Beiträge von TeraPro

Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/

    Hi

    Umbedingt mind. Ram mit 1600mhz nehmen, wenn mehr vorhanden ist umso besser. Die APU braucht wie scho gesagt vor allem für die Grafikarte schnelle RAM. Und da du spielen willst, macht das sicherlich Sinn.

    Bei der SSD würde ich dir auch mind eine 128GB nehmen. Bin mit Samsung und Crucial immer gut gefahren. Warum die Crucial erst am 256GB Sinn macht, verstehe ich nicht.

    Ansonsten schaut alles sehr gut aus. NT reicht sicherlich das kleinste was du bekommst aber mind. 150W.

    Bin gerade am evaluieren welchen der beiden mit besser gefällt.
    Kann mir jemand sagen, wie ich die gescrapten Informationen nicht in eine NFO packe, sondern diese direkt in meine SQL Datebank gespeist werden? Auch die Bilder/tumbnails etc sollen auf den Ordern auf dem NAS und nicht in den Filmordern gelegt werden.
    Welcher der beiden Programme macht das für mich? Ich möchte meine Film und Serien Ordner nicht vollmüllen mit Nfo's und Bilder ;)

    Vielen Dank für eure Hilfe

    Wenn man mit "Pathsubstitution" den Thumbnail Ordner am Server oder NAS freigegeben hat, muss halt nur einmal der Inhalt des Thumbnail-Ordner auf jeden XBMC Client in C:\Users\%username%\AppData\Roaming\XBMC\userdata kopiert werden, und was ganz wichtig ist, die Textures13.db von dem PC, mit dem ihr scrappt, in C:\Users\%username%\AppData\Roaming\XBMC\userdata\Database auf jedem Client kopieren.

    Ich verstehe nicht ganz, warum die Dateien trotz der pathsubstitution auf die versch. Systeme kopiert werden müssen. Ich dachte Sinn und Zweck dieser pathsubstitution ist, dass die Dateien (Bilder, NFO etc.) nicht auf dem System sind, sondern für alle auf dem NAS/Server sitzen und auch von dort abgerufen werden. Hab ich das was falsch verstanden??


    Ich möchte die Dateien auch alle auf dem Server haben und diese nicht immer auf alle clients verteilen müssen, sonst mach das ganze ja keine Sinn.

    HighPoint RocketRAID 2720SGL für ca. 150€
    (2 SAS Anschlüsse, 600MB/s, RAID Level 6 und Hot-Swap)

    Das ist kein richtiger HW controller sonder ein HBA. Der managed dir nur die Festplatten. Die ganze Arbeit für die parity berechnung übernimmt die CPU.

    Ich habe auch so meinen ersten Server zusammengestellt und war sehr zufrieden. WEnn du aber wirklich einen HW controller brauchst/willst, dann must du schon mehr ausgeben. leider ;)

    hi

    also das mit dem den platten must du dir nochmals überlegen.
    Wenn du 2 Platten spiegeln willst, verlierst du die Kapazität einer Platte. Du wirst nur eine Platte sehen in deinem BS. du kannst da drauf natürlich 2 partitionen machen. Dann hast du Sicherheit gegen Ausfall mit dem Raid 0 und kannst deine Partitionen so machen wie du willst!


    Ah. Hast du da eine konkrete Empfehlung?
    HBO heißt aber auch, wenn der Controller kaputt geht, sieht es schlecht um die Daten aus? Neben der Geschwindigkeit ist das ja der große Vorteil von Hardware Raids, dass ich dann einfach die Karte austausche und dann läuft wieder alles.

    Ich hatte in meinem alten Server ein HBO von HighPoint Rocketraid. War damit sehr zufrieden und hat seine Arbeit jahrelang ohne murren getan. Nun habe ich einen HW Raidcontroller von Adaptec. Beide sind gut. Denke für deine Zwecke reicht ein HBO von Highpoint locker.

    Grundsätzlich solltest du bei einem Defekt die Karte einfach austauschen können. Muss aber wie bereits gesagt worden ist die identische Karte sein. Zum Teil kann auch eine Karte anderenTyps vom gleichen Hersteller den gewünschten Erfolg bringen.

    Garantie gibt dir aber kein Hersteller!!


    Die AMD AM1 kannte ich noch gar nicht, die sehen sehr interessant aus. Scheint auf den ersten Blick so, als wären die den Atom CPUs vorzuziehen. Wie sieht es da mit Betriebssystem Support (FreeNAS,Openmediavault) aus?


    Da die AM1 CPU's normale x86 CPU's sind sollte da alles drauflaufen was auch auf einer "normalen" CPU läuft.


    Was heißt HBO?


