Hier wird ein Addon angeboten, welches die Wiedergabe von Amazon Prime Video Inhalten ermöglicht.
Funktionsumfang
Poster werden bei den Filmen nur über Amazon bezogen. Das gleiche gilt auch für Trailer.
Der Export von Filmen oder Serien erfolgt Standardmäßig in den Addon_Data Ordner des Plugins (kann in den Einstellungen geändert werden).
Bei erstmaliger Verwendung werden die Exportordner zu den Video Quellen hinzugefügt. Nach Neustart des Kodi's müssen für diese noch der
Inhalt festgelegt werden, um bei der Datenbank Aktualisierung erkannt zu werden.
Nach dem Export von Filmen/Serien sollte die Datenbank aktualisiert werden, dies kann im Plugin mittels Kontextmenü -> 'Bibliothek aktualisieren' oder
direkt im Kodi erfolgen.
Die Zugangsdaten werden in den Addon Einstellungen > Verbindung > Anmelden eingeben.
In den Addon Einstellungen, kann als Wiedergabemethode Browser, Skript, Android oder Inputstream ausgewählt werden.
Browser:
Der Ausgewählte Web-Browser wird zur Wiedergabe der Videos verwendet.
Sollte sich der Browser nicht im Standard Installationsort befinden, kann dies unter "Benutzerdefinierter Browser/-pfad" angepasst werden.
Weiterhin kann der Browser im Kiosk Modus (maximiert, ohne Titelleiste) und mit einem separaten Profil gestartet werden.
Außerdem kann nach einer vorgegeben Zeit automatisch in den Vollbild Modus gewechselt und der PIN für FSK 18 Videos eingeben werden.
Realisiert wird das durch PyAutoGUI. Dazu müssen unter Linux mittels Python Paketmanger (pip/pip3) die folgenden Pakete installiert werden:
python-xlib und Image
Zugangsdaten zu Amazon müssen hier zusätzlich im Browser eingegeben werden.
Script/Batch:
Hier wird das unter Skriptpfad angegebene Skript bzw. Programm ausgeführt. Auch hier kann automatisch in den Vollbildmodus gewechselt und
der FSK 18 PIN eingegeben werden. Zusätzlich kann die Framerate des Videos ermittelt und als Parameter an das Skript
übergeben werden. Bei den Parametern steht hierbei {f} für die ermittelte Framerate und {u} für die Video-URL. Wobei es egal ist,
in welcher Reihenfolge diese mit anderen bzw. mit sich selbst kombiniert werden.
Skriptbeispiele:
Für die Framerate Änderung werden in diesen Beispielen der DisplayChanger (Windows) und xrandr (Linux) verwendet.
Windows
im ersten Beispiel soll nur die Framerate angepasst, der Browser (IE im Kiosk Modus) gestartet und nach dessen Beendigung, die vorherige Framerate wieder hergestellt werden.
Diese Funktion kann der Displaychanger ohne Skript mit einem einzigen Befehl ausführen.
Die Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Displaychanger)\dc.exe
Parameter: -refresh={f} "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" -k "{u}"
Im zweiten Bespiel soll vor und nach dem Start des Browser noch diverse Befehle ausgeführt werden.
Dies wird über eine Batch realisiert.
Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Batch)\meinscript.bat
Parameter: {f} "{u}"
Batch:
@echo off
(Befehle)
.
.
"C:\Program Files\dc64.exe" -refresh=%1 "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" %2
(Befehle)
.
.
Linux
Hier wird per Skript die Framerate geändert, Chrome im Kiosk Modus gestartet und nach Beendigung, die Framerate wieder zurückgesetzt.
Auch hier können zusätzliche Befehle eingefügt werden.
Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Skript)/meinscript.sh
Parameter: {f} "{u}"
Skript:
#!/bin/sh
(Befehle)
.
.
