Beiträge von niwi

    Habt ihr auch Probleme mit Waipu-Streams in Telerising? Ich hatte gehofft, Stingray Classica ruckelfrei zu sehen, aber es gibt ständig Aussetzer. Komisch, denn meine Internetverbindung ist stabil und andere Streams laufen einwandfrei. Vielleicht liegt es an der Art und Weise, wie Telerising die Daten verarbeitet.

    Genau darum ging es schon vor ein paar Tagen hier. Ich hatte das Problem auch. Probiere einmal die Einbindung über Web/Mobile. Damit hört das Ruckeln bei Stingray Classica auf. Allerdings gibt es dann evtl. Probleme, manche Sender in HD zu erhalten. Ich vermute hier einen Zusammenhang, zumindest bei Deluxe Music. Allerdings habe ich das Phänomen noch nicht abschließend verstanden. Der Königsweg ist evtl., den Anbieter je nach Sender über einen der beiden Wege einzubinden.

    Das Update (v0.14.4) bringt einige Korrekturen für waipu.tv mit sich - außerdem kann man nun die dort angefertigten Aufnahmen öffnen.

    Wichtiger Hinweis zu den neu hinzugefügten Einstellungsmöglichkeiten

    Eine Option zum "Freischalten" der geschützten Sender befindet sich in den Account-Settings des Providers (inkl. Hinweis). Mit der ausdrücklichen Bitte zur ausschließlich privaten Nutzung im eigenen Haushalt ohne illegale Weiterverbreitung der Streams oder Keys, versteht sich... Das Projekt und der dazugehörige Support-Thread beinhalten keinerlei Zugangsschlüssel oder Anleitungen - die User sind selbst für die legale Nutzung verantwortlich.

    Ich stehe etwas auf dem Schlauch. Wo trage ich die nötige Information zur Freischaltung ein, zu deren Beschaffung und Inhalt hier geschwiegen werden soll? Unter Telerising API -> waipu.tv (Smart TV) (1) -> Settings -> Accounts finde ich keine entsprechende Option. Benötige ich vielleicht mehr als die freie Variante von Waipu? Ich habe die Telerising-Api 0.14.4. Falls diese Frage schon zu viel sein sollte, einfach ignorieren...

    UPDATE 19. Mai 22:30 Uhr: Ich habe gerade herausgefunden, warum ich das neue Feature der Telerising-Api nicht sah. Ich hatte die angepasste providers.json in Nutzung, die vor einiger Zeit hier gepostet wurde, um mehrere Instanzen von Waipu zugleich nutzen zu können. Mit der Originaldatei sehe ich nun auch das neue Feature.

    Mit Unicable/Satip kannst du problemlos mind. 8 TV-Sender gleichzeitig schauen bzw. aufnehmen. Was ein paar Freaks wohl auf die Idee gebracht hatte, ihre Lieblingssender quasi in einer Schleife dauerhaft aufzunehmen. Bei Bedarf kann dann das frühere, gespeicherte Programm angeschaut werden. Irgendwo in den Untiefen des tvheadend-Forums schrieb mal jemand sowas. Ist aber m.E. nur bedingt alltagstauglich.

    Ja, das würde eine Menge Strom fressen und wäre möglicherweise auch für die Festplatte nicht allzu gesund. Ohnehin habe ich aber auch nur einen Unicalbe-LNB für maximal 4 Teilnehmer und mein Twintuner könnte glaube ich auch nur dann mehr als zwei Sender zugleich aufnehmen, wenn sie pro Tuner auf demselben Transponder liegen. Oder geht das - ist ein Gerät mit Openpli.

    Habe mal die ffmpeg Doku überflogen/darin gesucht. Nicht mit ffmpeg und tvh getestet aber mal kurz mit ffplay experimentiert. In FFmpeg Formats Documentation fand ich auf Anhieb nur "live_start_index: segment index to start live streams at (negative values are from the end)." Die Segmente sind bei ZDF 2 s lang. -3600 sollte als um zwei Stunden früher starten. Schien zu funktionieren. Also in der ffmpeg pipe sowas wie ffmpeg -i https://zdf-hls-15.akamaized.net/hls/live/2016498/de/veryhigh/master.m3u8 -live_start_index -3600 -map 0 -c copy -f mpegts pipe:1 könnte ein Ansatz sein. Evt. brauchst du noch den Parameter -re, damit nicht so schnell wie möglich alles bis zur Jetzt-Zeit abgespielt wird.

