Update V0.7.7 - Pull-Request von cscd98 übgernommen
Damit werden die Suchoptionen Safe, Moderate und Restricted berücksichtigt. Außerdem lässt sich die Flickr-Suchhistorie ein- und ausschalten.
/R
Update V0.7.7 - Pull-Request von cscd98 übgernommen
Damit werden die Suchoptionen Safe, Moderate und Restricted berücksichtigt. Außerdem lässt sich die Flickr-Suchhistorie ein- und ausschalten.
/R
Über den Ordner erhalte ich dann bei "Alle Beiträge im ZDF zu..." den Alten.
dafür ist dann doch ein Fehler im Addon verantwortlich. Nach Entfernung der Fett-Markierung im Suchbegriff taucht "Der Alte" im Ergebnis des futura-api nur noch nachrangig auf - Einzelupdate ardundzdf.py.
Über den Ordner erhalte ich dann bei "Alle Beiträge im ZDF zu..." den Alten
Ah ja, verstehe und pardon, ich hatte oberflächlich gelesen, dass alle Beiträge zum Alten führen und habe den letzten Button gar nicht getestet.
Tatsächlich listet die verwendete Suchfunktion (via futura-api) diese unpassenden Beiträge. Ich hatte schon überlegt, für dieses Menü den Graphql-Call aus den Kategorien zu verwenden, bin aber wegen des Aufwands wieder davon abgekommen. Denn vorher muss die Webseite zum Thema der Liste geladen und die Parameter für den Call ermittelt werden. Vielleicht wird der Wechsel in Zukunft trotzdem notwendig, sollte die redaktionelle Unterstützung beim ZDF für die älteren Datenstrukturen nachlassen.
/R
ZDF-Serien: Ausgabe der Liste schlägt fehl, falls das ZDF in der Seriennumerierung Text statt Zahlen verwendet - Einzelupdate ardundzdf.py
joschi77 : teste bitte, ob das auch bei Dir funktioniert. Bisher hat das ZDF bei den Serien immer Zahlen als Textstrings verwendet. Der vorliegende Fall enthält nun seasonNumber": "Staffel 1" statt seasonNumber": "1". Der Fix fängt diese Ausnahme ab (siehe Bild). Falls das in Zukunft häufiger vorkommt, ergänze ich noch eine Formatierung, die besser ins Gesamtbild passt.
/R
Edit: falls es nicht klappt, poste bitte Deinen Weg zu "Wunder der Wissenschaft", insbesondere auch dann, wenn "Der Alte" wieder auftaucht.
"Alle Beiträge im ZDF zu >Wunder der Wissenschaft..." führt u.a. zu "Der Alte"
ich vermute einen Fehler im Addon. Die Suche nach "Wunder der Wissenschaft" zeigt bei mir 3 Cluster : "Wunder der Wissenschaft", "Wissen, Natur und noch mehr Wunder" und "Auch interessant". 2 und 3 scheinen zu funktionieren, aber bei der Auswertung des 1. Clusters wirft das Addon einen network_error_main: invalid literal for int() with base 10: 'Staffel 1'. Das Debugging nehme ich morgen in Angriff. Den Alten habe ich noch nicht gesehen - ev. gibt es außer der Suche noch andere Aufrufe, die bei diesem Thema fehlschlagen.
/R
Bzw. evlt besteht dort auch der Altersfilter und sie erscheinen erst ab 22h.
Bei neuen Filmen muss ev. eine Nacht gewartet werden. Soweit ich mich erinnere, finden die Suchläufe von MediathekView alle 4 Stunden statt.
/R
Das geht jetzt nicht mehr? Oder ich hab die Einstellung noch nicht gefunden?
Im Addon ist eine PIN-Eingabe zur Freischaltung von FSK-geschützten Inhalten nicht vorhanden und auch nicht vorgesehen. Nach wie vor lässt sich aber das Menü "MediathekViewWeb-Suche" nutzen (in den Einstellungen freischalten). Dort können solche Beiträge vorliegen, da die Inhalte auch zur Nachtzeit von MediathekView gescannt werden.
/R
Im Addon "Sendungen A-Z" -> "Sendungen mit M" -> "Markus Lanz" -> "Alle Videos der Sendung" ist jetzt neuerdings beim 8. Juli Schluss.
Deine Beobachtung kann ich bestätigen, danke für den Hinweis - eine kritische Beobachtung der ZDF-Inhalte ist offenbar weiterhin geboten.
