Beratung Soundsystem 2.1 oder 5.1?

  • Ohne Sub 5.1?
    Geht ja hier um Standlautsprecher oder Regallautsprecher + Subwoofer.

    Würde hier klar zu den Regallautsprecher + Subwoofer raten, da

    - weniger Probleme mit der Ausstellung
    - das System wesentlich tiefer spielt

    Das mit den Trennfrequenz stimmt wohl, ein Versehen meinerseits. Normal spielt der Sub bis 120Hz, bis dahin ist der LFE Kanal spezifiziert. Wenn man bei 80Hz trennt sollten die Fronts aber nur bis dahin runter spielen.

    Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk

    Mediacenter:
    LibreELEC 9.2.3 - Raspberry Pi 4 (4GB)
    Steam Game-Server:
    BitFenix Phenom M - ASRock B250M Pro4 Intel B250 - 16GB Crucial DDR4 - Intel Core i5 7400 - ZOTAC GTX 1050 Ti
    NAS:
    Synology DS218+ - 10GB RAM - TvH Server

  • Würde hier klar zu den Regallautsprecher + Subwoofer raten, da

    - weniger Probleme mit der Ausstellung
    - das System wesentlich tiefer spielt


    Also ich habe für die StandLS ehrlich gesagt weniger Probleme einen Aufstellplatz zu finden als für Sub + Kompaktboxen (Die Kompaktboxen kann ich nur im rechten Wohnwand-Element ins Regal stellen, beim linken ist das Regal geschlossen. Siehe Bild im Anhang). Problem ist halt, dass die Stand LS keinen Meter Abstand zur Wand haben.

    Zum Punkt tiefer spielen: Ich kann den Sub bei unserer Mietwohnung eh nicht voll auskosten. Preislich ist Sub+KompaktLS oder StandLS praktsisch kleich, darum greife ich lieber zu den Stand LS.

  • Also ich habe für die StandLS ehrlich gesagt weniger Probleme einen Aufstellplatz zu finden als für Sub + Kompaktboxen (Die Kompaktboxen kann ich nur im rechten Wohnwand-Element ins Regal stellen, beim linken ist das Regal geschlossen. Siehe Bild im Anhang). Problem ist halt, dass die Stand LS keinen Meter Abstand zur Wand haben.

    Zum Punkt tiefer spielen: Ich kann den Sub bei unserer Mietwohnung eh nicht voll auskosten. Preislich ist Sub+KompaktLS oder StandLS praktsisch kleich, darum greife ich lieber zu den Stand LS.

    Aber nicht meckern, wenn deine Stand-LS später vor sich hin dröhnen ;)
    Ich weiss wie sich das anhört, wenns dröhnt. :cursing:

    Vielleicht mal reinlesen ins Thema: http://audiophysic.de/aufstellung/regeln.html

    Übrigens, es gibt für Regalboxen auch Ständer oder Wandhalter ;) Ich habe die B-Tech - BT77 verbaut, TipTop.... :thumbup:

    Ich bleibe dabei, auch wenn du dich anderes entscheidest: Regal-LS + Sub hast du mehr Möglichkeiten.


    Weiss ja nicht woher du kommst, aber evtl gibt nen DALI Händler in der Nähe und der gibt
    die die Zensor 3 + SUB und Zensor 7 zum testen mit.

    Mediacenter:
    LibreELEC 9.2.3 - Raspberry Pi 4 (4GB)
    Steam Game-Server:
    BitFenix Phenom M - ASRock B250M Pro4 Intel B250 - 16GB Crucial DDR4 - Intel Core i5 7400 - ZOTAC GTX 1050 Ti
    NAS:
    Synology DS218+ - 10GB RAM - TvH Server

  • noxx:

    Sehr schöner Link :thumbup:
    Werde ich mir auf jeden Fall auch mal zu gemüte führen ;)

    Eine Frage zu den Pfeilen auf den Grafiken, sollte man da etwas hören wenn man die ändert( also jetzt auf der Seite)??

    Meine Zensor 5 brümmen auch ab und an ein wenig, leider kann ich sie auch nur ca. 30-35 cm von der Wand entfernen und seitlich ahbe ich ca. 40 cm.
    Aber laut BEschreibung von DALI sollte das bei den 5ern ja reichen.

