RPI4 + LibreElec 9.2.5: Daten vom alten KODI (SD-Karte) aufs neue KODI (USB-SSD) übernehmen

  • Moin,

    ich habe es endlich geschafft Kodi (neues Image) von einer SSD über USB zu booten.
    Da ich vor langer Zeit mühevoll meine Imon Fernbedienung ans laufen gebracht habe, wollte ich diese Einstellungen gerne übernehmen.
    Leider habe ich das SSH-Passwort für's alte LibreElec nicht mehr, kann aber über Windows auf die 2 Partitionen der SD-Karte zugreifen.

    Welche Dateien bzw. Ordner muss ich rüber kopieren für:
    1. Fernbedienung (Imon Pad über GPIO)
    2. KODI (mit Theme, aber ohne Addons, da irgendwas das Runterfahren extrem verlangsamt)
    ?

  • wie greifst du auf das ext4 RPI filesystem von windows aus zu ?

    https://github.com/billw2/rpi-clone

    das nehm ich immer um rpi installationen zu clonen, allerdings verwende ich kein libreelec und das ist ja so abgemagert das da evtl. was fehlt an programmen die der script braucht.

    https://github.com/ypchen/LibreELEC-clone

    hab ich nie verwendet, da hat das mal jemand auf libreelec angepasst, allerdings wohl bevor es bootbare usb gab, weiss also nicht, ob das mit native usb sticks geht statt nur mit sd im usb slot. Probiers mal aus..

  • Das Passwort lautet: libreelec. Es sei denn, du hast es geändert.

    Das PW habe ich leider damals geändert, notiert und den Zettel dann wohl entsorgt [dy]


    wie greifst du auf das ext4 RPI filesystem von windows aus zu ?

    Mit: Paragon Linux File Systems for Windows.

    Ich will das System aber nicht klonen, wegen 1. dem Passwort und 2. der langen Runterfahrzeit.


    Das wichtigste ist eigentlich die Datei für meine Imon-Fernbedienung ([definition=10,0][definition='3','0']keymap[/definition][/definition].xml???).
    Die finde ich aber nicht auf den beiden Partitionen. Gibt es da noch eine versteckte Partition?
    Das hat nämlich gefühlt Wochen gedauert, bis ich die FB am laufen hatten.

  • Ah, ok. Paragon User sind selten. Hatte ich auch mal im Einsatz, konnte ich mir schwer vorstellen.

    Ich hatte gerade RPIs am TV (VDR, nicht Kodi) von jessie auf stretch aufgeruestet (raspian, nicht libreelec), und das war eigentlich ganz einfach. Bloss die an GPIO angeschlossenen IR war ein wenig stress, weil sich die default Anbindung von lirc kernel-treiber und lirc Anwendung auf reinen lirc freien satz kernel treiber geaendert hat, gpio-ir und noch anderer in kernel murks.

    Ich hatte da keine lust bisher zu verstehen, wie ich den in-kernel ir code konfiguriere und habe so lange rumgehackt bis ich wieder lirc am laufen hatte, so das ich meine existierende lirc konfigurationsdatei fuer meine fernbedienungen weiterverwenden konnte.

    Bei LibreElec ist seit 9.0 auch dieses neue in-kernel gpio zeugs drin, scheint wohl auf stretch wenn nicht sogar buster zu basieren. Die Dokumentation ist recht gut, aber entweder du passt deine konfiguration an die neuen treiber an, oder du musst auch basteln um lirc wieder zu enablen:

    https://wiki.libreelec.tv/infrared_remotes

    Aka: ich vermute mal, dass deine alte konfig in der lirc config drin ist. weiss nicht genau wo das bei libreelec war. /etc/...?.../lirc.conf oder so. Such mal auf der alten SSD.

    Ansonsten kannst du ja unterm paragon mal das neue ssd mounten, und die zeile vom passenden user (libreelec ? weiss nicht welcher user da verwendet wird) in /etc/shadow suchen und das passwortfeld dann in die /etc/shadow von der alten SSD kopieren. vorher natuerlich backup vom /etc/shadow der alten SSD machen. Danach kannst Du dich dann ins laufende alte system wieder einloggen, aber eigentlich solltest Du die passende lirc config auch vom windows aus finden koennen, nachdem du weisst das das wohl die lirc config datei war. Passwordfield loeschen in /etc/shadow koennte auch gehen, dachte aber evtl gabs schutz gegen leere paswoerter.

    Nachdem ich ja dann bei neuen RPIs noch andere Probleme mit den GPIO IR hatte, wurde mir hier im Forum der Umstieg auf FLIRC empfohlen. Jetzt liegen zwei solche Teile rum und wollen ausprobiert werden. Vielleicht auch eine Option fuer Dich.

    Viel Erfolg.

    P.S.: Ich hasse die iMon remote, hatte die von zwei SilverStone Gehaeusen. Kann mir ueberhaupt nicht vorstellen, das man sich die Arbeit fuer das ploede Teil macht, aber jedem Tierchen sein Plaesirchen. [ab]

  • Bei LibreElec ist seit 9.0 auch dieses neue in-kernel gpio zeugs drin, scheint wohl auf stretch wenn nicht sogar buster zu basieren. Die Dokumentation ist recht gut, aber entweder du passt deine konfiguration an die neuen treiber an, oder du musst auch basteln um lirc wieder zu enablen:

    Auf der SD Karte (libreelec 9.2.5) läuft die Imon FB ja (fast) perfekt.
    Deswegen möchte ich die entsprechenden Dateien ja auf die SSD (Libreelec neu installiert) kopieren.
    Weil das Einrichten der Imon eine Qual war und extrem lange gedauert hat.

    Ich meine, dass ich in der /flash/config.txt mit dtoverlay=gpio-ir lirc deaktiviert habe...

  • Hast Du mal die libreelec URL durchgelesen ?
    - wenn Du lircd.conf hast, dann laeuft lircd, dann wird das die datei sein die du brauchst.
    - wenn nicht, dann sind das die anderen config dateien die in der doc URL stehen.

    Ich kenne mich ja mit libreelec nicht aus, aber ich vermute/hoffe mal, das die installation von 9.2.5 auf USB identisch ist zu der auf SD. Deswegen der vorschlag, einfach die SD auf USB zu kopieren mit rpi-clone.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!