• Hallo und Danke für eure Antworten.
    Ich habe bei e-bay einen "Serverschrank" gefunden. Was haltet ihr von diesem Modell?
    http://www.ebay.de/itm/19-Gestell…=item3cde60edd8

    Als Switch habe ich mir folgendes ausgesucht.
    http://www.amazon.de/TP-Link-TL-SG1024-RJ45-Ports-lüfterloses-Passivkühlkonzept/dp/B000RSTX9O/ref=sr_1_1?&ie=UTF8&qid=1436549917&sr=8-1&keywords=19 [Anzeige]"+switch

    Es werden maximal 4 Geräte gleichzeitig einen erhöhten Datendurchsatz haben (Daten Kopieren) der Rest dümpelt vor sich hin.
    Dafür musste das Switch doch ausreichen.

    Also vom Schrank her könntest du ruhig ne Nummer kleiner, das sieht sonst recht verloren drin aus und kostet unnötig viel Geld. Dieses solltest du lieber in einen vernünftigen Switch stecken. TP-Link ist ja dafür bekannt billigste China-Ware zu sein. Mag sein dass die auch funktionieren und das P/L-Verhältnis okay ist. Aber wenn du es schon professionell angehen lassen willst, spare nicht an einem solch elementarem Bauteil.
    Wenn der Switch irgendwann pünktlich 2 Wochen nach Garantieende abraucht (bewusst zugespitzt) wirst du dich ärgern. Nimm lieber was von Netgear oder anderen namhaften Herstellern. Und wenns nicht unbedingt 24Ports sein müssen tuts auch ein 16er oder sogar 8er, welcher besonders günstig zu haben ist.
    Ich hab den hier: http://www.amazon.de/Netgear-GS108-8-Port-Gigabit-Kupfer-Switch-L%C3%BCfterlos/dp/B000092RRM?tag=kodinerds04-21 [Anzeige]?
    Läuft bei mir seit fast 2 Jahren permanent. Hab ihn vor genau 2 Jahren gekauft, läfut seit dem permanent. Wurde nur zum umbauen mal ausgeschalten, seit dem 24/7. Wird nicht heiß, keine Lüfter, alles i.O.!

    Kodi-Basis: Intel® NUC7PJYH | 4GB DDR4 | 60GB Sandisk SSD | LibreElec 10 | Horizon V | Emby
    Sound: Sony HT-CT290 2.1 Soundbar
    TV: 55" Sony KD-55XE8577
    Server: Intel Core i5-4690 @ Asrock Z97 Anniversary | 8GB DDR3 | Xubuntu 18.04.4 LTS @ 256GB Samsung 840Pro | 5x 3TB WD-Red @ ZFS RAID 5 | Emby-Server | Monitorix

  • Ich habe dagegen TP-Link Geräte ohne Probleme seit Jahren im Einsatz. Jedem nach seinen Plesier.
    Das fast sämtliche Technik eh aus China kommt ist Dir doch bekannt?

    Der Schrank erscheint mir auch leicht zu groß. Da sind eher die Wandgeräte interessant finde ich.

    --------------
    Guides nicht mehr verfügbar wegen Youtube unvermögen guten von schlechten Kodi Videos zu unterscheiden.

  • Ich habe dagegen TP-Link Geräte ohne Probleme seit Jahren im Einsatz. Jedem nach seinen Plesier.
    Das fast sämtliche Technik eh aus China kommt ist Dir doch bekannt?

    Kann mich dem nur anschliessen!
    Habe seit etwas über 2 Jahren diese Switches hier im 24/7 Einsatz: http://www.amazon.de/TP-Link-TL-SG108-Gigabit-lüfterloses-Passivkühlkonzept/dp/B00A121WN6/ref=sr_1_6?s=computers&ie=UTF8&qid=1436684235&sr=1-6&keywords=switch [Anzeige]
    und die laufen problemlos mit guter Performance.
    Preislich tut sich da auch praktisch nichts zu Netgear...

    Ich glaube in der Preisklasse tun die sich alle nix, egal ob TP-Link, Netgear, D-Link usw.

