twin
    Clienten: 1x DuneHD, 2x KII Pro DVB-S2 (S905) (CE 9.2.8), 1x FireTV Stick 4K MAX, 1x OctagonSF8008 E2 Receiver (openATV)

  • Heißt: wenn ich in Kodi den TVServer von TVH installiere und Kodi beende, kann ich ihn trotzdem über den Port 9981 aufrufen?

    Der TVHeadend Server hat nix mit Kodi zu tun.

    Wenn du unter LibreElec etc. den TVH Server installierst dann wir im Hintergrund einfach ein Docker mit dem TVH Server gestartet.

    Ja das ist dann unabhängig von Kodi

  • VLC wusste ich, dass das geht. Mir war nur durch die lange Nutzung von den S905 ohne eigene GUI nicht klar, dass der TVH Dienst auch außerhalb von Kodi weiter läuft.

    Dann stellt sich sogar noch die Frage nach Alternativen Frontends, aber ich denke, da wird die Luft dünn, wenn man die grafische Darstellung des HTSP Klienten gewohnt ist.

    TVServer: origenAE (S16V) als DVBViewer MediaServer
    SAT>IP Hardware: 3x Digibit Twin
    Clienten: 1x DuneHD, 2x KII Pro DVB-S2 (S905) (CE 9.2.8), 1x FireTV Stick 4K MAX, 1x OctagonSF8008 E2 Receiver (openATV)

  • Heißt: wenn ich in Kodi den TVServer von TVH installiere und Kodi beende, kann ich ihn trotzdem über den Port 9981 aufrufen?

    Die Aussage irritiert ;)

    Kodi installierst du im Windows einfach als ein Stück Software. Fertig.

    TV-Headend muss als Server eingerichtet werden um das Signal von der Digibit als Stream Abrufbar zu machn. Dies geht unter Windows nur mittesl Docker oder WSL (Windows Subsystem for Linux). Alternative Windows Kompatible Software wurde aufgelistet

    In Kodi selbst wird als Addon ein TV Client installiert, abhängig von deiner gewählten Server Software kann das der TV Headend CLIENT sein.

    TV-Headend Server und Kodi laufen unabhängig voneinader. Solange der PC an ist, ist das TV Signal auch für andere Clients in denem Netzwerk verfügbar. Daher empfiehlt sich dieses Stück software auf einen PC zu installieren der immer läuft und ggf. weitere Dienste zur Verfügung stellt wie bspw. ein NAS. Dann landen deine Aufnahmena auch Zentral und für alle Abrufbar usw.

    das Einzige was am Ende zählt ist
    dass ihr lebt was ihr liebt und liebt wofür ihr lebt


    Kodi HTPC - W11 | AMD Athlon 3000G | Pioneer A 504R Bj. 96
    OMV NAS - NAS | Emby Server | LogitechMediaServer
    3x Logitech SqueezeBox & 3x RasPi PiCorePlayer
    Loxone SmartHome

  • Jup bei der Frontend Software wird es dünn, hängt aber auch davon ab was man will.

    Wenn man die Recordings an einem Platz mit haben will etc. dann kommt man an Kodi inkl. PVR Client Plugin eigentlich nicht vorbei. Zumindest unter Windows und Linux. Unter Android TV macht der Dream Player nen guten Job.

    Aber man kann die Streams von TVH auch via m3u Dateien nutzen und dann z.B. in den Emby Server inkl. EPG einbinden.

  • Hi.

    Fassen wir es mal zusammen.

    Kodi ist Kodi und hat mit dem TV Server rein gar nichts zu tun, nothing, nada, nichts.

    Als TV Server kann man nativ unter Windows folgende Software verwenden:

    DVB-Viewer

    TV Mosaic CE

    NextPVR

    Media Portal

    Unter Linux kann man folgende Software nativ einsetzen:

    TVHeadend

    TV Mosaic CE

    NextPVR

    VDR

    jeweils ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Alle genannten Programme erledigen in etwa dieselben Aufgaben. Also das TV Signal aufzuarbeiten und es über ein jeweils angepasstes PVR Addon für Kodi zur Verfügung zu stellen. Das NextPVR und MediaPortal eine eigene HTPC Oberfläche, also eine Art "eigenes Kodi" eingebaut haben, spielt für einen Kodi User keine Rolle.

    Sicher ist aber, TVHeadend läuft nur unter Linux und DVB-Viewer sowie MediaPortal laufen nur unter Windows.

    TV Mosaic CE und NextPVR sind Plattform- unabhängig und laufen sowohl unter Windows als auch unter Linux "nativ".

