Beiträge von testy

    Die Konzertzeit geht bei uns wieder los und es muss nicht immer Metal sein....

    Deichkind in Duisburg für 39 Euro:

    https://ticket.rhineruhr2025.com/event/closing-ceremony-q14r10

    ....darf aber auch nicht fehlen

    Der atomare Schlampenwax im August in Ddorf, 24 Euro:

    https://www.livegigs.de/konzert/atomic-bitchwax/duesseldorf-pitcher/2025-08-17

    und worauf ich mich wirklich freue, "South of Heaven":

    Line-up
    The Titles layout is a modern design approach for displaying your Post Types contents with images that appear on text hover in varied creative ways.
    southofheaven.nl

    Ehrlich gesagt ist der transparente Aufkleber, wo sicher auch die Marke draufstand, schon vor einigen Jahren abgemacht worden.
    Ich weiss nur noch, dass ich ihn in Brake bei Zimmermann, übrigends auch ein "Billigladen", für 15 Euro gekauft hatte und man die Batterie einfach selbst wechseln kann.

    Ich hatte auch mal einen vom Action oder so, für fette 1,99Euro, der hat fast gar nicht geschnitten, oder hat einfach nur schreckliches Ziepen verursacht.

    Ich hoffe mein 15 Euro Teil hält noch eine ganze Weile, damit bin ich sehr zufrieden.

    Ansonsten würde ich persönlich einfach mal einen Schneider von irgendeiner bekannteren Marke,
    bis 35 Euro, ausprobieren.

    Leider kann ich dir nicht wirklich eine Empfehlung geben, da dies die einzigen beiden Nasenhaarschneider sind die ich je besessen habe.


    Gruß

    Witziger Thread,
    da fielen mir direkt zwei Sachen ein die noch garn icht solange her sind.

    - Ich habe bei meinem Onkel in der Küche den Sound seiner Anlage einstellen wollen.
    Er hat einfach keinen bis kaum einen Klangunterschied bei unterschiedlichen Equalizereinstellungen
    wahrnehmen können.

    Zweiter Fall:

    - Opa, 85 Jahre, hatte mal wieder die Fernsehsender verstellt und war ganz geknickt, dass er seine
    Sportsendungen nicht sehen konnte. Tja, da musste ich natürlich sofort kommen um das Problem zu beheben.
    Bis Ende letzten Jahres wurde das Kabelfernsehen von Vodafone noch in SD und HD ausgestrahlt.
    Glaub mal nicht, dass er auf Nachfrage irgendeinen Unterschied zwischen SD/HD auf 50Zoll
    feststellen konnte. Auch nicht wenn der/die gleiche Sender/Sendung sofort hintereinander im präsentiert wurde.

    Was will ich eigentlich nun damit sagen?
      don Es ist wirklich Zeit über einen Termin beim HNO und Augenarzt nachzudenken
    oder
    es ist schön, dass du dich mit dem Älterwerden entspannt abfindest. [ae]

    Immerhin habe ich mich jetzt in Clonezilla gut eingelesen und habe damit "Wissen erlangt"....

    .... welches ich in vier Jahren oder so, wenn ich mal wieder einen Klon brauche, nicht mehr abrufen kann.

    Dann ist alles wieder so lange her und ich frage mich erneut wofür denn die 20 Einstellungen in Clonezilla sind. ;)

    Um diesen Thread zu Ende zu führen, möchte ich kurz meine Erfahrung mit
    Clonezilla festhalten.

    Der Cloneprozess wurde ohne Neuinstallation von grub, wie oben schon erwähnt,
    im Bootsektor gestartet. Ich finde es trotzdem für "Neulinge" nervig und verwirrend,
    dass man zum Abwählen der Option in den Expertenmodus gehen muss.

    Die Dauer zum erstellen des Clones betrug ungefähr 3,5 Stunden und verlief
    ohne weitere Probleme. Die Partitionsgrößen wurden abschließend nach Wunsch
    mit Gparted bearbeitet.


