SmartHome - Erfahrungen und verwendete Geräte

  • @Luene ...dein Vorhaben wäre ne riesen Sauerei. Es geht die rotierende Bürste rüber und beschmaddert den kompletten Sauger, danach wird die Papageienkacke durchs Wasser aufgeweicht und beim nächsten vorbeifahren lässt der Sauger die aufgeweichte Kacke mit der Seitenbürste rumfliegen
    Du kannst das nur machen wenn deine Kacke oder die von deinem Papagei wirklich richtig hart ist. Dann wird sie eingesaugt.

    Alexa ist möglich

    danke für deine ausführliche erklärung :thumbup: also alles kacke :D

    Nvidia Shield TV Pro (2019) - FireTV Stick 4K - Denon x2300w - Sony KD-65XG9505
    Nas: Asustor AS-6404T (22 TByte)

  • Noch mal ne Frage zur 1. Generation ?

    Ich habe hier mal einen Vergleichstest, dort wird gesagt, das es diese Zonengeschichte usw erst in der v2 gibt. Vllt wurde das aber mittlerweile für die v1 auch bereit gestellt ?

    Spoiler anzeigen

    Diesen Wunsch hat scheinbar der Roborock Hersteller gehört

    Externer Inhalt s.w.org
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    denn tatsächlich bietet die App jetzt solche Funktionen an. Mein Wunsch und vermutlich auch der vieler anderer Roboter Besitzer geht in Erfüllung. Man kann jetzt ganz einfach per Touch eine Stelle auf der Karte markieren und den Roboter dorthin fahren lassen. Danach könnte man einfach die Spot Funktion per App starten und diese Stelle gezielt reinigen. Das geht wirklich wunderbar und ist richtig praktisch.
    Es kommt aber noch besser: Man kann jetzt einfach eine Stelle auf der Karte umrahmen lassen. Der Rahmen kann vergrößert, verkleinert und beliebig verschoben werden. Es steht sogar daneben wieviel qm² dieser umfasst. Per Klick kann man dann genau definierte Bereiche reinigen lassen. Es können sogar mehrere Rahmen (Zonen) gleichzeitig auf der Karte eingezeichnet werden, der Roboter reinigt dann alle diese Bereiche und kehrt anschließend automatisch zur Ladestation zurück. Diese Funktion ist überaus hilfreich, denn man kann natürlich auch ganze Räume markieren und bestimmte weglassen. Man kann dadurch zum großen Teil auf geschlossene Türen oder eine Absperrung per Magnetband verzichten, falls man bestimmte Räume nicht reinigen lassen möchte.

    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Zone markieren

    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Mehrere Zonen werden markiert

    Einen echte Top-Funktion, die einen deutlichen Vorteil gegenüber dem Vorgänger darstellt. Theoretisch könnte der Hersteller diese Funktion sicher auch beim Vorgänger bereitstellen, allerdings wird er dies wohl nicht tun, denn er möchte natürlich für den höheren Preis des Roborock sicherlich einige Highlights exklusiv belassen. Und diese Funktion ist wirklich ein Highlight.

    Wie sieht es aus, wenn er nicht alles schafft und zum laden muss ? Fährt er dann wieder an die Stelle und saugt weiter, bis er alles fertig hat ? Wir haben hier gute 100m² im EG, sollte der Sauger ausreichend sein oder ?

    Hier mal noch ein Bild, wie die Schwelle aussieht.

    Edit:: Kann ich die 1. Gen auch zur einer bestimmten Zone / posi schicken oder nur die 2. Z.b. nach dem Essen nur zum Esszimmer schicke. Und saugen lassen ?

    Bringt die Wischfunktion denn überhaupt was ? Er wischt zumindest mit nem Tuch. Ist halt grob gewischt, vllt dann staubfrei.

    Und wie sieht das ganze mit Garantie aus ? Wird dann schwierig, wenn man das über GB kauft z.b. ?

    Und noch was, wie sieht es denn mit dem Stecker aus ? Brauch ich hier auch nen Adapter ? Oder wenn ich EU kaufe, ist das normaler Stecker der bei uns passt ?

  • Die Schwelle sollten beide Modelle v1 und v2 locker schaffen.

    Garantie... Kein Plan, gibt’s wohl nicht. Die Dinger laufen. ;)

    Ich hatte mir überlegt, dass ich die Wischfunktion unbedingt brauche und habe sie noch nie benutzt... Bei mir war das wohl eher so ein Habenwollen-Ding. ;) Ein Kollege von mir, der sowieso immer eine sehr saubere Wohnung hat, ist damit zufrieden.

    Naja, wie du dich auch immer entscheidest, du wirst begeistert sein.

