Photovoltaikanlage Planung / Plugin Hybrid

  • Soweit es mir bekannt ist, dürfen das nur Landwirte. Du darfst nur unter ganz bestimmten Bedingungen autark sein in DE.

    Wir sind ja hier nicht in Amerika, da gehört dir auch dein gekauftes Land in DE ist das nur "gepachtet", wer es nicht glaubt , finde mal Edelmetalle oder Öl auf "deinem" Grundstück.

    Calidors Kino |3m Leinwand |Optoma 131x 3D DLP Beamer|Onkyo 11.2 Avr|HTPC|
    Automaskierung über Cinescreen 2 Steuerung|Teufel Theater 2 7.4.4 Atmos |
    Podest mit 4 Shakern|Alexa mit Braodlink Pro und Rii 8|
    Unraid Server mit Emby,TVHeadend und Iobroker Docker und momentan 40 TB Datenpool|Popcornmaschine :thumbup:

  • Wenn alle stricke reißen werde ich wohl tatsächlich selbst ran müssen, gibt viele neue Vorschriften insbesondere arn 4100 welche einen Zählerschrankumbau zwingend erforderlich machen.
    Ich tendiere Wechselrichtertechnisch zu einem Kostal Plenticore Plus 10 (Hybridwechselrichter), der hat zwar keinen Inselbetrieb, aber darauf lege ich keinen Wert, wir hatten noch NIE Stromausfall.
    Es gibt wohl auch Openhub Bindings https://www.openhab.org/addons/bindings/kostalinverter/ , hab davon allerdings 0 Plan, meint ihr es ist möglich Rules anzulegen, z.b. Wenn Überschusseinspeisung >3KW dann lade Brauchwasserwärmepumpe ? @horschte angugg :)

  • Prima, wenn es soweit ist richte ich dir einen VPN Arbeitsplatz ein, nimmst du als bezahlung Likes an ?

    na sag mal...raketenwissenschaft ist der kram auch nicht....bspw:

    ...fertig

  • der hat zwar keinen Inselbetrieb, aber darauf lege ich keinen Wert, wir hatten noch NIE Stromausfall.

    Ich spreche da nur aus Erfahrung:
    Das Haus in dem wir vorher eine Wohnung gemietet hatten (3 Parteien) war komplett voll mit PV. Streng genommen sogar zwei Anlagen, weil Doppelhaus.
    In den 4 oder 5 Jahren in denen wir da drinnen gewohnt haben 3 oder 4 Stromausfälle, aber alle am gleichen Tag: sonniger Sonntag. Es ist so ärgerlich, wenn man da was weiß ich wie viel Wp da oben hat und trotzdem geht nix...

    Wenn ich das richtig mitbekommen habe, hättest du ja sogar schon eine Anlage? Dann müsste ja nur eine davon, bzw ein kleiner teil davon Inselfähig sein. Der Rest sollte eigentlich mitgezogen werden - die anderen FUs erkennen ja nicht, ob der Strom jetzt vom InselFU oder vom Netz kommt...

    Nur "just my 2 cents", ist aber natürlich auch eine Preisfrage...

    Zitat von root2

    Merke: Das "S" in "IoT" steht für Sicherheit!

  • Am Dienstag kommt endlich mal jemand vorbei und will sich die Situation vor Angeboterstellung vor Ort anschauen, endlich mal Seriös ohne utopische Preise zu kalkulieren.(Teilweise kamen echt freche Angebote herein)

    @da_user ,
    Ne da hast du was falsch mitbekommen, bis Dato ist noch kein einziges Modul auf meinem Dach :(

  • Ich hoffe es ist ok, wenn ich den Thread für diese Frage hierzu kurz Hijacke - Wir wollen ggf. Lehrrohre für die mögliche zukünftige PV Anlage legen. Weiß jemand welche Größe / Anzahl man da vorbereiten sollte? max 10KW PV Leistung.
    @DeBaschdi - du darst sowas auch gerne bei dem guten Menschen erfragen, was zu Lehrrohre dafür verlegt werden in welcher Größe usw :) Würde mir ungemein helfen! :D

    das Einzige was am Ende zählt ist
    dass ihr lebt was ihr liebt und liebt wofür ihr lebt


    Kodi HTPC - W11 | AMD Athlon 3000G | Pioneer A 504R Bj. 96
    OMV NAS - NAS | Emby Server | LogitechMediaServer
    3x Logitech SqueezeBox & 3x RasPi PiCorePlayer
    Loxone SmartHome

