Nas für Daten usw

  • Hallo

    bin dabei ein neues NAS zu planen, und bräuchte euren Rat,Tips und Ideen :)

    Also der Tower SilverStone SST-GD09B wäre schon vorhanden, sowie 2x WDRed von je 4TB und noch 2 mit 4TB aus dem alten NAS die schon etwas älter sind. und eine 250 SSD wäre auch noch da :)

    Dann würden noch diese Sachen fehlen:

    ASUS PRIME X370-PRO
    AMD RYZEN 5 2600
    16GB G.Skill Aegis DDR4-2400 CL15 (15-15-15-35) RAM Speicher
    be quiet! Netzteil Pure Power 11 350W 80+ Bronze

    Ist die Konfig so ok, oder was würdet ihr noch ändern. Als Software würde ich openmediavault nehmen, oder doch lieber etwas anderes?

    Bis Dato, hab ich den NAS nür als Datengrab benutzt

    Mfg Steve

  • IMO ist die CPU/Speicher much to strong und verbraucht zuviel Watt.
    Gerade bei dieser (sorry) lächerlichen Austattung.
    Investier lieber in größere Festplatten und eine UNRAID Lizenz.

    Als CPU würde ich dir den Ryzen 3200G empfehlen, dann kannst du auch mal einen Monitor ranhängen.

    --------------
    Guides nicht mehr verfügbar wegen Youtube unvermögen guten von schlechten Kodi Videos zu unterscheiden.

  • Danke für deine Antwort :)

    Festplatten hab ich eh schon seit längerem da :) Und aufrüsten kann man ja immer noch

    Dachte es wäre besser eine Cpu ohne Grafikchip zu nehmen...

    Unraid hört sich auch gut an

    Das heisst, wenn ich diese Cpu nutze verbrauch ich weniger Watt?

  • Man weiß ja nicht, was du damit vorhast. Evtl. wäre ja auch ein Mainboard mit einer aufgelöteten GPU was. Die verbrauchen angeblich nur 10 Watt.
    Ich hatte selber das J5005-ITX sowie das J3455-ITX im Betrieb. Beide Boards reichten bei weitem für die Aufgaben aus. Der ganze Spaß war in einemInter Tech SC-4100 Gehäuse verbaut und wurde via Pico-PSU + Laptop Netzteil betrieben.
    https://www.asrock.com/mb/index.asp#Intel%20CPU

    Beide Boards habe ich spaßeshalber auch mal Windows 10 befeuert und in Verbindung mit einer SSD kann man sogar damit Vernünftig arbeiten (ist ja fast wie ein NUC PC).

  • Hallo

    genau weis ich es bis Data auch noch nicht, will aber nicht nachher wieder alles neu machen, weil mir die Leistung fehlt.

    Das was ich zum Zeitpunkt habe, ist ein altes BuffaloNAS.

    Unraid kostet ja auch nicht die Welt

  • IMHO muss ein NAS gehaeuse hot-swap slots fuer die Festplatten haben. Habe leider auch noch solche SilverStoneTec HTPC Gehaeuse die das nicht haben, weil ich mal fand das die supi aussehen, aber immer wenn ich eine Platte wechseln will nervts total. Vor allem die Kiste die halt auch TV-empfaenger ist und ich dann immer diese dummen disk-cages aus dem laufenden system rausziehen muss, auf dem gerade irgend was wichtiges im TV auf eine andere Platte aufgezeichnet wird. Herzoperation ohne Betaeubung.

  • Hallo

    ich bin auch gerade am überlegen, mir ein neues NAS aufzubauen. und dank @darkside40s ständiger Erwähnung und Lobpreisung von Unraid.
    Wirds wohl auch ein Unraid NAS werden.

    Schau mal hier und dort, das hat mich schon ein wenig in die Richtung geschuppst - sobald meine Planung konkreter ist, werde ich einen Tread dazu erstellen und mal schauen was die Profis dazu sagen.