    HBO=Host Busy Addapter
    Ist ein Raidcontroller ohne einge CPU für die Parität. Einfach gesagt wird die ganze Berechnung von der System CPU gemacht und der HBO verwaltet nur die angeschlossenen Festplatten bzw. gibt dir die Möglichkeit mehr als auf dem Mainboard anzuschliessen


    Ich hätte den Platz im Wohnzimmer, brauche mit den Filmen nicht durchs LAN (Was aber problemlos funktionier) und hätte einen großen Rechner weniger (ich werde meinen aktuellen HTPC nicht gegen was Kleines ersetzen, der ist noch mehr als ausreichend) . Alles Vorteile.
    Ist das bei euch jetzt nur ein Gefühl, oder gibt es da handfeste Vorteile?


    Ich denke das ist eine Prinzip Frage. Wenn du bereits ein HTPC hast und er dir genügt, dann kauf dir einfach einen Server. Wo du ihn dann hinstellen willst, kannst du dann ja immernoch entscheiden.
    Ich habe gerne alles getrennt oder dann gleich in einer VM. Wenn da was ist kannst ohne probleme weiter arbeiten oder austauschen. Wenn du alles in einem hast, musst du immer Rücksicht auf die restlichen Aufgaben nehmen.

    Wenn du was kleine und energie effiezentes willst, dann kauf dir doch ein AMD AM1 System. Dazu kaufst du dir eine HBO für die Platten und du wirst glücklich sein damit.

    Ich würde das ganze auch trennen. Ich habe auch einen Server in meinem Büro unter dem Tisch( da stört er niemanden) und einen kleinen HTPC im Wohnzimmer. Das ganze über GLan angeschlossen.

    Ich habe mir fast das gleiche zusammengebaut. Überlege dir gut ob du Raid 5 machen willst. Bei sovielen Festplatten und der Option >8 zu gehen, schlage ich dir Raid6 vor.
    Habe ich bei mir auch gemacht und habe den gleichen Raidcontroller. Funktioniert einwandfrei.

    Ich habe einiges getestet im Voraus. Auch der Rebuild bzw. die Erweiterung funktioniert, dauert dann aber doch gerne 24h und mehr.

    Evtl teste ich mal mit einer zweiten Raid die Cache funktion.

    Was hast du denn für einen Controller und was hast du schon alles geteste bzw. die Resultate würden mich interessieren?!?

    Hi

    Habe mir genau die gleiche Frage gestellt als ich meinen neuen Fileserver aufgebaut habe. Kollege von mir hat mich schon fast überzeugt Ubuntu Server einzusetzen und irgendein spezielles Filesystem. DA für mich aber alles neu war habe ich mich dann auch für das Vertraute entschieden und einen WinServer2012 mit HW Raidcontroller entschieden.

    Habe auch ein Adaptec Controller 71605 mit mom. 8x HDD im Raid6 und bin damit recht zufrieden. Die Software von Adaptec hat noch verbesserungs Potential aber bis jetzt funktioniert fast alles so wie ich es mir wünsche.

    Zum Testen habe ich mir Virtualbox installiert und kann da so einiges anstellen mit versch. NAS BS, Server etc.

    Vor dem Rebuild habe ich noch eini wenig Respeckt. Es funktioniert zwar aber braucht auch sehr lange für die mom. 8 Platten. Auch eine Erweiterung wird dann ewigs dauren. Evtl werde ich mal noch eine SSD als Cache einbauen. Vielleicht macht es dies ein wenig schneller

    Beim Scrapen mit dem Ember werden die Infos ja in den Filmorder gespeichert und xbmc würde dann diese Daten nur einlesen und diese in das Lokale Verzeichnis kopieren!

    Zugemüllt darum, weil in jedem Filmorder dann die Infos abgespeichert werden. Klar das wird nur einmal gemacht und die anderen clients könne auf diese Daten dann auch zugreiffen.
    Ich möchte aber meine Filmorder "rein" halten und die Infos sollen wie wenn nich XBMC lokal betreibe in einem Order abgespeichert werden.

    Vielen Dank für die schnell Antwort.

    Ich habe verstanden, dass XBMC die Daten(NFO, Fanarts, Poster etc) lokal ablegt. Ich weiss das ich die DB exportieren kann und dort entscheiden kann, ob ich sie in den Film ordner legen will oder als eine Datei exportiert wird.