    Was mich auch ein wenig stört das der Bass bei meinen 3.0 System teilweise wirklich too much ist....da wackeln förmlich die Wände :thumbup:
    Ist ja ab und an mal ganz schön, je nach Film und vor allem nach Tageszeit :D
    Aber wenn ich Abend mal einen Thriller oder Horror sehen ist der Bass viel zu viel :thumbdown:
    Problem ist aber das ich an meinem AVR wenn ich von +2 auf -10 andere KEINEN Unterschied höre.
    Kann das sein das der Bass nur am ARV eingestellt werden kann wenn man einen Subwoofer nutzt ?


    Der optimale Klang
    Das ist ja auch noch interessnat mit ein paar nützlichen tipps die ich aber leider noch nicht geteset habe.
    Das mit dem Nylonstrumpf in der Bassreflexröhre klingt spannend :thumbup:

    Client1: ML03B|GA-A75M-UD2H|MSI R5450|A4-3400 2x2.70GHz|8GB DDR3-1600|LE 7.0.2
    Client2:RPI2|LE 7.0.2
    NAS 1: DS211J
    NAS 2: Define Nano S|ASRock H110M|G4560 2x 3.50GHz|8GB|OMV 3.x|Emby Server 3.x
    SKIN: Estuary.Refresh
    Display: Samsung 55 Zoll
    PVR: VU Duo 2|3TB
    FB: Harmony 600
    Amp: OnkyoTX626
    Center VOKAL
    Front: ZENZOR5
    Surround: ZENZOR1

  • Kann sein, dass deine Lautsprecher falsch eingemessen wurden? Hat dein AVR ein Einmesssystem?

    Wenn ja, würde ich nochmal neu eingemessen. Lautstärke am Subwoofer auf ca 1/3 vor dem messen einstellen. Wenn dein AVR Audyssey hat, alle 8 Positionen eingemessen.

    Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk

    Mediacenter:
    LibreELEC 9.2.3 - Raspberry Pi 4 (4GB)
    Steam Game-Server:
    BitFenix Phenom M - ASRock B250M Pro4 Intel B250 - 16GB Crucial DDR4 - Intel Core i5 7400 - ZOTAC GTX 1050 Ti
    NAS:
    Synology DS218+ - 10GB RAM - TvH Server

  • Ja eingemessen wurden sie (hab audyssey ;das normale)... Hab sie aber noch ein wenig verstellt von aufstellen her und auch die settings... Denke neu kalibrieren wäre das gescheideste.

    Das ich keinen subwoofer habe hast du gelesen oder?

    Was meinst du mit acht Positionen?
    Wenn ich mich recht erinnere konnte ich 3 positiven kalibrieren im das hörfeld breiter zu machen... Meinst du das?

    PS... Geh mal pls auf die Seite ein ;)
    Was hat es mit den Pfeilen auf sich?

    Client1: ML03B|GA-A75M-UD2H|MSI R5450|A4-3400 2x2.70GHz|8GB DDR3-1600|LE 7.0.2
    Client2:RPI2|LE 7.0.2
    NAS 1: DS211J
    NAS 2: Define Nano S|ASRock H110M|G4560 2x 3.50GHz|8GB|OMV 3.x|Emby Server 3.x
    SKIN: Estuary.Refresh
    Display: Samsung 55 Zoll
    PVR: VU Duo 2|3TB
    FB: Harmony 600
    Amp: OnkyoTX626
    Center VOKAL
    Front: ZENZOR5
    Surround: ZENZOR1

  • ups, dann vergess es mit dem sub einstellen ;)

    Audyssey misst an 8 Positionen, Audyssey XT32 sogar bis 32.

    Hier mal ein Beitrag, wie man richtig einmisst:
    http://www.bluray-disc.de/forum/allgemei…es-richtig.html

    Mediacenter:
    LibreELEC 9.2.3 - Raspberry Pi 4 (4GB)
    Steam Game-Server:
    BitFenix Phenom M - ASRock B250M Pro4 Intel B250 - 16GB Crucial DDR4 - Intel Core i5 7400 - ZOTAC GTX 1050 Ti
    NAS:
    Synology DS218+ - 10GB RAM - TvH Server

  • Was und wie tief die Lautsprecher spielen ist mehr oder weniger egal. Der Hörbare Kickbass liegt über 40 Hz bis 150 Hz. In einer 32 m2 Wohnung würde ich mir auch niemals einen Sub oder Standlautsprecher antun. Thema Raummoden und Raumakustik. Da kann mann schnell ins Klo greifen mit eigentlich guten aber Überdimensionierten Lautsprechern. Auch sollte mann auf die Bündelung der Lautsprecher achten und mehr zu geschlossenen Systemen neigen. Eine 20 Hz Schallwelle benötigt 17 Meter um sich frei zu entfalten. Ist die Wohnung jedoch Quadratisch und hat zufällig die gleiche Wellenlänge (Länge) so das die Wellen mehrmals Reflektiert werden, dann dröhnt es oder mann hat kein Bass (Auslöschung). Kleinere Boxen profitieren hingegen von Raumecken und neigen nicht zum dröhnen. Gibt auch mittlere bis kleine die gut das ganze Spektrum spielen.

