[RELEASE] Kodi-Addon-ARDundZDF

Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/
  • Hängt das evtl. von der httplib2-Version oder der Kodi-Version ab wo und wann ein Absturz auftritt?

    Python oder Kodi - das hatte ich bei den Arbeiten zu V5.2.1 auch nicht im Detail feststellen können. Es war jedenfalls nervig, den Code für mögliche Redirects lauffähig zu machen. Das klappte für die meisten im Test verwendeten Versionen nur mit der zusätzlich geladenen httplib2 bzw. dem Abbruch der Url-Ermittlung für Python27*. Welche Kodiversion und welches OS verwendest Du denn?
    /R

  • kujub : OK, ich schaue mir das Problem nochmal im Detail an, speziell zum unterschiedlichen Verhalten, je nach dem, ob httplib2 am Modulkopf oder erst in der Funktion getRedirect() geladen wird. Bitte ein paar Tage Geduld..
    /R

  • Funktioniert bei euch die Serie Cats Eyes in der ZDF Mediathek?

    Ich komme in den Menüs bis ich zur Folgenauswahl z.B. (Folge 1 - Tamara).

    Im nächsten Menüpunkt " Streaming-Formate passiert dann nichts mehr.
    Bei Folge 2 geht dann das normale Untermenü mit den Auflösungen auf und ich kann die Folge starten.
    Bei Folge 3 dann wieder das gleiche Verhalten bei bei Folge 1.
    Hier die letzten Zeilen vom Logfile, als ich Folge 1 starten wollte.

  • kujub : meiner erster Ansatz: Weiterverwendung von httplib, Austausch httplib-Parameter follow_all_redirects -> follow_redirects (sicherere Variante), Verwendung eines httplib-Cache. Für den Cache nehme ich den z.Z. ungenutzten M3U8STORE (../.kodi/userdata/addon_data/plugin.video.ardundzdf/m3u8) - s. Bild nach 2 Redirects.
    Die Änderungen sind im aktuellen Einzelupdate util.py enthalten (httplib wird wieder am Modulkopf geladen).
    Falls das noch nicht klappt, teste bitte zusätzlich noch Deine Variante (httplib in getRedirect() geladen).
    Zum Testen habe ich einfach TOP's aus der ZDF-Startseite gewählt.
    Edit: die Redirects ereignen sich beim Nachladen der Inhaltstexte. Sofortstart AUS reicht zum Testen.
    /R

  • Hier die letzten Zeilen vom Logfile, als ich Folge 1 starten wollte.

    Fehler auch bei mir - ich suche nach der Ursache..
    /R

  • Hier die letzten Zeilen vom Logfile, als ich Folge 1 starten wollte.

    Fehler gefunden: unerlaubte Zeichen im Infotext der Webseite (Zusammenhang mit den letzten ZDF-Änderungen). Das aktuelle Einzelupdate ardundzdf.py filtert die Zeichen aus.
    Ist nicht schon WE (es kommt mir heute wie Akkordarbeit vor)?
    /R

  • kujub : meiner erster Ansatz: Weiterverwendung von httplib, Austausch httplib-Parameter follow_all_redirects -> follow_redirects (sicherere Variante), Verwendung eines httplib-Cache. Für den Cache nehme ich den z.Z. ungenutzten M3U8STORE (../.kodi/userdata/addon_data/plugin.video.ardundzdf/m3u8) - s. Bild nach 2 Redirects.
    Die Änderungen sind im aktuellen Einzelupdate util.py enthalten (httplib wird wieder am Modulkopf geladen).
    Falls das noch nicht klappt, teste bitte zusätzlich noch Deine Variante (httplib in getRedirect() geladen).
    Zum Testen habe ich einfach TOP's aus der ZDF-Startseite gewählt.
    Edit: die Redirects ereignen sich beim Nachladen der Inhaltstexte. Sofortstart AUS reicht zum Testen.
    /R

    OK, habe deine Änderungen übernommen. Die Situation ist aber leider unverändert. Ohne meine Anpassung segfault sobald ich auch nur z.B. den Menüpunkt "ARD Mediathek" anklicke. Mit meiner Anpassung scheint alles zu funktionieren. https://github.com/kujub/Kodi-Addon-ARDundZDF/commits/kujub/

    Edit: Leider funktioniert doch nicht alles. Mit meiner Anpassung passiert der Absturz aber erst wenn ich aus "Streaming-Formate" in einem ZDF TOP nach dem Abspielen wieder raus will, also beim Klicken von "..". Mit V5.2.0 geht es aber.

