[RELEASE] PVR Recording & Power Manager

  • Mal "nach Aktualisierungen suchen" anstoßen (links im Seitenmenü).

    AZi (DEV): Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4 GB RAM | 128 GB Sandisk| Rii mini
    DEV: PC Ubuntu 20.04 | Matrix
    AZi: Tanix TX3 | Android/CoreElec Dualboot (EMMC), Nexus
    WoZi: Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4GB RAM | 128 GB Sandisk SSD | Atric IR | URC7960

    NAS: unRaid, 3x6TB, 2x12TB | TV-Server: Futro S550 mit Hauppauge QuadHD DVB-C
    PayPal: paypal.me/pvdbj1

  • Mittlerweile habe ich das Addon so erweitert, dass auch Shellskripte erkannt werden: [RELEASE] PVR Recording & Power Manager

    Es sollte also reichen, /home/wait-for-vm-stop.sh als Prozess einzutragen. Bitte über das Kodinerds-Repo aktualisieren.

    Das funktioniert mittlerweile. Was allerdings nicht funktioniert ist das Verhindern des Herunterfahrens bei aktiven Netzwerkverbindungen. Ich habe in der Konfig

    XML
    <setting id="monitored_ports">22 5900 8080 9981 9982</setting>
    <setting id="network">true</setting>

    und der HTPC fährt trotz aktiver SSH-Verbindung auf Port 22 herunter.

  • Kann ich nicht bestätigen:

    Code
    2020-06-16 17:27:33.538 T:140523444614912   DEBUG: [service.pvr.manager 0.0.25@28] Network on port 22 established and active
    2020-06-16 17:27:33.538 T:140523444614912   DEBUG: [service.pvr.manager 0.0.25@28] Status changed: 01000 (RES/NET/PRG/REC/EPG)
    2020-06-16 17:27:33.538 T:140523444614912  NOTICE: [service.pvr.manager 0.0.25@28] Poweroff command received

    Poste mal bei aktivem SSH die Ausgabe von:


    Code
    netstat -an | grep -iE "(established|verbunden)" | grep -v "127.0.0.1" | grep -iE "(:22|:5900|:8080|:9981|:9982)"

    AZi (DEV): Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4 GB RAM | 128 GB Sandisk| Rii mini
    DEV: PC Ubuntu 20.04 | Matrix
    AZi: Tanix TX3 | Android/CoreElec Dualboot (EMMC), Nexus
    WoZi: Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4GB RAM | 128 GB Sandisk SSD | Atric IR | URC7960

    NAS: unRaid, 3x6TB, 2x12TB | TV-Server: Futro S550 mit Hauppauge QuadHD DVB-C
    PayPal: paypal.me/pvdbj1

  • Hallo,

    ausser das ich andere Clients habe sind meine Voraussetzungen und Anforderung genau die gleichen wie hier beschrieben:

    1. Rechner (HTPC)mit TV Karten + Libreelec + TVHeadend, der als Server fungiert. Er startet und ist ohne Nutzereingaben oder Bildausgabe. er dient lediglich dazu Aufnahmen zu machen und den Clienten das LiveTV über TVHeadend bereitzustellen. Dieser Rechner soll bei Nichtnutzung aus gehen und bei Aufnahmen und Client zugriff. angehen bzw. bleiben.


    2. NUR die Shield und ein Rasp3 greifen NUR für Aufnahmen und LiveTV auf den HTPC zu. Dieser wird, falls gebraucht über die Clienten mit advanced WOL Launcher per WOL gestartet.

    3. Auf dem HTPC läuft PR-Manager + Sleepy Watchdog.

    Der HTPC bekommt keinerlei Nutzereingaben, also auch kein Power ON / OFF Befehl ... Libreelec + Kodi sind hier lediglich mit drauf, um kein Linux system installieren zu müssen :) ...


    Ich habe auf dem TVHeadend-Server die neuste Version 0.0.25 des Recording und Power Manager von github installiert und die Schritte 1 und 3-5 (2. nicht da LibreELEC) der Readme befolgt. Bei Punkt 5 fiel mir auf das ich kein yard2-Verzeichnis habe. Muß ich hier noch etwas extra installieren?

    Den Sleepy Watchdog habe ich in der Version 0.1.29 aus dem "SaXBMX Addon Repo" installiert. Ich habe in den Konfigs des Recording und Power Manager und des Sleepy Watchdog keine Änderungen in der Koniguration vorgenommen, beide Addons sind in den Standardeinstellungen.

    Energiesparen unter TV & DVB habe ich deaktiviert und Energiesparen unter System so eingestellt das sich das System nach 5 Minuten Inaktivität ausschaltet.