    Will man jetzt TVHeadend auf einem Windows System ans Laufen bekommen, muss man "Umwege" gehen. Im Fall OS = Windows und Software = Linux kann man dazu eben das WSL (Windows Subsystem für Linux) einsetzen, womit man eine ganze Linux Distro (Debian, Ubuntu) als "Windows App" laufen lassen kann. Will man dagegen DVB-Viewer unter Linux verwenden, also OS = Linux und Software = Windows, dann muss man etwas ähnliches machen. Bei den meisten Linux Dstros ist "Wine" dabei womit man Windows Anwendungen unter Linux ausführen kann.

    Natürlich gibt es Einschränkungen wenn man ein Programm unter einem OS laufen lässt, für das es nicht geschrieben wurde. Genauso wenig wie jedes Windows Programm mit Wine ans laufen zu bekommen ist (Beispiel Adobe Photoshop läuft garantiert nicht mit Wine) klappt das auch anders herum mit WSL und Linux Programmen wahrlich nicht immer. Wobei ich sicher weiß, das man TVHeadend im WSL ans laufen bekommt. Hab ich selbst nämlich schon gemacht. Allerdings finde ich es nicht besonders sinnvoll, ausgerechnet TVHeadend zu nutzen, wenn man einen Windows Server hat. Es gibt ja genug (auch kostenlose) Alternativen, die direkt unter Windows funktionieren.

    Dasselbe trifft auf DVB-Viewer zu, wenn man ihn unter Linux einsetzen will. Wobei ich das nie probiert habe und nicht weiß, ob man DVB-Viewer mit Wine ans laufen bekommt. Müsste mal jemand anderes ausprobieren.

    -------------------------------------
    Danke fürs lesen, Claus

  • Joa, zum Glück ist das ein Bastelprojekt. ;)

    Ich denke, ich werde mich nach vielen Jahren mal wieder schlau machen, was das Team Mediaportal da mittlerweile mit dem TVServer auf die Beine gestellt hat. Da kam ich auch vor langer Zeit von hier her. Und davor… ach, egal.

    Naja, werde mir das jetzt mal alles zusammen suchen zu Weihnachten und zwischen den Feiertagen darin etwas Zeit investieren.

    Danke euch auf jeden Fall bis hier her für eure umfangreichen und hilfsbereiten Antworten!

    LG

    TVServer: origenAE (S16V) als DVBViewer MediaServer
    SAT>IP Hardware: 3x Digibit Twin
    Clienten: 1x DuneHD, 2x KII Pro DVB-S2 (S905) (CE 9.2.8), 1x FireTV Stick 4K MAX, 1x OctagonSF8008 E2 Receiver (openATV)

  • Ich dachte don hat(te) auch immer irgendeine Kombination unter Windows am laufen mit PCIe TV Empfang, weiss aber nicht, mehr, welche Software er da hatte. Der DVB-Viewer ist eigentlich ganz huebsch, hatte ich aber nur mal kurz auf meinem windows HTPC zum spielen gestartet, keine Ahnung ueber wirklichen Betriebseinsatz.

    Ich hatte mir allerdings mal unter windows 10 auch relativ einfach mitHyper-V ein debian linux eingerichtet. Da sollte es auch kein Problem sein, ein TVH oder andere linux Software zu installieren. Und inzwischen gibt es ja gerade unter windows 11 diese linux infrastruktur fuer windows, evtl. ist die einfacher als ein hyper-v. In beiden Faellen, hyper-v oder linux infra wuerde ich mal vermuten, das SAT-IP einfacher ist, als PCIe Karte oder USB SAT Empfänger, weil das Weiterleiten von PCIe (yuck) oder USB (naja) immer irgendwelche Probleme machen kann, aber eine linux Anwendung,die nur Netzwerkpakete schicken/empfangen will, noch am einfachsten laeuft.

    Das andere Problem ist dann aber WAF mit windows. Ich hab das nach windows 7 eher aufgegeben, und bin dafuer auf android umgestiegen, HTPC mit windows nehm ich nur selbst mit RF keyboard/mousepad.

    Aka: Da ueber fernbedienung das so hinzubekommen, das da zwischen Anwendungen fullscreen hin/hergeschaltet werden kann - ich hab das seinerzeit nur mit EventGhost hinbekommen, das war super flexible. Ist aber inzwischen leider AFAIK tod / nicht weiterentwickelt. Hatte letztlich immer mit dem MCE IR modul schwierigkeiten. Evtl. geht das mit FLIRC noch besser, weil das ja nur eine zusaetzliche Tastatur emuliert. Aber auf jeden Fall braucht man IMHO etwas, was halt so von tastendruecken auf kommands wie "starte app, bring app fullscreen, ..." machen kann.

