[RELEASE] Kodi-Addon-ARDundZDF

  • @rols1

    Erst mal Danke für die Entwicklung und Wartung des Addons. Wäre es möglich dass man eine Option fürs Kontextmenü hinzufügt damit strm Dateien für einzelne Videos und wenn möglich für ganze Ordner erstellt werden?

    Ich habs mit dem OSMOSIS Addon probiert aber das schreibt keine strm Dateien selbst wenn ich Einstellung gesetzt hab das Videos sofort gestartet werden sollen.

    Oh, ein Gleichgesinnter! Ich hatte vergangenen Mai schon mal diesbezüglich hier angeklopft (ab Post #1813). Mit der ziemlich identischen Wunschvorstellung, neue Episoden per Bibliotheksintegration "gepusht" zu bekommen. Der OSMOSIS-Thread ist schon vor langer Zeit zum Erliegen gekommen, entsprechend gering meine Hoffnung, dass von dort noch ein gescheiter Anforderungskatalog für Addon-Entwickler kommt, um kompatibel zu werden.

    Seitdem ist behelfsmäßig mein Kodi vollgeklatscht mit durch 'Super Favourites' erstellte Links zu ARDundZDF-Bereichen unterschiedlicher Tiefen. Nicht das Schönste bzgl. Ladezeiten, und jede Woche darf man per Durchklicken neu raten, ob bspw. die Winterpause der heute-show schon rum ist.

    Ich bin also grad ganz hellhörig und gespannt. Zusammengefasst das Traumzielbild bei mir: Ich habe im Kodi-Hauptmenü ein Skin-Widget (wie z.B. das für Ungesehene Episoden in der eigenen Bibliothek), in dem ich Samstagmittag die frische(n) ungesehene(n) Folge(n) der heute-Show sehen und (mit nur einem Klick entfernt) direkt starten kann. Habe ich sie gesehen, wird sie nicht angezeigt.


    Letzteres heißt im Detail aber auch, dass nicht irgendwann "uralte" Folgen wieder auftauchen - die Verfügbarkeit mancher Serien ist ja recht lang und mir ist aufgefallen, dass der Gesehen-Status im Addon nicht unbedingt auf alle Ewigkeiten anhält (wenn ich bspw. auf die immer mal wieder verschwindenen Häkchen der Liste aller "Sendungen im Archiv" der heute-show schaue). Je nach Beschaffenheit der Kodi-Library erledigt sich das bei lokal verwalteten strm-Dateien ggf. von selbst (ansonsten mit Trakt).

  • Bitte die Erwartungen etwas dämpfen. Es wird etwas zum Testen geben, aber nur für einzelne Beiträge, nicht für ganze Listen.
    Ev. übernehme ich die bisherigen Änderungen im Code gleich in das nächste Update, also ohne eine Testversion zu veröffentlichen. Ob und wie es dann weitergeht, wird sich dann durch die Rückmeldungen ergeben. Da ich selbst keine Bibliotheksfunktionen nutze, fehlt mir der Praxisbezug zu möglichen Anwendungsfällen.
    /R

  • Mir ist natürlich bewusst, dass das Feature zu komplex werden könnte, um den Fokus den Addons nicht zu sprengen. Die leichte Euphorie kam jetzt vor allem, weil jemand vor demselben Rätsel steht wie ich und weil ich als Entwickler immer wieder den Hut ziehen muss vor 3rd-Party-Entwicklern, die nicht nur ihre Issues sauber, transparent und schnell behandeln, sondern dann auch noch oft gerne nach links und rechts schauen. (So viel Lob muss sein, wenn ich schon mangels Amazon-Account keine Affiliate-Links nutze.)

    Auch ich bin immer mal wieder über Integrationen von Jurialmunkeys Addon TheMovieDB Helper aus Beitrag 2319 gestoßen, aber klar: Auch wenn es so gut und stabil gepflegt wird wie das eigene Addon, ist es doch immer eine zusätzliche Abhängigkeit. Abwägungssache.