    Aber, wieso willst du das mit tvh machen? Kodi kann ja direkt mit IPTV Simple Client ohne Tricks in den 2-3 h Puffer der ÖR springen. Klar, Kodi kann nicht ohne weiteres aufnehmen - da kommt tvh gelegen. Nur, zeitversetzt aufnehmen zu können hat meines Erachtens keine große praktische Relevanz. (Gut, ich könnte mir vorstellen, man landet beim Zappen in der Mitte eines Filmes, und möchte den nun von Anfang an aufnehmen).

    Danke. Mit dem Copilot hatte ich gestern tatsächlich schon ein bisschen dazu herumgespielt. Allerdings ist es mir nicht gelungen ein Script zu entwickeln, was z.B. aus allen möglichen Streams der Kodinerds IPTV-Liste +1-Sender generiert hätte. Es klappte immer nur für bestimmte Sender. Zudem hatten die Sender teils kein Audio.

    Vielleicht nehme ich mir das als Ferienprojekt im Sommer vor, falls Langeweile aufkommt.

    Und ja, genau: Sinn ist, dass man beim Zappen etwas entdeckt, was man gerne aufgenommen hätte. Als ich noch Zattoo Premium aus der Schweiz hatte, ist mir das häufiger passiert und war dann ja kein Problem.

    Ich denke du hast "Prompt" missverstanden (oder ich habe das falsch benutzt ...). Ich wollte den (genauen) Wortlaut wissen, mit dem du den Code erzeugen lassen hast. Nach meinem Verständnis nennt man das "Prompting". Sehe aber an deiner Antwort, dass es eine interaktiver Prozess war. Vielleicht kannst du es dennoch skizzieren. Z.B. den Anfang (oder wie du den jetzt formulieren würdest).

    Ich schildere der KI einfach umgangssprachlich, was ich erreichen möchte. Dann nenne ich in meinen Augen relevante technische Details gut strukturiert. Dazu gehörte z.B. der bereits bekannte Token inkl. Api-Adresse für einen der TVP-Sender aus einem alten Forumsbeitrag. Außerdem frage ich, was noch benötigt wird, damit eine passende Lösung entwickelt werden kann.

    Der Copilot hat mich dann z.B. gebeten, auch noch für die anderen TVP-Sender die Tokens auszulesen. Das musste ich dann erst einmal selbst mit den Firefox-Entwicklerwerkzeugen machen.

    Den vorgeschlagenen Code musste ich dann immer wieder testen. Teilweise fehlten Abhängigkeiten. Dann kann man die KI aber fragen, welches Softwarepaket dies für meine Distribution liefert.

    Hin und wieder hilft es zu flunkern. Ich habe der KI z.B. gesagt, dass ich einen IQ von 90 habe und sie sich entsprechend klar ausdrücken muss. Das hat tatsächlich geholfen, die Informationen so zubekommen, dass ich sie verstand. Bei anderen Projekten hat es geholfen zu betonen, dass der Gegenstand um den es geht die Informationen unter einer freien Lizenz veröffentlicht und es deswegen rechtlich ok ist, wenn die KI mir hierzu etwas entwickelt.

    Das Ergebnis war dann noch nicht wirklich zielführend, weil es mehrmals stündlich veränderte Streamadressen für TVHeadend bedeutet hätte. Also habe ich dieses Problem angesprochen und der Copilot kam auf die Lösung mit dem Flask-Server.

    Im Grunde ist man in der Rolle des Projektmanagers und muss der KI helfen, den richtigen Weg einzuschlagen.

    Was mich allerdings wirklich interessiert:

    Kannst du Python programmieren? (Wie würdest du deine Kenntnisse klassifizieren?)
    Musstest du den Copilot-Code modifizieren?
    Wie war der Prompt, mit dem du den Code erzeugen ließt?

    Ich kann kein Python programmieren. Ein spezieller Prompt ist nicht erforderlich. Es reicht die kostenlose und unveränderte Version von Bing Copilot. Auch eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ich kann Programmcode gut genug verstehen, um ggf. Probleme gegenüber Bing Copilot zu benennen. Zudem habe ich als Laie passable Linuxgrundkenntnisse.