    Leider schaltet sich das System nach diesen 5 Minuten aber auch aus wenn ein TVHeadend-Client auf ihn zugreift.

    Jemand eine Idee woran das liegen könnte bzw was ich falsch gemacht habe?

    Danke im Voraus!

  • Bitte mal das Kodinerds Repo Addon 7.0.0 auf dem HTPC installieren. In diesem Repo sind alle meine Addons drin und auch auf dem neuesten Stand. Das saXBMC Repo ist deprecated und wird nicht mehr gepflegt.


    Energiesparen unter TV & DVB habe ich deaktiviert und Energiesparen unter System so eingestellt das sich das System nach 5 Minuten Inaktivität ausschaltet.

    Die Option "Energiesparen" unter System zwingend deaktivieren. Dann müssen freilich noch Sleepy Watchdog und Recording & Power Manager konfiguriert werden. Wenn Du keinen Yard-Empfänger hast, musst Du da auch nichts extra installieren.

    Die User-Inaktivität stellst Du im Sleepy Watchdog ein. Als auszuführende Aktion stellst Du "Addon starten" ein, Addon-ID und Parameter sind: service.pvr.manager,poweroff

    Der Check auf aktive Netzwerkverbindungen wird im Recording & Power Manager eingestellt: "auf aktive Netzwerkverbindungen testen" und Port 9982. Wenn Du ab und an per SSH auf die Kiste gehst oder zusätzlich Samba-Freigaben da drauf hast, kannst Du zusätzlich noch die Ports 22 (SSH) und/oder 445 (SMB) angeben, also: 9992, 22, 445 - ansonsten fährt dir die Kiste mitten in einer SSH-Session oder beim Zugriff per SMB runter ;)

    Das sollte es schon gewesen sein. Die maximale Dauer der Inaktivität von 120 Minuten im Sleepy Watchdog kannst/musst Du natürlich runternehmen, da nach dieser Zeit erstmals der Power Manager aufgerufen wird und die Mechanismen erst dann in Gang gesetzt werden.

    AZi (DEV): Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4 GB RAM | 128 GB Sandisk| Rii mini
    DEV: PC Ubuntu 20.04 | Matrix
    AZi: Tanix TX3 | Android/CoreElec Dualboot (EMMC), Nexus
    WoZi: Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4GB RAM | 128 GB Sandisk SSD | Atric IR | URC7960

    NAS: unRaid, 3x6TB, 2x12TB | TV-Server: Futro S550 mit Hauppauge QuadHD DVB-C
    PayPal: paypal.me/pvdbj1

  • Danke für Deine ausführliche Antwort!

    Ich habe es nun hinbekommen, das der Server während des Client-Zugriffs nicht mehr herunterfäht, ABER leider fährt er nun gar nicht mehr herunter: "Ausschalten abgebrochen - Mindestens eine Netzwerkverbindung aktiv.".

    Das Problem scheint zu sein das der Client (192.168.0.202) beim Ausschalten nur in den Bereitschaftsmodus wechselt und in diesem die Verbindung auf den Server (192.168.0.200) bestehen bleibt. Hier ein netstat mit Client im Bereitschaftsmodus:

    Code
    LibreELEC:~ # netstat -n | grep 9982
    tcp        0      0 192.168.0.200:9982      192.168.0.202:58906     ESTABLISHED
    tcp        0      0 127.0.0.1:52380         127.0.0.1:9982          ESTABLISHED
    tcp        0      0 127.0.0.1:9982          127.0.0.1:52380         ESTABLISHED

    Was kann ich hier machen? Den client kann ich nicht ausschalten da ich ihn mit Flirc nicht starten kann wenn er ausgeschalten ist.

  • Ja, eine andere Möglichkeit sehe ich nicht. Solange die Netzwerkverbindung auf den Ports aktiv ist, wird der Server auch nicht runterfahren. Du kannst für den Sleepy Watchdog auch ein Zeitfenster setzen, in dem er aktiv ist (z.B. von 23:00 - 08:00) und dann einen Shutdown anstossen - entweder direkt aus dem Sleepy Watchdog heraus oder wieder per Power Manager, aber ohne Port 9982. Wenn in der Zeit Clients noch wirklich schauen und nicht nur im Standby idlen, haben sie Pech. Einen Tod muss man immer sterben.

