hatte mal einen Astra 1.4 Eco Tec (J) mit angeblichen 115 PS - das war mein erstes und letztes Experiment mit dem Thema "Downsizing" (musste schnell eine Karre her, da die alte einen Getriebeschaden hatte). Das gute Stück hat sich locker 8 Liter Super gegönnt, überhohlen hat man sich fast nicht getraut, weil die 115PS sich wie wie 40PS angefühlt haben. Kannste mir auch nicht erzählen, das ein Motor mit 1 L Hubraum und hoher PS Zahl ein Dauerläufer wird - das geht auf den Verschleiß und die Lebensdauer, zwangsläufig. Ich bin wieder bei nem 2L TDI gelandet. Klar, mehr Steuern aber der schluckt bei entspannter Fahrweise auch nur 4.5 Liter und die "Power" muss man ja nicht permanent nutzen sondern nur wenn man sie benötigt - alles eine Frage der Fahrweise. Am Spruch "Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum" ist schon was wahres dran.
Beiträge von Timmiotool
-
-
Jepp, so stellt sich das dar. Mit dem Estuary hatte ich das Problem allerdings nie, der Ram kam da nie über 1.5 GB. Die 1 GB Version ist natürlich auch recht knapp bemessen, die sind ja beim Start schon fast weg. Ich hab die 2 GB Version gehabt aber auch auf nem RPI5 mit 4 GB passiert das. Ist aber Interessant, der Mod V2 ist Ressourcenlastiger - das könnte es sein. PvD Wenn ich die Tage mal Zeit finde teste ich das mal.
-
ist so, dass wenn man ein Video startet, vorspult bis Mitte, dann zum Ende, Video beendet und dann immer mal wieder (nach ein paar Videos in die Systeminfo-Seite geht) man regelrecht sieht wie der Ram ansteigt. ich schätze mal 10 bis 15 Videos so hintereinander dann ist Feierabend. Bei Start belegt sind ca. 1GB Ram - bei ca. 95% Ram Auslastung friert das System schlussendlich ein. Vielleicht auch eine Wechselwirkung mit irgendwas, was bei mir läuft, bei Dir nicht. Mit anderen Skins habe ich das Phänomen nicht beobachten können. Konnte das bisher auch nur in Verbindung mit Libreelec und dem Mod2 V2 beobachten. Merkwürdig ist es schon, das es das LE Linux nicht hin bekommt den Ram rechtzeitig freizuräumen.
-
PvD ...hab deinen Mod eine Zeit benutzt, finde den gut da er sehr viel Mehrwert bietet. Allerdings hat der auf meinen RPIs leider ein "Problem". Mit jedem starten/stoppen eines Videos "müllt" sich der Ram voll. Mir scheint das zu passieren, wenn die Gui sich neu aufbaut nach dem stoppen eines Videos. Das Ganze geht dann soweit bis der Ram bei 100% angekommen ist, dann friert der RPI ein - spielt dabei auch keine Rolle ob RPI4, 5 mit 2, 4 oder 8GB Ram. Da wird der Skin nicht wirklich was für können sondern es wird vermutlich eine Wechselwirkung mit Libreelec/Linux sein. der normale Estuary hat das Problem nicht.
-
Wollte bewusst ein Addon, worauf ich nur klicken muss - damit ich den Skin, bzw. die Skins (verschiedene, je nach Anwendungsfall) nicht anpassen muss
-
Kleines Addon um die Anzahl der Medien (Filme, Serien, etc.) in einem simplen Fenster anzuzeigen - fehlte mir in meinem Skin. Vielleicht kann jemand damit auch was anfangen.
Add-on: Library Info – Version 1.2
Plattform: LibreELEC (Kodi)
Getestet unter: LibreELEC 12 / Kodi 21.