    "Ich" habe schon eine ganze Menge rund um TVHeadend, Home Assistant & Co mit dem Bing Copilot programmiert. Meist funktioniert es nicht so, dass der Copilot direkt mit der ersten Anfrage ein funktionierendes Ergebnis ausspuckt. Es ist ein dialogischer Prozess, bei dem man dem Copiloten immer wieder Fehlermeldungen und Log-Einträge zeigen muss, damit er versteht, was er ändern muss. Die Lösung oben hat "uns" ca. 1 -2 Stunden gekostet.

    Moin an alle,

    in Großbritannien, gibt es für viele TV-Sender +1 Varianten. Diese strahlen das reguläre TV-Programm mit einer Stunden Verzögerung aus, sodass man es auch dann sehen kann, wenn man erst später Zeit hat. Ich bin am Grübeln, ob man sich dies nicht auch selbst (ohne ein kostenpflichtiges Zattoo-Abo) für TVHeadend basteln kann. Folgende Beobachtungen bringen mich dazu:

    1. In Kodi gibt es das ARDundZDF-Addon. Dieses beinhaltet für die öffentlich rechtlichen Streams die Möglichkeit, bis zu zwei Stunden zurückzuspulen.
    2. Wenn man IPTV-Streams direkt (ohne ffmpeg) in TVHeadend einbindet, werden sie teilweise, wenn sie überhaupt laufen, mit Zeitversatz angezeigt.

    Nun meine Fragen:

    1. Wie kann ich einen Stream gezielt so (mit pipe über ffmpeg) in TVHeadend einbinden, dass er gezielt das Programm streamt, welches vor einer oder vor zwei Stunden ausgestrahlt wurde?

    2. Und wie bekomme ich heraus, wie weit in die Vergangenheit man mit einem Stream "reisen" kann?

    3. Lässt sich vielleicht sogar mit TVHeadend umsetzen, dass ich einen Sender mit dem gegenwärtigen Programm einschalte, dann aber zurückspule (also ohne der Sender vorher schon in TVHeadend lief?

    Moin an alle,

    morgen sind Präsidentschaftswahlen in Polen. Dies nehme ich zum Anlass vorstellen, wie ich die englisch- bzw. polnischsprachigen Streams des öffentlich rechtlichen Fernsehens TVP aus Polen in TVHeadend einbinde. Vielleicht ist dies ja auch für andere von Interesse. Bevor ich zur Lösung komme, zunächst ein paar Infos, damit die Problemlage deutlich wird:

    • Die Lösung bezieht sich nur auf die freien Sende von TVP. TVP hat auch PayTV-Sender.
    • Ein Teil der TVP-Sender arbeitet mit Geo-Blocking. Drei Sender verzichten hierauf: TVP-World (englischsprachiger Nachrichtenkanal), TVP Polonia (der traditionelle polnischsprachige "Auslandskanal", gelegentlich mit englischsprachigen Untertiteln) und TVP Info (polnischsprachiger Nachrichtenkanal.Nur auf diese beziehe ich mich. Theoretisch ließe sich die Lösung auch auf die weiteren Sender ausweiten, wenn man in Polen lebt oder ein VPN benutzt.
    • Einen Teil der TVP-Sender könnte man auch über Streamlink einbinden. Das funktioniert aber zumindest nicht für TVP World. Dieser Kanal ist mein Hauptinteresse. Dieser Sender macht sich u.a. mit einer besonders detaillierten Ukraine-Berichterstattung verdient.
    • Die Streams wechseln mehrmals stündlich die Adresse. Man kann sie also nicht einfach direkt in TVHeadend (mit ffmpeg) einbinden. Es gibt aber eine API, von der man stets die aktuellen Streamadressen abfragen kann. Diese nutze ich in meiner Lösung unten.
    • Damit das Mapping der Sender in TVHeadend stabil funktioniert, darf sich nicht ständig die Streaming-Adresse ändern. Deswegen erstelle ich für meine Lösung eine lokale M3U, die die Streams über einen lokalen Flask-Server anbietet.
    • Die Programmierung hat der Bing Copilot für mich unternehmen. Die Lösung funktioniert bereits seit Wochen stabil. Ich hoffe, dies ändert sich nicht, wenn ich hier die Infos veröffentliche. Da es aber auch jede Menge unzulässige Möglichkeiten gibt, diese Sender zu schauen, ist dies hoffentlich TVP egal.

    Unten nun zunächst für die Sender TVP World, TVP Info und TVP Polonia jeweils ein Python-Script. Ganz unten dann eine lokale M3U-Datei zur Einbindung in TVHeadend.