    mfg

  • So, gestern ist der AVR gekommen -> Denon X2000 und am Samstag gehe ich zu einem Hifi Händler, der das ganze Zensor Sortiment und noch nen Haufen andere LS ausgestellt hat. Werde mich da mal bezgl. Zensor 7 beraten lassen und mir eine eigene Meinung über deren Klang machen.

  • Was und wie tief die Lautsprecher spielen ist mehr oder weniger egal. Der Hörbare Kickbass liegt über 40 Hz bis 150 Hz. In einer 32 m2 Wohnung würde ich mir auch niemals einen Sub oder Standlautsprecher antun. Thema Raummoden und Raumakustik. Da kann mann schnell ins Klo greifen mit eigentlich guten aber Überdimensionierten Lautsprechern. Auch sollte mann auf die Bündelung der Lautsprecher achten und mehr zu geschlossenen Systemen neigen. Eine 20 Hz Schallwelle benötigt 17 Meter um sich frei zu entfalten. Ist die Wohnung jedoch Quadratisch und hat zufällig die gleiche Wellenlänge (Länge) so das die Wellen mehrmals Reflektiert werden, dann dröhnt es oder mann hat kein Bass (Auslöschung). Kleinere Boxen profitieren hingegen von Raumecken und neigen nicht zum dröhnen. Gibt auch mittlere bis kleine die gut das ganze Spektrum spielen.

    mfg

    40hz wäre mir definitiv nicht tief genug, es geht ja auch nicht immer um Bass hören, sondern um fühlen. Und bei 40 Hz fühlst man nichts.
    Meine Regalboxen gehen auch bis 40hz runter, ohne Sub klingt das einfach scheiße.

    Thema Raummoden, dafür gibts Messsysteme. Audyssey oder Ausyssey xt32 leisten da gute Arbeit. Wenns dann immer noch dröhnt, kann man noch einen Antimode hinzuschalten. Wer den nicht kennt, das ist das hier:

    http://www.ak-soundservices.de/

    Mediacenter:
    LibreELEC 9.2.3 - Raspberry Pi 4 (4GB)
    Steam Game-Server:
    BitFenix Phenom M - ASRock B250M Pro4 Intel B250 - 16GB Crucial DDR4 - Intel Core i5 7400 - ZOTAC GTX 1050 Ti
    NAS:
    Synology DS218+ - 10GB RAM - TvH Server

  • Das stimmt schon auch, nur ist diese Raumeinmess-DSP Geschichte Spielerei. Wenn eine Raummode bei 80 HZ auftritt macht der DSP in deinen Verstärker oder wo auch immer einfach bei 80 HZ sagen wir mal 6 DB runter. Dadurch werden Frequenzen die eigentlich gehört werden wollen vernichtet. Richtig gute DSP´s liegen bei 700€ bis open end die arbeiten mit Signalverzögerung was um einiges besser ist da Linearer Frequenzgang. Aber ich denke das wird hier keiner haben.

  • So, gestern ist der AVR gekommen -> Denon X2000 und am Samstag gehe ich zu einem Hifi Händler, der das ganze Zensor Sortiment und noch nen Haufen andere LS ausgestellt hat. Werde mich da mal bezgl. Zensor 7 beraten lassen und mir eine eigene Meinung über deren Klang machen.


    Die Zensor 7 sind eine Nummer zu groß für deine räumlichen Begebenheiten und den Abstand zur Wand. Die Zensor 5 wäre passend für Dich.

  • So, jetzt ist es soweit. Endlich steht mein Soundsystem. Ich habe mich für folgende Lösung entschieden: 2.0 System mit AVR Denon X-2000 und 2mal Dali Zensor 7 (weiss HGL).

    Ich möchte mich bei allen, die mich in diesem Thread mit nützlichen Tipps und ihren eigenen Erfahrungen/ Meinungen beraten und in meiner Lösungsfindung unterstützt haben, bedanken.