  • Da ich selbst gerade eine PV-Anlage geplant habe, kann ich nur wärmstens empfehlen sich mit seinen Fragen / Planung ans photovoltaikforum zu richten.. da sitzen auch die richtigen Fachleute.. Zu der Frage "Speicher" des TS.. Hast Du dir ja bereits selbst beantwortet.. Rein wirtschaftlich wird er sich aktuell nie rechnen, denn wie bereits angedeutet sprechen wir hier noch von Kosten von ca 40-60ct/kwh die man aus dem Speicher zieht.. Darüber hinaus wäre der Speicher in den weniger sonnigen/ertragreichen Monaten quasi immer leer..
    Zu der möglichen Anbindung der Brauchwasserpumpe.. Wenn diese bereits SmartGrid-Ready ist, kann sie direkt vom Wechselrichter angesteuert gesteuert werden..

  • @noob_at_pc,
    Pro String benötigst du 2 "Kabel", ich würde 6mm2 verlegen, Wiviel Module du auf einen String legen kannst ist abhängig von der Modulspannung / Arbeitsbereich des Wechselrichters.
    Mindestens aber ein String für jede Dachseite, rechne mal mit ~15Modulen pro String. 2 6mm2 Kabel lassen sich recht gut durch ein M25 Leerrohr ziehen, ist das Rohr UV STRAHLUNG ausgesetzt, benötigst du auch UV beständiges Rohr.
    Zusätzlich zu jeder Dachfläche benötigst du ein NYY-J 1x16mm2 für den Potentialausgleich der Unterkonstruktion.
    Die Potentialausgleichsleitungen der Unterkonstruktion müssen in den Überspannungsableiter der DC Seite, dieser Ableiter darf maximal 10m vom Wechselrichter entfernt sein (mit Glück also auf dem Dachboden montierbar)

    Ich persönlich lege meine Potentialausgleichsleitungen an der Außenfassade entlang nach unten (im Fall eines Falles will ich kein Blitzstrom innerhalb des Gebäudes)

  • Ein Traum, vielen dank! :love:
    Dann kann ich einfach das M25 Rohr zu den anderen NYM-Kabeln und Steuerleitungen packen ohne Störungen? Ich überlege ob wir nicht sogar gleich das Kabel einziehen, geht schließlich jetzt deutlich einfacher als Später nachholen ...

    das Einzige was am Ende zählt ist
    dass ihr lebt was ihr liebt und liebt wofür ihr lebt


    Kodi HTPC - W11 | AMD Athlon 3000G | Pioneer A 504R Bj. 96
    OMV NAS - NAS | Emby Server | LogitechMediaServer
    3x Logitech SqueezeBox & 3x RasPi PiCorePlayer
    Loxone SmartHome

  • Du kannst auch M32 Rohr nehmen, oder 40 :)
    mehr ist immer besser, vorallem im Neubau. Ich würde die Leitungen getrennt von allem anderen verlegen, Wie gesagt, kommt vom "Dach", wenn du + und - in einem Rohr verlegst sollten sich die Magnetfelder gegenseitig aufheben, ich würde es trotzdem mit Abstand verlegen

  • da Wäre noch ein Schacht frei, dort geht nur die Entlüftung vom Badezimmer hoch ... jo das mache ich. Vielen Vielen Dank! Warum auch immer konnte / wollte mir das kein Elektriker / Solar Installateur verraten.

    das Einzige was am Ende zählt ist
    dass ihr lebt was ihr liebt und liebt wofür ihr lebt


    Kodi HTPC - W11 | AMD Athlon 3000G | Pioneer A 504R Bj. 96
    OMV NAS - NAS | Emby Server | LogitechMediaServer
    3x Logitech SqueezeBox & 3x RasPi PiCorePlayer
    Loxone SmartHome

  • Ja so ein Schacht ist perfekt, da kannst du auch weitere Reserve Rohre vorsehen wenn der mal verkleidet wird o.ä.
    Beachte aber deine Brandschutz Bestimmungen, durchaus möglich das du einen Brandschott für jeden ein/Ausgang machen musst.

