Beiträge von te36

    Nur das es den Film bei Arte gar nicht in 1080p online gibt. Das wird im YTDownloader hoch skaliert.

    Kannst Du mal bitte einen Beispieldownload angeben, mit dem man yt-download dazu bringt, zu skalieren ? Mir war bisher auch bloss bekannt, dass man ihn zwingen kann, eine bereits vorliegende Aufloesung (hoch oder niedrig oder so), auszuwaehlen.

    Und skalizierung ohne Veraenderung der Bitrate hoert sich irgendwie nicht nach re-encoding an. Das wuerde gefuehlt auch viel laenger dauern als ein normaler download. Hoert sich eher an wie ein hack an den metadaten, aber sowas ist mir bei mp4 nicht bekannt.

    Hab dieses Jahr glaube ich noch nicht meine schlimmste Erfahrung mit den Oeffis wiederholt:

    Hab bei verschiedenen Varianten eines von der Mediathek gezogenen Tatorts versucht, die beste zu finden. Bloss stellte sich dann raus, das die Version mit der hoechsten Bitrate sagen wir mal 6 Sekunden kuerzer war als die anden (kann mich nicht genau an die Zahl erinnern. So ungefaehr). Hab das dann durch gleichzeitig abspielen verglichen. Und es war nicht einfach irgend was rusgeschnitten (irgendeine Szene mit Titten oder Blut hab ich gedacht), sondern da hat irgendjemand im Edit Raum wohl (hoffentlich ungewollt) den Film schneller gemacht um 6 Sekunden. Und das Transcoding war echt nicht schlecht konnte man dann im step-b-step Bewegungsinterpolation usw. sehen.

    Das war WDR. Seitdem steh der Sender bei mir auf der "Gesichert Radikal Unfaehig" Liste und Aufnahmen von denen werden vom Bundesmedienschutz (das bin ich) immer argwoehnisch kontrolliert.

    Muesste man mal probieren, sich einen ffmpeg script zu basteln, der mal eine Minute oder so von so einem Video nimmt, auf 720p runterskaliert und dann wieder auf 1080p raufskaliert und dann einen PSNR Vergleich macht. Wenn das 720p Ware ist, die bloss hochskaliert wurde, dann sollte der Unterschied signifikant geringer sein als bei echter 1080p Ware.

    darkside40 Kommt immer drauf an, wie es gemacht wird. Lifetime service fuer Software Updates ist schon schwierig, weil man als Hersteller eigentlich nie plannen kann, wieviel mehr an Arbeit/Wert in neue Versionen reinkommt. Aber irgend was zu machen damit die Version X in Zukunft schlechter laeuft ist natuerlich gemein.

    Wenn in der Subscription irgend was mit "lebendigen Daten" mit drin ist, wie EPG, dann ist das noch mal schwieriger zu vermeiden, das da zukuenftig Software Updates notwendig sind.

    Danke fuer den Tip, hatte die Serie schon wieder vergessen, sehe aber auf meiner Festplatte ein paar alte Folgen.

    Also in der MediathekView DB sehe ich auch die 1080p beim ZDF, z.b. Ostfriesenfluch:

    https://nrodlzdf-a.akamaihd.net/none/zdf/25/04/250405_2015_sendung_oki/1/250405_2015_sendung_oki_a3a4_6660k_p37v17.mp4

    Ansonsten wäre ja eh die Frage, ob ARTE die alten Folgen wiederholen wuerde. Auf deren Mediathek sind ja im Moment nur die beiden neuen, fuer die in der Wikipedia auch steht, das die von ARTE sind.

    Auch gar keine Ahnung, ob ARTE ueber ASTRA 1080p sendet. Hab mal fuer Mittwoch die Ausstrahlung programmiert.

    Glaube fuer Zellen gibt es inzwischen auch deutlich guenstigere Geraete um so lade/entladezyklen zu machen und dann die Kapazitaet anzeigen zu lassen. Hatte das MC3000 2017 zum selben Preis wie jetzt gekauft, weil ich halt die Macke habe, mir so messgeraete zu kaufen die so flexibel sind, wie ich mir das leisten kann/will. Ausserdem waren damals glaube ich solche Geraete schon noch seltener.