    Gruß

    frontend: nvidia shield tv 2019 pro | apple tv 4k | sonos arc 5.1.2 | lg oled65c97la
    backend: supermicro x11ssh-ctf | xeon | 64gb ecc | wd red | zfs raid-z2 | dd max s8

    software: debian | proxmox | openmediavault | docker | kodi | emby | tvheadend | fhem | unifi

  • Wäre halt noch interessant ob die App vom v1 auch all das was v2 kann hat. Zonen, No Go Zonen und dieses Spot Cleaning.

    Was ist mit den Sensoren ? Bei v1 sind das ja Ultraschall bei der V2 nur noch IR. Heißt doch aber das Ultraschall auf jeden Fall bessere Werte empfängt ?

    System Specs ::
    Kodi 20 Nexus, FireTV Cube // Linux Server + Emby // Samsung QN95B

  • Wäre halt noch interessant ob die App vom v1 auch all das was v2 kann hat. Zonen, No Go Zonen und dieses Spot Cleaning.

    spot cleaning bzw clean zones geht, hatte ich schonmal geschrieben. no go zonen geht nicht, zumindest seit dem ich das letzte mal die mi home app angeschaut hatte...ist schon ne weile her.
    prima um eine no go zone zu erstellen ist auch tür zu machen ^^.

    Was ist mit den Sensoren ? Bei v1 sind das ja Ultraschall bei der V2 nur noch IR. Heißt doch aber das Ultraschall auf jeden Fall bessere Werte empfängt ?

    die beiden navigieren quasi gleich "intelligent". hab beide schon im vergleich fahren sehen.

  • OK wenn du die App nicht nutzt wie machst du das dann ? Über OH ? Hab ich dort die gleichen Funktionen und Kate etc ?

    OK Zone Cleaning und Spot wir wohl das selbe sein.

    Ach Mensch ich weiß auch nicht welchen ich kaufen soll. V1 oder V2. Schwierig. Sind halt 100€ ob die sich lohnen ?

    System Specs ::
    Kodi 20 Nexus, FireTV Cube // Linux Server + Emby // Samsung QN95B

  • OK wenn du die App nicht nutzt wie machst du das dann ? Über OH ?

    openhab macht das. die spielereien am anfang gewöhnst du dir schnell ab. wenn der anfängliche spieltrieb vorbei ist, dann freust du dich wenn der sauger voll automatisiert und möglichst unauffällig seine arbeit verrichtet.

    Hab ich dort die gleichen Funktionen und Kate etc ?

    karte gibts nicht in openhab aber man kann dafür dort sogar mit koordinaten arbeiten, dann bspw switches erstellen für "nur zimmer x", "nur zimmer y", "gesamte wohnung" ....usw usw

    OK Zone Cleaning und Spot wir wohl das selbe sein.

    nö....zone cleaning ist "sauge das was ich auf der karte markiert habe", sport cleaning ist "sauge sofort 2m um dich rum". ist quasi dafür wenn man was verkippt hat o.ä....

    Ach Mensch ich weiß auch nicht welchen ich kaufen soll. V1 oder V2. Schwierig. Sind halt 100€ ob die sich lohnen ?

    für mich ist ein nennenswerter vorteil die bessere steigfähigkeit des v2. wenn man die braucht dann v2, ansonsten v1. vom wischen solltest du dich nicht leiten lassen, genauso wenig wie irgendwelche spielfunktionen. die nutzt man die ersten 2 wochen.

  • Kann der v1 Karten speichern ? Oder macht der das immer neu ? Kann ich den dann in den 2. Stock stellen und dort saugen lassen ? Dann wieder runter und ab zur Ladestation ?

    Oder kann sowas nur der V2 ? Oder gar keiner ? Und die erstellen die Karte jedes Mal neu ? @horschte kannst du hierzu was sagen ? Geht das denn, also mehrere Karten / Etagen speichern ? Im Internet finde ich eher ältere Sachen, da kann er es wohl nicht und überschreibt die alte und ist dann total verwirrt.

    System Specs ::
    Kodi 20 Nexus, FireTV Cube // Linux Server + Emby // Samsung QN95B

    Einmal editiert, zuletzt von Kodi_Newcomer (19. Juni 2019 um 21:45)

  • Er kann die Station nur wiederfinden wenn er von dort losgefahren ist oder "Sichtkontakt" hat. Wenn du ihn in eine andere Etage stellst, saugen lässt und dann wieder in die Etage mit der Station stellst braucht er Sichtkontakt, ansonsten findet er sie nicht.
    Er kann keine 2 Karten speichern, meines Wissens kann das kein Sauger auf dem Markt.
    Eigentlich ist das aber auch nicht wichtig.
    Du stellst ihn in ne andere Etage, startest und er macht alles fertig. Danach stellst du ihn zurück vor die Station und lässt ihn einparken.

