Beiträge von bananenmann

    Habe mir das HowTo jetzt angeschaut: Ist sehr gut, aber natürlich allgemein gehalten. Ich, als Anfänger, bin mir nicht ganz sicher, ob ich richtig verstanden habe, wie die Pfade genau heißen müssen. Nochmal kurz zur Erläuterung: Mein Haupt-PC hat die IP 192.168.178.22 und der Mini-PC, der 24/7 läuft, auf dem ich jetzt die MariaDB installieren will und an dem die USB-Festplatten angeschlossen sind hat die IP 192.168.178.34 (= Mini-PC wie gesagt). Von ihm sollen alle Kodi Klients mit der datenbank "versorgt" werden.

    Meine vereinfachte sources.xml sieht so aus:

    Und meine password.xml so:

    Code
    <passwords>
        <path>
            <from pathversion="1">smb://192.168.178.22/</from>
            <to pathversion="1">smb://Benutzer-Haupt-PC:Passwort-Haupt-PC@192.168.178.22/</to>
        </path>
        <path>
            <from pathversion="1">smb://192.168.178.34/</from>
            <to pathversion="1">smb://Benutzer-Mini-PC:Passwort-Mini-PC@192.168.178.34/</to>
        </path>
    </passwords>

    Bei mir liegen die Dateien folgendermaßen verteilt auf den 2 externen Festplatten:

    Code
    Filme           HDD: MYBOOK 1     Ordner:          U:\VIDEO\FILME
    
    Musikvideos     HDD: MYBOOK 1     Ordner:          U:\MUSIK\BLURAY + UHD
    
    Musik           HDD: MYBOOK 1     Ordner:          U:\MUSIK\FLAC
    
    Serien          HDD: MYBOOK 2     Ordner:          V:\SERIEN

    Ich hätte gern, dass diese beim Scrapen in der zentralen Maria-DB Datenbank landen und dann von allen Clients gelesen werden können. Im HowTo stand etwas nach dem Motto "die Bilder landen nicht in der Datenbank"?! War damit die FanArt gemeint? Weil die sollte schon da landen, das ist ja mit das Wichtigste!? Oder meinte er einen evtl. Foto-Ordner? Den habe ich nicht, will ich auch nicht anlegen. Wäre cool wenn mir jemand mit meinen Daten die entsprechend korrekten Zeilen für die entsprechenden Configs nennen könnte. Ich bin wirklich nicht zu faul, um das selber zu machen, aber ich habe tatsächlich null Ahnung davon, bin verunsichert und möchte nicht ständig dabei tausend Fehler machen. So viel ist es ja nicht. Wäre sehr nett, wie gesagt. Vielen Dank im Voraus. [dq] ... P.s.: Meine IPs sind übrigens fest in der Fritzbox vergeben.

    Hey, Leute, bitte keine unnötigen Streits. ich nutze keine Betaversionen, aber tatsächlich nutze ichdie Maven Builds. Wenn ich sie aktualisiere, dann manche ich das aber auf allen Geräten. Vielleicht nicht genau jedes Mal zur selben Zeit, aber große Versionen schon. Aktuell läuft überall Maven Kodi Omega. Falls ich bei meinem Vorhaben übeall auch immer das gleiche Maven Build nutzen muss, sagt einfach bescheid, dann aktualisiere ich immer alle Geräte zum selben Zeitpunkt. Ansonsten lasst uns hier weitermachen (bitte :) )

    Nein, ich habe ja Win 11 auf dem Mini-PC zu laufen und möchte das auch so belassen. Da es nur externe Festplatten sind habe ich auch kein NAS usw. draus gemacht, weil mir das alles zu umstädlich war mit RAID, Spiegelung usw. und es sich dafür auch nicht lohnt. Ich mache gelegentlich Backups auf andere Festplatten hier und da, das reicht mir. Aber ich will jetzt nicht wieder andere Themengebiete aufmachen. Lasst uns bei Kodi und der MariaDB bleiben!