    Jo, ich hatte auch das Problem bei Squeezebox Radios, das die sich nachdem sie einmal ausgegangen waren nicht mehr laden liessen - die gingen gar nicht mehr an. Einzige Loesung war da, die Batterie abzuzuehen, dann einzuschalten, und dann Battiere im Betrieb einzuhaengen. Lag immer am alten Akku. Kapiere bis heute nicht, ob das ein hardware oder software problem der Radios ist.

    Im Moment gehen mir Akkus voll auf den Senkel.

    Vor einem Jahr die Varta Recharge Akku Phone [Anzeige] gekauft, nachdem ich kapiert hatte, das man in DECT Telefone doch lieber nicht "normale" NiMH Akkus nehmen sollte, weil die Teile ja nie vernuenftige Lade/Entladezyklen durchlaufen. Und trotzdem ist in einem GigaSet C430A ein Satz dieser AAA Akkus anscheinend kaputt gegangen. Mit meinem MC3000 [Anzeige]durchgemessen. Hatte nur noch 50mAh Kapazitaet. Vergleich derselben neuen Akkus von einem anderen Gigaset (wo allerdings weniger telefoniert wuerde), die hatten nach dem Jahr noch 760 mAh.

    Kaputtes Telefon ? Kaputte Batterien ? Kann ich eigentlich bloss diagnostizieren, wenn ich noch einen zweiten Satz der Akkus in dem C430A "opfere". Nervt.

    Fahrradpumpe [Anzeige], knapp 2 Jahre alt will auch nicht mehr laden. den 2S1P 18650 Akku mal ausgebaut und ans Labornetzgeraet gehalten. Nix. Wahrcheinlich das BMS Modul am Akku kaputt. Oder doch der Akku dahinter. Dazu muesste ich das Teil aber noch weiter zerlegen. Ob ich das wohl noch auf Gewaehrleistung ersetzt kriege ? Leider nicht von Amazon verkauft. Mal gucken.

    Da sind mir die Squeezebox, die einfach nach mehreren Jahren vielleicht nur noch 1/3 der Kapazitaet im Akku haben noch die zuverlaessigsten Teile. Allerdings scheinen NiMH Loesungen immer das Problem zu haben, das sich da niemand um gutes Management kuemmert, und wahrscheilich viele Akkus deswegen schneller untergehen, als sein muesste.

    Weiss aber immer noch kein huebsches Geraet um solche Batterien aus mehreren Akkus zu leicht durchzumessen wie die Einzelzellen mit dem MC3000. Ausser ich opfere 30 Euro und loete mich zu Tode an dem Elv Teil. Muss doch was guenstigeres geben. Unglaublich.

    HarryH Vielen Dank fuer die Erklaerungen. Ich hatte bisher auch bloss immer im Linux gesagt, das es Windows Zeit in der CMOS Uhr annehmen muss, aber mich nie gefragt, was da bei DST passiert.

    Wieder mal ein typisches [dy]Window Design. Und 30 Jahre lang zu feige, den default zu fixen. Oder selbst den Fix kundenfreundlich in die System Settings reinzutun. Typisch Windows. Dabei haette man ja auch bei Einfuehrung von UEFI das Problem leicht loesen koennen durch passende UEFI Anforderungen.

    Und natuerlich wieder so eine krasse Sollbruchstelle, weil das Problem kaschiert wird, wenn das Internet laeuft. Damit auch das Chaos zuhause maximal gross ist, wenn es denn mal nicht laufen sollte.

    Hab einen Sack Squeezebox Radios, und die sind meistens immer stromtechnisch verkabelt. Wenn man die dann nach langer Zeit mal per Batterie betreiben will, dann hält die maximal noch 1 Stunde oder so.