Add-on-Beschreibung:
Library Info ist ein leichtgewichtiges, informatives Kodi-Addon, das Nutzern eine schnelle und visuell ansprechende Übersicht über den aktuellen Zustand ihrer Medienbibliothek und Kodi Version bietet. Beim Start des Add-ons öffnet sich ein übersichtlich gestaltetes Informationsfenster, das folgende Inhalte anzeigt:- Anzeige der Installierten Kodi-Version
- Anzeige der Gesamtanzahl der Filme, Serien, Episoden, Interpreten, Alben und Songs---------------------------------------------------
Release Notes – Version 1.2
Anzeige von:
- Kodi-Version
- Gesamtanzahl der Filme, Serien, Episoden, Anzahl der Interpreten, Alben und SongsUnterstützung für mehrsprachige Benutzeroberfläche (Deutsch & Englisch)
-
Nur mal aus Interesse... Warum nutzt du die 22er Alphas? Meine Erfahrung: Es sind Alpha, Beta Versionen -da schleichen sich gerne Bugs ein, das ist einfach erwartbar. Wenn nicht aus irgendwelchen technisch unabdingbaren Gründen besser die letzte Stable nehmen, da ist man sorgenfreier unterwegs.
-
Vielleicht zur Info: Ich habe mehrere RPI Touch Displays, die alle die gleiche Hardware Revision haben (V.1.1). Bei einigen funktioniert das Drehen mit der Lösung im verlinken Beitrag. Aber: Bei einigen bleibt das Bild beim booten einfach schwarz, das Display ist komplett aus - noch nicht einmal das Backgroundlicht geht an. Getestet habe ich das mit dem gleichen RPI an verschieden Displays. Ich kann mir nur erklären, das es doch Hardware Unterschiede an den Displays gibt, wodurch die Methode bei einigen nicht funktioniert.
Nimmste ein aktuelles Raspi OS Image, funktionieren alle Displays und lassen sich mit dem bekannten lcd_rotate=2 Parameter drehen.
Dazu findet man auch dieses Issue [Link], wo die Thematik auch angesprochen wird.
-
Add-on: Display Brightness Control for Raspberry Pi 7" Touchscreen
Plattform: LibreELEC (Kodi) auf Raspberry Pi
Kompatibilität: Getestet mit dem offiziellen Raspberry Pi 7" Touch Display (Version 1.1, DSI)
Getestet unter: LibreELEC 12 / Kodi 21.1Dieses Add-on ermöglicht die direkte Steuerung der Bildschirmhelligkeit des offiziellen 7" Touch-Displays von Raspberry Pi über die Kodi-Oberfläche. Die Helligkeit kann in Echtzeit angepasst werden – Werte zwischen 0 und 255 sind über eine benutzerfreundliche Eingabemaske wählbar.
Ein besonderes Feature ist die automatische Wiederherstellung der zuletzt eingestellten Helligkeit beim Neustart von Kodi oder LibreELEC. Diese Funktion kann bequem in den Add-on-Einstellungen aktiviert oder deaktiviert werden.
Funktionen:
- Direkte Helligkeitssteuerung über Kodi
- Unterstützung des vollen Wertebereichs (0–255)
- Speichern der letzten Helligkeitseinstellung
- Optionale automatische Wiederherstellung beim Systemstart
- Mehrsprachige Benutzeroberfläche (Deutsch / Englisch)
Versionsverlauf:
- v1.0 – Erstveröffentlichung
- v1.1 – Hinzufügen der Speicherfunktion
- v1.2 – Unterstützung für Deutsch und Englisch
- v1.3 – Automatische Wiederherstellung der Helligkeit beim Neustart
- v1.4 – Einstellungsoption zum Aktivieren/Deaktivieren der Wiederherstellung
- v1.5 – Final Release
Interface:
Addon Settings:
-
buers haste recht - nicht offiziell supportet. Klappt aber ohne Probleme. Was ich sagen kann: Ich nutze das (SQL DB, ausgelagerte Thumbs, Fav., Video-DB, TV-DB, Musik-DB mit diversen Clients dahinter) schon seit XBMC Zeiten (ca.14 Jahre). Es gab immer wieder Diskussionen das Thumbs dann "kollidieren" können auch unter den Devs. In der Praxis stellt das aber kein Problem dar, da es ein extrem seltener Fall ist, das ich ihn in 14 Jahren nicht 1 mal beobachtet habe. Für mich ist das größere übel, wenn Cover gar nicht mehr geladen werden können, da die online Links veraltet sind. Wie man sich sein System schlussendlich konfiguriert muss jeder selber entscheiden, Kodi bietet viele Möglichkeiten die man nutzen kann aber nicht muss - halt den persönlichen Bedürfnissen entsprechend.