    Ok, also nochmals Danke an alle. Ich wollte keine Grundsatzdiskussionen entfachen ... Kurz: Ich möchte es auf jeden Fall mit Kodi machen, da ich damit gleichzeitig auch noch einige, wenige andere Addons nutze, z.B. xTream usw. Dann muss ich mir das MariaDB HowTo mal genauer anschauen und wenn ich Fragen dazu habe, melde ich mich nochmal, wenn ihr gesttatet. P.s. PvD Was für ein "Heidi-Dingends"? Und was soll der Link dazu? Da steht nix von Heidi?! Verstehe nur Bahnhof!? :D

    Danke erst einmal an alle für die Hilfe!

    Also ich habe nur einen schwachbrünstigen Intel N100 Mini-PC und wollte jetzt keine extra Programme, wie Plex, Emby, Jellyifin usw darauf installieren und von dort was transcodieren oder so. Nein, ich habe SMB Freigaben und der Stream soll pur und unverändert übertragen werden. Ich dachte eher an einfache, simple Einträge in den Advancedsettings oder so, in denen der interne Pfad zur internen Datenbank (Bibliotheken) auf eine der am Mini-PC angeschlossenen Festplatten bzw. einem speziell dafür angelegten Verzeichnis verweist. (Die sind ja 24/7 im Einsatz). Das Ganze dann für Filme, Serien, Musikvideos und Musik.

    Wollte nur wissen wie diese Einträge auszusehen haben und in welche Files sie eingetragen werden (evtl. nicht nur in den advanced Settings). Das mit der MariaDB kommt dem noch am nähesten, wobei ich nicht verstehe warum ich dafür wieder ein extra Programm laufen lassen muss? Wie gesagt es geht mir nur um eine gemeinsame Nutzung der o.g. Datenbanken oder besser gesagt Bibliotheken, die Kodi beim Scrapen doch selbst anlegt und auch selbst exportieren kann. Nicht um komplett alles in Kodi mit Plugins usw. Ich wollte diese Bibliotheken wie gesagt auf eine der Festplatten exportieren und wissen wie ich das in config dateien realisiere (welche ich dann auf alle Geräte kopiere), dass alle meine Geräte auf denen ich Kodi installiere dann korrekt auf die exportierten Bibliotheken zugreifen.

    Sorry, wenn ich da was nicht richtig verstehe. Bin nicht versiert in Sachen Kodi. Will es nur zum Abspielen von Filme, Serien und Musik(-Videos) nutzen, die auf den externen Festplatten am Mini-PC hängen.

    Vielen Dank im Voraus ;)

    Hallöchen,

    ich hätte als Anfänger da mal eine Frage: Bei mir läuft ein Win 11 Pro Mini-PC im Dauereinsatz. Zwei externe USB 3.0 Festplatten Sind angeschlossen - auf der einen Filme, Musik und Musikvideos, auf der anderen Serien. Es sind SMB Freigaben für den Zugriff auf diese Festplatten eingerichtet, die bei Kodi bereits in der sources.xml und der Passwords.xml eingetragen sind. Zugrifft funktioniert. Ich habe allerdings einen Firecube, einen Fire-TV Stick und eine NVIDIA Shield 2019 Pro im Einsatz. Ursprünglich wollte ich z.B. mit der Shield scrapen, die Bibliothek separat exportieren (habe für jeden Film einen Unterordner angelegt) und dachte, dass ich bei den anderen Geräten die Filminfos dann einfach lokal auslese. Dazu hatte ich ursprünglich fragen wollen, wie es ist, wenn Kodi beim nächsten Start nach Veränderungen sucht. Werden diese dann auch automatisch exportiert? Wahrscheinlich nicht, oder? Und wie ist es überhaupt mit Serien? Da wird scheinbar nix exportiert?! Da habe ich die Folgen Staffelweise in jeweils einem Ordner, also pro Staffel ein Ordner.