  • Er kann die Station nur wiederfinden wenn er von dort losgefahren ist oder "Sichtkontakt" hat. Wenn du ihn in eine andere Etage stellst, saugen lässt und dann wieder in die Etage mit der Station stellst braucht er Sichtkontakt, ansonsten findet er sie nicht.
    Er kann keine 2 Karten speichern, meines Wissens kann das kein Sauger auf dem Markt.
    Eigentlich ist das aber auch nicht wichtig.
    Du stellst ihn in ne andere Etage, startest und er macht alles fertig. Danach stellst du ihn zurück vor die Station und lässt ihn einparken.

    Laut Videotest, kann das der 360 S6, der speichert die Karten ab. Auch soll der Softwaretechnisch mehr können, als der Roborock, siehe HIER
    Des weiteren soll er keine No Go Zonen haben du sagst das hat er, dann muss es in den letzten Monaten nen Update gegeben haben.
    Macht der in der anderen Etage dann einfach ne neue Karte, oder ändert die die er vom EG schon kennt ab ? Führt das dann nicht zu Problemen, da er ja dann eine Karte hat, die so gar nicht mehr stimmt ?

    Das der 360 2 Bürsten hat, ist das nicht besser ?

    Ach man, warum muss es immer soviel Auswahl geben. Ich kann hier leider gar nicht mitreden, aber laut einigen Videos jetzt, ist der 360 S6 vor dem Roborock S50.

    System Specs ::
    Kodi 20 Nexus, FireTV Cube // Linux Server + Emby // Samsung QN95B

  • Keine Ahnung, was der 360 S6 nun wieder ist. Wenn man sich mit Hausautomatisierung beschäftigt (FHEM, Openhub, ioBroker, etc.), merkt man schnell, dass man mit den Xiaomi Geräten die richtige Wahl getroffen hat. Die Teile sind einfach verdammt beliebt und von daher auch sehr gut integrierbar.

    Wie das beim 360 S6 aussieht, weiß ich nicht. Im FHEM Forum habe ich davon noch nichts gelesen. Vielleicht täusche ich mich auch.

    Viele Grüße

    frontend: nvidia shield tv 2019 pro | apple tv 4k | sonos arc 5.1.2 | lg oled65c97la
    backend: supermicro x11ssh-ctf | xeon | 64gb ecc | wd red | zfs raid-z2 | dd max s8

    software: debian | proxmox | openmediavault | docker | kodi | emby | tvheadend | fhem | unifi

  • wenn sich da tasmota raufbringen ließe wäre das eigentlich schon ein musthave

    Wenn da nur nicht der Installationsaufwand wäre. :huh:

    Kodi-Basis: Intel® NUC7PJYH | 4GB DDR4 | 60GB Sandisk SSD | LibreElec 10 | Horizon V | Emby
    Sound: Sony HT-CT290 2.1 Soundbar
    TV: 55" Sony KD-55XE8577
    Server: Intel Core i5-4690 @ Asrock Z97 Anniversary | 8GB DDR3 | Xubuntu 18.04.4 LTS @ 256GB Samsung 840Pro | 5x 3TB WD-Red @ ZFS RAID 5 | Emby-Server | Monitorix

  • Weiß nicht ob das hier mit reingehört, aber nen gescheiten Mähroboter zu finden, für einen etwas anspruchsvolleren Garten, ist ja mal richtig schwierig. Die Dinger können ja fast nichts im Vergleich zu Saugrobotern und dann noch so unverschämt teuer. Die sind glaub nur gut, wenn du nur rein Rasen hast, für nen richtigen Garten, mit Bäumen, Obststräuchern und etwas für die Kids wie, Trampolin und Spielturm kannst das eigentlich vergessen.

    System Specs ::
    Kodi 20 Nexus, FireTV Cube // Linux Server + Emby // Samsung QN95B

  • Das geht schon. Dann wemmst der halt dagegen. Macht dem Mäher nichts. Mit dem Kantenschneider mußt du ohnehin nachmähen.
    Aber ja. Sind sauteuer. Und richtig "sauber" ist der Garten halt nicht. Das mulchen ist nur in der Theorie perfekt. In der Praxis schleppt die Familie Grasschnippsel ins Haus.

  • Die sind auch Jahre vorraus, da kann auch kein Husqvarna für 5000€ mithalten.

    Meinen hab ich jetzt wenigstens mit Ultraschall Modul ausgestattet, da fährt er nicht mehr blöd dagegen sondern umfährt kurz davor das Hindernis und versucht danach seinen ursprünglichen Kurs weiter zu fahren.

    System Specs ::
    Kodi 20 Nexus, FireTV Cube // Linux Server + Emby // Samsung QN95B

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!