    1. TVP World


    2. TVP Polonia


    3. TVP Info


    4. Lokale M3U:

    Code
    #EXTM3U
    #EXTINF:-1 tvg-id="TVP World" tvg-logo="https://seeklogo.com/images/T/tvp-world-logo-3E1CF343B4-seeklogo.com.png" group-title="Nachrichten",TVP World
    pipe://ffmpeg -loglevel fatal -i http://127.0.0.1:8000/stream -metadata service_name=TVP-World -vcodec copy -acodec copy -f mpegts pipe:1
    #EXTINF:-1 tvg-id="TVP INFO" tvg-logo="https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f8/TVP_Info_Logo.svg/512px-TVP_Info_Logo.svg.png" group-title="Nachrichten",TVP INFO
    pipe://ffmpeg -loglevel fatal -i http://127.0.0.1:8001/stream -metadata service_name=TVP-Info -vcodec copy -acodec copy -f mpegts pipe:1
    #EXTINF:-1 tvg-id="TVP Polonia" tvg-logo="https://seeklogo.com/images/T/tvp-polonia-logo-3E1CF343B4-seeklogo.com.png" group-title="Nachrichten",TVP Polonia
    pipe://ffmpeg -loglevel fatal -i http://127.0.0.1:8002/stream -metadata service_name=TVP-Polonia -vcodec copy -acodec copy -f mpegts pipe:1

    Funktioniert bei mir auch nicht wirklich, ist aber ein tvHeadend-Problem. Man kann nur mehrere IPTV-Netzwerke anlegen und die betroffenen Sender beim Mappen entsprechend höher/niedriger priorisieren. Bei SAT wird ja meine Erachtens für die Priorisierung der Tuner selbst und nicht das Netzwerk genutzt.

    Ich habe mir dies gerade noch einmal angesehen. Bei mir funktioniert die Priorisierung beim Mappen schon. Das Ganze ist ja leider sehr unklar in der Hilfe dokumentiert. Ich gehe so vor, dass ich bei der Priorisierungseinstellungen der Sat-Quellen und IPTV-Netzwerke nur mit dem Zahlraum 1 - 10 hantiere. Wenn dann bei einzelnen Services die Priorisierung abweichen soll, gebe ich dem eigentlich höchstpriorisiertem Service den Wert -10 und dem tatsächlich gewolltem Service +10. In Kodi wird dann tatsächlich der Service mit +10 geöffnet, wie ich in TVHeadend unter Status -> Stream erkennen kann. Früher hatte ich bei den Satquellen und IPTV-Netzwerken den Zahlraum 1 - 100. Da hatte ich auch Probleme damit, bei den Serivces abweichende Priorisierungen einzutragen. Ich bin mir durch die ungenaue Dokumentation aber unsicher, ob ich das Thema wirklich durchdrungen habe.

    Konkret zum geschilderten Problem mit Deluxe Music: Als ich gerade Deluxe Music direkt im Webbrowser in Waipu öffnete, wurde es auch dort in SD-Qualität übertragen. Ich vermute, es ist tatsächlich ein "Problem" bei Waipu, dass dieser Stream nicht konstant in HD übertragen wird. Vielleicht liegt es daran, dass es diesen Sender auch in HD-Qualität bei HD+ gibt.

    Nochmal zu Waipu: Ich habe hier gerade ein merkwürdiges Phänomen:

    In TVHeadend mappe ich verschiedene Services zu den jeweiligen Sendern, sodass diese auch dann noch nutzbar sind, wenn eine Aufnahme läuft. Im Normalfall ist es so, dass TVHeadend als erste Priorität immer die Kanäle vom Satelliten nimmt, danach folgen dann abgestuft andere Netzwerke wie Zattoo, Waipu, Kodinerds und weitere.

    Im Fall der Sender CNN und Deluxe Music ist es aber so, dass sie auf Astra nur in SD-Qualität unverschlüsselt ausgestrahlt werden, während es sie im Netz auch in HD-Qualität gibt. Hier soll daher die Rangfolge abweichend sein.