    Ich habe mir euren Tipp zu Herzen genommen und habe mir die StandLS in einem kompetenten Geschäft vorstellen lassen und etwas probegehört. (habe dafür sogar 1h45min Fahrt auf mich genommen) Für andere, die vor der selben Entscheidung stehen, rate ich, das Zimmer zu fotografieren, in welches das System gestellt werden soll. Ich habe zusätzlich noch eine Kopie des Grundrisses der Wohnung mitgenommen und wurde dann wirklich super beraten. Zum Vergleich zu den Dali habe ich mir aus der selben Preisklasse noch die Canton Chrono 507.2 und die Magnat Quantum 675 angehört. Klanglich habe ich die Dali als am wärmsten und sattesten empfunden. Die Canton waren eher kalt und hatten bspw. bei gitarrenlastigen Stücken eine sehr klare Trennung der einzelnen Töne. Bei den Dali floss das eher zu einem Gebinde zusammen (schwer in Worte zu fassen). Für Musik hätten mir die Canton besser gefallen. Da ich die Dinger aber mehrheitlich für Filme brauche, habe ich mich für die Dali entschieden. Zu dieser Entscheidung riet mir auch der Fachhändler. Bei Filmen kommt es doch eher darauf an, dass man dieses warme und geschlossene Gefühl hat, gerade bei Dialogen.
    Zum Punkt mit dem dröhnenden Bass, vor dem mich alle gewarnt haben, wenn ich die Dinger ins Eck stelle kann ich nur sagen: So ein Blödsinn! Ich hab das basslastigste ausgepackt was ich finden konnte. Von Paul Kalkbrenner über Snoop Dogg bis hin zu Deadmau5 und Skrillex und ich konnte kein Dröhnen feststellen. Der Grund (vermut ich mal): Die Bassrefelxöffnung geht bei den Dali Zensor 7 nach vorne weg.

    Punkte die in meinem Fall noch für die Zensor 7 und gegen die Zensor 1 + Sub eine Rolle gespielt haben:

    • einen Sub in einer Wohnung? Wohl eher nicht so optimal, will ja nicht jede Woche die Nachbarn vor der Türe haben. Vorallem weil in unserem Mehrfamilienhaus 6 Parteien wohnen.
    • Preis: Die RegalLS sollten in selber höhe Stehen/Hängen. Wegen meiner Wohnwand eher umständlich, also hätte ich sie auf Ständer stellen müssen. Diese Ständer zusammen mit den LS sind eh schon wieder im Preissegment der StandLS (zumindest von den Zensor 5)
    • Aufstellen: Habe keinen wirkliche guten Platz für den Sub finden können
    • Man hat halt 2 fette Dinger im Wohnzimmer stehen!!!! :thumbup:


    Ich kann nur sagen ich bin voll zufrieden und kann die Dinger guten Gewissens weiterempfehlen!

    Was ich noch zum Denon X-2000 sagen kann:
    Wer den verbauen will und einen TV mit integrietem Tuner hat soll sich klar sein, dass er dazu noch ein digitales Audio-Kabel (optisch) benötigt. Hab alle Einstellungen beim AVR und auch beim TV durchsucht und ging devinitiv nicht. HDMI out bedeutet beim AVR auch out und nicht out/in.... :thumbdown: Denke wer das will sollte beim AVR etwas tiefer in die Tasche greifen.

    Fotos vom ganzen System werde ich, falls ich mal dazu komme, im Thread "Zeigt her euren HTPC und euer Setup! :) " vorstellen.

    Freundliche Grüsse
    Joschy

  • Was ich noch zum Denon X-2000 sagen kann:
    Wer den verbauen will und einen TV mit integrietem Tuner hat soll sich klar sein, dass er dazu noch ein digitales Audio-Kabel (optisch) benötigt. Hab alle Einstellungen beim AVR und auch beim TV durchsucht und ging devinitiv nicht. HDMI out bedeutet beim AVR auch out und nicht out/in.... Denke wer das will sollte beim AVR etwas tiefer in die Tasche greifen.


    Also Laut Amazon Beschreibung ist das nicht richtig. Dort steht ganz klar das der Denon X-2000 über ARC verfügt.

    Zitat

    HDMI-Ausgang mit Audio Return Channel

    Der 4k und 3D taugliche HDMI-Ausgang ist dank Audio Return Channel (ARC) auch die optimale Quelle für Ihren TV-Ton.