    Wenn da hier andere bessere Erfahrungen haben bitte Bescheid geben. Evtl. ist ja das Ladeverhalten SW-mässig gesteuert und andere Firmware geht pfleglicher mit den Akkus um (glaub ich aber leider nicht).

    Evtl. könnte man hardware mod machen um Batterie abzuklemmen. Muesste man dann evtl. extra vor dem geplanten Batteriebetrieb noch anschalten und laden lassen. Quasi die etwas bequemere Variante von "Batterie lieber nur reinstecken, wenn benötigt".

    Aber wie sieht es mit "battery refresh" aus. Also irgendwie ein paar lade/entladezyklen mit passenden Parametern, das die Batterien wieder in Schwung kommen ?

    Hat da jemand Erfahrung mit - egal welches Gerät - bloss halt NiMH Batterien ?

    Wenn es sich lohnt... was für ein Gerät nimmt man dafür. Gerade wenn man wie bei den Radios ja nicht einfach die Zellen einzeln in ein Gerät legen kann. Glaube das ist die typische Anforderung von Batteriepacks bei RC-Funkspielzeug. Sowas hab ich aber nicht.

    Das einzige was mir da als Gerät in den Sinn kommt ist dieses Monstrum, aber das kann hoffentlich preis und löttechnisch nicht die einzige Möglichkeit sein, oder ?

    Wir werden das hier nicht lösen können. Mich nervt es, wenn (zu recht) angemängelt wird, dass es in anderen Ländern so viel besser geht, man selbst aber nicht bereit ist, dabei mitzumachen. Ich kenne viel zu viele Menschen, die genau so sind.

    Gerade auf staatlicher Ebene werden doch solche digitalisierungs "programme" Als einmalige Wasserfallprozesse definiert. Irgendwelche "Experten" machen im Hinterzimmer ein Konzept und dann wird das umgesetzt und wenn man Glück hat, nach viel Geprügel in der Öffentlichkeit auch mal Sicherheitsfehler gefixed. Dann läuft es nicht gut und nach mehreren Jahren wo man unverändert versucht mit der zu schlechten Lösung kontinuierlichen Lösung gegen die Wand zu laufen wird dann aufgegeben, sich abgefunden oder wieder mal ein neuer Prozess gestartet.

    Das ganze muß doch als kontinuierliche - agile - Entwicklungsmaßname gebaut werden. Und zwar eine, wo das Feedback der Bürger öffentlich sichbar kontinuierlich eingearbeitet wird. Egal was das nun ist - digitaler Personalausweis, Steuererklärung, was auch immer.

    Das da überhaupt solche Strukturen geschaffen werden. Daran mangelt es doch.

    Ein wichtiger und schwerwiegender Hinderungsgrund für zügige Digitalisierung in Deutschland ist auch der Föderalismus. ... Die verschiedenen Bundesländer setzen auf unterschiedliche Systeme (u.a. wegen unterschiedlicher Sicherheits-Abwägungen).

    Auch bei Justiz, Landesverwaltungen, ... setzt jede auf ihre SW. Durchaus interessante Projekte, auf Open Source zu setzen, z.B. Big Blue Button und Matrix, werden wohl für unabsehbare Zeit Landes-spezifisch bleiben.

    Bei Firmen-Fusionen ist die Angleichung/Integration/Migration der IT oft ein äußerst komplexer Prozess. Dort gibt es aber eine treibende Kraft, die im öffentlichen Sektor fehlt.

    Das Vergaberecht (Ausschreibungen) mag da auch noch mitspielen - ist zwar nix Deutschland-spezifisches, kann aber nach meiner Einschätzung die Unterschiedlichkeit der IT in föderalen Strukturen verstärken.

    Die "Standardisierung" auf "eine Software" für jedes Problem ist doch genau die Fehl-Religion, die zum Microsoft Monopol und all dessen Problemen geführt hat.

    Die Konkurrenz von Lösungen ist das einzige, was effektive Kontrolle, Innovation und leicht anzupassende Lösungen bietet.

