Beiträge von Moby Dick

    So, die Auvisio Fernbedienung habe ich jetzt schon mal. Wollte die erst mal mit meinem Amlogic-Gerät testen, bevor ich weitere Käufe tätige.

    Jetzt weiß ich auch, warum die so billig ist! Auf der Verpackung steht "Vista MCE Remote Control" und weiter unten nochmal das "Gütesiegel" "work with Windows Vista"! :thumbup:
    Eine der zwei beiliegenden Batterien war schon ein wenig ausgelaufen (hat aber nicht weiter Schaden angerichtet, da sie eingeschweißt war).
    Also, das ist dann wohl eine Restpostenware, die schon etwas gelegen hat ...

    Nichtsdestotrotz tut sie mit neuen Batterieen einwandfrei ihren Dienst!
    Alle Tasten/Funktionen, die mir wichtig sind, funktionieren, z.B. Play, Pause, Springen, sogar Spulen. Und: Sogar Untertitel und Player-Info (was für mich ganz interessant ist, wegen der Framezahl) kann ich anzeigen lassen.
    Untertitel gehen (standardmäßig) mit der Taste ganz unten links -> "Close" (warum auch immer!) und Player-Info ist die Taste unter der blauen Kopfhörertaste.
    Die rechte Maustaste ging erst nicht, konnte ich aber mit dem Keymap Editor fixen.
    Bis jetzt hatte ich so eine Keysonic KSK-3211 Mini-Tastatur mit Trackball (die wiederum als Ergebnis, weil eine zuvor ausprobierte "Kuman" Minitastatur einfach nur grottig schlecht war), die kann ich jetzt erst mal ausmustern.

    Also nochmals danke für den Tipp! :thumbup:

    Übrigens werde ich jetzt für die zwei älteren Herrschaften vermutlich doch erst mal eine Amlogic-Billiglösung (S905X) realisieren.
    Aber der Thread hier war dennoch nicht umsonst, weil ich dadurch auf die Idee gekommen bin, für mich demnächst evtl. nochmal was Neues auf die Beine zu stellen. Und zwar schwebt mir ein J5005 vor, vermutlich mit dem hier schon genannten Gehäuse und darauf werde ich dann mal ein Linux (im Zweifel Mint) + Kodi ausprobieren.
    Das Linux macht mich dann etwas flexibler, um vielleicht doch mal die eine oder andere Mediathek direkt anzusteuern, wenn mal wieder das entsprechende Addon in Kodi streikt!

    Also ich tendiere im Moment erst mal zu einem "fertigen" Intel NUC Sytem, entweder J3455 oder J4005 (evtl. ersterer, weil da der Lüfter evtl. leiser sein soll).
    Da wollte ich dann auch mal schauen, was man im BIOS noch evtl. zur Lüfter-Performance einstellen kann, z.B. ein Silent-Lüfter-Profil o.ä.

    Aber ich weiß jetzt nicht so recht, was ich mir für eine Fernbedienung zulegen soll ... möglicherweise wäre ja auch eine IR-FB (die direkt den IR-Empfänger des Intel NUC anspricht) die bessere Wahl (auch hinsichtlich Ein-/Ausschalten)?
    Ich kenne mich mit der Materie halt null aus, habe noch nie eine IR-/Universal-FB benutzt, geschweige denn konfiguriert ... also halt immer nur das, was schon bei den Geräten dabei war.

    Was man so liest, muss man wohl "nur" im BIOS den RC6 Remote Controller aktivieren. Und bei der FB darauf achten, dass die auch dieses RC6 hat, und da fängts schon an .. die Rede ist dann häufig von einer Harmony, aber von welcher?
    Ich will nicht unbedingt ca. 84,- € für eine Logitech Harmony Ultimate ausgeben.

    Z.B. hier in dem Thread Welche Fernbedienung LibreELEC und Intel NUC? oder Einige Fragen zu NUC und LibreELEC (Fernbedienung, boot, Amazon Video, etc.) heißt es, man könne im Prinzip jede MCE fähige Fernbedienung nehmen (wobei nicht klar ist, ob mit Ein- und Ausschalten) oder (zweiter Thread) eine "OneforAll" oder eine Logitech Harmony 650.


    Könnte ich mir auch evtl. eine teure Harmony sparen und z.B. die o.g. viel günstigere Auvisio [Anzeige] nehmen und direkt mit dem integrierten IR-Empfänger koppeln (also ohne USB/IR-Empfänger)?