    Quelle: http://www.amazon.de/Denon-AVR-X2000-Surround-AV-Receiver-Internetradio/dp/B00C7THE74/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1393339203&sr=8-1&keywords=Denon+X-2000&tag=kodinerds04-21 [Anzeige]

    Auch direkt auf der Denon Seite steht das ARC unterstützt wird, siehe (Detaillierte Spezifikationen -> HDMI) http://denon.de/de/Product/Pag…ductId=AVRX2000

    Amazon Fire TV 4k | KODI 17.X
    HTPC: ASUS F2A85-M LE | A6-5400K | 4GB DDR3-1866 | 128GB SSD | Windows 10 64 bit | KODI 17.X
    AVR: Onkyo TX-NR509 5.1 + Teufel Consono 35
    TV: Samsung UE55ES6300 55"
    FB: Harmony 785

    Wo finde ich das xbmc.log File?

    Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten !

    Einmal editiert, zuletzt von keibertz (25. Februar 2014 um 15:59)

  • Also Laut Amazon Beschreibung ist das nicht richtig. Dort steht ganz klar und an mehreren Stellen das der Denon X-2000 über ARC verfügt.

    Demnach habe ich die Einstellung im AVR nicht gefunden, weil sie ohnehin immer aktiv ist und der Reciever selbst erkennt, sobald ARC aktiviert wird?

    Dann kanns nur noch am Kabel bzw. am TV gelegen haben. Als ich zuhause am TV im Usermanual durch das Fehlerbehebungsmenü gestreift bin, habe ich bei einem Punkt gelesen, dass beim Anschluss von Geräten mittels HDMI/DVI für die Rückführung des Audiosignals ein separates Kabel notwendig ist.

    Jetzt hat mich dein Kommentar aber ins grübeln gebraucht und habe auf samsung.ch soeben folgendes gefunden:

    Zitat

    Wie kann ich den Ton meines Smart TV per HDMI-ARC-Kabel an meine Soundbar oder Heimkinoanlage übertragen?

    1. Schliessen Sie das HDMI-ARC-Kabel an den mit "HDMI ARC" bezeichneten HDMI-Anschluss Ihres Fernsehers an und verbinden Sie es mit dem HDMI-Ausgang Ihrer ARC-fähigen Heimkinoanlage/Soundbar.

    2. Aktivieren Sie anschliessend auf Ihrem Fernseher unter "Menü – System – Anynet" die Option "Empfänger".

    3. Bei Smart TVs der F-Serie finden Sie die Option "Empfänger" unter "Menü – Ton – Lautsprechereinstellungen".

    4. Wechseln Sie an Ihrer Soundbar/Heimkinoanlage mit der Funktionstaste die Eingangsquelle auf "D.I.N" bzw. "ARC". Der Ton Ihres Fernsehers wird jetzt über Ihre Soundbar/Heimkinoanlage ausgegeben.


    Keine Ahnung ob mein Kabel auch ARC unterstützt... wird aber zuhause sofort ausprobiert.

  • Hallo Leute

    Ist zwar nicht meine Art aber nun muss ich auch mal ne Frage stellen bezüglich Hardware (was kann man empfehlen :D ).
    Ich habe hier bei mir eine Logitech z5500 THX Anlage(Boxenset) das mir bissher immer gute Dienste geleistet hat!
    Die Boxen sind für den Preis den das Gerät damals hatte wirklich hervorragend.
    Kann sicher nicht mit Nubert oder dergleichen mithalten aber ich bin da allgemein nicht über anspruchsvoll.
    Meiner Meinung nach wäre es auch bei mir Verschwendung eine Extrem teure Anlage mit mp3´s zu füttern. :rolleyes:
    Habe aber aus bequemlichkeit und Platzersparniß sämtliche CD´s, DVD´s un dergeleichen diditalisiert und auf meinem NAS liegen.

    Na ja auch egal, auf alle Fälle bietet der Decoder von der z5500 recht magere Einstellungsmöglichkeiten und Anschlüße (einpegeln der Boxen, Sitzposition, kein HDMI, etc).
    Hierfür würde ich mir gerne einen leistbaren EInsteiger AVR anschaffen. Da unsere Ps3 nun auch öfter vom Büro ins Wohnzimmer wandert (besser großer TV als 24Zoll Bildschirm), fehlen nun einfach Anschlüße an dem Boxenset.
    Nun hätte ich einen Bekannten der seinen Pioneer vsx527 um 150€ hergeben würde.
    Nun würde es mich interessieren was ihr von so einem Gerät haltet oder vielleicht Alternativen vorschlagen könntet.
    Man liest ja öfter mal was von den Onkyo Dingern.
    Generell möchte ich eben am Anfang mal nur den AVR anschaffen und die (meiner Meinung nach) ausgezeichneten z5500 Boxen weiterverwenden.
    Leider fehlt mir dann noch ein SUB den ich mittels bisschen löten aus der z5500 umbauen würde, weil der nen ordentlichen Druck hat.