    2 Mal editiert, zuletzt von kujub (3. August 2025 um 20:21)

  • kujub :

    in der Zwischenzeit habe ich einen HTTPRedirectHandler der httplib (statt httplib2) getestet. Der funktioniert aber nicht mit vielen ZDF-Url's (z.B. https://www.zdf.de/serien/cat-s-eyes/trailer-cat-s-eyes-100.html redirected to /video/serien/cat-s-eyes-100/trailer-cat-s-eyes-100). Unabhängig von der Möglichkeit, dass bei Dir auch der eigene Kodi-Build eine Rolle spielen könnte, tendiere ich inzwischen doch zu einem generellen Wechsel zur requests-Bibliothek. Das habe ich bisher immer vermieden, um mir eine zusätzliche Abhängigkeit von einem Kodi-Script-Addon zu ersparen. Die letzten Jahre sind mir aber keine wesentlichen Probleme mit script.module.requests bekannt geworden. Falls das auch mit Python2* zufriedenstellend läuft, mache ich den Wechsel. Mit requests werden Redirects auch unter den kritischen Bedingungen der http-errors 308, 307 und 301 problemlos aufgelöst.
    Wir machen vorher noch einen direkten Versuch mit requests, d.h. Nachladen in getRedirect() anstelle von httplib2. Bei Ubuntu gehört requests zur Python-Installation; die Einbindung in addon.xml ist nicht erforderlich.
    Ich lade morgen noch ein entsprechendes Einzelupdate hoch. Dabei platziere ich das Laden von requests wieder an den Modulkopf (die übliche Stelle). Sollte das dort wie bei httlib2 zum segfault führen, muss die Fehlersuche in andere Richtungen gelenkt werden.
    /R

  • Ich lade morgen noch ein entsprechendes Einzelupdate hoch. Dabei platziere ich das Laden von requests wieder an den Modulkopf (die übliche Stelle). Sollte das dort wie bei httlib2 zum segfault führen, muss die Fehlersuche in andere Richtungen gelenkt werden.
    /R

    Habe deine master-Version von heute (2 neue commits) gerade auf die schnelle getestet. Damit ist kein Absturz mehr aufgetreten.

    Vielen herzlichen Dank! :thumbup:

  • Habe deine master-Version von heute (2 neue commits) gerade auf die schnelle getestet. Damit ist kein Absturz mehr aufgetreten.

    da warst Du schneller als ich. Ja, das ist der Versuch mit dem direkten Laden von requests. Dann teste doch bitte noch das Testaddon in meiner gmx-Cloud. Dazu ist das alte Addon vorher zu deinstallieren. Das Testaddon nutzt das Addon script.module.requests. In einer VM mit Kodi-Leia gab es damit kein Problem. Allerdings tauchte in einer VM mit Mint 21.3 und Kodi-Nexus das Problem from __future__ import annotations is not present auf, dem ich noch nachgehen muss. Für ein offizielles Update reicht es daher noch nicht.
    Sollte das Testaddon bei Dir fehlschlagen, installiere einfach die akt. Version von Kodinerds und lade des Einzelupdate util.py neu.
    Edit: zum Testaddon  gmx-Cloud
    /R

  • Dann teste doch bitte noch das Testaddon in meiner gmx-Cloud. Dazu ist das alte Addon vorher zu deinstallieren. Das Testaddon nutzt das Addon script.module.requests. In einer VM mit Kodi-Leia gab es damit kein Problem. Allerdings tauchte in einer VM mit Mint 21.3 und Kodi-Nexus das Problem from __future__ import annotations is not present auf, dem ich noch nachgehen muss.