    Naja und dann bin ich hier gelandet und nach einem Überfliegen der vielen Themen hier, scheint es mir, als wäre eine elegantere Lösung die, eine einzige Datenbank (z.B. auf einer der freigegebenen Festplatten des Mini-PC) anzulegen, von der dann alle genannten Geräte zugreifen könnten. Ich bräuchte dies nur für die Bibliotheken für Filme, Serien und Musik (FLAC etc.), evtl auch für meinen Riesenordner von Musikvideos. Also nicht für alle Plugins usw. Wie wäre das am einfachsten zu realisieren? Kann mir dabei vielleicht netterweise jemand ein bisschen helfen? Vielen Dank im Voraus. ;)


    Meine Sources.xml dazu sieht so aus:

    Spoiler anzeigen


    Und meine Password.xml so:

    Spoiler anzeigen
    Code
    <passwords>
        <path>
            <from pathversion="1">smb://192.168.178.34/</from>
            <to pathversion="1">smb://Gurkennase:MeinPasswort@192.168.178.34/</to>
        </path>
    </passwords>

    Hallo,

    wollte mal die Profis fragen, wie der aktuelle Stand der Dinge ist. Ich besitze eine Shield 2019 Pro (ARM8, 64bit) und diverse Fire Cubes und Fire-TV-Sticks (ARM7, 32bit). Ich habe eine Festplatte mit vielen Filmen (auch ISOs von DVDs und Blurays), die ich v.a. an meine Shield 2019 Pro, aber nun auch an meinen neuen Fire Cube 3rd Gen. anschließen will. "Früher" war es so, dass ich unterschiedliche Versionen, wegen verschiedener Anforderungen bzw. Problemen nutzen musste:


    NVidia Shield (ARM8, 64bit)

    Hier habe ich bisher immer die Maven Builds genommen, weil mit den offiziellen Builds Blurays NICHT mit Menü abgespielt werden konnten. Hatte dazu von hier (KLICK MICH) Java installiert [Java Runtime Enviroment Addon aarch64 (64bits)], wobei ich mir nicht sicher war, ob ich da die richtige Variante gewählt habe, weil bei der Installation manchmal eine Fehlermeldung kam - es aber trotzdem funktionierte. Komischerweise habe ich neulich mal eine ganz neue, gewöhnliche, offizielle Nexus Version installiert und da funktionierten einige getestete Bluray Menüs auch??? War das Zufall, weil diese keine Java benötigten, oder ist das mittlerweile "eingebaut" und die gesonderte Java-Installation nicht mehr nötig? (Finde dazu nix im Netz). Außerdem musste ich bisher immer (Maven-) NEXUS Varianten nehmen, weil OMEGA Probleme mit ISOs hatte. Wie ist heute der Stand der Dinge, nachdem vor ein paar Tagen offiziell Kodi 21 OMEGA released wurde? Braucht man Maven nun überhaupt noch?


    Fire Cube bzw. Fire-TV (ARM7, 32bit)

    Hier habe ich aus o.g. Gründen (Bluray-Menü), ISO-Inkompatibilität der OMEGA Varianten bisher immer die NEXUS Maven Builds speziell für Fire TV genommen. Vor allem aus dem Grunde, weil nur mit Ihnen das Audio Passthrough (fast) korrekt funktionierte. Als Java Variante habe ich immer diese verwendet: (KLICK MICH), namentlich "Java Runtime Enviroment Addon ARM (32bits)" wobei auch hier bei der Installation manchmal dasselbe Phänomen auftrat wie auf der Shield (Fehlermeldung, funktionierte trotzdem - aber ohne auch???). Laut offiziellem KODI Changelog kann das offizielle Kodi 21 (Omega) nun auch Audio Passthrough auf Fire-TV. Brauche ich nun hier auch keine Maven Builds mehr? Und was ist hier mit ISOs-Kompatibilität und Bluray Menüs? Funktioniert das auf OMEGA mittlerweile Out-Of-The-Box und brauche ich das Java-Extra-Paket überhaupt noch?


    Wäre für die Einschätzung von Profis, die schon viel Erfahrungen damit gesammelt habe sehr dankbar. Euch allen einen schönen Tag!!! ;)

    Eine kleine Frage:

    Habe mir kürzlich einen Fire TV Cube 3. Generation geholt. Mit deinem Omega Build für Fire TV funktioniert immerhin damit Passthrough für MKVs mit DTS-HD, Dolby True HD und Atmos (DD und DD+ leider nicht). Ich habe nun auch extra das passende Java Addon für die Menü-Kompatibilität von DVD und Bluray installiert und musste dann feststellen, dass - sobald ich ein ISO Image laden wollte - Kodi komplett "aussteigt" und ich im Fire TV Hauptmenü lande. Werden mit Deinem Build keine ISOs unterstützt, oder ist es ein Bug? (Sorry falls die Frage blöd erscheint. Ich beschäftige mich ganz selten mit diesem Thema). Vielen Dank im Voraus.