    Was es braucht sind einfach "federated" Lösungen, interoperability und Datenstandards. Wir machen ja auch "email" und nicht "Outlook". Aber selbst bei sowas wie wie Bürokommunikation hat es Microsoft ja geschafft, die Datenstandards jahrzehntelang zu untergraben. Und obwohl es interoperabilitystandards für Forendaten gibt verwenden den ja heutige "Webforen" nicht mehr. Wobei die Konkurrenz von Webforen rein vom Benutzerinterface ja auch eine gute Sache ist. Bloss das man die Daten halt nicht zwischen verschiedenen Foren leicht in/herbewegen kann. Und bei sowas wie Videokonferenzen ist die Konkurrenz zwischen verschiedenen Lösungen auch eher gut als schlecht. Wobei mir da natürlich federated Lösungen lieber wären - wo ich an einer Konferenz teilnehmen kann aber mir meine eigene Benutzerschnittstelle aussuchen kann (so wie bei email).

    Von sowas wie klassischem TV versus Streaming gar nicht zu sprechen. Alles dasselbe Problem, das die Vorgaben fehlen, Interoperabilitität, offene und standardisierte APIs auf den wichtigen Schnittstellen anzubieten.

    In den 80'er und 90'er Jahren wurde immer wieder darueber diskutiert, das es zu kompliziert ist, einen VIdeorecorder zu programmieren. Was es da alles an Hilfestellungen gab. Zahlencodes in Fernsehzeitungen z.b. Und ich habe aus aelteren Generation immer wieder von Menschen gehoert, die es nie gelernt haben. Und das waren alles Akademiker.

    Und jetzt der Smartphone Trend, den angeblich alle koennen muessen ? Das ist eine ziemliche Arroganz derjenigen, die damit klar kommen.

    Es gibt viele Millionen Analphabeten in Deutschland (Muttersprachler!). Jedes Jahr kommen aus der Schule neue hinzu. 15..20% jedes Jahrgangs haben erhebliche Schreib/Leseprobleme.

    Je mehr da selbststaendig, ohne menschliche Hilfe gemacht werden soll, desto mehr werden solche Menschen noch weiter ausgegrenzt.

    Bei mir SoundCore A40: https://www.amazon.de/dp/B0BLTZMGMW?tag=kodinerds04-21 [Anzeige] - Neu allerdings auch 79 Euro. Die tragen auch in der DOse in der Hosentasche ueberhaupt nicht auf. Evtl. sind die groessereen von darkside40 besser beim MIkrofon ? Das ist das einzige was bei den A40 gefuehlt nicht optimal ist.

    Ansonsten aber genial fuer Fahrradfahren, Flugzeug, ... Und im Transparenzmodus auch wenn man telefoniert und noch andere Leuten um einen herum anhoeren koennen muss (Supermarkt oder so).

    Guter find! gerade mal umgeschaut und nix besseres gefunden auf Anhieb.

    Ist auch krass, das es da ansscheinend nichts besseres/preiswertes über 2 pärchen (4 wire) gibt.

    Aber wie gesagt: ich würde immer erst mal gucken, ob das nicht auch ohne Adapter geht bei kurzer Strecke. Wenn man kein WiFi nehmen kann.

    Das dumme bei den Doorbell Produkten ist, das es da keine Variante gibt, die sowohl WiFi als auch PoE macht, so das man nicht umtauschen will, wenn das mit dem WiFi nicht tut. Da muesste man auch noch einen PoE Extractor kaufen der auch noch die 49V auf 12..24v umsetzt.

    Ich hatte ja deswegen das AkuVox E12W gekauft (auf Empfehlung von DeBaschdi), was sowohl PoE als auch WiFi hat (ca. 150 Euro). Und das gibt mir ja auch Video auf den FritzFon'es wieder. Problem ist bloss keine gute App auf Handy - oder ich bin zu bloed zu suchen (wahrscheinlich ;-). Aber evtl. kaufe ich mir da mal eine richtige Innenstation für. Hat eh höheren WAF.