    Vielleicht hilft auch ein Blick in das TVNOW-Addon aus diesem Forum. DIe Version von realvito (aktuell v2.1.5) hat eine optionale Bib-Integration und nutzt dafür ein eigenes Crontab-Script. Spontan ausprobiert, ich kann problemlos Serien samt .nfo lokal ablegen lassen - und dass ich jene Folgen nicht starten kann liegt hoffentlich an mir selbst.

  • @Weri: zum Handling des Zeitpufferstarts i.V.m. Untertitel:

    bei mir zeigt sich das Phänomen (Start am Anfang des Puffers) nur beim Livestream von "Das Erste". Beim ZDF und bei den Regionalen der ARD (z.Z. HR mit UT) wird am Ende des Puffers gestartet. Ebenso falls keine UT mit dem Livestream ausgestrahlt werden. Siehe Bilder.
    Hier könnte ein Problem mit dem inputstream-Addon eine Rolle spielen. Ev. hängt es mit der Größe des Puffers zusammen (3 2 Std. beim "Das Erste"). Edit: ev. auch mit der Beschaffenheit der UT.
    Möglichkeiten zur Beeinflussung habe ich keine gefunden (Umstellung der Streamauswahl beim Inputstream-Addon blieb wirkungslos).

    So wie es aussieht, kann ich das Phänomen leider nicht abstellen.
    /R

    Hi @rols1 im Zusammenhang mit dem Zeitpuffer (3h ZDF bzw. 2h ARD) ist mir noch etwas aufgefallen: starte ich den Livestream mit/ohne UT wird das aktuelle Programm ausgegeben, also am Ende des Puffers (Ausnahme wie oben beschrieben bei ARD mit UT). Wenn ich allerdings versuche zurückzuspulen (bspw. -30:00), erhalte ich Standbild und der Ton läuft weiter. Nach kurzer Zeit fängt Kodi an zu Puffern und Stream startet kurz und bleibt beim nächsten Standbild hängen. Dies kann ich beliebig fortsetzen. Sobald ich allerdings wieder bis zum aktuellen Programm vorspule läuft wieder alles flüssig. Dieses Phänomen konnte ich hardwareunabhängig auf vielen meiner Kodi 19.3 Installation nachvollziehen. Ist dir dieses Problem auch schon aufgefallen bzw. tritt dies auch bei dir auf?
    Danke und Gruß Weri

  • @zamb:
    danke für das Lob und den crontab-Hinweis. So langsam spüre ich die Gravitation der Bibliotheken..

    @Weri:
    soeben auf dem (potenten) PC mit 19.3 als auch auf dem Raspi 3b+ mit 20.0-ALPHA1 getestet. Bei mir lässt sich der Schieberegler wahllos nach links und rechts schieben und Übertragung einschl. Ton werden fast unmittelbar fortgesetzt.
    Ich teste es heute abend in der "verkehrsstarken" Zeit gegen 20 Uhr nochmal. Internetanbindung ist bei mir Kabel/100 MBit.
    /R

  • Update 4.1.9 Erzeugung von strm-Dateien (experimentell), Fixes

    Erzeugung von strm-Dateien (experimentell) - @talentfrei, zamb:
    Vorab:
    strm-Dateien werden von Kodi's Bibliotheksfunktionen wie Medien behandelt. Sie enthalten aber keine Video- oder Audiodaten sondern lediglich eine Url, die auf die Streamquelle weist (sehr platzsparend!).
    Da ich selbst keine Bibliotheksfunktionen nutze, wurde die neue Option mit angelesenen Kenntnissen umgesetzt. Für die Mediencracks unter den Nutzern dürften einige Details praxisfremd wirken. Außerdem hat sich herausgestellt, dass die Addon-Struktur die Erzeugung von strm-Dateien - ohne Grundsanierung - nur für einzelne Videos erlaubt (Edit: veraltet - s. Update 4.2.3 strm-Modul + Serienüberwachung).
    Während Einzelauflösungen in allen Modulen genutzt werden können, sind beim Sofortstart nur die Module geeignet, die Anfang 2021 mit einer einheitlichen Struktur für die HLS- und MP4-Listen (plus HBBTV beim ZDF) ausgerüstet wurden. Diese sind: ARD, ZDF, 3sat und tivi im child-Modul. Eine Anpassung der übrigen Module wäre aber bei Bedarf verkraftbar.
    strm-Dateien
    Hinweise:

    • zur strm-Nutzung ist das entspr. Setting in der Kategorie "Favoriten / Merkliste / strm-Dateien" freizuschalten - siehe Bild STRM_Settings. Wird kein eigenes Dateiverzeichnis gewählt, speichert das Addon in das Datenverzeichnis des Addons. Dort legt es beim ersten Anlegen das Unterverzeichnis strm an - siehe Bild STRM_Verz1. Bei vorgewählten Verzeichnissen entfällt das Unterverzeichnis strm.
    • Die Ablageform richtet sich nach dem Setting "Für jede strm-Datei ein Unterverzeichnis anlegen" (Voreinstellung AUS"). Ist sie eingeschaltet, erhält das Unterverzeichnis den Namen des Videos - in Anlehnung an das Kodi Wicki Naming_video_files/Movies. Dabei nicht vergessen, Kodi's Einstellung für die Medienquelle anzupassen ("Filme liegen in getrennten Ordnern").

    Ablauf:
    der Nutzer wählt im Kontextmenü eines Videos (Sofortstart EIN) oder einer Einzelauflösung (Sofortstart AUS) den Eintrag "STRM-Datei erzeugen" - siehe Bild STRM-Kontext. Nach einem Hinweis zur Dateiablage (Bild STRM_Dialog) muss das Genre ausgewählt werden (Film, TV-Show usw). Falls das Addon die Streamurl zum Video ermitteln kann, bietet es anschließend einen dateigerechten Filmtitel an. Bei Änderungen des Titels muss der Nutzer selbst darauf achten, dass dieser als Verzeichnis- und Dateiname verwendet werden kann. Ist die Vorbereitungen erfolgreich, speichert das Addon die Daten in drei Dateien - siehe nächsten Punkt. Zum Abschluss gibt das Addon einen Hinweis aus (Notification).

    3 Dateien:
    Videoname.strm enthält die Streamurl. Kodi kann die Datei wie ein lokales Video starten.
    Videoname.nfo enthält die Begleitinfos Titel, Plot (falls vorhanden) und den Eintrag type="tmdb" für Kodi's Scraper (für Versuchzwecke, kann künftig entfallen oder geändert werden)
    Videoname.jpeg enthält das heruntergeladene Vorschaubild (Versuche mit einer Url in der nfo-Datei schlugen manchmal fehl)

    Einzelauflösungen: bei Auswahl der Einzelauflösungen wird die Streamurl der Videoauswahl übernommen.
    Sofortstart: bei der Einstellung Sofortstart wird die Streamurl über die oben erwähnten Streamlisten passend zu den Settings ermttelt.
    Untertitel: bei den Einzelauflösungen entfallen die Untertitel - es sei denn, bei der gewählten Auflösung handelt es sich um einen Beitrag mit Untertiteln.

    Zum Schluss:
    Die "Traumvorstellungen" von @talentfrei und @zamb erfüllen sich damit sicher nicht. Trotzdem hoffe ich, dass sich bei den Praxis-Tests etwas Brauchbares ergibt. Besser geht immer ..
    Bei der Lektüre halfen mir die Hinweise zu strm und OSMOSIS in der an anderer Stelle schon gelobte Anleitung von @Rene8001


    Fixes:

    • ARD Mediathek Menü A-Z: Weiterblättern mit Button "Mehr zu.." nicht möglich ( zamb)
    • ARD Sendung Verpasst: Anfrage kann bei Auswahl ARD-Alle (ard) fehlschlagen (anscheinend ein Mengeproblem, Parameter angepasst)
    • ZDF Startseite: öffnet nicht auf Leia-Systemen (Kodierungsfehler).