    Hi don,

    danke für die Antwort. Wie gesagt: BR-Menü brauche ich auf jeden Fall. Also dann doch Maven Build. Und weißt Du zufällig auch worin sich die Maven Builds featuretechnisch von Fantagos Kodi-HDR-Editionen unterscheiden? Die "können" - so wie ich verstanden habe - auch BR-Menü und DV. Nur, dass deren Installationsdateien fast doppelt so groß sind?!

    Hallo ich habe ein par Anfängerfragen. Sorry, wenn es für euch banal klingt, aber es geht mir um das grundsätzliche Verständnis: Ich habe einen Samsung QLED-TV OHNE Dolby Vision Support, stattdessen HDR10+. Als Player nutze ich verschiedene Fire-TV Geräte (Fire Stick 4K Max und Fire Cube) sowie v.a. eine Nvidia Shield Pro 2019. Jetzt wollte ich fragen, was denn genau für Vorteile mir ein Maven Build bietet. Dolby Vision fällt für mich ja nun weg. Wie ist es mit dem Bluray-Menü-Support (wenn zusätzlich Java installiert ist)? Ich dachte, dass das die reguläre Kodi Version mittlerweile auch kann!? Oder irre ich mich da? Ansonsten gibt's ja PiP Support, wobei ich bis heute nicht weiß, wo und wie genau das zum Vorschein kommt?! Habe noch nirgendwo ein Bild im Bild gesehen? Coveranzeige in Channels wäre mir jetzt nicht soo wichtig. Richtig wichtig ist mir eigentlich nur der Bluray-Menü-Support (v.a. auch in DVD- und Bluray-ISOs), falls den wirklich nur Maven builds bieten sollten.

    Dann noch eine Frage: Worin unterscheiden sich die Maven Builds von den Features her von den "Fandagos Kodi HDR-Editionen"? Auch da wird der Bluray Menu-Support beworben. Auch da die Frage: Kann das das normale Kodi nicht mittlerweile schon selbst? Und was ist das besondere an den dortigen HDR Editionen? Kodi kann doch mittlerweile auch HDR Inhalte wiedergeben - oder etwa nicht?

    Wie gesagt, sorry, falls alles banal für euch ist, aber ich irgendwie finde ich nirgends eine komplette Featureliste vom regulären Kodi. Also schon mal vielen Dank im Voraus ;)

    In dem Link steht ja, dass E-AC3 Sound (also Dolby Digital Plus Sound) in AC3 Sound (gewöhnliches Dolby Digital) umgewandelt wird, für Leute, deren Heimkino-Receiver E-AC3 noch nicht unterstützen. Will man aber tatsächliches Audio Passthrough, also Bitstreaming für moderne Heimkino-Receiver mit Unterstützung aller aktuellen Tonformate, wie eben Dolby Digital Plus, aber auch TRUE-HD / ATMOS, DTS-HD MA bzw DTS:X etc, dann muss man es deaktivieren - so mache ich es zumindest. So habe ich es zumindest verstanden.

    WOW, vielen Dank für Deine megausführliche Antwort. Sorry, dass ich mich jetzt erst melde - hatte gestern keine Zeit hier reinzuschauen. Wie Du sagst, habe auch ich - wenn es ging - den Classic Controller belegt. Das geht ja ohne Probleme. Die Games, die ich ausprobieren wollte, waren aber leider meist welche, die eine Wii Mote voraussetzen. Von daher ist deine Überstzungstabelle für mich schon mal Gold wert. Ich werde mich versuchen da hineinzufuchsen. Tausend Dank nochmal dafür - und einen schönen Sonntag!!!
    ;)