/usr/bin/xrandr -r $1
/usr/bin/google-chrome --kiosk $2
/usr/bin/xrandr -r 60 # Sofern 60Hz die vorhergehende Framerate war
(Befehle)
.
.
Zur Einbindung eines Browsers unter OpenElec/Libreelec x86 (nicht RPi) ist diese Anleitung zu empfehlen:
Chromium (HTML5): Guide for Netflix / Amazon Prime
oder in aktualisierter Form hier, Thx @debutanker:
Fallback-Funktion auf x86-Systemen mit Chromium Browser einrichten
Android:
Zur Wiedergabe wird die offizielle Amazon Video App verwendet.
Bei Amazon Geräten ist zusätzlich noch der AmazonVideo Wrapper (V1.2) zu installieren.
Diese ZIP beinhaltet eine APK Datei, die auf dem Gerät installiert werden muss. Es handelt sich hierbei nicht um ein Addon.
Inputstream:
Das Inputstream Interface ist ausschließlich ab Kodi 18 / LibreELEC 9 vorhanden und nur damit lauffähig.
Hierbei wird das Video mittels des Inputstream Addons und eines Decrypters direkt an den Kodi weitergeleitet.
Es werden keinerlei externe Browser oder Apps benötigt.
Folgende Einstellungen können vorgenommen werden:
- Bevorzugter Host: hier kann ein alternativer Stream Hoster gewählt werden, sollte aber im Normalfall nicht nötig sein,
da Amazon den bestmöglichen Server auswählt. - Altersbeschränkungen: Altersüberprüfung mittels Passwort. Das Passwort kann beliebig lang und alle Zeichen enthalten.
Zur Deaktivierung des Passwort-Feld leeren. Diese Einstellung ist unabhängig von der, welche sich auf der Amazon Seite befindet. - UHD/HDR10+/Dolby Vision: diverse Videoeinstellungen die für Widevine L1 zertifizierte Android Geräte gedacht sind und auch nur dort funktionieren. Zuvor in den Verbindungseinstellung Gerät für 4K Wiedergabe registrieren aktivieren und erneut einloggen, damit der benötigte Token erzeugt werden kann.
- MPD Modifikationen aktivieren: sollte deaktiviert werden, nur für primevideo.com Nutzer interessant.
- Handhabung Intro-/Rückblendeszenen: hier kann festgelegt werden, ob bei den Szenen ein Button zum überspringen angezeigt oder diese automatisch übersprungen werden sollen
- Videofortschritt an Amazon senden: sendet nach Erreichen des angegeben Videofortschrittes den Fortschritt an Amazon. 0 wählen um keine Fortschritt zu senden.
Das Inputstream Adaptive Addon und der Decrypter (ssd_wv.dll/.so/.dylib) sind bereits in den aktuellen Kodi 18 Versionen enthalten und müssen nicht separat installiert werden.
Einzige Ausnahme bilden Desktop Linux Systeme (Debian/Ubuntu etc.). Hier muss das Paket kodi-inputstream-adaptive aus dem jeweiligen Paketmanager installiert werden.
Mittels des Inputstream Helper Addons werden noch zusätzlich benötigte Bibliotheken nachgeladen.
Installationsanleitungen:
- für LibreELEC 9, Danke @Seppl1
- Videoanleitung für Windows, danke @SkyBird1980
- Veraltete Anleitungen für alle anderen Systeme
Hinweise:
Allgemein:
- sollte im Addon die Watchlist nicht angezeigt werden, so muss diese einmalig am PC-Browser geöffnet und die Abfrage bestätigt werden
- startet das Addon erst gar nicht und Log ist folgende Fehlermeldung zu finden, kann in den Einstellungen die SSL Zertifikatprüfung deaktiviert werden
Error reason: <urlopen error [SSL: CERTIFICATE_VERIFY_FAILED] certificate verify failed (_ssl.c:590)
Diese Einstellung sollte aber nicht leichtfertig aktiviert werden, da sie ein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellt.