    Meine Hardware

    [contentbox]TV-Server/NAS:
    Gigabyte GA-B85M-D2V | Intel G1840 | 4GB RAM | 1x SSD 120GB System | 1x SSD 30GB Kodi Thumbs & mySQL | 3x HDD (9TB) |
    DD Cine S2 6.5 4Tuner | OMV 2.x[/contentbox][contentbox]Backup-Server: AMD Athlon 64 X2 | 1GB RAM | 5,5 TB | OMV 2.x[/contentbox]

    [contentbox] HTPC | Asrock Q1900-ITX | 4GB RAM | 120Gb Samsung SSD | OpenELEC 5.0.8
    2x RasPi 1 | OpenELEC 5.0.8
    RasPi 2 | OpenELEC 5.0.8
    MacBook Pro | Kodi 14.2[/contentbox]

  • Ein interessantes Thema - a geb ich doch auch mal meinen Senf/Erfahrungen dazu.

    @DeusAmoris, erst einmal würde ich in deinem jetzigem Stadium noch gar nichts kaufen. Schock :love:

    Denn, du hast geschrieben, dass du bisher einen 6 HD Plattenserver, kein Raid, bei einem User in Benutzung hast. Sorry, aber das ist kein Server, sondern ein PC in dem 6 Festplatten drinne stecken.

    Jetzt möchtest du gerne alles zentral im Keller haben und dann 3 ErwachsenenClients und 2 KinderClients damit versorgen. Dann hast du dir ein Case rausgesucht in welches 16 HDDs passen sollen. Erweiterbar in Sachen Clients und Hardware soll es sicherlich auch noch sein.
    IMHO spielt das Ganze sich in einer anderen Liga dann ab und da ist es nichts mehr mit erst kaufen und dann überlegen, ob es überhaupt passt.

    - Welches Betriebssystem willst du benutzen?
    - Windows
    - Linux, aber welche Distro?
    - Unix, aber welches BSD, ein Solarisderivat?
    - Worin kennst du dich aus oder in welches BS willst du dich einlernen?
    - Verschlüsselung ja/nein
    - Userrechte z.B. sollen die Kids auf alles Zugriffsrechte haben? Dürfen die Kids sich Dateien über das Netz auf einen USB-Stick kopieren und dann ihren Freunden weitergeben oder sollen die Kids auch auf deine XXX-Filme Zugriff haben usw. usw.
    - welchen Raid-Level willst du haben
    - welche Backupstrategie hast du? Hardware.- oder SoftwareRaid ist kein Backup. Kannst du ein Verlust eines Raidverbundes eventl. verkraften bzw. wieder herstellen? Unterschätze das nicht, mir selbst sind mal 4TB verloren gegangen, aber durch einen eigenen Fehler, ich hab allein Wochen gebraucht fest zu stellen was alles hinüber ging und dann nochmals eine Ewigkeit die 4TB wieder herzustellen.
    - Laufzeit des Servers 24/7, nur stundenweise oder von 18-2/7
    - HDDs schlafen legen - es dauert dann halt bis zu 60 sec. bis das System wieder bereit ist, die Datei auszuliefern.