    [spoiler][
    Server
    Asus Rog Strix B550-F
    AMD Ryzen 7 3700x
    32 GB Ram Corsair
    1TB SSD
    2 TB NVMe M2 SSD
    28TB HDD (2 x 10TB + 2 x 4TB)
    DD DuoFlex C/T v2
    Easy Mouse 2
    Unraid 6.9.2


    Client 1
    Tanix TX3
    Harmony 650
    coreelec


    Client 2
    Tanix TX3
    Harmony 650
    coreelec

  • Ich halt mal gegen die UnTot UnRaid Übermacht :D Bin dabei, ein Medien-NAS mit USB3 Platten und RPI4 zu bauen, und da UnRaid ja nur X86 macht, werde ich mir OMV anschauen. Vor allem weil das ja auch ein SnapRaid plugin hat, und das ist IMHO fuer mich das sinnvollste.

  • Echt schade das ich dich nicht blockieren kann um nichts mehr von Dir lesen zu müssen...

    Dein Wissen ist wirklich extrem Oberflächlich und aus meiner Sicht nicht produktiv zu nutzen.
    Bitte beschäftige dich mal damit was ein Raspi, eine microSD wirklich leisten können. Oder verstehe bitte wie USB, Netzwerk, Grafik, RAM etc an den Chip angebunden sind.

    Alles heraus zu posaunen was man mal aufgeschnappt hat nichts mit Wissen zu tuen.

    Es ist wirklich schlimm wenn man etwas herauslesen möchte und dann wird durch solche Aussagen das Thema komplett verschandelt.


    Auch wenn ich ein Freund von unRaid bin ist es eher ein Vorteil sich mit den großen 3 Distros mal zu beschäftigen.
    Jeder hat einen anderen Workflow und legt wert auf bestimmte Sachen.
    Gerade für dieses Vorhaben würde ich eher OMV oder FreeNas nutzen.
    Wenn man sich mit dem Allzweckwunder (unRaid) und Geschwindigkeitseinbußen etc. anfreunden kann dann kann man dies natürlich auch nutzen nur sollte man auch selbst wissen wieso

    Externer Inhalt peer2profit.co
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Einmal editiert, zuletzt von Cineologe (9. Dezember 2019 um 22:14)

  • Echt schade das ich dich nicht blockieren kann um nichts mehr von Dir lesen zu müssen...

    Dein Wissen ist wirklich extrem Oberflächlich und aus meiner Sicht nicht produktiv zu nutzen.


    Och noe, muess ich jetzt echt die Geschichte vom Pferd, den (unsubstantiierten) persoehnlichen Angriffen und Umgangsformen im Forum erklaeren ?

    Antworte einfach technisch mit dem was du glaubst besser zu verstehen, kannst Du ja auch.


    Bitte beschäftige dich mal damit was ein Raspi, eine microSD wirklich leisten können. Oder verstehe bitte wie USB, Netzwerk, Grafik, RAM etc an den Chip angebunden sind.


    Genau. Das ist ja der Grund, warum ich jetzt mal den RPI4 ausprobiere. Der endlich hat nahe an full-speed Gbps Ethernet, nahe an full-speed USB3, und ziemlich gute CPU Leistung. Fuer ein reines NAS zum streamen von Mediendaten (und selten dem neuaufbau von redundanz auf Platten) braucht man nicht mehr. microSD speed ist irrelevant weil das alles aus RAM laufen soll (so wie bei UnRaid uebrigens auch). GPU auch. Durchsatz bei Verschluesselung auf der Platte bin ich neugierig. Wenn Der RPI4 nicht liefert wird er zu einer weiteren Kodi-Kiste degradiert und durch ein besseres SBC ersetzt :D


    Alles heraus zu posaunen was man mal aufgeschnappt hat nichts mit Wissen zu tuen.

    Es ist wirklich schlimm wenn man etwas herauslesen möchte und dann wird durch solche Aussagen das Thema komplett verschandelt.


    In meinem ersten Post in diesem Thread habe ich fuer Gehaeuse mit Wechselplattenslots geworben. Erklaer doch mal bitte was daran deiner Meinung nach nix mit wissen oder nicht hilfreich zu tun hat.

    In meinem zweiten Post in diesem Thread habe ich ein Beispiel fuer IMHO die low-endigste NAS Loesung fuer "reines Massengrab" (wie vom OP angesagt) beschrieben, und gemeint das ich das gerade ausprobieren werde. Sag doch mal genau was Dir daran nicht passt.