    Oder setze ich vielleicht lieber doch von vorneherein auf die USB-FB (und muss dann halt am Gerät einschalten) und habe dafür aber evtl. den größeren besseren Funktionsumfang im laufenden Betrieb?

    Ja, lt. diesem Test hier soll der Lüfter des J3455 sehr leise sein (das wird er auch hoffentlich über Jahre bleiben?).

    Aber mittlerweile ist mir noch ein anderes Problem eingefallen: Mit einer USB-Fernbedienung kriegt man ja das Gerät nicht eingeschaltet. Ausschalten dürfte dann auf die eine oder andere Art gehen ... übers Menü natürlich (was aber für einen Ü-75-jährigen eine Herausforderung sein kann!) oder evtl. greift dann auch die Power-Taste oder es lässt sich was per Keymap programmieren.
    Der Teufel steckt immer im Detail ...

    PS: Oder geht Einschalten per USB doch, wenn entsprechende Einstellungen im BIOS gesetzt sind?
    Habe hier so einen Hinweis gefunden, aber eigentlich bezieht sich der ganze Thread aufs Ein-/Ausschalten per IR-Fernbedienung, deshalb weiß ich nicht, ob das so passt.

    @BJ1
    Ja, wäre eine Möglichkeit (meine Tower-PCs baue ich seit Jahren selbst). Da müsste ich mich aber erst schlau machen ...

    @DonTrafo
    Das klingt doch eigentlich auch gut! Hat immerhin auch einen USB3-Port. Windows 10 würde ich dann halt durch LibreELEC ersetzen, denn auf Windows 10 als Unterbau (mit seinen ständigen Updates usw.) habe ich eigentlich keine Lust. Windows 10 führt mir ein zu nervöses Eigenleben!
    Wenn das Teil auch treibermäßig gut durch das LibreELEC-Image unterstützt würde ...

    Ja, das ist der Punkt. HDR, 4K und so Sachen ist erst mal und bis auf weiteres kein Thema (wenn der Fernseher der beiden nicht kaputt geht! Aber selbst wenn, wird es da so schnell keine Inhalte geben.). Und der Sitzabstand ist für Full HD auch etwas zu weit.

    Es soll nur darum gehen, dass das eine oder andere Filmmaterial, das ich ihnen zuspiele, angesehen werden kann. Und zwar möglichst ungeachtet dessen, ob nun in 24p, 25p oder 50p, 720p, 1080p, H/X264/265 und sollte auch noch möglichst einfach zu bedienen sein.
    Und ich denke, das könnte hinhauen, wenn man z.B. das nötigste als Favoriten ablegt oder eine bestimmte Startansicht, und die Fernbedienung gut funktioniert.

    Im Moment läuft das noch über den integrierten Player des Panasonic-TV, der erkennt aber nicht immer 24p (ich glaube, nur in Kombination mit 1080p) und kann auch nicht alle Formate. Und: Das Spulen mit dem Teil ist wirklich schlecht. Man muss irgendwie die Spultaste drücken und gedrückt halten (sonst wird bis zur nächsten Index-Marke oder zum Filmbeginn zurück gesprungen), wenn man die Spultaste aber gedrückt hält, steigert sich dann auch ziemlich flott die Spulgeschwindigkeit, also das Teil ist echt schwer zu beherrschen und deshalb schauen sie darauf nicht so gerne.

    Vielen Dank für die Tipps!

    Über die NUCs muss ich dann nochmal nachdenken! :)

    Was die Geschwindigkeit angeht, ich hab ja im Moment diese S905X-Box, bei der LibreELEC von SD-Karte gestartet wird. Das reicht mir sowohl von der Boot-Geschwindigkeit, als auch vom Betrieb her locker aus, ich finde, das läuft sehr flüssig.
    Also, wenn der J4005 oder sogar das Vorjahresmodell auf diesem Niveau wäre, würde das schon ausreichen.
    Die Frage, die ich mir dann vielleicht eher stelle, ist, wo mache ich den besten Kompromis zwischen Stabilität und Aktualität? Sprich, ich könnte mir vorstellen, dass evtl. das Vorjahresmodell im Zweifel im Moment am stabilsten läuft, weil treibermäßig schon alles eingependelt ist. Aber heißt das im Umkehrschluss, dass die neueren Modelle mit LibreELEC vielleicht noch instabil sind? Hmm ...
    Und muss ich andererseits damit rechnen, dass der LibreELEC-Support (Updates) für das ältere Modell schon bald/früher eingestellt wird?