    Realieseren möchte ich folgendes:

    • XBMC hat DB auf SQL
    • XBMC speichert die Infos (NFO, Fanarts, Poster etc.) in einen Order auf dem NAS und nicht in jedem Filmorder einzeln.
    • Scapen in XBMC funktioniert ist aber nicht so konfortabel wie mit dem ember
    • Scrapen am liebsten mit einem Manager (ember oder andere) entweder auf dem gleichen Rechner wie xbmc drauf ist oder einfach verbunden mit XBMC auf einem anderen Rechner

    Ist das irgendwie realisierbar. Kann ich Ember mit XBMC verbinden, so dass die Funktionen (SWL DB, Order mit alles Infos) über XBMC realisiert werden?

    Wenn mit Ember in alle Filmorder reinschreibt, müllt mir das nur den ganze speicher zu und erzeugt viele kleine Dateien. Was ich doch sehr unschön finde.

    Vielen Dank

    hi

    Ich habe mal eine Frage. Ich habe gestern den Ember mal angeschaut und der macht seine Arbeit eigentlich auch sehr gut.
    Nur Speichert er alle Info's direkt in den Filmordner. XBMC speicher die daten ja lokal in einen Ordner und nicht in die einzelnen Filmordner.
    Grundsätzlich möchte ich alles in der SQL Datenbank haben und die Info Files in einem Ordner auf dem NAS.

    Kann ich das dem Ember direkt sagen wo er die Infos abspeicher soll oder muss ich zuerst mit XBMC verbinden?

    Vielen Dank

    JA der alter Zustand ist noch voll funktionsfähing und kann auf das NAS zugfreifen.
    Dann werde ich mal noch ein DB Backup machen.

    Ist das neu, dass die nfo, Cover etc. in den Filmordner gespeichert wird? Gibt es keine Möglichkeit dies auch bei der aktuellen XBMC Version in einen eigenen Ordern zu speichern?
    Kann ich mit Ember Media Manager direkt auf die Datenbank zugreiffen? Auch wenn das Programm nicht auf dem selben Rechner vorhanden ist?
    Was ist der ELCH??

    SQL möchte ich auch versch. Gründen machen:

    - grösser der Datenbank
    - evtl. 2. XBMC client
    - interesse am Thema SQL-Server und Ubuntu Server


    Was meinst du mit einbinden des NAS? Ich habe einfach eine Netzwerkfreigabe gemacht und auf dort greift auch XBMC drauf zu.

    Die anderen Punkte sollten ja funktionieren, sind eifach mit Config-Aufwand versehen. Die sollte aber keine grössere Sache sein. Hoffe ich :D

    Hallo Zusammen

    Ich hatte seit längerem ein XBMC am laufen. Dies aber auf meinen PC, der direkt mit dem TV verbunden war. Da drauf hatte ich auch eine Datenbank mit all meinen Filmen (über 600). Diese Filme sind alle auf meinem NAS abgespeichert und wurden jeweils von dort aufgerufen und über den PC am TV abgespielt.

    Nun habe ich einen neue Wohnung und dort gab es ein HTPC im Wohnzimmer der am TV angeschlossen ist. XBMC läuft da drauf ganz gut nur muss ich alle Filme einzeln heraussuchen. Mein NAS ist natürlich noch vorhanden nur die Datenbank nicht mehr.

    Nun möchte ich folgenden umsetzen und wollte euch fragen ob das überhaupt so realisierbar ist.


    • alte Datenbank in neuem XBMC importieren
    • Poster, Infos etc sind aktuell in einem speziellen Ordner auf dem NAS und sollen auch dort bleiben
    • Neue Einträge sollen über ein Programm eingegeben werden (FilmScraper)
    • die neuen Einträge sollen vom Programm in die Datenbank übergeben werden können (auch Änderungen sollten so möglich sein)
    • Da die Datenbank schon recht umfangreich ist, und ich mich gerade mit Linux am anfreunden bin, sollte die Datenbank in eine SQL Datenbank auf einem Linux SQL-Server eingepflegt werden => Performance Vorteil???
    • XBMC soll direkt gestartet werden (Win 8.1)
    • BluRays vom Laufwerk sollten mit Totalmedia wiedergegeben werden
    • Dies gilt auf für Iso's oder BluRay-Ordner auf dem NAS

    Viele, viele Fragen. Einige konnte ich bereits beantworten und hier im Forum finden. Mir geht es vorallem darum ob, das alles auch so kombinierbar ist und ob die Datenbank übernommen werden kann.
    Alles neu zu erstellen ist zwar möglich aber nur mit sehr viel Aufwand. :thumbdown:

    Das alte XMBC ist wirklich alt, einige Jahre werden es schon sein. Auf dem HTPC ist natürlich die aktuellste Version drauf. bzw. kann auch noch aktualisert werden.

    Vielen Dank schonmal an alle die mir helfen wollen.

    Gruss
    TeraPro