    Hallöle,
    Ich würde gern den Dolphin Emulator für ein paar WII Games testen. Ichweiß, die Performance wird nicht dolle sein, aber ich möchte wenigstens mal reinschauen. GameCube Games habe ich zum Laufen bekommen, dabei meín PS4 Dualshock Controller als Classic Pad ausgewählt und die Tastenentsprechend belegt. Bei der Wii verlangt er aber meistens den WiiController, welchen ich mir nicht extra kaufen will (zumal diePerformance des Emulators auf der Shield eh unterirdisch sein soll).Kann mir jemand vielleicht aus eigener Erfahrung eine Tastenbelegungnennen, mit der man Spiele wie Resident Evil 4 oder Donkey Kong CountryReturns einigermaßen spielen kann? Habe im Netz nur Profile für X-BoxController auf dem PC gefunden und da entsprechen die Nummern der Tasten
    nicht den Nummern meines PS4 Controllers auf Android (die Tasten aufder rechten Seite, also Kreis, X, Quadrat und Dreieck haben z.B. bei mir die Nummern 96 bis 100im Emulator etc - im PC-Profil im vom X-BoxController sind sie im einstelligen bereich etc.). Da ich auch noch nieeine Nintendo Konsole hatte, kenne ich auch keinen deren Conroller und weiß auch nicht was SWING, TILT und SHAKE im Spiel genau bedeuten bzw.wie man sie am logischsten belegt (Shake heißt schütteln, das ist mirschon klar ..


    Falls jemand schon einen PS4 Controller verwendet, könnte er mir vielleicht seine Wiimote.ini aus dem Config\Profiles-Ordner seinesDolphin-Emus hochladen? Das wäre toll. Ich versuche seit Stunden dasirgendwie hinzubekommen, aber ich schaffs nicht. Mitlerweile startet Donkey Kong endlich ohne zu meckern, dass der Classic Controller von der WiiMote abgestöpselt werden muss, aber dafür bewegt sich das Äffchen nicht ... es haut nur immer auf den Boden und brüllt rum :)))

    Zur ersten Frage:

    Dies ist ein Bug im Player. Bitte melde das per Mail an service@joyn.de

    Zur zweiten Frage:

    Weise der Menütaste diese Funktion zu. Die Umschaltung funktioniert nur manuell.

    Danke erstmal für Deine Hilfe.

    Der Menütaste die Funktion zuweisen? Meinst Du auf der Fernbedienung? Das will ich ja gar nicht. Ist schon OK so. Ich sehe nur keine Funktion, wenn ich im Einstellungsmenü auf "Bildfrequenz anpassen" drücke - also es passiert nichts?! Das meinte ich. Ich nehme an, ich muss es drücken, während ein Stream läuft. Glaube aber auch das ausprobiert zu haben. Z.B mit Netflix: Die Streams switchen dann trotzdem nicht auf 23,976 FPS, sondern bleiben bei 60hz... Gibt es evt. Apps, die nicht damit kompatibel sind? (Ist ja auch Beta).

    Ich habe mal eine kleine Frage: Habe die "Joyn" App installiert. Diese starte ich ganz normal - also nicht von Kodi aus. Immer, wenn ich da eine Sendung im 4:3 Format schaue - also z.B. sowas wie Barbara Salesch oder Richter Hold (Asche auf mein Haupt :) ) ... erscheint dieses nicht zentriert mit schwarzen Balken links und rechts, sondern das Bild ist ganz nach links gerückt und rechts ist dann ein größerer Balken. Das Seitenverhältnis des Bildes ist aber korrekt, nur dass das Bild nicht in der Mitte plaziert ist, sondern ganz links. Man könnte jetzt sagen "na und? Ist doch alles zu sehen?!". Aber mich stört das irgendwie sehr. Am PC im Browser wird es korrekt angezeigt, muss also an der App liegen. Gibst es da eine Einstellung in der Shield, die ich übersehen habe?

    2. Kleine Frage:
    In den Einstellungen der Shield gibt es die Option "Bildfrequenz anpassen (Beta)". Irgendwie passiert da nix, wenn ich draufdrücke? Ich finde es irritierend, weil ich nicht verstehe, wie es genau funktioniert. Hätte gedacht, dass man diese Option ein- oder ausschaltet und es dann entweder funktionert oder nicht (weil halt Beta). Da beim draufdrücken aber so gar keine Meldung, Rückmeldung oder sonstiges kommt, weiß ich nichts damit anzufangen. Kann mir das jemand genauer erklären?

    Vielen Dank im Voraus - und sorry, bitte nicht hauen - bin ein Shield-Anfänger :)

    ... doch, tut er... in der Whitelist gibt es auch 720p mit 60, 59,94 und 50 hz ... aber keine 23,976 hz.

