Beiträge von Turmfalke

    Gartenzwerg Sorry, das ist Unsinn. Ich habe noch nie nach Zwangstrennung die gleiche IP bekommen. Und was der Kunde verlangt, juckt die einen ganz feuchten... Zumal O2 mit IPv6 arbeitet.

    Ausserdem ist das off-topic. Eine Wiedergabe, bei der weder Abspieler noch Lieferant im Internet sind um miteinander kommunizieren zu können, darf allein von der Logik schon gar nicht stoppen. Wenn ich irgendwas streame, stoppt es ja auch nicht, außer die Trennung ist keine Sekundensache.

    Das ist schlicht ein dicker fetter Bock in Kodi. Beweis: es kommt auf diversen Geräten/Systemen vor. Android App, FireTV-App, LibreElec auf'm Raspi 3 und 4 (neuer habe ich nicht).

    Update... Ich könnte im Strahl...

    Gestern abend am SonyTV musste ich nach Festlegung der Hardware auf IPv4 den Zugriff neu einrichten. Okay, kein Thema. Ist ja hoffentlich ne einmalige Sache.


    Heute also Kodi wieder am FireTV angemacht. Fragt mich die App unter Angabe einer IPv6-Adresse nach den Zugangsdaten. Okay, rausgegangen, den Dialog zum Hinzufügen einer Quelle aufgerufen, nachdem ich die nun nicht mehr funktionierende Quelle gelöscht habe.
    Weg 2 wie oben genannt. Mit der IPv4, Nutzername, Passwort, Freigabe.
    Funzte. Film angesehen. - Eben noch checken, ob es jetzt dauerhaft glattgeht?
    Kodi-App geschlossen. Kurz gewartet, neu geöffnet.
    Nun klappt das mit dem Zugriff nicht mehr. Vielleicht habe ich vorhin vergessen, die Zugangsdaten zu speichern. Ok, weil's übt und ich nichts anderes zu tun habe.

    Klappt trotzdem nicht. Habe jetzt zig Versuche durch, ich komme nicht mehr auf den Netzwerkrechner. Weg 2 wieder und wieder befolgt.

    Was ist das nur für eine verbuggte %#&€@? Ich geh jetzt erstmal runter an den Zony und schaue da mal... Ich hab jetzt schon keine Lust mehr. Früher mit dem WDTV lief das so geschmeidig und die Kodi-Entwickler tragen Bugs Ewigkeiten mit sich rum, siehe Stoppen bei Zwangstrennung. Schade dass der kleine WD kein GigaLan hatte.

    Turmfalke, ich hatte ja einen Hinweis gegeben im Zusammenhang mit der Zwangstrennung, der auf dein Problem passen könnte. Wenn das (bei manchen Routern zumindest) eine Sicherheitseinstellung ist, die sich durch/wie eine Zwangstrennung vom Internet äußert, wäre auch immerhin plausibel, dass sich das, das sich wie Zwangstrennung äußert, auch direkt was mit den LAN Verbindungen macht. Wenn's nicht so ist - was ist daran schlimm?

    Kodi selbst kann nach meinen Tests (die nicht aktuell sind) leider durch Puffereinstellungen etc. eine kurze Netztrennung nicht überspielen (im wahrsten Sinne des Wortes). Da wird dann einfach der Puffer leergespielt, und dann ist Schluss, egal wie groß der Puffer ist oder welche anderen Parameter ich geprüft hatte.

    Am Rande: das ist ein Diskussionsforum. Dass Randthemen diskutiert werden, zum eigentlichen Beitrag kommt gelegentlich vor, das machen selbst mal Administratoren. Für mich macht es mit den Reiz eines Diskussionsforums aus, dass man halt auch mal vom einen aufs andere kommt, und dass Abschweife nicht immer durch Saalordner sanktioniert werden. Wenn sich die Diskussion vollständig verschiebt helfen oft die Moderatoren und trennen das ab.

    Des weiteren ist es halt auch immer mal so, dass nicht das eigentliche Problem gelöst wird, sondern ein Workaround vorgeschlagen wird. Oft sind Frager damit zufrieden - besser als garnix. Siehe auch dein anderes Thema mit dem Hostnamen.