Zusätzlich zum futura-api im Addon habe ich die Abfrage für diese Sendereihe mit dem zdf-api ( api.zdf.de, api-token erforderlich) und mit dem hbbtv-api wiederholt. Bei allen drei wird als letzte Sendung die vom 08.07. gelistet. Es scheint aber nicht so zu sein (Befürchtung), dass nur noch die hinter dem GraphQl-Zugriff stehenden Datenbanken aktuell gehalten werden. Denn bei der Sendereihe heute-show zeigt das futura-api im Addon auch die Sendung von 10.07. an.
Im Moment werte ich das Fehlen der akt. Beiträge daher noch als redaktionelles Versehen. Ev. liegt auch ein techn. Fehler vor. Ich wäre alarmiert, wenn auch das Suchergebnis im Addon beim 08.07. enden würde, denn dieses basiert auch auf dem futura-api.
Zum Unterschied im abgedeckten Zeitraum: das habe ich mir im Detail noch nicht angesehen. Eine Umsetzung der Jahres-Button der Webseite (Bsp. markus lanz: 2025, 2024, 2023) würde ohnehin einen größeren Umbau im Addon erfordern, denn dafür müsste der GraphQl-Zugriff im Addon auch für die einzelnen Sendereihen, ev. sogar für einzelne Sendungen, implementiert werden. Zur Zeit switche ich ja vorher noch im Addon zum futura-api, um die aufwändige und fehlerträchtige Parametersuche in Code der Webseite (Mix html/java/json) zu umgehen.
/R
Edit: gerade bemerkt: in meiner Merkliste ist "Markus Lanz" als Suchergebnis abgelegt, im Gegensatz zu anderen Talksendungen. Ich kann mich nicht erinnern, aber vielleicht hatten wir das Problem schon mal?
Weiß jemand woran das liegen könnte ?
konnte ich hier nicht nachvollziehen, weder mit Einzelauflösungen noch mit Sofortstart. Hat sonst jemand noch das Problem und kann Hinweise geben?
/R
Update V5.2.6
Ausschlaggebend für das Update sind die ZDF-Änderungen bei den Kategorien (s. Post #3.996 und #3.988).
Daneben hatten sich Einzelupdates zu ARD sportschau.de, TagesschauXL, ZDF_Suche, arte Infotexte und ZDF-Serien angesammelt (s. Bild enthaltene_Einzelupdates).
Wie angekündigt entfällt mit diesem Update das ZDF-Menü "International" - es enthielt zuletzt nur noch 3 Videos.
/R
Nur interessehalber, wird der besagte "Graphql-Call" mit einem "sha256Hash" ausgeführt oder ändern sich die Abfragewerte andauernd?
der verwendete sha256Hash ist unterschiedlich für die beiden verwendeten Operatoren getMetaCollectionContent und Recommendation. Er ändert sich aber nicht für die zusätzlich verwendeten und variablen Parameter collId, apitoken, appId. Von daher konnte ich den Hash (Edit: die beiden Hashes) bisher hartkodiert im Addon belassen.
/R
ZDF_Kategorien: nach Webänderung ohne Beiträge - Einzelupdate ardundzdf.py
wie vermutet - in der Webseite wird zur Trennung der Kategorien eine neue html-Markierung verwendet. Das Einzelupdate passt das Addon entsprechend an.
Falls noch nicht erwähnt, kurz zur Programmtechnik: für die ZDF-Kategorien existiert kein API. Der Zugriff auf die Datensätze erfolgt über einen Graphql-Call. Im Addon wird zunächst die Webseite geladen, die Kategorien-Blöcke gebildet und die Beitragsliste mit den Kategorien-Icons und den Kategorien-Links erstellt. Im zweiten Schritt wird die Webseite für die ausgewählte Kategorie geladen und aus den java-script-generierten Inhalten die Parameter für den Graphql-Call ermittelt. Zuletzt wird der Graphql-Call ausgeführt und die zurück gelieferten Inhalte gelistet.
Solange das ZDF kein direktes API für die Kategorien zur Verfügung stellt, werden wir möglicherweise noch weitere solcher lästigen kleinen Abweichungen erleben. Immerhin scheint der Protest vieler ZDF-Nutzer gefruchtet zu haben und die übrigen Strukturen der Mediathek (Verpasst, Rubriken, Startseite usw.) blieben erhalten. Diese sind über das bisherige futura-API bzw. HBBTV-API vom Addon wie gewohnt auswertbar.