    /R

  • Auf meinem Setup (Hardware: Raspberry Pi 3 Model B Rev 1.2, OS/Kernel: Linux kodi 5.10.90-3-rpi-ARCH; Kodi-Version: kodi-rpi (armv7h) | Packages | Arch Linux ARM) bringt das Beenden eines Livestreams Kodi zum Absturz.

    Ich kann im kodi.[definition='1','0']log[/definition] leider nichts Auffälliges entdecken, da das Log mit dem Crash aufhört (das Crashlog sieht exakt gleich aus). Gibt es andere Möglichkeiten, dem Absturz auf die Schliche zu kommen? Ich kann das Problem wie gesagt durch Beenden eines Livestreams reproduzieren.

    Anmerkung: Da Python 3.10.1 aktuell ziemlich viele Plugins beeinflusst, möchte ich an der Stelle erwähnen, dass diese Version bei mir installiert ist.

    PS: In einem früheren kodi.[definition='1','0']log[/definition] habe ich noch zwei zusätzliche Zeilen (ERROR) entdeckt, evtl. hilft das ja bei der Problembehebung:
    [errorbox]2022-01-14 19:29:02.676 T:29889 ERROR <general>: GetDirectory - Error getting plugin://plugin.video.ardundzdf/?action=dirList&dirID=SenderLiveListePre&fanart=%2fhome%2fkodi%2f.kodi%2faddons%2fplugin.video.ardundzdf%2fresources%2fimages%2ffanart.png&thumb=%2fhome%2fkodi%2f.kodi%2faddons%2fplugin.video.ardundzdf%2fresources%2fimages%2ftv-livestreams.png%26fparams%3d%7b%27title%27%3a%20%27TV-Livestreams%27%7d
    2022-01-14 19:29:02.738 T:26435 ERROR <general>: CGUIMediaWindow::GetDirectory(plugin://plugin.video.ardundzdf/?action=dirList&dirID=SenderLiveListePre&fanart=%2fhome%2fkodi%2f.kodi%2faddons%2fplugin.video.ardundzdf%2fresources%2fimages%2ffanart.png&thumb=%2fhome%2fkodi%2f.kodi%2faddons%2fplugin.video.ardundzdf%2fresources%2fimages%2ftv-livestreams.png%26fparams%3d%7b%27title%27%3a%20%27TV-Livestreams%27%7d) failed[/errorbox]

  • In einem früheren [definition=9,2]kodi.[definition='1','0']log[/definition][/definition] habe ich noch zwei zusätzliche Zeilen (ERROR) entdeckt, evtl. hilft das ja bei der Problembehebung:

    GetDirectory - Errors zeigen sich häufiger im Log des Addons. Sie sind nach meiner Erfahrung unschädlich und haben höchstwahrscheinlich keinen Zusammenhang mit den Crashs nach Beeenden von Livestreams.
    Falls das Problem nur bei diesem Addon auftaucht, gehe ich gerne mit auf die Suche. Ansonsten hat ev. eine Anfrage im Raspberry-Pi-Thread mehr Aussicht auf Erfolg.
    /R

  • @rols1

    Vielen vielen Dank. Das Anlegen der strm Dateien funktioniert und sie lassen sich auch abspielen. Könnte man in den Einstellungen noch Speicherorte für Filme und TV Shows festlegen? Das wäre super

  • Könnte man in den Einstellungen noch Speicherorte für Filme und TV Shows festlegen?

    also statt der Einstellung "Dateiverzeichnis für strm-Dateien" zwei verschiedene Einstellungen in den Settings? Alternative wäre eine zusätzliche Abfrage nach der Genreauswahl.
    /R

  • also statt der Einstellung "Dateiverzeichnis für strm-Dateien" zwei verschiedene Einstellungen in den Settings? Alternative wäre eine zusätzliche Abfrage nach der Genreauswahl./R