    AZi (DEV): Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4 GB RAM | 128 GB Sandisk| Rii mini
    DEV: PC Ubuntu 20.04 | Matrix
    AZi: Tanix TX3 | Android/CoreElec Dualboot (EMMC), Nexus
    WoZi: Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4GB RAM | 128 GB Sandisk SSD | Atric IR | URC7960

    NAS: unRaid, 3x6TB, 2x12TB | TV-Server: Futro S550 mit Hauppauge QuadHD DVB-C
    PayPal: paypal.me/pvdbj1

  • Hallo,

    ich habe es nun hinbekommen das der Client die Verbindung beendet. Das Addon klappt nun auch wunderbar das es nicht herunterfährt wenn zugriff auf Port 9982 besteht und herunterfährt wenn die Verbindung weg ist. Klasse Sache Dein Addon
    Leider aber stehe ich nun vor dem nächsten Problem. Das Addon versetzt den Server ja nicht in den Bereitschaftsmodus sondern fährt ihn komplett herunter. Ansich wäre das nicht weiter schlimm, aber mein Client kann den Server mit etherwake aus dem Bereitschaftsmodus wecken, nicht aber anschalten wenn er heruntergefahren ist... :(

    Somit stellt sich nun die Frage, wie bekomme ich den Server vom Client aus angeschalten wenn er heruntergefahren ist oder kann das Addon den Server auch nur in den Bereitschaftsmodus schicken anstatt komplett herunterzufahren?

  • Im Setup vom PVR Recording & Power Manager:

    Abschaltung erfolgt durch: OS (Linux)
    Abschaltmethode: Bereitschaft

    AZi (DEV): Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4 GB RAM | 128 GB Sandisk| Rii mini
    DEV: PC Ubuntu 20.04 | Matrix
    AZi: Tanix TX3 | Android/CoreElec Dualboot (EMMC), Nexus
    WoZi: Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4GB RAM | 128 GB Sandisk SSD | Atric IR | URC7960

    NAS: unRaid, 3x6TB, 2x12TB | TV-Server: Futro S550 mit Hauppauge QuadHD DVB-C
    PayPal: paypal.me/pvdbj1

  • Der Server wechselt nun nur noch in den Bereitschaftsmodus und das Aufwecken vom Client klappt nun wieder.

    Nun geht nur noch ein letzter wichtiger Punkt nicht - der Server wacht für die Aufnahmen nicht auf. Das Stromsparen unter System und TV & DVB ist deaktiviert. Im PVR Recording & Power Manager finde ich keine Einstellungen für die Aufnahmen oder das Aufwachen. Wo könnte der Fehler liegen? :/

  • Aus der Readme.md Punkt 2: https://github.com/b-jesch/service.pvr.manager


    Zitat

    THIS ADDON USE ACPI-WAKEUP OVER RTC. YOUR MAINBOARD MUST SUPPORT THIS PROPERLY. NOTE THAT IN YOUR APM-SETTINGS OF YOUR BOARD THE RTC WAKEUP SHOULD BE SET TO ‘by OS’ OR ‘disabled’.

    AZi (DEV): Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4 GB RAM | 128 GB Sandisk| Rii mini
    DEV: PC Ubuntu 20.04 | Matrix
    AZi: Tanix TX3 | Android/CoreElec Dualboot (EMMC), Nexus
    WoZi: Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4GB RAM | 128 GB Sandisk SSD | Atric IR | URC7960

    NAS: unRaid, 3x6TB, 2x12TB | TV-Server: Futro S550 mit Hauppauge QuadHD DVB-C
    PayPal: paypal.me/pvdbj1

  • Im BIOS noch zusätzlich PCIE Devices Power On enablen. Nur dann wird der Netzwerkadapter mit Strom versorgt und dann lässt sich das Board auch per WOL aus dem Power Off aufwecken. Ansonsten weiss ich, dass sich die J3455 mit Sicherheit per RTC aus dem Poweroff oder Standby auchwecken lassen, da ich mehrere davon im Einsatz hatte. Mittlerweile sind die durch den Nachfolger J4205 abgelöst worden.

    Was für ein System (OS) wird verwendet?

    EDIT: Habe das Szenario (Aufnahme programmiert und per Power & Recording Manager in den Standby geschickt) auf dem J4205 nachgestellt. Das Board ist eben aufgewacht.

    AZi (DEV): Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4 GB RAM | 128 GB Sandisk| Rii mini
    DEV: PC Ubuntu 20.04 | Matrix
    AZi: Tanix TX3 | Android/CoreElec Dualboot (EMMC), Nexus
    WoZi: Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4GB RAM | 128 GB Sandisk SSD | Atric IR | URC7960

    NAS: unRaid, 3x6TB, 2x12TB | TV-Server: Futro S550 mit Hauppauge QuadHD DVB-C
    PayPal: paypal.me/pvdbj1

    Einmal editiert, zuletzt von PvD (4. August 2020 um 19:04)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!