Edit: reguläres Addon-Update auf V5.2.6 folgt morgen..
/R
marlemion: schön, dass es geklappt hat. Es sollte aber auch in der vorhergehenden Liste funktionieren. Selbst bei den als Hörfassung deklarierten Streams werden alle verfügbaren Einzelauflösungen gelistet.
/R
Ich habe 'Sofortstart statt Auflösungen' deaktiviert, aber bekomme keine Auflösungen vor dem Start angezeigt.
du kannst den aktuellen Status Sofortstart / Einzelauflösungen im Menü "Zurück zum .." überprüfen. Wenn der Status so ist wie im 1. Bild sollte die Auswahl einzelner Auflösungen möglich sein wie in den Folgebildern..
Edit: Falls nicht, den Sofortstart einfach über das Kontextmenü umschalten. Der im 3. Bild ausgewählte Stream war ohne AD.
/R
Nachtrag zu den ZDF-Kategorien - Einzelupdate ardundzdf.py
das ZDF hat die Kategorien-Webseite umgestellt von einer durchgehenden Liste auf eine dreiteilige Liste. Die erste Liste nimmt die bisherigen Kategorien von "Barrierefreie Inhalte" bis "Kultur" auf. Die mittlere Liste enthält nun Videos der Sender ZDFinfo, ZDFneo, ZDFtivi, KiKA, 3sat, phoenix, ARTE und funk. Die dritte Liste enthält den bisherigen alphabetischen Teil der Kategorien.
Im Addon habe ich die beiden zusätzlichen Listen über zwei Buttons zugänglich gemacht. Die Titel der Zusatzbuttons entsprechen den Titeln im Web:
> Weitere öffentlich-rechtliche Videos streamen
> Noch mehr zum Streamen entdecken
/R
Update V5.2.5
Das Update enthält die die Einzelupdates seit Version 5.2.4 (siehe Bild). Dazu gehören:
> der Nachtrag zu den "ergänzende Rubriken der Webseite" - siehe Post #3.981.
> die Ergänzung "kleines Radio-EPG" - siehe Post #3.984.
Das Menü ZDFinternational wird mit dem nächsten Update entfallen. Es listet seit vielen Monaten nur noch wenige Videos, ist also offensichtlich nicht mehr für die Mediathek relevant. Ein Hinweis auf den geplanten Verzicht wurde im Infotext des Menübuttons ergänzt.
Zu den Umbauarbeiten beim ZDF: erfreulicherweise keine größeren Änderungen festgestellt / mitgeteilt.
/R
Hallo Musiktoto ,
ich würde es auch begrüßen, dass die ARD-Radiosender wenigstens die Sendereihen des laufenden Tages listen. Dass die einzelnen Musiktitel genannt werden, wäre wohl etwas viel verlangt. Wenn sich hier etwas tut, rüste ich gerne nach..
/R
Radio-Livestreams: kleines Radio-EPG ergänzt (Einzelupdate ardundzdf.py, util.py, EPG.py)
EPG ist übertrieben - das ARD-Sender-Api liefert nur die aktuelle Sendung und einen ev. laufenden Musik-Clip (Bild: RadioEPG_Api-Daten). Eine Tagesübersicht konnte ich bisher nicht entdecken.
Die Addon-Ergänzung steht in zwei Varianten zur Verfügung:
> Kontext-Menü für die einz. Radiosender: s. Bilder RadioEPG_Kontext*
> Button "Radio-EPG - was läuft zur Zeit wo?": s. Bilder RadioEPG_Button*
Der Button dürfte nach meiner Einschätzung kaum genutzt werden. Die Aktualisierung für z.Z. 203 Sender dauert lange und der Textviewer für die fertige Liste eignet sich nur für eine einzelne kurze Zeile. Musik-Clips wie beim Kontextmenü ließen sich hier nicht mehr unterbringen. Vielleicht entferne ich ihn mit Version 5.2.6 wieder, falls nicht jemand Argumente für den Verbleib findet.
Das reguläre Update auf Version 5.2.5 folgt voraussichtlich am SO.
/R
Vielen Dank für die Umsetzung!
gern geschehen. Auch das war neu: statt der nextPageUrl im futura-api verwendet das ZDF hier für den Graphql-Call die id-Kennung des letzten Datensatzes der letzten Ergebnisse (json-keys: hasNextPage und endCursor).
/R