    Und mit so einer USB-FB, z.B. dieser da https://www.amazon.de/dp/B001DZOMI2/?tag=kodinerds04-21 [Anzeige] würde dann die Play/Pause-Taste funktionieren? (Auch ohne, dass dann irgendwie das Navigations-Menü dauerhaft eingeblendet bleibt, wenn man es nicht per Escape/Exit wieder wegdrückt?)
    Und Springen (z.B. 10 Sekunden zurück) oder evtl. auch Spulen geht (auch, ohne dass ein Menü eingeblendet wird, das man erst wieder manuell wegdrücken müsste)?

    Hallo,

    • gesucht wird eine Hardware, auf der idealerweise NUR LibreELEC installiert werden sollte. Also kein Windows, sonst. Linux oder Android als Basis, bzw. Dual-Boot.
    • Gut wäre auch, wenn es direkt von LibreELEC unterstützt würde, so dass es evtl. länger mit Updates und Bugfixes versorgt wird.
    • Wichtig wäre eine anschließbare Fernbedienung, bei der die Play-/Pause-Taste funktioniert (schön wäre auch noch Spulen, muss aber nicht sein, solange Springen über den Navigationsring/Pfeiltasten geht). Bei meiner S905X-Box ist zwar eine Fernbedienung dabei, aber die Play-/Pause-Taste (und die Spultasten) funktionieren nicht, auch nicht mit dem Addon Keymap Editor.
      Das Gerät ist evtl. für mich selbst, vor allem aber für zwei ältere Leute (Mitte, Ende 70), die möglichst direkte Play-/Pause- und evtl. auch Spultasten brauchen. Für die ist die Okay-Taste + Navigationsring zu kompliziert. Und ich find's ehrlich gesagt auch ziemlich umständlich, wenn ich mal eben auf Pause drücken will, ich erst auf Okay, dann einmal mit dem Navigationsring nach rechts (oder war's links) auf Pause navigieren und dann nochmal Okay drücken. Und für Play geht es dann ähnlich umständlich weiter und man muss zum guten Schluss noch die Escape-Taste drücken (nachdem man Play wieder in Gang gesetzt hat) umd das Navigations-Menü wieder auszublenden.
    • Mindestens 2 (besser 3) USB-Anschlüsse, davon idealerweise einer USB-3.

    Warum kein S905(x)?
    Weil ich so eine Box schon habe und eigentlich auch sehr zufrieden damit wäre, bis auf eine Kleinigkeit:
    Render Methode ausgegraut (S905X)

    Zitat:

    Spoiler anzeigen

    ... unter Video - Verarbeitung ist bei mir die "Render Methode" ausgegraut (Einstellung Automatisch ausgegraut zu sehen) und kann nicht angeklickt werden.

    Drüber gestolpert bin ich auch nur, weil zwei Filme nicht richtig liefen. Einer ist eine TS-Datei (von meinem TechniSat TechniCorder aufgenommen mit 50 fps) und der andere ist eine auf HDD kopierte DVD (also original Ordnerstruktur und VOB-Files) mit 25 fps.
    Beide werden von Kodi mit 50 fps abgespielt (im Gegensatz zu anderen DVDs, die ich z.B. in MKV konvertiert habe, werden in 25p abgespielt) und beide sind irgendwie weniger detailreich, verschwommen vor allem in dunkleren Szenen. Wenn z.B. jemand seinen Kopf bewegt, sehen seine Haare aus wie eine Perrücke, die verzögert auf dem Kopf hin und her schwimmt! Aber auch Gesichter sehen manchmal undeutlich und/oder maskenhaft aus, bzw. Teile des Gesichts, z.B. die Stirn scheint irgendwie "zu schwimmen". ...

    Odroid C2 vielleicht auch nicht unbedingt. Da hatte ich hier schon mal einen langen Thread, in dessen Verlauf sich irgendwie immer neue "Hürden" (für mich!) herausstellten, u.a. dass es das Teil nicht mehr als Set zu kaufen gab, oder nur mit einem Micro-USB-Ladekabel, welches dann aber evtl. zu wenig Spannung liefert, wenn ich externe Geräte wie Festplatten (ohne externe Stromzufuhr) anschließe.