    Also für mich ist es definitiv zu viel mit der Diskussion um Zwangstrennung oder nicht. Der Thread wird dadurch völlig verfälscht und kann potentielle Hilfen verhindern. Dass dies mut off-topic-Beiträgen in manchen Foren so ist, mag dein, es ist aber deswegen nicht per se in Ordnung oder gar richtig. Auch bildet sich (bislang) kein Ansatz zu einer Klärung ab.

    Thematik Pufferung: der Puffer ist nicht das Problem. Ich habe mal bewusst einige Minuten vor der Zwangstrennung eine Wiedergabe pausiert und erst nach selbiger fortgesetzt. Was im Puffer noch drin war, wurde abgespielt dann stoppte die Wiedergabe trotzdem. Eine Fortsetzung der Pufferung erfolgte also nicht trotz Pausierens.

    Pufferprobleme kenne ich beim Kodi mit einem Wartekreisel und nicht Abbrüchen.

    also tatsächlich nicht lokal? Da schon mal ausprobiert, ob die Wiedergabe auch stoppt wenn lokal etwas abgespielt wird?

    Irgendein besonderes Eingabegerät im Einsatz, was vielleicht durch die Zwangstrennung die Wiedergabe stoppt?

    Lässt sich das Phänomen mit dem manuellen "Neu verbinden" in der FritzBox nachstellen?

    Bitte nur nüchtern am Forum teilnehmen. Und dann gerne aufmerksam lesen um unsinnige Fragen zu vermeiden. Unter lokaler Teilnahme ist nicht der Gang ins Lokal zu verstehen... [aq]

    Wenigstens hat es eine sinnvolle Frage in deinen Post geschafft. Und die kann ich mit Ja beantworten.

    Liebe Leutz...

    Meine Frage war nicht, ob oder wie ich ne Zwangstrennung vermeiden kann. Oder wer seine Zwangstrennung nicht alle 24 Stunden hat. Was bitte soll die Diskussion darum?

    Es geht mir nur darum, zu klären, ob und falls ja, wie man es einem Kodi beibringen kann, trotz heimnetzinterner Wiedergabe den externen Break der Internetzleitung zu missachten und ohne Stoppen weiterzulaufen.

    buers okay, das war gemeint. Ich habe den obersten Punkt genommen, also 1.
    Da ich gerade, nach Fixierung der IPv4 des Netzwerk-Rechners direkt die passende IP4-Abfrage von Kodi bekommen habe und mit User/PW und Merkfunktion Zugriff habe, warte ich nun bis zur nächsten Abfrage. Wenn die dann morgen oder die Tage kommt, gehe ich Weg 2.

    Zum zweiten Teil... Der Netzwerkrechner hat einen kurzen Namen, z.B. PC-1. Mit Kodi war der dann am Sony-TV (App) als auch in der Fire TV-App am Cube mit diesem Namen zu finden, als es um die Einbindung ging. Am Sony alles okay seit dem ersten Tag der Einrichtung. Beim Cube kam dann eben seitdem Neuaufsetzen nach Werksreset einen Tag später nach Auswahl des anzusprechenden Gerätes die Abfrage der Zugangsdaten. Dabei wurde eine IPv6-Adresse genannt. Den Rechnernamen akzeptierte die App nicht mehr. Also User/PW rein, merken, nutzen. IPV6-Adressen sind bei Geräten doch dauerhaft dachte ich mir und habe das nur als einmaliges Hindernis angesehen. Bis zur nächsten Abfrage einige Tage später. Allerdings nutze ich Kodi nicht täglich.

    Turmfalke

    Also man kann auf der Fritzbox unter Internet - Zugangsdaten - Verbindungseinstellungen selber die Zeit für die Zwangstrennung festlegen. Ist bei mir auf 04 - 05 Uhr festgelegt, da schaue ich keinen Film, Raspi5 und TV eh aus. Durch diese Einstellung habe ich es bisher noch nie gehabt, dass dann ausserhalb der festgelegten Zeit ne Zwangstrennung gemacht wurde. ;) Kontrollieren bzw. Nachvollziehen kann man das dann auf der Fitzbox unter System - Ereignisse. :)

    Danke, das ist aber schon längst der Fall bei mir. Blöderweise habe ich die Berührungspunkte mit dem Zeitpunkt trotzdem gelegentlich.
    Eine Lösung ist das aber im Grunde nicht. Damit weicht man dem Problem nur aus.