Inputstream:
- HD/4K Wiedergabe ist nur unter Android mit einem Widevine L1 zertifizierten Gerät (Shield, Mibox, usw.) möglich, ansonsten stehen nur SD Streams zur Verfügung
- da Amazon als Mehrkanalton ausschließlich Dolby Digital Plus verwendet, sollte, sofern dies der Receiver nicht unterstützt, das Passthrough in den Kodi Audioeinstellung deaktiviert werden
- da für den Raspberry Pi 1 keine passende Widevine Bibliothek existiert, wird dieser nicht unterstützt
- sollte die Videowiedergabe nicht starten und im Log eine Zeile ähnlich der Folgenden auftauchen, sollte unter Einstellungen -> Verbindungen der Host gewechselt werden
CCurlFile::Open failed with code 403 for http://d1l0nb3g075aoz.cloudfront.net/dm/1 - wegen DRM-Anpassungen seitens Amazon, können unter Kodi 17 / LibreELEC 8 sehr viele Videos momentan nicht wiedergegeben werden - es erscheint eine Fehlermeldung.
Wenn möglich auf Kodi 18 / LibreELEC 9 aktualisieren. - startet die Videowiedergabe auf Englisch, kann im Kodi unter Einstellungen->Player->Sprache die Bevorzugte Audiosprache ausgewählt werden
Anmeldung:
- bei den Captchas können auch Leerzeichen enthalten sein die eingegeben werden müssen
Datenquelle - Web:
Die Web-Api ähnelt dem Menűaufbau auf der Website und es sollte jeglicher Content verfügbar sein.
Da die Amazon Seite vom Aufbau her ein wenig mit Informationen geizt, wird dazu ein Menü- und Videocache verwendet.
Der Videocache muss erst aufgebaut werden und somit ist anfänglich mit längeren Wartezeiten zu rechnen, diese sollte sich aber im Verlauf der Nutzung verkürzen.
Sollten Episoden oder Staffeln einer Serie im Addon fehlen kann eine Aktualisierung über das Kontextmenü angestoßen werden.
Die Web-Api ist in den Einstellungen > Datenquelle zu finden. Hier sollte die Seitennummerierung auf Überall gesetzt werden. Ebenso kann dort auch der Updateintervall des Menücaches eingestellt werden.
Download: über meine Repo oder die kodinerds Repo
Changelog Amazon / Amazon VOD
0.9.9. beta 4:
- Widevine L1 Unterstützung deaktivierbar
- autom. Lösung einfacher Captchas
- Datenquelle Android hinzugefügt
- diverse Fehlerkorrekturen
- weitere Hinweise und Download: hier
0.9.8
- H265 Codec kann wieder de/-aktiviert werden
- kein Ton bei nicht Android Geräten gefixt
0.9.7
- Geräteregistrierung für 4K Wiedergabe optional unter Einstellungen > Verbindung aktivierbar
- Web-Api Fehler gefixt / unbedingt beide Caches unter Einstellungen > Datenquelle leeren
- Watchlistbearbeitung gefixt
- Logdateienarchiv inkl. kodi.log kann in den Einstellungen > Verschiedenes angelegt werden
- Unterstützung für animierte Captchas und Push Benachrichtigungen beim Login
0.9.5 beta 3
- Anzeige aller Folgen nach initialen Suchlauf
- Web-Api integriert
0.9.4.1
- Login mit Push Benachrichtigung gefixt
- Synchronisation des Wiedergabefortschritts zu Amazon kann deaktiviert werden
- Android App start gefixt
Komplettes Changelog gibt es auf Github
Wie immer gilt, bei Fehlern Log Datei mit anhängen. Bei Anmelde-Problemen zusätzlich in den Einstellungen > Verschiedenes > Ausführliches Loggen aktivieren, erneut anmelden und die login*.log Dateien aus dem userdata/addon_data/plugin.video.amazon-test/log Ordner hier hochladen.