    Also, soviel bleibt dann an Hardware wohl nicht mehr übrig, wenn man mal bei librelec.tv schaut, ich dachte evtl. an einen Intel NUC?
    Aber ich habe keine Ahnung, welchen! Sollte so günstig wie möglich sein und so teuer wie nötig. Wie gesagt, nur für LibreELEC, sonst muss da nichts drauf laufen (4K spielt auch keine Rolle). Wie wär's mit einem Intel NUC Kit NUC7CJYH - June Canyon (BOXNUC7CJYH)?
    Als Fernbedienung dann eine, die man per USB anschließt? In einem anderen Thread wurde mir schon mal sowas hier [Anzeige] empfohlen. Die ist aktuell allerdings nicht verfügbar.

    Hier gibts die Repo von membrane (sarbes) - einfach diese installieren und auch über diese aktualisieren.

    Okay, vielen Dank dafür!
    Aber wie kriege ich das dann installiert?
    Also ich hätte z.B. SAMBA zur Verfügung, falls es darum geht, die ZIP-Datei in irgendeinen Ordner von LibreELEC zu verschieben?

    Edit: Ah, ich sehe schon ... unter Addons ... aus ZIP-Datei installieren ... das versuche ich jetzt mal ...
    Hmm ... hat nicht geklappt. "Installation fehlgeschlagen, Die Datei hat nicht ..." mehr wurde leider nicht angezeigt!
    Ich hatte die ZIP-Datei per SAMBA in den Download-Ordner von LibreELEC verschoben und dann von dort zur Installation ausgewählt.

    Bei mir geht die ZDF Mediathek (membrane 4.0.0) auch nicht mehr. Und ein Update gibt es wohl immer noch nicht, zumindest nicht, über die Kanäle, die man über Kodi direkt ansteuern kann. Und wie man das ansonsten manuell machen könnte, dazu fehlt mir auch das Grundwissen.

    Aber wenn man unter Addons mal die Suche benutzt und "ZDF" eingibt, wird einem u.a. auch eine "Mediathek (raptor 2101 - 0.8.4)" aufgelistet. Die kannte ich auch noch gar nicht, sie beinhaltet quasi alle ÖR, auch ZDF - und funktioniert!

    Danke fürs Feedback! :)

    Meine sonstigen Einstellungen (unter Wiedergabe) sind:

    Bildwiderholfrequenz anpassen: Immer
    Wiedergabe mit Bildschirm synchronisieren: An
    Schwarze Balken verringern: Aus
    4:3 Videos darstellen als: Normal

    Rendermethode: Auto-Erkennung (ist ausgegraut!)
    HQ-Scaler aktivieren für Skalierungen größer als: 20%
    Hardwarebeschleunigung erlauben -amcodec: An (Alternative: Aus)
    MPEG2-Wiedergabe beschleunigen: Immer
    MPEG4-Wiedergabe beschleunigen: HD-Qualität und besser
    h264 Wiedergabe beschleunigen: Immer

    Mittlerweile neuestes Image 8.1.6 (kszaq), Krypton 17.4, komplett neu aufgespielt, selbes Problem!

    Das Komische ist, das Problem scheint bei sämtlichen DVDs (also VOB-Dateien mit Original Ordnerstruktur) aufzutreten, obwohl diese nicht interlaced sind, sondern progessive.

    Wenn ich dann direkt zum Filmstart die Taste O (nicht Null) drücke, bekomme ich eine Codec-Information. Diese zeigt mir bei Videospur in den ersten 1-2 Sekunden 25 fps an (was auch richtig ist!) und springt dann aber auf 50 fps. <- Da vermute ich den Fehler!
    Wenn ich nämlich die DVD in ein anderes Format konvertiere, z.B. x264/MKV und dann abspiele, bleibt der Sprung auf 50 fps aus, es werden dauerhaft 25 fps angezeigt.
    Bei der Konvertierung (Umwandlung in MKV) findet auch dementsprechend kein Deinterlacing statt. Daran kann's also eigentlich nicht liegen.

    Dennoch, um auf deine Frage zurückzukommen: Wenn ich während der Film läuft in die Video-Einstellungen gehe, steht dort ausgegraut "Deinterlace-Methode inaktiv".

    Es ändert sich aber auch nichts, wenn ich unter Hardwarebeschleunigung erlauben -amcodec: auf Aus stelle. Also dadurch wird das Deinterlacing nicht klickbar (und der Film nicht besser).
    Wenn ich das mache, werden aber automatisch MPEG2-Wiedergabe beschleunigen, MPEG4-Wiedergabe beschleunigen, h264 Wiedergabe beschleunigen ausgegraut.