    Version nexus von gmx cloud getestet ohne Absturz. (Wie gehabt auf meinem Kodi 21.2 build auf Ubuntu 22.04.)

    Anderes Problem: Die arte-Kategorie Kino lässt sich nicht öffnen. Es erscheint nur eine Benachrichtigung "Lade Bild Kollektionen". Sonst passiert nichts. Mit V5.2.0 wurde sie zwar geöffnet war dann aber leer. Ist das normal, oder nur bei mir so?

  • Version nexus von gmx cloud getestet ohne Absturz

    danke für die Rückmeldung, das hilft mir weiter.

    Die arte-Kategorie Kino lässt sich nicht öffnen.

    auch bei mir - das Addon wirt einen error. Sehe ich mir später an..
    /R

  • Die arte-Kategorie Kino lässt sich nicht öffnen

    der Fehler ließ sich bei meiner Rückkehr nicht mehr reproduzieren. Laut Log war die python-Funktion urlretrieve (holt in arte die Sendungsbilder) verantwortlich. Der Fix fängt Errors dieser Funktion künftig ab:
    arte-Kategorie kino öffnet nicht: sehr seltener HTTP-Error 404 beim Download der Sendungsbilder - Einzelupdate arte.py
    /R

  • Könnte das mit der Uhrzeit zusammenhängen wegen FSK?

    eher nicht, da FSK-relevante Probleme erst beim Abruf der Videoquellen auftreten, während Bilder und Info-Texte verfügbar bleiben.
    /R

  • 09.08.2025 Update V5.2.7

    Im Zusammenhang mit den Umstellungen beim ZDF waren die Umleitungen der Urladressen (Redirects) nicht mehr mit den bisherigen Werkzeugen zu bewältigen (s.a. letzte Problemstellung ff).
    Als beste Lösung hat sich bei den Tests die requests-Bibliothek von Python herausgestellt. Da sie nicht auf allen mit Kodi genutzten Systemen verfügbar ist, verwendet das Addon das Kodi-Addon "script.module.requests", das beim Aufruf von Kodi-Addon-ARDundZDF automatisch nachgeladen wird. Sollte dies beim Update fehlschlagen, hilft die Neuinstallation (nach der Deinstallation).

    Das Update enthält außerdem die Einzelupdates seit Version 5.2.6 (siehe Bild). Zusätzlich wurde noch das Menü KiKA -> MausLive repariert.
    /R

  • Hallo rols1,

    "ZDF", "Kategorien (neu)", "Dokus", "frontal - die Doku". Hier startet merkwürdigerweise sofort ein Film (ARD?) statt der Episodenauswahl von Frontal.

    Dann noch was anderes: In der ARD, Sendungen A-Z, hier wollte ich eine Sendung per Kontextmenü in die Merkliste legen, landete aber irgendwie in dem Suchdialog des Addons aus der Hauptebene (welcher auch die vorigen Suchen unten anzeigt). Ist so noch nie passiert. Abbrechen oder eine Suche durchführen ging nicht, der Dialog wurde immer wieder aufgerufen. Kam also da nicht mehr weg, auch nicht mit meiner Taste die zum Kodi-Startbildschirm führt. Es blieb nur noch übrig den RPi per SSH zu rebooten. Konnte das danach aber auch nicht mehr nachstellen. Gibt es überhaupt eine Möglichkeit diesen Suchdialog in z.B. den Sendungen A-Z aufzurufen (das war nicht der Suchdialog der über das linke Kodi-Menü eingeblendet werden kann)? Falls du da keinen Zusammenhang siehst, brauchst du da jetzt nicht forschen, keine Ahnung wie es dazu gekommen ist. Ich sag mal vorsichtshalber dabei, dass ich gestern auf das neue LibreELEC 12.2 with Kodi (Omega) v21.2+ aktualisiert habe.

    Danke.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!