    Auch wenn ich ein Freund von unRaid bin ist es eher ein Vorteil sich mit den großen 3 Distros mal zu beschäftigen.
    Jeder hat einen anderen Workflow und legt wert auf bestimmte Sachen.
    Gerade für dieses Vorhaben würde ich eher OMV oder FreeNas nutzen.
    Wenn man sich mit dem Allzweckwunder (unRaid) und Geschwindigkeitseinbußen etc. anfreunden kann dann kann man dies natürlich auch nutzen nur sollte man auch selbst wissen wieso


    Weiss nicht, ob FreeNAS auch andere leicht zu nutzende Redundanz-Optionen hat als RAIDx. AFAIK muessen bei RAIDx beim Schreiben halt immer alle Platten laufen, und bei den meisten Optionen auch beim lesen. Das ist dann IMHO kein fuer den "Mediengrab" Einsatz zuhause optimiertes Modell. Kommt ja auch aus einer ganz anderen Welt: Multiuser/high-performance Industrieeinsatz. Kann man natuerlich drueber diskutieren, ob man optimieren will oder nicht, aber der Erfolg von UnRaid ist fuer mich ja ein Beweis das die Optimierung auch zu Markterfolg fuehren kann. Werden aber natuerlich viel mehr fertige NAS verkauft wo nur RAIDx drauf laeuft. Industrie freut sich natuerlich dadrueber wenn Platten so viel wie moeglich verschlissen werden und dementsprechend getauscht werden muessen.

  • Als Low-End Version wird sicherlich ein Pi4 gehen, und hier ist eine Anleitung: https://www.elefacts.de/test-107-raspb…d_schnelles_nas
    Aber ich rate davon ab weil alles in allem die Leistung nicht erreicht wird wenn man verschlüsselt arbeiten möchte. Die volle Gbit Geschwindigkeit gibts nur ohne Verschlüsselung. Der Zugriff auf mehrere Festplatten ist auch nicht performant. Emby als Server? Ja, ohne Transcoding.
    Mir wären es zuviele Abstriche und man sollte jeden halt vorher warnen.

    --------------
    Guides nicht mehr verfügbar wegen Youtube unvermögen guten von schlechten Kodi Videos zu unterscheiden.

  • Als Low-End Version wird sicherlich ein Pi4 gehen, und hier ist eine Anleitung: https://www.elefacts.de/test-107-raspb…d_schnelles_nas
    Aber ich rate davon ab weil alles in allem die Leistung nicht erreicht wird wenn man verschlüsselt arbeiten möchte. Die volle Gbit Geschwindigkeit gibts nur ohne Verschlüsselung. Der Zugriff auf mehrere Festplatten ist auch nicht performant. Emby als Server? Ja, ohne Transcoding.
    Mir wären es zuviele Abstriche und man sollte jeden halt vorher warnen.

    Genau.

    Ich wollte ja auch vor allem ein +1 auf OMV machen, weil es cross-Platform ist. Das mit dem RPI4/USB3 ist derzeit bloss Experiment und nicht Empfehlung! Hoffe das ich das mal empfehlen kann, aber muss erstmal das USB3 stabil zu laufen, gerade beim Schreiben von Redundanz. Mal sehen. Also erstmal die USB3 Option vergessen falls man nicht selbst damit basteln will. Die CPU/GPU Probleme die Skybird erwaehnt kann man ja notfalls durch Verwendung von e.g.: NUC statt RPI loesen, aber auch damit kann das USB3 mit USB3 Hubs evtl. nicht stabil genug sein.

    Zum Thema des OP faellt mir vor allem die Frage ein wie da Redundanz/Backup gegen Plattenausfall gemacht werden soll. Mir fallen fuer OMV bloss RAID6 oder SnapRaid ein. Ich selbst wollte SnapRaid ausprobieren (egal ob USB3 oder SATA), weil mir das am "sichersten" erscheint. Ist ja sehr aehnlich zur Redundanz in UnRaid. Hoere aber sehr gerne die Meinungen von anderen, weil ich da bisher auch keine Erfahrung habe (bloss halt mit RAID5/RAID6 bisher).

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!