    Versteh ich so nicht. Sollte nicht so sein und macht auch IP technisch keinen Sinn.

    Ich würde jetzt testweise einfach ein 5er Switch dahinter packen und schauen ob das trotzdem passiert.

    Edit: Ich hab deinen anderen Thread gelesen. Du kannst nur IPv6 verwenden? DAS könnte eher das Problem sein.

    Wie sehen die Heimnetzeinstellungen deiner Fritzbox aus?

    Mir auch unverständlich, weil ich ja nix extern abrufe. Aber ist leider so auf allen Geräten,auf denen ich Kodi nutze (bis vor einigen Monaten noch Raspi 4, dann gewechselt auf Android-TV und auf weiterem TV weg vom Raspi 4 zum Fire TV Cube.

    Da es also geräteübergreifend stattfindet, vermute ich entweder ne übersehene Einstellung (nutze Experten-Ansicht) oder es ist eben so in Kodi.

    Die Geräte hängen alle an Switches dran. Direkt an meiner Fritz ist keiner dran.

    Ich habe seit zwei Jahren, nach dem Wechsel von Congstar zu O2 auch IPv6 in der Fritz. Wenn ich irgendwas im Heimnetz anspreche, nutze ich nur IPv4 oder den Netbios-Namen.

    Wie sieht mein Heimnetz aus? Bitte konkreter fragen. FB 7590 AX, GB-Betrieb aktiv, alle LANs belegt mit Switches. WLAN nur mit Mobilgeräten und Gäste-WLAN nur für Smart Home. Die FB hält die IPs bisher fix ohne meine ausdrückliche Einstellung. Ich werde dies aber die Tage ändern, aber nicht für den Smart Home-Kram, weil das ist viel und unübersichtlich.

    Hier gibt es mehrere Möglichkeiten:

    1....Fritzbox...DHCP...,... IMMER die gleiche Adresse.... Bei Kodi diese IPV6 Adresse eintragen nicht den Hostnamen.

    War eigentlich nicht nötig,da sich die IP-Vergabe nicht geändert hat. War immer gleich. Habe ich jetzt aber mal gemacht. Das Ergebnis ist, dass Kodi nach Neuzugriff nun gleich fragte nach User/PW mit Angabe der IPv4. Die Merkfähigkeit prüfe ich dann morgen. Wenn das Setzen des Hakens bei 4 ausreicht um die 6 auszuhebeln, soll's mir nur recht sein.

    Allerdings geht das nur für IPv4. Bei IPv6 (verschiedene Adressen zeigt mir die 7590AX für ein und diesselbe Kiste) kann ich zwar was überschreiben -zumindest sieht es so aus- aber den Dauerhaft-Haken kann ich nur bei IPv4 setzen und nicht bei IPv6.

    oder...

    2. An der Fritzbox das IPV6 ganz abschalten, dann läuft alles über IPv4, ist (noch) kein Problem. Dann für IPV4 festlegen, dass beim Medium, wo die Filme liegen, IMMER die gleiche Adresse verwendet wird. Auch der FIRE-Tv Stick bekommt dann eine IPV4-Adresse. ;) Aber auch hier gilt, bei Kodi diese IPV4 Adresse eintragen nicht den Hostnamen.

    Warum besser die IP-Adresse eintragen, die dann ja immer gleich ist?

    Weil beim Hostnamen das SMB - NETBIOS zuerst für die Namensauflösung verwendet wird, da kann es aber ab und an mal Probleme geben.

    IPv6 abschalten? Das habe ich nicht gefunden. Vielleicht ist das in der 8.0.2 nicht (mehr) drin.
    Vor zwei Jahren, als ich noch bei Congstar war, war iPv6 kein Thema, hatten die nicht. O2 hat es ja und seitdem listet die Fritz auch interne IPv6-Adressen.