    Genau. Also im Grunde wird dann anhand des Typs (Film, TVShow) in einen anderen Ordner gespeichert

  • Genau. Also im Grunde wird dann anhand des Typs (Film, TVShow) in einen anderen Ordner gespeichert

    die Umsetzung wäre kein Problem. Aber was machen wir mit den übrigen Bezeichnern? Im Moment sind es ja 4 insgesamt: Film, TV-Show, Episode, Musik-Video.
    Ich warte mal besser etwas ab - ev. gibt es dazu noch weitere Ideen.
    /R

  • Ich hätte nichts dagegen wenn man für jeden Typen einen Ordner festlegen kann oder aber es kommt ein Abfrage wo der Speicherort ausgewählt werden kann

  • GetDirectory - Errors zeigen sich häufiger im Log des Addons. Sie sind nach meiner Erfahrung unschädlich und haben höchstwahrscheinlich keinen Zusammenhang mit den Crashs nach Beeenden von Livestreams.Falls das Problem nur bei diesem Addon auftaucht, gehe ich gerne mit auf die Suche. Ansonsten hat ev. eine Anfrage im Raspberry-Pi-Thread mehr Aussicht auf Erfolg.
    /R

    Sagen wir's mal so: Ich habe es bisher nur bei dem Addon bemerkt. Ich werde es nochmal weiter beobachten und schaue, ob ich aussagekräftigere Logs zustande bekomme. Bzgl. GetDirectory bin ich bei Dir, die hat man ja auch bei beliebigen anderen Addons recht häufig, das wird nicht das Problem sein.

  • Könnte man in den Einstellungen noch Speicherorte für Filme und TV Shows festlegen?

    noch eine Idee: das Addon nimmt die Voreinstellung als übergeordneten Ordner und legt darin - falls noch nicht vorhanden - je nach gewähltem Genretyp - Unterverzeichnisse an, z.B. da Verz. Episoden. Dort landen dann schließlich die Filmtitel-Ordner (bzw. die einzelnen Dateien - je nach Setting).
    /R

  • Sagen wir's mal so: Ich habe es bisher nur bei dem Addon bemerkt.

    ev. ein Zusammenhang mit der inputstream_Nutzung? Trat das Problem auch vor dem 27.12.2021 auf?
    /R

  • noch eine Idee: das Addon nimmt die Voreinstellung als übergeordneten Ordner und legt darin - falls noch nicht vorhanden - je nach gewähltem Genretyp - Unterverzeichnisse an, z.B. da Verz. Episoden. Dort landen dann schließlich die Filmtitel-Ordner (bzw. die einzelnen Dateien - je nach Setting)./R

    Hm das stelle ich gerade wenn man nur eine Episode hinzufügen will schwierig vor. Kodi fügt Episoden einer TV Show anhand des Ordners hinzu in dem sie sich befinden. Ein Verzeichnis mit dem Namen Episoden würde dazu führen dass die Episoden nicht zu einer Serie zugeordnet werden können. Bei Verzeichnissen für Filme und Serien würde es funktionieren.

    Ein Vorschlag wäre noch: Für Filme und Serien kann man jeweils Ordner festlegen. Für alle anderen kommt ein Dialog in dem der Ordner festgelegt werden kann (wäre vor allem für Episoden sehr gut)

  • Ein Vorschlag wäre noch: Für Filme und Serien kann man jeweils Ordner festlegen. Für alle anderen kommt ein Dialog in dem der Ordner festgelegt werden kann (wäre vor allem für Episoden sehr gut)

    OK - das halten wir schon mal als Vorgabe fest, falls über das WE keine Gegenvorschläge kommen. Ich verlasse mich hierbei auf den Input aus dem Forum.
    /R

  • ich kann noch bei ARTE was vermelden, da lassen sich Unterkategorien von Geschichte-> Die großen Dokureihen" nicht öffnen, Bsp. Maya

    gefixt - Einzelupdate arte.py. Hier fehlte eine Vorbelegung für einen Parameter (diesmal mein Fehler).
    /R

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!