    Hardware:
    - 16 oder 24 HDD betreiben heißt Vibrationen, Hitze, Lärm und Stromverbrauch. Also gleich vorweg leise und kühl passt nicht zusammen. Vergess also alles was mit Lärmdämmung zu tun hat, denn dann sterben deine HDDs wie die Fliegen einen Hitzetod - außer du baust gleich ein Klimagerät mit ein.
    Ich hab die Erfahrung gemacht, dass die HDDs am Längsten halten, wenn die Temperatur unter 30° C bleibt und denk daran, dass bei einem Rebuild z.B. u.U. alle HDDs voll am Rödeln sind und das im Hochsommer.
    - Du willst den Server im Keller betreiben - also sinvollerweise dann headless, dann sollte IPMI vorhanden sein. Damit kannst du den Server innerhalb des Netzwerkes remote fernsteuern incl. BIOS. Du brauchst dann weder Bildschirm, Tastatur, Maus, CD-Lf am Server
    - Netzteil soll so effizient wie möglich sein, da der Server eh meistens idled. Also am besten ein Single-Rail-NT, dann ist es abhängig welche Raidkarte du nutzt. Wenn die Karte Stagging unterstützt, dann kannst du ein viel, viel kleineres Netzteil nehmen. Ich hab bei mir es so eingestellt, dass wenn der Server hochfährt, immer nur 2 HDDs im Abstand von 1 Sekunde starten. Dadurch vermeide ich diesen Peak beim Start.
    - RAM willst du ECC haben, dann musst du bei der CPU Auswahl darauf achten, ob die CPU das überhaupt mitmacht. Wie viel RAM 16 oder 32 GB, darunter imho ist Quatsch.
    - CPU ein XEON oder i5/i7 ist wiederum abhängig ob du Hardware.- oder SoftwareRaid, Verschlüsselung und welche Raid-Karte du nutzt.
    - Festplatten müssen den Vibrationen standhalten, bei HardwareRaid Raid-fähig sein, 24/7 fähig sein, imho würde ich die 8TB SMR Platten noch nicht einsetzen, nicht weil sie schlecht sind, sondern weil es zu wenig Erfahrung mit denen gibt, wenn die im Raidverbund, in einem Server laufen.
    - Wie werden die HDDs angeschlossen, per SATA Kabel oder per Backplane
    - Raid-Karte oder HBA-Karte ist wieder abhängig, ob du Hardware.- oder SoftwareRaid machst, dann abhängig ob BS kompatibel. Du kannst an der Sig sehen, dass @pacoma HardwareRaid mit WinServer2012 betreibt und ich ein Softwareraid mit dem Solarisnachkomme Omnios mit dem Filesystem ZFS.
    - Bei Lüftern musst du auf Airflow und Airpressure achten, um die warme Luft überhaupt hinten raus zu bekommen. Ich setze z.B. nur Supermicro Lüfter ein, bei mir kannst du dir aber auch die Haare föhnen.
    - Case nimm so wie dir @pacoma schon empfohlen hat, ein mind. 4HE hohes Case und auch kein Kurzes, überleg dir mit Backplane oder ohne. Beim Backplane kannst du hotswap machen, hast nur ein Kabel (SFF8087) ans Board bzw. Karte pro 4 HDDs.
    Patchpanel hab ich mir als Fehlerquelle erspart, ich bin mit den Verlege-Kabeln direkt auf den Switch gegangen, das geht z.B. mit den Telegärtner Steckern wunderbar, aber billig sind die nicht. Wenn du Patchpanel und Patchkabel dagegen rechnest sind die Kosten ca. doppelt so hoch. Mir wars aber wert, eine Fehlerquelle weniger zu haben.
    Rack, wenn du hier den Server mit Auszugsschienen rein machst, musst du den Schrank am Boden festdübeln, sonst kann es sein, du ziehst zur Wartung den voll bestückten Server raus und durch den Hebel kippt der ganze Schrank. Wenn du ein LackRack machen willst, achte darauf, dass du von oben gut an die Innereien des Servers kommst. Denn jedesmal das Case rausschrauben und vorher alle Stecker entfernen das willst du sicherlich nicht (Fehlerquelle).

    Bilder na bitte schön - gern:

    Kodi-Hardware anzeigen

    HTPC: Kodi 19.x auf Nvidia Shield 2017
    TV: LG 65SK9500, AVR: Pioneer SC-LX57, Boxen: Nubert NuLine 284 Set 7.1
    Server: OmniOSce r151024 mit Napp-it pro, SM-Board X8SI6-F, Intel Xeon L3426, 16GB ECC RAM, LSI 9211-8i & 9201-16i, nur Hitachi/HGST 7k4000, XCase-Gehäuse RM424

    Einmal editiert, zuletzt von Nepomuk (12. Juli 2015 um 15:46)

  • Stimmt, USV hatte ich vergessen, in Bild 2 ist bei mir eine kleine USV abgebildet.
    Die ist aber für alle 3 Server definitiv viel zu unterdimmensioniert, um jetzt bei einen echten Stromausfall, > 5 Minuten, die Server ordnungsgemäß runter zu fahren.
    Da bin ich doch froh in der alten Welt zu leben und nicht bei den Amis, denn da ist es echte Pflicht, da Stromausfälle dort üblich ist.
    Das Teil reicht aber aus, dass wenn der Strom für < 1 Minute ausfällt, die Server zu stützen.
    Wenn an dieser USV die Batterie getauscht werden muss, dann werd ich mir das richtige Gerät holen, zumal die Preise für eine gute USV inzwischen ja erträglich geworden sind.