    … sources.xml im userdata Ordner https://kodi.wiki/view/Userdata ansehen. Du kannst die z.B. mit dem Kodi Dateimanager auf den PC kopieren, und dort bequem mit einem Editor ansehen. Im Kodi Dateimanager findest du sources.xml im "Profilverzeichnis". Steht dort wirklich der hostname?…

    Ich versuche mich daran morgen mal. Bin heute wohl schon zu sehr im Kodi-ärgert-mich-Tunnel…

    Bei mir ist das der Fall beim FireTV Stick. (Der sich übrigens dann mit IPv6 zum NAS verbindet). Selbst habe ich und viele andere die Erfahrung gemacht, dass Kodi smb Verbindung oft nicht so verlässlich funktioniert, wenn man Windows-Netzwerk (SMB) verwendet. Verlässlich ist manuell Netzwerkfreigabe hinzufügen, Protokoll SMB, Servername, Netzwerkfreigabe, Benutzername und Passwort eintragen.

    Ich kann keine zwei unterschiedlichen SMBs in Kodi finden, nur das Windows-Netzwerk-SMB. Deinen Worten folgend war ich also was das SMB anfeht auf der richtigen Seite.

    Moin,

    ich habe Kodi auf verschiedenen Geräten drauf (gehabt). Weitgehendst immer die aktuellsten Versionen. Mein Nutzungsszenario ist nahezu ausschließlich das Abspielen von im Heimnetz gespeichertem Content. Aber dennoch stoppt die Wiedergabe, wenn mein Internetanbieter die übliche 24h-Zwangstrennung durchführen muss oder es Leitungsprobleme gibt, was zum Glück selten ist. Das Fortsetzen ist prompt möglich. Nur verstehe ich den Sinn dahinter nicht. Ich spiele ja kein Material aus dem Internet ab.

    Gibt es eine Möglichkeit außer der dauerhaften Trennung vom Internetzugriff, dass Kodi die Wiedergabe nicht stoppt wenn es die Zwangstrennung vom ISP gibt? Dieses Phänomen zeigt sich sowohl am aussortierten Raspi (LibreElec) als auch am Android-TV und am Amazon Fire TV Cube. Alle Geräte sind per LAN hinter einer Fritz 7590 (AX).

    Moin liebe Nerds,

    Ich habe ein ärgerliches Problem und komme nicht weiter:

    Ich habe Kodi auf nem Fire TV Cube Gen. 2 drauf, um auf den Content eines Netzwerkrechners (nur für Kodi und als Datengrab) zuzugreifen.
    Der Rechner mit W11 hat für den Fire Cube mit Kodi auch ein eigenes Benutzerkonto nebst Passwort. Die Geräte sind am LAN hinter einer Fritz 7590. Die Einbindung des Rechners am Kodi habe ich per SMB gemacht: Rechnername ausgewählt, User, Passwort, freigegebenen Ordner ausgewählt, gespeichert, genutzt. Alles schick. Ewigkeiten (Monate) null Probleme.

    Vor gut zwei Wochen hatte ich Trouble mit einer anderen App, die Amazon jedem Fire TV mitgibt (Freevee). Das Problem war leider nur per Reset des Fire Cube zu lösen. Also Neueinrichtung. Kodi wieder drauf, Netzwerkrechner wieder eingebunden wie zuvor, funzt in dem Augenblick.

    Am nächsten Tag wollte Kodi für den Netzwerkrechner eine IPv6-Adresse nutzen statt den Rechnernamen. Die gespeicherten Zugangsdaten "vergessen". Grummel. Also die Zugangsdaten rein, speichern, funzte wieder. Puuh. Ich dachte, dass ich vielleicht doch nicht die Speicherfunktion markiert hatte.

    Nun habe ich alle paar Tage erneut die Abfrage der Zugangsdaten für eine IPv6 statt des Rechnernamens trotz immer wieder markiertem Speichern. Leider habe ich die von Kodi angezeigte IPv6 nicht abgeglichen, also ob die von heute der von letzter Woche z.B. gleicht.
    Gibt es eine Möglichkeit, Kodi dazu zu bringen, die IPv6 zu missachten und stattdessen den Rechnernamen zu nutzen?

    An einem Sony TV (Android) mit Kodi drauf läuft es problemlos. Kodi kam ursprünglich zeitgleich auf beide Geräte.