projekt omv als backup-nas ... fragen (nicht viele, hoff ich *g*)

  • jo und wenn ich dann was quer reinbringe haste halt keine chance :P

    Aber letztendlich ja - die Systempartition / Platte kannst du nicht löschen in der GUI :)

    das Einzige was am Ende zählt ist
    dass ihr lebt was ihr liebt und liebt wofür ihr lebt


    Kodi HTPC - W11 | AMD Athlon 3000G | Pioneer A 504R Bj. 96
    OMV NAS - NAS | Emby Server | LogitechMediaServer
    3x Logitech SqueezeBox & 3x RasPi PiCorePlayer
    Loxone SmartHome

  • hmm ... hab ich schon erwähnt ...

    Löschen

    Do you really want to wipe the device /dev/sda? All data will be lost.

    -----------------------------

    Bitte wählen Sie die Methode zum Löschen des Geräts.

    schnell hab ich genommen

    -----------------------------

    Warning: Partition table header claims that the size of partition table
    entries is 0 bytes, but this program supports only 128-byte entries.
    Adjusting accordingly, but partition table may be garbage.
    Warning: Partition table header claims that the size of partition table
    entries is 0 bytes, but this program supports only 128-byte entries.
    Adjusting accordingly, but partition table may be garbage.

    ** CONNECTION LOST **


    500 - Internal Server Error Failed to execute command 'export PATH=/bin:/sbin:/usr/bin:/usr/sbin:/usr/local/bin:/usr/local/sb... Vor ein paar Sekunden


    und nur zu sicherheit: sdb darf ich nicht löschen, sda schon ... die träne in meinem linken auge, is die normal unter linux?

    und zur weitern sicherheit - gelöscht ist weder die platte noch ihre partitionen lt. omv.

  • Meine Meinung ist zwar unerheblich, aber ich sag's trotzdem: Mit einer solch tief steckenden Aversion, die du ja nicht müde wirst zu äußern, wirst du niemals glücklich werden mit Linux. Was erwartest du dir davon?

  • ahh, doch alles vorher aushängen ... dann klappts auch mit dem nachbarn

    ich will auch ned glücklich werden, ich bin scheinbar masochist ...

    ich will einfach nur die simpelste lösung für meine nas *g*

    ohne weiteres zutun (nach dem platt machen) hab ich jetzt wieder

    sda und sdb

    juhuu, ich hab eine 2. platte mit ext4!

    geh’ ich recht in der annahme, dass das eigentlich system mit vfat gar nicht angezeigt werden soll? weil dann würds jetzt ja passen ... einmal sda2 und sdb1 mit ext4, keine vfat mehr und das system rennt scheinbar noch *g*

    jetzt sauf' ich n bier - auf euch auch jeweils eines ... und dann noch n paar *g*

  • Du hast dein Bedürfnis genannt: so einfach wie möglich. Unraid ist nicht kostenlos aber dafür eines: Einfach und alles wichtige (Docker, VMs, NAS Funktion) drin.

    Deine weiteren Spielbedürfnisse hab ich jetzt nicht beachtet. Aber vieleicht kennst Du deine eigenen Bedürfnisse nicht. Dann ist Hopfen und Malz verloren und du brauchst einen Administrator der deine Wünsche umsetzen kann wie Du es möchtest.

    Dieses Hin und Her bei Dir schreckt mich halt ab.

    --------------
    Guides nicht mehr verfügbar wegen Youtube unvermögen guten von schlechten Kodi Videos zu unterscheiden.

  • gibts in OMV auch alles :P

    das Einzige was am Ende zählt ist
    dass ihr lebt was ihr liebt und liebt wofür ihr lebt


    Kodi HTPC - W11 | AMD Athlon 3000G | Pioneer A 504R Bj. 96
    OMV NAS - NAS | Emby Server | LogitechMediaServer
    3x Logitech SqueezeBox & 3x RasPi PiCorePlayer
    Loxone SmartHome

  • o.k. ihr habt's gewonnen, ich geb auf und installier mir das container-zeuggs, weil sonst flipp ich echt noch aus.

    (zumindest mal, damit ich für meine projekte 'ne halbwegs aktuelle php-version verwenden kann.)

    falls jemand extreme stolperfallen weiß, auf die ich 'reinfallen könnte ... hab nix gegen 'ne kleine info *g*

    ich gabs j auch zu ... einfach is das ... grocy rennt im docker.