    Edit:
    mad-max:
    Du bist doch ein recht audiophiler was ich so bemerkt habe oder? ;)
    Vielleicht haste ja ein Statement dazu, wäre für mich sehr hilfreich. :D

    Greetz Stealth

  • Würd ich davon abraten zumindest mittelfristig.
    Ganz kurzfristig ok jedoch wirst du damit den AVR langweilen.

    Lieber günstige ls zum AVR kaufen. Erstmal Stereo zb.


    Sent from my iPhone using Tapatalk

    Stereo/Heimkino:
    AVR: Arcam AVR 550
    LS: Front: Elac FS407
    ___Center: Elac CC201.A
    ___Rear: Elac BS204.2

  • Würd ich davon abraten zumindest mittelfristig.
    Ganz kurzfristig ok jedoch wirst du damit den AVR langweilen.

    Lieber günstige ls zum AVR kaufen. Erstmal Stereo zb.


    Sent from my iPhone using Tapatalk


    Danke mal für die Antwort, ist schon mal hilfreich.
    Kannst du vielleicht Zu dem von mir verlinkten AVR auch noch ein Statement abgeben? :D
    Greetz Stealth


  • Danke mal für die Antwort, ist schon mal hilfreich.
    Kannst du vielleicht Zu dem von mir verlinkten AVR auch noch ein Statement abgeben? :D
    Greetz Stealth

    Auch wenn ich vielleicht wieder etwas anecke mit meiner Meinung... :)

    Zum AVR: In der Preisklasse, in der der AVR spielt nehmen sie sich alle nicht besonders viel. Weder was Leistung, Einmesssystem (die meiner Meinung nach nur bedingt helfen) oder Features angeht. Er kann die gängigsten Formate, hat genügend Ein-/Ausgänge (die LS Anschlüsse sind alles Schraubklemmen, was positiv ist), bindet sich ins Netzwerk ein und beherrscht OSD über HDMI. Ich habe mir die BDA nicht durchgelesen, konnte aber auf Anhieb nicht ersehen, ob er ARC kann. Bei 4k-passthru bin ich mir fast sicher, dass es mit diesem Modell nicht möglich ist (ist aber kein Feature, dass jetzt schon für die Masse der Leute interessant ist).

    Zum Thema LS:
    Ich bin durchaus eher dafür sich jetzt gescheite LS zu laufen - egal ob es später mal in Richtung Mehrkanalton gehen soll, oder nicht. Denn schließlich sind die Klangwandler das, was den Ton zum großen Teil ausmacht. Ein spitzen-high-end AVR macht aus lauen Plastikbrüllwürfeln auch keinen Konzertsaal - egal wie toll die Einmesssysteme auch sein mögen.

    Jetzt ein paar anständige LS für Stereo kaufen sollte mehr bringen, als jetzt preiswerte LS zu nehmen, die später evtl. durch teurere ersetzt werden und dann entweder garnicht mehr verwendet werden, oder ihr restliches Dasein als Surround-LS fristen, die klanglich nicht ins Bild passen.

    Ein paar Nubert nuLine 24 kostet zwar ca. 530€, aber:
    - Es sind Dipol-LS, sprich, Du hast auch im Stereo-Betrieb eine verbreiterte Räumlichkeit
    - Sie haben einen wunderbar linearen (+/- 3dB) Frequnzgang von 55 - 27000Hz (und das bei Kompaktboxen!)
    - Wenn Du später (noch) größere LS für Stereo haben möchtest, kannst Du sie perfekt als Surround-LS verwenden, denn auch hier zahlt sich der Dipol aus

    Just my 2ct.
    Aber wie Du hie rim Thread schon lesen konntest: Guter Klang kommt nicht vonn alleine und kostet nicht nur Geld, sondern bedingt auch ein klein wenig Herzblut, sich mit der Materie zu befassen.

    In diesem Sinne: Viel Erfolg :)

    OpenELEC 5.0 Final (5.0.7 / 5.0.8 github) | SolidRun CuBox-i4Pro (CPU: ARM Cortex A9 | GPU: Vivante GC2000)
    Kein kodi.log => Kein Support! | Spendier' mir ein Bier!

    Einmal editiert, zuletzt von root2 (25. März 2014 um 09:49)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!