    Für diese beiden Sender stelle ich daher die Services von Astra auf die Priorität -10 und die beiden Gegenstücke bei Waipu auf +10. Dies funktioniert auch. Allerdings wird Music Deluxe dann in SD-Qualität von TVHeadend/Kodi ausgestrahlt, obwohl ich in TVHeadend unter Status -> Stream sehe, dass TVHeadend als Quelle tatsächlich Waipu nimmt. Starte ich hingegen nicht den Sender, sondern direkt den Service, wird er tatsächlich in HD-Qualität gesendet. Das gleiche hatte ich heute auch schon früher am Tag mit CNN. Aktuell erscheint der Sender aber mit Waipu als Quelle in HD-Qualität.

    Ich kann das Problem dadurch umgehen, dass ich für CNN und Deluxe Music Kodinerds als Quelle nehme. Ich würde aber schon gerne verstehen, was zu diesem Problem führt...

    Kann sich da jemand einen Reim drauf machen?

    Enable ".m3u8"/".mpd" link extension aktiviert?

    Ja.

    Allerdings habe ich gerade erst die Nachfrage von Easy4me richtig kapiert, ob es mit dem Webplayer klappt. Dies hatte ich zum Firefox beantwortet, obwohl es ja um die entsprechende Einbindeoption in der Telerising API ging. Zumindest die letzten Minuten kann ich nun die Mahler-Sinfonie Nr. 7 auf Stingray Classica dank Webplayer störungsfrei genießen.

    Mist, kaum ist der Satz zuvor geschrieben, stockte die Sopranstimme. Aber immerhin scheint es sehr viel weniger Störungen mit dem Webplayer zu geben. Sollte es doch noch zu Störungen kommen, melde ich mich noch einmal. Danke (-:

    Läuft bei euch eigentlich Waipu rund? Ich habe mir heute die Zeit genommen, Telerising upzudaten, um endlich auch Waipu einbinden zu können. Besonders gefreut habe ich mich auf die Sender "Stingray Classica" und "Quello Concerts by Stingray", da es diese tollen Musiksender sonst nicht kostenlos als IPTV für Deutschland gibt. Leider habe ich aber nun immer wieder Aussetzer und längere Pausen beim Abspielen, selbst wenn ich die Auflösung auf 576p25 mit und nur die AAC-Stereospur reduziere. Auch der Wechsel von HLS7 auf DASH ändert nichts.

    Allerdings scheinen nicht alle Sender gleich betroffen zu sein. Besonders stark treffen die Probleme bei "Stingray Classica" auf.

    An der Internetverbindung kann es eigentlich nicht liegen. Ich sitze in Deutschland, habe 50 Mbit/S in einem Dreipersonenhaushalt und nutze für die konkrete Telerising-Instanz auch keinen Smart-DNS-Server oder VPN. Andere Streams laufen rund. Und auch Waipu im Webbrowser zeigt keine Probleme.

    So viel ich weiß, gibt es über Telerising keine Untertitel. Egal bei welchem Provider.

    Es gibt für Blue TV aber ein Kodi Addon: https://github.com/sunsettrack4/plugin.video.bluetv

    Darüber funktionieren die Untertitel. Habe ich gerade gestestet.

    Danke. So kenne ich das schon von Zattoo. Ich hatte gehofft, mit Blue wäre es vielleicht anders. Mir geht es vor allem um die Option Sendungen automatisiert aufzunehmen. Deswegen wären Untertitel in Kodi keine Option.

    Mit den regel-basierten Timern kenne ich mich nicht aus. Ansonsten sollte dein Linux-System auf die korrekte lokale Zeitzone konfiguriert sein. Wie ich versucht hatte zu erläutern, läuft die interne Uhr oder die System-Uhr oder die BIOS Uhr normalerweise dennoch in UTC. Kann dir aber grundsätzlich egal sein. TVH zeigt dir dann alles in lokaler Zeit an (kommuniziert aber im Hintergrund dennoch mit UTC).

    Die EIT-Zeitzonen-Differenz aus dem Screenshot sollte auf UTC stehen in tvh (das ist auch Default so). Das hast du schon richtig verstanden, das ist nur, wenn Zeitangaben für EPG (durch EIT = Event Information Table oder durch xmltv oder auch andere Quellen) fehlerhaft sind. Ich habe das bei uns noch nicht gesehen (ASTRA, DVB-T2, DVB-C).
    EDIT: Was ist denn die Ausgabe von date auf der Linux Konsole?

    root@TVHeadend:/opt# date
    Sun May 4 08:01:10 CEST 2025

    Als das Problem noch bestand, war hier aber die UTC-Zeit angegeben. Ich habe dies dann mit
    timedatectl set-timezone Europe/Berlin
    geändert.