    Ah nochwas, @DeusAmoris, wenn ihr das Haus schon umgebaut habt, habt ihr dann gleich in den Hauptsicherungskasten, die 4 roten Überspannungsableiter einbauen lassen? Ist IMHO nicht nur wichtig für den Server, sondern inzwischen für alle elektronischen Geräte. Die olle Röhre hats vielleicht noch überlebt, wenn in der Nebenstrasse der Blitz eingeschlagen hat, aber die heutigen TVs überleben dies in keinem Falle.

    Hab ich noch was vergessen?

    Kodi-Hardware anzeigen

    HTPC: Kodi 19.x auf Nvidia Shield 2017
    TV: LG 65SK9500, AVR: Pioneer SC-LX57, Boxen: Nubert NuLine 284 Set 7.1
    Server: OmniOSce r151024 mit Napp-it pro, SM-Board X8SI6-F, Intel Xeon L3426, 16GB ECC RAM, LSI 9211-8i & 9201-16i, nur Hitachi/HGST 7k4000, XCase-Gehäuse RM424

  • Ich klinke mich mal ganz kurz mit ein und frage mal, welches USV ihr für Linux (Debian 8 und Ubuntu 14.04) empfehlen könnt. Sollte als Vollast so um die 700W haben und bei halber Last (350W) so um die 10 Minuten halten. Denke, dass das für ein geregeltes Herunterfahren reichen sollte. Dachte da an eine Einstellung die nach 3 Minuten Stromausfall den Server herunterfährt.

  • Ich klinke mich mal ganz kurz mit ein und frage mal, welches USV ihr für Linux (Debian 8 und Ubuntu 14.04) empfehlen könnt. Sollte als Vollast so um die 700W haben und bei halber Last (350W) so um die 10 Minuten halten. Denke, dass das für ein geregeltes Herunterfahren reichen sollte. Dachte da an eine Einstellung die nach 3 Minuten Stromausfall den Server herunterfährt.

    Sorry, @Dr_Cox1911 da kann ich dir mangels Wissen nicht richtig weiterhelfen. Wichtig ist halt, dass du eine Verbindung von Debian8 oder Ubuntu14.04 zur USV herstellen kannst, sei es per USB, RS232 und es eine Software zur Verfügung stellt, die das Signal zum Runterfahren bei deinen BS dann einleitet.

    Kodi-Hardware anzeigen

    HTPC: Kodi 19.x auf Nvidia Shield 2017
    TV: LG 65SK9500, AVR: Pioneer SC-LX57, Boxen: Nubert NuLine 284 Set 7.1
    Server: OmniOSce r151024 mit Napp-it pro, SM-Board X8SI6-F, Intel Xeon L3426, 16GB ECC RAM, LSI 9211-8i & 9201-16i, nur Hitachi/HGST 7k4000, XCase-Gehäuse RM424

  • Hallo und danke für eure Antworten, besonders an Nepomuk.

    In dem jetzigen "Server" Sind 3 Festpatten für Filme und 3 als Backup. Als OS läuft Freenas. Und Aktuell sind 3 Geräte damit verbunden, ich hoffe er geht jetzt als Server durch. :D

    Der neue Server muss nicht von Anfang an laufen, dafür ist mein Jetziger noch da. Ich möchte nach und nach umsteigen. Nur die Verkabelung würde ich definitiv in den nächsten Tagen schon abschließen.

    Normal benutze ich OSX, auf dem HTCP Win 8.1 und auf dem Server, wie schon gesagt FreeNas.
    Auskennen tuh ich mich aber nur mit OSX und Windows. Werde den Server anfangs mit Win Server testen. Entweder ich steige dann um oder bleibe bei BSD.

    Verschlüsslung hatte ich nicht vor. Mit den Rechten habe ich mir es bis jetzt recht einfach vorgestellt da die Filme je nach USK auf verschiedenen Platten liegen. Dem entsprechend werde ich die Rechte vergeben. Geht das besser/einfacher?