    Gruß

    testy

    unter einen usb-stick linux ganz brutal die platte per dd bit fuer bit kopieren, das geht dann dann ratz fatz.

    Das bezweifle ich, dies würde eher, ohne Anpassung, länger dauern. Clonezilla kopiert nur belegte Datenblöcke und ignoriert leere.

    Dieser Link passt hier auch ganz gut zum Thema: https://www.adick.at/2012/02/11/festplatten-klonen-mit-dd/

    Ich werde schon etwas finden und zurechtkommen. Mir ging es primär um die Neuinstallation von grub im Bootsektor und das ich die alte Platte nicht mehr viele Stunden am Stück betreiben möchte. Die klingt nämlich auch nicht mehr so ganz frisch. Ich möchte es dennoch mit nen Klon versuchen.

    Wenn es schief geht wird es halt eine Neuinstallation geben.

    Würde mich natürlich weiterhin über Erfahrungen, besonders mit Clonezilla und anderen Clonetools, freuen.


    Gruß

    testy

    Solange Du dir die HDD nicht zerschiesst kannste das clonen ja immer wieder neu probieren, bis es passt.

    In Beispielvideos dauern 300GB zu sichern ca. 2,5 Stunden, ich möchte 2TB sichern und deswegen den Vorgang nicht zu oft starten müssen.

    Die genaue Dauer hängt natürlich von der eingesetzten Hardware ab.

    Windows hat(te) immer so unangehme eigenschaften, an seinen Partitionen rumzubasteln, wenn es sich z.b. doppelt entdeckt oder so.

    Damit hatte ich bisher keine Probleme wenn im Bios die richtigen Einstellungen gemacht wurden. Ich werde dies aber zur Sicherheit "weit vorne im Hinterkopf" behalten.

    Ich sammle bis zum nächsten Wochenende noch ein paar Infos und werde mich dann mal an den Spaß wagen.

    Danke Dir, vielleicht gibt es hier ja noch die eine oder andere Anregung Klone zu erzeugen.


    Gruß

    testy

    Wenn Deine SSD eine SATA-SSD ist, dann sollte das clonen nicht so kompliziert sein. Im Schlimmsten Fall müssen da Partitionen vergroessert/verkleinert werden.

    Wenn Deine SSD NVME ist, dann brauchen aber sowohl Windows als auch Linux Veraenderungen im Bootcode an wahrscheinlich verschiedenen Stellen/Dateien.

    Na, dass is ja schon einmal gut. Die entsprechenden Partitionen wurden auf dem Zielmedium, SSD-SATA, erstellt.
    D.h. du würdest in meinen Fall auch die Neuinstallation von grub im Bootsektor der Zielplatte abwählen? ;)

    Gruß
    testy

    Hallo,

    ich möchte mit Clonezilla eine Festpkatte auf eine SSD "klonen".
    Clonezilla habe ich vorher noch nie benuzt. Ich habe mich aber eingelesen und
    verschiedene Videobeiträge geschaut.

    Eine Sache ist mir noch nicht so ganz klar und betrifft den ersten Auswahlpunkt im folgenden Bild.

    "-g Neuinstallation von grub im Bootsektor der Zielplatte"
    Diese Option soll bei Sicherung eines Windowssystems abgewählt werden um es von der Zielplatte starten zu können.

    Meine Platte ist ein Dual-boot System (Linux+Windows).

    Hier würde ich doch auch die Option "-g" abwählen, oder?
    Warum ist denn diese Option Standartmäßig aktiviert? Ich möchte doch, dass mein Clone, wie vorher, mit den vorhandenen Grub/Parametern startet.
    Als eine Rescuemaßnahme würde ich es ja verstehen aber wäre in diesem Fall ja nicht notwendig.

    Vielleicht gibt es hier ja jemanden der mit Clonezilla sein Dual-boot System geklont hat und etwas dazu sagen kann.

    Danke und Gruß
    testy

    Das Alt+Tab Ding mit beliebig geöffneten Fenster funktioniert eigentlich bei jeder Linux Distro mit geläufiger Oberfläche.