    Die problematische TS-Datei (vom TechniSat TechniCorder aus dem Kabelfernsehen aufgenommen) lasse ich jetzt vielleicht mal außen vor. Die wird z.B. am PC vom VLC-Player gar nicht abgespielt (soll aber lt. Codec-Information tatsächlich 50 fps haben).

    Mein überwiegendes Filmmaterial, also z.B. M2TS-Dateien (Blu-rays), MKV, MP4, AVI, FLV, 23,976 fps, 24 fps, 25 fps wird alles einwandfrei abgespielt.
    Nur die DVDs kann er nicht. Die gehen aber übrigens in anderen Playern einwandfrei, z.B. in meinem alten Fantec Rayplay U3 oder auch in Software-Playern, wie VLC.

    Hallo,

    unter Video - Verarbeitung ist bei mir die "Render Methode" ausgegraut (Einstellung Automatisch ausgegraut zu sehen) und kann nicht angeklickt werden.

    Verwendet wird eine S905X-Box mit 2GB/16GB, neuestes Image 8.1.5 von kszaq (Krypton 17.4).

    Drüber gestolpert bin ich auch nur, weil zwei Filme nicht richtig liefen. Einer ist eine TS-Datei (von meinem TechniSat TechniCorder aufgenommen mit 50 fps) und der andere ist eine auf HDD kopierte DVD (also original Ordnerstruktur und VOB-Files) mit 25 fps.
    Beide werden von Kodi mit 50 fps abgespielt (im Gegensatz zu anderen DVDs, die ich z.B. in MKV konvertiert habe, werden in 25p abgespielt) und beide sind irgendwie weniger detailreich, verschwommen vor allem in dunkleren Szenen. Wenn z.B. jemand seinen Kopf bewegt, sehen seine Haare aus wie eine Perrücke, die verzögert auf dem Kopf hin und her schwimmt! Aber auch Gesichter sehen manchmal undeutlich und/oder maskenhaft aus, bzw. Teile des Gesichts, z.B. die Stirn scheint irgendwie "zu schwimmen".
    Besser kann ich's nicht beschreiben.
    Deinterlaced Material habe ich eigentlich so nicht kennengelernt. Das ist zwar auch unscharf, aber eher streifig unscharf.
    Trotzdem wollte ich mal am Deinterlacing rumspielen und hab bei der Gelegenheit gemerkt, dass das gar nicht geht (nutze die Box noch nicht so lange).

    Gemacht habe ich schon einen Soft-Resett, also aus Kodi raus alles zurückgesetzt. Dann bin ich soz. direkt als erste Aktion in die Einstellungen und habe nachgeschaut, ob die Render-Methode jetzt klickbar wäre - war sie aber immer noch nicht!

    Meine Internet-Recherche brachte mich auch nicht wirklich weiter.
    Hier (in Beitrag 4) habe ich einen Hinweis gefunden, dass das wohl bei allen amlogic Prozessoren so sein soll! Aber ohne nähere Begrundung und der Konjunktiv/Conditional "would" hat mich auch stuzig gemacht.

    Jetzt weiß ich nicht, was ich noch machen soll ... ich könnte nochmal neu flashen, direkt die Version 8.1.5, meine vorhandene wurde nämlich schon mehrmals geupdatet. Oder ich könnte es auch mal mit einer alten Version 7.x probieren ... will ich aber eigentlich nicht.

    Ah so, alles klar, nee da habe ich bis jetzt noch nichts angelegt. Dann spielt das für mich keine Rolle.

    Was mir aber noch zum Kopieren des Ordners User-Data eingefallen ist: Kann ich den überhaupt per Samba Shares einfach kopieren/ersetzen?
    Denn immerhin läuft ja LE gerade, wenn ich per Samba darauf zugreife und vermutlich sind Teile der "User-Data" gerade in den RAM geladen und würden/werden beim Beenden des Programms wieder zurück in den Ordner User-Data geschrieben. Wenn ich aber zwischenzeitlich den Ordner einfach ersetze, könnten da nicht Konflikte entstehen?

    Also ist User Data kopieren "weniger" als die in LE/Kodi eingebaute Datensicherung und wäre auch in meinem Fall zu bevorzugen? (Nicht, dass da irgendwas mit dem RAM durcheinander gerät, weil auf dem neuen Gerät nur 1 statt 2 GB vorhanden sind oder das neue Gerät einen S905 SoC hat.)