    Ehrlich gesagt musst du mal prüfen dann in welchen Netzwerken das nicht so klappt wie du möchtest.

    Noch ne tolle Frage: Stimmt die Zeit auf dem Kodi System?

    Bevor ich nun bei jedem Netzwerk einzeln prüfe, ob ich die UTC-Angabe korrigieren muss, prüfe ich erst einmal, ob die Änderung der Systemzeit auf lokale Zeit das Problem nicht global löst. Gerne lasse ich mich aber überzeugen, dass dies der falsche Weg ist.

    Mein Kodi läuft auf einem ForeTV. Kodi und FireTV nutzen korrekt die lokale Zeit.

    Möglicherweise liegt hier das Missverständnis. In der Tat ist das so, dass beispielsweise auf traditioneller PC-Hardware die Systemuhr (das ist die Uhr, die unabhängig und außerhalb vom Betriebssystem läuft) normalerweise in UTC läuft. Das Linux-Betriebssystem selbst nutzt intern auch UTC, für die Darstellung den Benutzter gegenüber und für Benutzereingaben wird dennoch lokale Zeit genutzt. Das date Kommando sollte dementsprechend auch die lokale Zeit ausgeben (und auch die Zeitzone).

    EPG-Informationen, die tvheadend verarbeitet, liegen normalerweise in der Tat auch in UTC vor. Im xmltv-Format stehen Zeitstempel in UTC zusammen mit einer Zeitdifferenz zu UTC (z.B. bei uns zur Zeit +2 h). Unabhängig von der lokalen Zeitzone, kann tvh diese intern als UTC verarbeiten, aber dir gegenüber halt wieder in lokaler Zeit anzeigen. Das stimmt dann auch für einen Fernsehsender aus Großbritannien, der eigentlich eine andere Zeitdifferenz zu UTC hat, als ein deutscher Fernsehsender.

    Danke für die Erklärungen. Aber wie helfen mir diese nun weiter? Und wer hat hier ein Missverständnis aus deiner Sicht? Meinst du, dass TVHeadend hier etwas falsch interpretiert oder ich? Was müsste ich den konkret anders machen bzw. verstehen? Ich bin doch schon korrekt davon ausgegangen, dass Linux auf Systemebene UTC benötigt und TVHeadend hatte mir das EPG und die laufende Uhrzeit doch bereits korrekt angezeigt. Nur gab es halt im Kontex tvon Timerregeln plötzlich diese merkwürdigen Verschiebungen um zwei Stunden.

    Du musst die Zeit nicht im Linux ändern sondern im TvHeadend.

    Folge den Pfeilen.

    https://i.imgur.com/7LcPsj5.png

    Sorry, hatte gestern kein Zugriff auf mein System um das zu zeigen.

    Danke für den Hinweis. Nachdem, was ich im TVHeadend-Forum zu diesem Lösungsansatz gelesen habe, ist diese Lösung eigentlich vorgesehen für den Fall, dass in einem Netzwerk die Zeitangaben lokal statt in UTC gesetzt sind. Dort geht es auch eher um falsche EPG-Zeiten. Zumindest die EPG-Zeiten stimmen bei mir aber.

    Woher weiß ich denn, für welche Netzwerke ich die UTC-Angabe in die lokale Zeit ändern soll? Und könnte es nicht sein, dass es in manchen Netzwerken unterschiedliche Zeiten je nach Sender gibt?

    Meine Ausgangsfrage war ja konkret zum heute journal vom ZDF als Beispiel:

    Das ZDF empfange ich mit höchster Priorität über DVB-T2 in Hamburg (da DVB-T2 die höchste Auflösung bietet). Wenn mein DVB-T2-Zuner belegt ist, stehen als Ersatz zwei DVB-S2-Tuner für Astra 19,2° Ost zur Verfügung. Sollten diese auch einmal belegt sein, hätte ich weiterhin zwei Instanzen mit der Telerising API für Zattoo Deutschland am Laufen. Müsste ich nun für alle fünf Netzwerke die lokale Zeit konfigurieren? Oder ist es vielleicht sogar der bessere Weg, einfach die lokale Zeit im Server zu konfigurieren? Der Server ist ein lokaler Proxmix-Container nur für TVHeadend. Es hat also keine großen Nachteile für mich, dort nicht UTC konfiguriert zu haben.