  • eine schnelle frage hätte ich noch zum docker. diesmal die desktop-variante für windoof, damit ich mich direkt am schleppi ein bissi spielen kann und dann auch sehe, obs wirklich so simpel ist, div. container rum zu tragen.

    beim installieren durfte ich erfolgreich wsl aktualisieren und docker scheint der meinung zu sein, dass alles o.k. ist.

    ich hab fhem/fhem zum testen gesaugt. lässt sich auch problemlos an starten. lt. [definition='1','0']log[/definition] hat fhem auch gestartet.

    das dumme ist wieder mal ich dummer: wie krieg’ ich raus, unter welcher ip ich fhem nun finde?

    es ist kein localhost, es ist nicht die ip meines schleppis, und ja, den port hab ich dran geschrieben *g*

    oder ist da unter win noch was besonderes zu beachten? bei omv und dessen docker-zeugs liefs ja mit grocy out-of-the-box mit der ip von der nas.

  • je nachdem wie man es eingerichtet hat ...

    aber wenn es die IP von deinem Lappi hat musst du im Windows natürlich noch eine Portfreigabe in der Firewall erstellen. Also die Firewall mit erweiteter Sicherheit aufrufen und eine eingehende Regel mit dem gewünschten Port erstellen.

    das Einzige was am Ende zählt ist
    dass ihr lebt was ihr liebt und liebt wofür ihr lebt


    Kodi HTPC - W11 | AMD Athlon 3000G | Pioneer A 504R Bj. 96
    OMV NAS - NAS | Emby Server | LogitechMediaServer
    3x Logitech SqueezeBox & 3x RasPi PiCorePlayer
    Loxone SmartHome

  • da ich nicht weiß was du wie gemacht hast - keine Ahnung! Es gibt keine Standard installation bei Docker. Du musst angeben was da sein soll. Wenn du kein Netzwerk einstellst ist auch keins da, wenn du kein Port Einstellst ist der ebenso nicht da.

    Daher hätte ich Docker über OMV empfohlen, mit der Compose Verwaltung geht das wunderbar 'einfach'. Dort wird eine Konfigurationsdatei angelegt die alle Informationen enthält wie wo werden die Daten gespeichert, welches Netzwerk ist angebunden und wie, welche Ports sind verfügbar usw.

    das Einzige was am Ende zählt ist
    dass ihr lebt was ihr liebt und liebt wofür ihr lebt


    Kodi HTPC - W11 | AMD Athlon 3000G | Pioneer A 504R Bj. 96
    OMV NAS - NAS | Emby Server | LogitechMediaServer
    3x Logitech SqueezeBox & 3x RasPi PiCorePlayer
    Loxone SmartHome

  • ich hab docker über omv. und dort rennt zumindest mal grocy

    das war ja der grund, warum ich mich jetzt doch mit docker auseinandersetzen musste. groxcy braucht ein aktuelles php mit dem omv ja nicht rennen will.

    ich wollte nur auch unter win docker probieren, damit ich dann in zukunft meine nas nicht mit sinnlosen spielchen zumülle. also eine reine übungsinstallation.

    was halt geil ist: zu windows in einem linux-docker findet man ja 1000 infos, zu linux in einem windoof-docker nicht *G*.

  • Also mit Docker unter Windows habe ich gar keine Erfahrung.

    (Einer) Der Vorteil(e) von Docker ist aber gerade, dass du dir nicht das System vollmüllst. Du kannst also bedenkenlos unter OMV testen.

    Zitat von root2

    Merke: Das "S" in "IoT" steht für Sicherheit!