    Das mit der Datenbank habe ich noch nicht so ganz verstanden. Also, ich habe eine externe HDD angeschlossen, auf der soz. ein ständiges Kommen und Gehen herrscht. Gesehene Filme und Serien werden meist gelöscht und wieder neue drauf kopiert. Daneben gibt's noch ein Archiv, indem dauerhaft "wertvolle" Sachen bleiben.
    Aber was Kodi angeht, habe ich da ansich nichts angelegt. Ich navigiere da nur immer schnell durch die Ordnner und schaue dann, was ich will. Ich habe aber keine Bibliotheken, Favoriten o.ä. angelegt. Also gibt es in dem Sinne bei mir auch keine Datenbank, verstehe ich das richtig?

    Hallo,

    ich habe so eine S905X-China-Box, nennt sich EM95X mit 2 GB RAM und 16 GB NAND.
    Darauf betreibe ich LibreELEC per Dual-Boot von SD-Karte. Läuft auch bis auf ein paar Kleinigkeiten sehr gut und stabil. Vor allem das Framerate-Switching und -Erkennung - was mir wichtig war - läuft super!
    Nur CEC harmoniert nicht mit meinen restlichen Geräten, weshalb ich es auf allen Geräten abgeschaltet habe. Das ist auch der Grund, warum ich jetzt nochmal eine andere Box probieren wollte, in der Hoffnung, dass dort das CEC besser harmoniert und ich dann die Box auch über die Player-Tasten der FB des TV oder des AV-Receivers steuern kann.

    Jetzt hat man ja aber doch schon einiges an Einstellungen vorgenommen und ein paar Addons runtergeladen.
    Wenn ich das jetzt einfach aufs neue Gerät mitnehmen könnte, wäre natürlich super.

    Das neue Gerät wird entweder was mit S905 (ohne X) SoC oder wieder S905X aber mit nur 1/8 GB Speicher-Kombi.
    Aufgrund dieser Unterschiede würde ich also wohl so oder so ein "clean install" auf der neuen Box machen (mit der gleichen Versionsnummer). (Ansonsten, wenn ich auf ein genau gleiches Gerät umgezogen wäre, hätte ich vielleicht auch einfach die Karte klonen können.)

    Jetzt gibt es ja die Möglichkeit, unter Einstellungen -> LibreELEC -> System -> Sichern -> System und Kodi Datensicherung erstellen, ein Backup von lt. Kodi-Erklärung "Einstellungen, Datenbanken und Vorschaubilder ..." zu machen.
    Aus dem Kodi-Wiki wird aber für mich nicht ganz klar, ob diese Möglichkeit der Datensicherung ausschließlich zur Wiederherstellung auf dem selben System gedacht ist, oder eben auch für einen Umzug wie in meinem Fall.

    Alternativ, habe ich gelesen, könnte man auch den Ordner User-Data kopieren und ins neue System einfügen.

    Beides könnte ich nach der Neuinstallation per Samba Shares machen.
    Aber wo liegen die Unterschiede, eignet sich das eine besser als das andere? Oder geht das eine oder andere in meinem Fall gar nicht?

    Und dann gibt es noch die Möglichkeit, unter Einstellungen -> Medien -> Bibliothek -> Bibliothek exportieren.

    Im Ordner User-Data habe ich aber auch wiederum einen Ordner Library gesehen, ist das dann da nicht schon enthalten (und gleichfalls auch in erst genannter Datensicherungsmethode)?


    Wäre schön, wenn hier jemand mal etwas Licht ins Dunkel für mich bringen könnte! :)

    Ich will halt vermeiden, dass ich mir da irgendwas "zusammenschustere" (um vermeintlich Mühe zu sparen) und nachher läufts irgendwie nicht richtig rund oder so und ich weiß nicht, woran es liegt und mache am Ende fälschlicherweise das neue Gerät dafür verantwortlich.

    Hallo,

    nur nochmal ne Frage am Rande: Ich hab ja mit meiner EM95X Box (S905X) Probleme mit dem CEC, so dass ich das derzeit auf all meinen Geräten deaktiviert habe. Jetzt wurmt es mich aber immer noch, dass ich das Gerät nicht mit der FB des TV (oder AV-Receivers) bedienen kann (also, es ginge ja schon und sogar sehr gut (s. meine vorherigen Beiträge), aber halt um den Preis, dass dann andere Sachen wie Lautstärke-Voreinstellung u.a. nicht gehen).