    Und wie gut man tatsaechlich netflix und die anderen streaming-apps unter windows mit tastaturbefehlen unter windows bedienen kann ist auch so'ne frage.

    die apple-tv anwendung unter windows 11 hat auch immer so machen bei mir mit der videoausgabe. Browser laeuft besser, aber halt ohne 4k/HDR wenn ichs richtig sehe.

    Diese Fernbedienung Die Pony gezeigt hatte hab ich auch, die hat ja auch Mausemulation. Fand ich unbedienbar. So als RF Fernbedienung alleine ist die ja ok. Aber wer mit nintendo schuettelfernbedienungen aufgewachsen ist kommt mit so'ner mouse emulation vielleicht gut klar. Muss man frau ausprobieren.


    Es bleibt schmierig (TM).

  • ....jetzt stelle ich nochmal alles auf den Kopf, weil mir plötzlich noch was einfällt, was funktionieren könnte wegen SAT>IP... ;)

    vergesst mal die NUC - könnte man auch das LiveTV vom SAT>IP-Dings irgendwie halbwegs ansprechend auf einen AppleTV bringen?

    die Frage stelle ich deshalb, weil wir alle iPhones haben und die Services gut nutzen könnten. Auch wäre der Wechsel zwischen den Apps mit der Fernbedienung wesentlich einfacher/intuitiver.

    TVServer: origenAE (S16V) als DVBViewer MediaServer
    SAT>IP Hardware: 3x Digibit Twin
    Clienten: 1x DuneHD, 2x KII Pro DVB-S2 (S905) (CE 9.2.8), 1x FireTV Stick 4K MAX, 1x OctagonSF8008 E2 Receiver (openATV)

  • ja, leider. Vermutlich müsste ich dann das Setup so aufbauen:

    - Digibit Twin

    - S905 oder NUC mit TVH

    - AppleTV zum LiveTV schauen

    TVServer: origenAE (S16V) als DVBViewer MediaServer
    SAT>IP Hardware: 3x Digibit Twin
    Clienten: 1x DuneHD, 2x KII Pro DVB-S2 (S905) (CE 9.2.8), 1x FireTV Stick 4K MAX, 1x OctagonSF8008 E2 Receiver (openATV)

  • Mein TSS400 liefert das Live TV Bild auch über DLNA aus, nicht nur über SAT>IP. Allerdings weiß ich nicht, ob Apple DLNA vielleicht blockt, weil das ist ja keine Apple Erfindung. Ich kann jedenfalls mit jedem beliebigen DLNA-. fähigen Gerät/Programm Live TV schauen. Sei es VLC oder BubbleUPnP auf dem Smartphone oder die Radio Kanäle sogar direkt auf meinem Pioneer AVR anhören. Ob der Digibit das auch kann, weiß ich aber nicht. Möglich ist es auf jeden Fall...

    EPG, Timeshift oder Aufnahmefunktion hat man über DLNA aber nicht.

    -------------------------------------
    Danke fürs lesen, Claus

  • EPG, Timeshift oder Aufnahmefunktion hat man über DLNA aber nicht.

    DLNA kann das Ding wohl, wie ich gelesen hab. Aber ohne TS und Afnahmen ein No-Go für mich.

    TVServer: origenAE (S16V) als DVBViewer MediaServer
    SAT>IP Hardware: 3x Digibit Twin
    Clienten: 1x DuneHD, 2x KII Pro DVB-S2 (S905) (CE 9.2.8), 1x FireTV Stick 4K MAX, 1x OctagonSF8008 E2 Receiver (openATV)

  • Wenn du HD+ brauchst dann hast du zwei Lösungen:

    1. Digibit+TVH+Reader+Oscam

    2. Enigma Receiver mit smartcardreader auf dem man nen SatIP Server installieren kann. GGf auch mit HDD dann hat man alles in einem Gerät.

    Mit letzterer Lösung habe ich jedoch keine Erfahrungen

    bzgl. AppleTV ginge es bei Lösung 1 wie weiter?

    Aufnahme und EPG bei LiveTV ist Pflicht für den WAF.

    LG

    TVServer: origenAE (S16V) als DVBViewer MediaServer
    SAT>IP Hardware: 3x Digibit Twin
    Clienten: 1x DuneHD, 2x KII Pro DVB-S2 (S905) (CE 9.2.8), 1x FireTV Stick 4K MAX, 1x OctagonSF8008 E2 Receiver (openATV)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!