  • jo, nur wird omv irgendwann mal meine nas. ab dem zeitpunkt herrscht spielverbot und ich muss woanders weiter spielen.

    außerdem: wenn ich das mit docker richtig kapiert hab, könnte ich theoretisch ja zw. docker und docker einfach hin- und her- kopieren, was also einer art "laufendem backup" entspräche, oder man dann bei problemen einfach auf einem anderen docker herum testet anstatt im echt system. und da ich halt nur windosen habe, hätte sich der 2. docker auf win angeboten. alleine, um zu sehen, wie kompatibel win-docker und linux-docker wirklich sind. trauen tu’ ich dem zeug nämlich ned wirklich *g*.

    sag amal: kann ich unter omv irgendwo auf simple art z.b. var/www freigeben? würde gerne ein paar links aus dem "system" per samba an win bringen. aber irgendwie schaff ichs nicht, die sda1 dem system vorzustellen.

    gibts da was für omv für? weil irgendwelche befehle will ich ned unbedingt verwenden. bis ich die dann wieder mal brauch für änderungen, oder so, hab ichs vergessen *g*

  • Nein. An dem Webserver vom OMV auch bitte nicht rummanschen. OMV ist ein 'speziell angepasstes Debian'. Es ist nicht ganz so krass eingeschränkt wie ein LibreElec aber von der Grundintension damit vergleichbar! Wenn du im Bereich Webserver am OMV was rumbastelst, zerhaust du dir schnell das ganze System.

    Daher: Wenn OMV weitere Sachen machen soll dann schauen ob es das als addon direkt gibt oder als Docker oder eine Separate VM darauf laufen lassen.

    Alles andere sorgt für nicht vorhersehbare Fehler. Das mag vlt hier und da jetzt gehen aber mit einem späteren Update weißt du nicht was du zerhaust - deine Zusatzbastelei oder das OMV ansich

    Ansonsten zu dem Thema Docker - ja der geniale Vorteil ist du kannst es einfach von A nach B umziehen und gut. Um das noch zu vereinfachen arbeitet man mit Docker Compose - da ist die komplette Konfiguration der Container in einer .yml Datei abgelegt. So wie ich es 1-2 Seiten vorher beschrieben habe - neuen Docker irgendwo installieren, die Daten samt .yml Datei kopieren und starten -> Fertig.

    Docker auf Windows ist so eine Sache ... Windows halt.

    das Einzige was am Ende zählt ist
    dass ihr lebt was ihr liebt und liebt wofür ihr lebt


    Kodi HTPC - W11 | AMD Athlon 3000G | Pioneer A 504R Bj. 96
    OMV NAS - NAS | Emby Server | LogitechMediaServer
    3x Logitech SqueezeBox & 3x RasPi PiCorePlayer
    Loxone SmartHome

  • ich will ned an den webserver von omv, sondern an die files vom z.b. phpmyadmin, usw., ohne, dass ich gleich wieder alles in 'nen container, oder wild an andere orte im system stecke, wo's dann wieder nur probleme gibt, weil wieder 1 tool g'scheiter sein will, als alle anderen.

    und o.k., ich leb’ jetzt mit docker - derzeit auch nur, weil omv zu altes php verwendet - mehr muss nicht sein derzeit. da versteh’ ich dann wirklich nimma, warum ich ein blödes php-script-zeugs wie phpmyadmin auch noch in docker brauch.

    wie g'sagt: docker is ganz lieb, aber wenn ich mir z.b. die win-version anschaue, die sich dann auch gleich mal von wsl2 abhängig macht, krieg’ ich schon wieder so ein zucken unterm linken auge. und ein programm, das sich ned selber mal grundlegend um fw-einstellungen kümmert ... schon lange nimma gesehen unter win. sowas kenn’ ich schon, brauch’ ich nur im notfall, wenns anders gar ned geht. bei allem anderen is das nur wieder 'ne neue fehlerquelle, die mich wieder nur wochenende um wochenende kostet. grundlegend, bis auf oben erwähntes, würde ich sowieso nur mal gerne sehen, was docker mit der wsl2 macht in sachen "usb durchreichen" oder auch "64-bit serielle schnittstelle".

    und bedenk' bitte immer, was omv angeht:

    ich werde linux nie kapieren, alleine schon, weil ich ned versteh, wie man sichs so auf steinzeit stehen kann, seitenweise befehle auswendig lernt, wo man das mit ner kleinen grafischen oberfläche doch in sekunden zusammengeklickt hätte. und ich hab eigentlich auch gar keine lust, immer der dumme fragende zu sein. nur wenige dieser allwissenden müllhalden da draußen, die man sonst so bei problemen fragen kann, geben brauchbare antworten wie du. im normalfall rennt's dann ja immer auf "lern linux mit man-pages, du noob" raus und da drinnen lest man dann eh nur, dass man seine maus umsonst gekauft hat *g*.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!