    Wenn ich mir jetzt nochmal ein anderes Gerät kaufen würde, z.B. so ein M9 Plus mit S905-Chip (ohne X), für wie groß haltet ihr die Wahrscheinlichkeit, dass dieses Gerät eine andere CEC-Funktionalität hat (die dann hoffentlich besser zu meinen Geräten passt)?

    Vielleicht ist das jetzt reines Glaskugellesen! Vielleicht kann man das aber auch wissen/schätzen, wenn man etwas mehr technisches Hintergrundwissen hat, als ich. Vielleicht sind ja auf dem S905 SoC andere "CEC-Module" verbaut oder so? Oder die Teile haben einen anderen Bootloader, der anders mit dem CEC umgeht?

    Ich könnte nämlich mein derzeitiges Gerät an jemanden abgeben, der sowieso kein CEC nutzt und der das Teil gebrauchen könnte.

    .. bei Kodi auf Passtrough.

    So ergibt immer ein Wort das nächste! :)

    Mal dumm gefragt: Passthrough bedeutet, dass der Ton unbehandelt durchgeleitet wird, richtig?

    Bei mir ist es so, dass die Ausgabe zwar über den AV-Receiver erfolgt, aber nur in Stereo.
    Das Ausgangsignal ist aber des Öfteren AC-3 5.1 oder 7.1 oder was auch immer es da gibt oder DTS ...
    Also, wer das Signal dann auf Stereo runterwandelt, ist mir eigentlich egal. Ob das Kodi macht oder mein AV-Receiver (oder ich sag's mal so: es soll der machen, der es besser kann, falls es da Unterschiede gibt?).

    Wichtig wäre mir aber, dass die Lautstärkevoreinstellung von Kodi greift.
    Da habe ich nämlich
    Lautstärke -14,6 dB
    Lautstärkeanhebung 29 dB
    gewählt.
    Ob das jetzt so perfekt ist, weiß ich noch nicht, aber es bewirkt auf jeden Fall schon mal eine sehr effektive Dynamic Range Reduzierung (das kriegt nämlich mein Receiver wiederum nicht so gut hin).
    Jetzt würde ich mal vermuten, dass Passthrough nicht mehr geht bei o.g. Lautstärke-Einstellungen?

    PS: Aber es ist schon richtig, dass ich die Lautstärkeregelung an der Box dann i.d.R. nicht mehr anfasse (außer ich will die Voreinstellung bez. DRC optimieren), sondern nur über den AV-Receiver die Lautstärke anpasse.

    CEC hätte für mich den Vorteil gehabt, dass ich mit den Zusatztasten der TV-FB die LE-Box hätte steuern können. Da hätte z.B. die Pause-Taste funktioniert und sogar vor- und zurückspulen (also ich meine jetzt nicht diese Sprünge, sondern richtiges Spulen!).
    So muss ich halt auf der Original-FB zweimal Ok drücken, um zu pausieren, und spulen geht halt nicht, bzw. wird über Ring-rechts/-links per Sprünge gemacht.

    Aber das CEC der Box zerschießt die CEC-Kombi aus TV und Receiver. Der TV meldet dann z.B. jedes Mal beim Einschalten, dass er wegen eines "Audio-Kommunikationsfehlers" auf die TV-Audio-Ausgabe umschaltet! Und selbst, wenn ich das manuell wieder zurückschalte, schaltet er es wieder aus!!
    Witzigerweise spielt es dabei sogar auch keine Rolle, ob das CEC der Box überhaupt aktiviert ist, es genügt sogar schon, wenn die Box stromlos per HDMI am AV-Receiver hängt, damit mein TV verrückt spielt! Erst wenn ich das HDMI-Kabel auch noch von der Box trenne, geht's wieder.
    Am Kabel liegts aber nicht, das habe ich schon ausgetauscht.
    Wenn ich also die Box weiterhin betreiben will, bin ich gezwungen, CEC am TV zu deaktivieren.
    Dann geht aber die ARC-Rückkanal-Erkennung zwischen AV-Receiver und TV nicht mehr. Die brauche ich im Moment aber ehrlich gesagt auch nicht. Könnte höchstens sein, dass ich da irgendwann nochmal die Onlinefunktionen des TV aktiviere und irgendeine App nutze, dann bräuchte ich das. Ansonsten ist der TV im Moment reiner Monitor.