  • So, für alle Interessierten, für den Zählerschrankumbau ( System 80SL 1300x1000 Baujahr 1985 ) hab ich über meinen Großhändler die benötigten "Brocken" bestellt um die neuen Anforderungen der ARN 4100:2019 zu erfüllen, das heißt teilweise .. ;)

    Ist zustand :


    Soll zustand :
    Für den Umbau nach VDE-AR-N:2019-04 https://www.hager.de/zaehlerplatzsy…ASAAEgLwqPD_BwE ist u.A ein APZ-Feld erforderlich welches ich im linken, freien Zählerfeld montieren mag.
    Leider gibt es seitens Hager keine Felder mit APZ für dieses „alte“ System, ich würde daher gerne vom neuen UniversZ ein solches Feld verwenden wollen, die Einbaumaße sind identisch, allerdings müsste für die Befestigung die vorhandene Tragschiene oben + unten modifiziert werden.
    https://www.elektro-wandelt.de/Hager-ZU59VT7A…-APZ-unten.html

    Im zweiten Zählerfeld möchte ich den oberen Zählerplatz (3 Punkt) mit einem BKE Adapter für Elektronische Zähler umrüsten.
    https://www.tandmore.de/Installation/H…ASABEgLnWvD_BwE
    Dieser hätte auch ein Feld für Zusatzanwendungen.

    Auf den bestehenden Sammelschienen möchte ich einen SLS (E) Schalter nachrüsten, 50A.
    Neben dem SLS Schalter möchte ich einen Überspannungsschutz mit Sicherungsabgriff für RFZ + APZ einbauen.
    https://www.elektro-wandelt.de/Hager-SPA521Z-…ASABEgKJmvD_BwE

    Alle auf dem Foto zu sehenden Zähler / Rundsteuerempfänger werden ausgebaut (Zusammenlegung auf den kommenden 2 Richtungszähler (elektronisch))


    Kosten für den Schrankumbau :


    Zusätzlich kommen weitere Kosten im Bereich ~480Euro für den austausch und Einbau neuer Sicherungen / FI Schalter / Hauptschalter / Klemmsteine / Abdeckstreifen / Abschottungen / Phasenschienen hinzu.
    Gesamtumbaukosten belaufen sich auf 1200€ Netto.
    Alle Sicherungen wandern in das neue Verteilerfeld, im eigentlichen AAR sind nurnoch Hauptschalter / Klemmsteine erlaubt (Außnahmen gibt es, bringen mir aber nix)

    Der Umbau ist von meinem Netzbetreiber schriftlich nach Anfrage abgesegnet worden.

    Gestern war auch mal ein Angebotsersteller für die eigentliche PV Anlage vorort und hat sich ein Bild verschafft *Applaus* (war der erste).
    Bin mal auf seine Preise, bzw das eigentliche Angebot gespannt, wenn der zu teuer ist, kommt @SkyBird1980 nach Südhessen auf mein Dach.

    **edit
    @don , wieso sind die Bilder "falschrum" (Großansicht) ?

    2 Mal editiert, zuletzt von DeBaschdi (5. August 2020 um 10:58)

  • Hab heute mal angefangen den Zählerschrank umzubauen, bei meinem Netzbetreiber hab ich die Anlage auch angemeldet, einen Solateur der das Ding aufs Dach packt steht noch nicht ganz fest, ich will das aber Nächsten Monat in Betrieb nehmen :)
    *Daumen drück*

    Brauchwasser WP ist auch geordert, kommt Dienstag nächste Woche...

  • Hab heute mal angefangen den Zählerschrank umzubauen, bei meinem Netzbetreiber hab ich die Anlage auch angemeldet, einen Solateur der das Ding aufs Dach packt steht noch nicht ganz fest, ich will das aber Nächsten Monat in Betrieb nehmen :)
    *Daumen drück*

    Brauchwasser WP ist auch geordert, kommt Dienstag nächste Woche...

    Beim Anblick des Bildes kann ich mich nicht der Vermutung entziehen das der eigentliche Grund der ganzen Aktion ist, am Schaltschrank ungenutzten Platz durch was zu ersetzen, was Spass macht.

    [ag]

  • Fast ferddisch mit den Vorbereitungen

    Der Feraris Zähler wird abgebaut sobald mein EVU den Zweirichtungszähler liefert, dieser word dann elektronisch und kommt oben drüber in den BKE Adapter rein,
    Zwischen Inbetriebnahme und Zählersetzung darf der Ferari rückwärts laufen :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!