    Raid möchte ich hauptsächlich nicht benutzen. Die Daten auf der Festplatte ändern sich nicht mehr wenn sie voll ist. Deswegen habe ich Aktuell von jeder Festplatte eine 1 zu 1 Kopie die abgeschaltet im Rechner verweilt zudem hat ein Freund von mir in seinem Rechner ebenfalls eine Kopie. Müsste ja Aktuell als Backup reichen. Eventuell später wenn zusätzlich Musik und Fotos hinzu kommen würde ich einen Backup Server hinzuziehen.

    Aktuell läuft der Server mit WOL. Später würde ich 24/7 anstreben da doch die Arbeitszeiten doch sehr variieren.
    Ich hatte vor die Platten schlafen zu legen. Die Anlaufzeit ist eher uninteressant.

    Da der Server im großen Kühlen Keller steht ist Lautstärke absolut kein Thema.
    Zur Zeit benutze ich die FreeNas Oberfläche über den Browser, sehr angenehm. Mit IPMI habe ich mich noch nicht beschäftigt, werde ich mir aber mal anschauen.

    Kann man die Auszugsschienen nachrüsten oder müssen die im Schrank schon verbaut sein?
    Eine USV ist vorhanden. Würde dann wenn alles steht die Leistung aber anpassen.

    Aktuell wird noch am Sicherungskasten gebastelt. Ich spreche meinen Elektrokumpel darauf noch mal an. Hatte eh etwas in die Richtung vor. aber danke für die Erinnerung.

  • Heyho...

    Also ich habe derzeit ein LackRack am Laufen und bin hoch zufrieden. allerdings muss man 2-3 Dinge beachten...

    Am besten die Deckel der Tischfüße rausschlagen (die sind nur 3mm dick und aus pressholz) dann kannst du dir im Baumarkt ein 44er Kantholz kaufen (2€ oder so)... rein schieben, Strich ziehen, absägen, schön mit Leim einschmieren und rein... da die Füße des Tisches hol sind...

    Dann nimmst du nochmal 44er Kantholz (geht auch weniger) und ziehst damit anständige Leisten zwischen den Füßen, da du da einfach 30kg ? oder mehr an Server Hardware drauf stellst. Die normalen 1cm M5 halten kein Stück (zudem in nem holen Tischbein mit ner 2mm Wandstärke)

    Ich habe noch zusätzlich unter den Server eine Luftpolster Matte gelegt, um die Vibrationen noch etwas zu dämpfen... Zudem hab ich unten an die Füße vom Lack einfach nen paar Rollen drunter geschraubt, so kann ich den durch die Bude ziehen.

    Auf den Seiten kann man noch nen bisschen Kabelkanal hinkleben um dann vom Switch hinten an den Server zu kommen, oder aber auch nen kleine Kabelmanagementpanele rein ziehen damit man nach hinten kommt.

    Externer Inhalt i59.tinypic.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt i59.tinypic.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Ach und für den Fall, man kann auch an der Außenwand vom Haus schön Kabel verlegen, falls es mal nötig ist... so bin ich vom Schlafzimmer (1OG) runter übers Wohnzimmer (EG) in den Keller (Serverraum) jeweils mit ner DoppelDose in jedem Raum und unten aufs PatchPanel

    Externer Inhalt i57.tinypic.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt i59.tinypic.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Achja... ne kleine USV ist bestimmt nicht schlecht, muss ja nur nen paar Minuten durchhalten (theoretisch) zum runterfahren vom System...
    Habe eine BBU am RAID Controller, aber keine USV

    Rehctcshreifbehler düfren beahlten wedren

    Externer Inhalt www.speedtest.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
  • ich hoffe er geht jetzt als Server durch.


    Es kommt darauf an, aus welchem Blickwinkel man(m) es betrachtet. 8|

    Zu deiner Rechtefrage kann ich dir antworten, dass es BS und Protokoll abhängig ist.
    Da klar kann man die passenden Schienen nachrüsten.