    Ach ja, und das CEC vom TV bewirkt wiederum, dass die Lautstärkevoreinstellung (da habe ich bei der Box - 14,4 dB gewählt) bei jedem Start auf 0 zurückgesetzt wird und entsprechend brüllt der Film dann los, wenn ich nicht rechtzeitig dran denke, den AV-Receiver runterzuregeln.

    Das CEC des AV-Receivers hat anscheinend auch diese Lautstärkevoreinstellung-Löschung bei der Box bewirkt.
    Jetzt eben habe ich in den CEC-Einstellungen der Box aber mal (sinngemäß) "Box als aktive Quelle melden beim Einschalten" aktiviert und dann wurde die Lautstärkevoreinstellung plötzlich beibehalten. Bringt ja aber so nichts, weil es der TV trotzdem noch zerschießt!

    Schade, dass das mit CEC so kompliziert ist!

    ... und dadurch auch ein wenig schneller sein.

    Genau, das ist eigentlich auch der Hauptgrund. Ich erhoffe mir dadurch, die für LE relativ lange Bootzeit verkürzen zu können.

    Nochmal was anderes nebenbei: Kann es sein, dass ich unter LE/Kodi nicht herausfinden kann, welche CPU nun tatsächlich verbaut ist?

    Wenn das System bootet, erscheint erst mal kurz ein Logo, in dem steht "EM95X".
    Wenn ich dann unter LE/Kodi in Systeminfo -> Hardware gehe, steht dort nur:

    CPU: AArch64 Processor rev 4 (arch64)
    Hardware: Amlogic
    Revision: 020a

    Unter Systeminfo -> Grafik steht:

    GPU: Mali-450 MP

    Ich wollte halt nur sicher gehen, dass ich auch die richtige Version flashe, bzw. auf SD-Karte geflasht habe.
    Aber scheint ja so zu sein, da es gestern Abend zumindest ein paar Stunden stabil lief.
    Nur macht das CEC Probleme, so dass ich es letztlich abgeschaltet habe und einmal (bevor dann den Rest des Abends stabil lief) hatte ich das Problem, dass er kein Frame-Switching mehr gemacht hat, sondern alles in 60 Hz abgespielt hat.
    Nach einem Neustart hat er dann aber wieder 24p und 25p korrekt eingestellt.

    Edit: Sorry, eine Frage hätte ich noch: Ich habe derzeit nur eine 4 GB SD-Karte einstecken. Wenn ich mit diesem Befehl "installtointernal" auf den internen NAND flashe, wo ich ja 16 GB zur Verfügung habe, wird dann dort der Speicherplatz auch auf 4 GB limitiert?

    Hallo nochmal! :)

    Jetzt habe ich mir eine andere Box gekauft und zwar nennt sich diese EM95X (S905X), zu finden z.B. hier.
    Mit dieser habe ich es nach der zwei Beiträge höher stehenden Methode hingekriegt, dass sie nun mit LE von SD-Karte startet. Also Dual-Boot, solange die Karte drin ist, startet LE, ziehe ich die Karte raus, startet Android.

    Läuft auch soweit. Na ja, bis auf ein paar "Kleinigkeiten", die ich aber hier erst mal aus Platzgründen weglassen wollte.

    Was mir nur nicht so ganz klar war: Jetzt habe ich ja LE immer noch nicht im NAND! Ich dachte irgendwie, durch die o.g. Prozedur (5 Punkte) wäre das der Fall.

    Nachdem ich jetzt noch mal im How to nachgelesen habe, steht dort allerdings auch:

    Zitat

    Installing to internal memory (not recommended, risky)

    Run from SD card/USB drive first. If it runs fine, connect to your box over SSH, execute installtointernal command and follow on-screen instructions. This command wipes SYSTEM and DATA partition!

    Tja, mal abgesehen davon, dass ich bis jetzt noch nicht wirklich weiß, was es mit "SSH" auf sich hat (da braucht man wohl eine Software namens Putty u.a., wollte mich hier später mal einlesen), bleibt auch noch ein Verständnisproblem: Muss ich die SD-Karte - so wie sie jetzt ist - einfach so stecken lassen und dann diesen "installtointernal" Befehl ausführen?
    Oder muss ich die SD-Karte nochmal neu - so wie's oben bei den 5 Punkten steht - mit Rufus "brennen"? Oder in welcher Form muss das Ausgangsmaterial (also das Image-File und der Device-Tree) vorhanden sein?