-
Muss ja nicht sein, für die Thumbs gibts ja eine extra Datenbank (Textures.db). Wenn der Client genügend Speicherplatz hat ist die lokale Speicherung besser, weil schneller.
Favoriten werden doch in der favourites.xml gespeichert, dafür brauch ich doch keinen Ordner. Diese Datei kann über die <as.xml> ausgelagert werden. Das mit dem Backup ist sinnvoll bei einer Neuinstallation wenn alle PIs gleich sind, muss aber auch nicht.
Kodi speichert in der SQL die Links zur Thumb Quelle (z.B URL zum imbd Cover). Solange die online sind oder die Kodi Installation das Thumb schon lokal abgelegt hat = kein Problem. Wenn nun der Link in der SQL DB nicht mehr online verfügbar ist (z.B imdb Eintrag online nicht mehr vorhanden) und, sagen wir mal, du willst jetzt nach Jahren eine neue Kodi Installation hinzufügen zur DB (Clean) wird das zwangsweise dazu führen, das Cover fehlen (klar, kann man dann immer noch neu scrapen oder wenn vorhanden aus der .nfo + Art). Vorteil ist also: Liegen die Cover zentral (es wird aus der Quell URL ein Hash generiert zum Bild im Thumb Cache) kommen alle Clients, auch neue an das Bild, alles ist synchron+zentral. Das man dadurch einen Performanceverlust hat, stimmt, da muss da jeder für sich abwägen welches Szenario besser auf die Bedürfnisse passt.
Was die Fav. betrifft, es wird natürlich die .xml ausgelagert (in einen Ordner auf der Nas).
ZitatPort ist 3307 und nicht 3306
Du hast MariaDB 10 laufen und nicht Version 5Jupp. Stimmt.
-
-
...ist ja auch immer sehr abhängig vom Unterbau der SQL DB - Grundwissen ist da immer gut, sonst wird die Fehlersuche später schwer. Vielleicht helfen diese grundsätzlichen Steps:
1. Nas sollte eine feste IP haben (nicht über den Namen gehen, IP ist immer die bessere, sichere Wahl).
2. Auf der Nas Maria DB installieren, PHPmyadmin installieren + in PHPmyadmin einen User mit lese/schreibrechten anlegen (oder den root nehmen).
3. Auf der Nas einen User + Thumbnail, Favoritenorder anlegen (dem Nas-User lese/schreibrechte auf diese Ordner geben). Hintergrund: Bei mehreren Installationen sollte sowas zentral liegen, ansonsten bekommst du später Probleme wenn die Cover Links nicht mehr im Internet erreichbar sind = kein Thumbnail (wenn noch nicht im lokalen Cache der RPI generiert + gespeichert - das umgehen wir damit) Die Favoriten möchte man sicher auch auf allen Installationen gleich haben, legen wir deswegen auch zentral.
4. Auf dem ersten RPI die Freigaben einrichten. Tipp: Den ersten RPI einrichten und danach ein Backup erstellen (Libreelec Backup) auf Installation 2 dann einfach das Backup einspielen (Name, IP, etc. im Nachgang anpassen). Alternative die SD Karte clonen und die Installation anpassen. Es ist sehr wichtig wie Lehmden1 schon sagte, das die Freigaben immer gleich eingerichtet sind. Hintergrund: Die Pfade kommen später aus der SQL DB, wenn der Ordner des einen RPI per Name statt IP etc. angelegt wurde findet Kodi die Medien nicht.