    Hmm, kann natürlich auch sein, dass mir das nie aufgefallen ist dass der TV keine 720p mit 23,976 FPS kann und - wenn ich es am PC oder im Bluray-Player abspiele - , i er es mmer auf 60hz dargestellt hat...

    EDIT:
    -------

    tatsache, habe mir nochmal das Manual meines LG 47 LW5590 heruntergeladen:

    Ich hätte mal eine simple Frage - bitte nicht schlagen, wenn diese blöd ist. Habe die Shield 2019 Pro erst ganz neu und muss erstmal damit klarkommen:

    Ich habe eine externe USB 3.0 Festplatte mit Filmen als Wechselspeicher angeschlossen, Kodi installiert und die Filme in die Bibliothek importiert. Soweit so gut.
    Kodi hat ja eine Einstellmöglichkeit, mit der automatisch die Bildauflösung - passend zum Film - geswitched wird (also z.B. 1080p mit 23,976 FPS bei Bluray). Ich habe mir aus vielen Blurays eine AVCHD in Form von ISOs kodiert, weil ich die auch mal auf normale DVD Rohlinge brennen kann, falls benötigt. Damit die Qualität bei dieser niedrigen Datenrate noch einigermaßen OK ist, habe ich die Auflösung dabei auf 720p heruntergerechnet. Die FPS bleiben mit 23,976 gleich. Wenn ich so eine AVCHD in Kodi abspiele, skaliert Kodi sie auf 1080p mit 23,976 FPS hoch. Würde aber gerne haben, dass sie bei diesen Videos bei 720p bleibt. Habe nun in dieser Whitelist nachgeguckt und festgestellt, dass es keine 720p mit 23,976 FPS gibt?! Kann man das nachträglich irgendwie einfügen, oder kann die Shield diese Auflösung nicht darstellen?

    Vielen Dank im Voraus!!!

    Hallo,
    ich habe mir nun endlich meine neue Shield gekauft und bin auch sehr zufrieden. Nur habe ich ein Problem: Ich möchte, dass diese bei mir unter Windows in den Newtzwerkverbindungen auftaucht und ich so einfach Dateien vom PC aus dorthin transferieren kann. Habe schon alles mögliche versucht, doch es klappt einfach nicht. Habe mich an diese Anleitung gehalten:

    https://support.nvidia.eu/hc/de/articles…r-mit-einem-PC-

    Die Shield war bei den Netzwerkgeräten zu sehen, aber ich konnte mir nur die Eigenschaften anzeigen lassen. In der Anleitung steht, dass man die NTLMv2 Authentifizierung auf dem PC aktivieren muss. Dies habe ich mit den Gruppenrichtlinien getan. Kenne mich nicht so aus, habe es aber eingestellt, dass LM- NTLM - und wenn beim Server vorhanden - auch NTLMv2 genutzt wird (glaube Stufe 1 ???).

    Ferner habe ich den Plex Media Server vom Windows PC aus (Google Playstore) auf der Shield installiert. Eigentlich sollte der doch schon drauf sein? Punkt 2 in der NVIDIA-Anleitung konnte ich jedenfalls schon vorher ausführen.

    Außerdem habe ich gelesen, dass man bei Win 10 unter den "Zusatzfeatures" die Unterstützung für SMB 1.0/CIFS Dateifreigabe installieren muss. Auch das habe ich getan.

    Bin gerade nicht zuhause, deswegen weiß ich nicht genau wie es aussieht: Nun bin ich soweit, dass mir die Shield nicht nur bei den Geräten angezeigt wird, sondern auch als Netzlaufwerk - aber ich kriege keinen Zugriff: Kann nicht mal den Benutzernamen mit Passwort weingeben - so eine Abfrage erscheint gar nicht. Es erscheint immer die Meldung:

    Auf \\SHIELD kann nicht zugegriffen werden.Vergeweissern sie sich, dass der Name richtig geschrieben wurde. Möglicherweise besteht ein Netzwerkfehler. Klicken Sie auf Diagnose um die Netzwerkprobleme zu identifizieren und zu beheben.

    Die Diagnose findet aber nix.