    Kodi-Hardware anzeigen

    HTPC: Kodi 19.x auf Nvidia Shield 2017
    TV: LG 65SK9500, AVR: Pioneer SC-LX57, Boxen: Nubert NuLine 284 Set 7.1
    Server: OmniOSce r151024 mit Napp-it pro, SM-Board X8SI6-F, Intel Xeon L3426, 16GB ECC RAM, LSI 9211-8i & 9201-16i, nur Hitachi/HGST 7k4000, XCase-Gehäuse RM424

  • Hallo, wie eigentlich anders geplant soll mein Aktueller Server nun die Rolle des Backup Servers übernehmen.
    Bei der Planung des neuen kann ich mich einfach nicht so recht auf ein Mainboard einigen.

    Die erste frage die sich mir stellt, wie sinnvoll ist für mich IPMI? Was kann ich genau alles für mich nützliches machen wenn der Server im Keller steht? Kann ich den Server auch Betriebssystem unabhängig fernsteuern? Mann kann den Server damit ja auch hoch und runter fahren. Gibt es dafür auch Möglichkeiten über Kodi?

    Manche der Boards habe 2 1gbit RJ45, ist das sinnvoll oder gar für meine Planung zu wenig?

    Ich habe ein sehr schönes Board gefunden was gut zu meinen Bedürfnissen passen würde.(ASRock C2550D4I) Aber es hat eine integrierte CPU. Reicht dafür die Leistung?
    oder sollte ich jetzt doch lieber das ASRock Rack E3C224-4L nehmen? Oder gar ein Ganz anderes?

    Nun fragt ihr euch bestimmt was ich damit vor habe. Größtenteils soll er Kodi mit Filmen versorgen.Bei voller Auslastung sind es 3 Geräte die gleichzeitig Filme streamen maximal 2 in HD und einer in 4K. Wenn alles klappt wie ich es mir denke möchte ich auch IPTV über den Server laufen lassen, es würde also noch eine Sat-Karte dazu kommen. Festplatten würden 8 Stück reichen, Raid habe ich nicht vor zu benutzen.

    Danke :D

  • Hi, du kannst dich sogar wenn der Server aus ist über IPMI verbinden. Was da alles möglich ist, weiß ich allerdings nicht. Zb An-/Ausschalten, ISOs einbinden, sonstiges monitoring.
    Selbst mit 1Gbit solltest du keine Probleme bekommen. Zur Not eben ne günstige 2Port NIC rein (~30-40€) und Ruhe ist. Würde das sogar einer Lösung mit 2 aufm MB vorziehen, da du so noch etwas mehr Redundanz reinbringst.

    Was soll denn für ein OS drauf?

  • Hallo und danke für deine Antwort.

    Hi, du kannst dich sogar wenn der Server aus ist über IPMI verbinden. Was da alles möglich ist, weiß ich allerdings nicht. Zb An-/Ausschalten, ISOs einbinden, sonstiges monitoring.

    Das heißt ich kann blöd gesagt theoretisch den Server so bedienen als wenn ich mit Maus, Tastatur und Monitor davor sitze?

    Selbst mit 1Gbit solltest du keine Probleme bekommen. Zur Not eben ne günstige 2Port NIC rein (~30-40€) und Ruhe ist. Würde das sogar einer Lösung mit 2 aufm MB vorziehen, da du so noch etwas mehr Redundanz reinbringst.

    Das sind doch aber nur 125 Mb die Sekunde, scheint mir jetzt nicht besonders schnell zu sein. Ich wollte nicht unbedingt zusätzliche Karten verwenden.

    Was soll denn für ein OS drauf?

    Linux

  • Unter uns: 1 Gigabit/s ist schon ne ordentliche Hausnummer, damit hat man z.B. einen von Blu Ray geremuxten Film in ca. 3,5 Minuten auf den Server geschoben. Das ist schneller als die ganzen USB-Festplatten auf dem Markt (von externen SSDs mal abgesehen). Und die brauchen dann beim Ansehen via Client je nach Film 20-50 Mbit/s. Man kann also mit einer Gigabit-Leitung mal mindestens 20 Clients gleichzeitig bedienen. Jenseits davon müsste man sich mit Teaming-Netzwerkkarten oder gar 10GBit-Karten anfreunden, aber das ist dann richtig kostenintensiv ...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!