5. Advancedsettings.xml anpassen (User, Name, DB-Name, IP natürlich auf deine Umgebung anpassen):
Code
Alles anzeigen#Connection Video Datenbank <videodatabase> <type>mysql</type> <host>192.168.0.53</host> <port>3306</port> <user>deinuser</user> <pass>deinpass</pass> <name>xbmc_video</name> </videodatabase> #Connection Musik Datenbank <musicdatabase> <type>mysql</type> <host>192.168.0.53</host> <port>3306</port> <user>deinuser</user> <pass>deinpass</pass> <name>xbmc_music</name> </musicdatabase> #Connection TV Datenbank <tvdatabase> <type>mysql</type> <host>192.168.0.53</host> <port>3306</port> <user>deinuser</user> <pass>deinpass</pass> <name>xbmc_tv</name> </tvdatabase> #Thumbnails auslagern <pathsubstitution> <substitute> <from>special://masterprofile/Thumbnails</from> <to>smb://deinuser:deinpass@192.168.0.53/kodi/Thumbnails/Thumbnails_0001</to> </substitute> #Favoriten auslagern <substitute> <from>special://masterprofile/favourites.xml</from> <to>smb://deinuser:deinpass@192.168.0.53/kodi/Favourites/favourites.xml</to> </substitute> </pathsubstitution>
Danach sollten nach Neustart des RPI schon einmal die DBs angelegt werden (Struktur) und die Thumb Ordner generiert werden (A bis irgendwas...). Wenn das geklappt hat, kannst du anfangen die Medien DB zu füllen.
-
Wenn die FB außerhalb der 5 Jahre Garantie ist, wird einschicken nichts bringen. Hatte schon des Öfteren den Fall mit dem bekannten 2.4 GHZ Bauteil-Defekt. Da muss man klar sagen, das AVM das Problem schon länger bekannt gewesen sein muss den es betrifft nur bestimmte Chargen - kurz danach wurden die Bauteile geändert. AVM hat das einfach ausgesessen da das Problem erst nach Jahren auftritt und will schlicht dafür nicht Kosten oder Verantwortung übernehmen. Da wurde eine kaufmännische Entscheidung zu lasten der Kunden getroffen. So hart das klingt aber die Box ist ein Fall für die Mülltonne.
-
-
hab auf einmal das Problem, das mein Kodi (21.1 / Win11) bei einer Änderung des z.B. Watchstage selbständig eine .nfo zum Film/Episode erstellt. Ich nutze Kodi im DB Modus mit SQL, Infos wurden nie über .nfos eingelesen und das war sonst nie so, das eine .nfo erstellt wird. Mir ist etwas schleierhaft, warum das so ist. Einstellungen habe ich keine gefunden. Jemand ein Idee?
-
-
...das Problem tritt aber erst seit der 12.0.1 (Release 26/08) auf. Bei der 12.0 war alles OK. Eine Nightly fixt das Problem also nur wenn die 12.0.1 installiert war.
Das bei der 12.0.1 2 CEC Adapter, die man nicht unabhängig konfigurieren kann angezeigt werden ist mir auch sofort aufgefallen. CEC wird ohnehin nur vom ersten HDMI Port unterstützt. Bei mir funktioniert alles bei der 12.0.1. trotz der doppelten Adapteranzeige.
-
Zitat
Im Kodi-Wiki steht, dass bei UPnP kein direkter Zugriff auf die Dateien besteht und der "Server" eine Art "Browse-Ansicht" an den Client schickt, wenn ich es richtig verstanden habe.
...Kodi hat im Grunde die Files über upnp nicht dauerhaft im Zugriff und kann damit nicht die länge des Videos auslesen, das ist erst beim direkten Zugriff (abspielen) möglich. Deswegen kann der Status nicht angezeigt werden.
Damit die Zugriffe vernünftig funktionieren sollte in Kodi eine SMB Datequelle eingerichtet werden. Dazu in der FB unter USB Speicher -> Heimnetztfreigabe SMB aktivieren und danach die Medienquelle in Kodi einbinden - das sollte schon ausreichen. Achtung: Es ist einfach so, dass die "NAS" Funktion der Fritz Box kein vollwertiges Nas ist, dazu noch extrem inperformant, erwarte also nicht zu viel.
-
Das geht. Libeelec Addon -> Verbindungen -> dann Wlan oder Lan Verbindung -> Bearbeiten -> IPv4 am besten manuell vergeben und IPV6 einfach aus.