    Sonst einfach in den Keybindings festlegen. Gerne bei mir benutzt um mal eben schnell ein Spiel zu minimieren.

    Kann man nicht auch ein eigenes OS auf einem Smart-TV installieren?

    Ich würde meine Garantie des Gerätes dafür nicht riskieren. Mir ist auch kein Projekt bekannt welches so etwas dann auch viele Jahre pflegt.


    Zitat

    Zitat von Lehmden1

    Du könntest auch Kodi auf PiOS als Flatpack installieren. Läuft auch und dann hast du ein komplettes GUI.

    Ich hatte das schon. Musste dann Kodi verlassen um zu browsen, aber das funktionierte mit RPi4.


    Ich hatte das auch unter Q4OS. Habe dann einfach bevor ich Kodi gestartet habe eine Konsole, Fenster, Webbrowser, etc. auf dem Desktop geöffnet.

    Mit Alt+Tab konnte ich dann zwischen Desktop und Kodi auf dem Raspberry hin und her wechseln.

    Vielleicht lohnt es sich ja doch noch einen Blick ins Armbian und Q4OS Forum zu werfen.

    https://www.armbian.com/ https://www.q4os.org/

    Wollte noch kurz meine Lösung für unser anderes Zimmer erwähnen, hier ist der Smart TV Support schon etwas länger abgelaufen.

    Im Laufe der Zeit haben sich bei mir mehrere Minicomputer angesammelt und wir verwenden einfach zwei von den Dingern.

    Jetzt ist es mit der "Bild in Bild/Bild neben Bild -Funktion" des Fernsehers möglich gleichzeitig Glotze zu gucken und zu surfen.

    Ich weiß... eine nicht wirklich nötige Spielerei, zumal Netbooks und ein Pad vorhanden. Aber meine Frau spielt gerne ihr Ticket2Ride auf dem großen Fernseher.

    Darf ich fragen warum?

    Wir drei haben ja mehrmals zeitgleich geschrieben, bin garnicht hinterher gekommen. :)

    Die Odroids waren den Raspberrys leistungsmäßig voraus.
    Außerdem hat es mich genervt, dass man für die Raspberrys immer eine extra Kühllösung installieren musste.

    Du könntest LibreELEC und ein weiteres/weitere OS zusammen auf einer Karte installieren und je nach Bedarf das Gewünschte starten.

    Ich bin damit immer prima zurecht gekommen.

    So installieren Sie mehrere OS auf dem Raspberry Pi mit BerryBoot.
    Wenn Sie gerne neue Dinge entdecken und immer noch mit dem Raspberry Pi experimentieren, haben Sie vielleicht schon mehrere verschiedene Betriebssysteme auf…
    dasraspberrypi.de
    PINN: eine Alternative zu NOOBS für Ihren Raspberry Pi
    PINN (PINN ist nicht NOOBS) wie NOOBS ist ein Betriebssysteminstallationsprogramm für Raspberry Pi, mit dem wir mehrere Systeme installieren können
    blog.desdelinux.net

    Ich würde einfach ergänzend zum Smart TV einen Raspberry oder Odroid (z.B.: Odroid N2+) betreiben.

    Der Vorteil wäre, dass du mehrere Jahre die Möglichkeit hast das OS, mit dem du surfen und Emails abrufen möchtest, aktuell zu halten.

    Die meisten Smart TV`s, besonders die günstigen, werden nicht besonders lange supportet. Dann geht es schnell nicht um eine "Datenkrake" sondern um Sicherheitsbedenken. Auch ist es bedenklich wie lange ein "alternatives OS", falls möglich, aktuell gehalten werden kann.

    Neue Philips Geräte mit TitanOS, habe mir auch eines gekauft, werden laut Hersteller Angaben acht Jahre supportet. Alle Apps werden ausschließlich aus der Cloud gestartet und werden so für alle Geräte mit TitanOS gleichzeitig aktuell gehalten.


    Oh man, jetzt habe ich fast in jedem Satz geschafft das Wort aktuell oder Support unterzubringen.

    Ich hole mir besser mal einen Kaffee.


    Gruß

    testy