Ich vermute bei dir wurde die Bibliothek für die falsche Architektur installiert. Mit einem debug log
Ich komm leider schon seit Monaten nicht dazu mal wieder am inputstreamhelper zu arbeiten. Vielleicht komm ich in ein paar Wochen mal wieder dazu.
Ich vermute bei dir wurde die Bibliothek für die falsche Architektur installiert. Mit einem debug log
Ich komm leider schon seit Monaten nicht dazu mal wieder am inputstreamhelper zu arbeiten. Vielleicht komm ich in ein paar Wochen mal wieder dazu.
ein debug log
Je nachdem ob du ein 32bit oder 64bit System hast kannst du die libwidevinecdm.so aus einem der folgenden squashfs images mit 7zip extrahieren und in den /storage/.kodi/cdm Ordner kopieren. Dann den inputstreamhelper in dessen Einstellungen deaktivieren (also nicht das Addon selbst, sondern auf der Einstellungsseite des Addons, wo auch "widevine erneut installieren" ist).
die libwidevinecdm.so liegt im Image unter WidevineCdm/_platform_specific/cros_arm bzw. WidevineCdm/_platform_specific/cros_arm64
Welches Betriebssystem hast du denn? Ist es ein 32bit oder 64bit System?
Hast du alle durchprobiert? Immer mit Neustart dazwischen?
Versuch mal in den inputstreamhelper Einstellungen mit "Widevine wiederherstellen" eine ältere Version zu installieren. Wichtig ist ein Neustart nach der Installation.
Also mein Contabo VPS war in der ganzen Zeit die ihr jetzt dort seid nicht einmal offline. Die mögen euch glaub einfach nicht.
Ich fände ohnehin ein System, dass Geräte abfragt besser, als ein System, dass Zurufe verarbeitet.
Das Problem wäre dann, dass jeder Sensor permanent wach bleiben müsste, um auf Abfragen zu warten. Andersherum kann er schlafen und immer nur kurz aufwachen, Wert messen, senden und wieder schlafen legen.
Mich nervt meine alte Tastatur schon lange. War billig und das hört man auch bei jedem Tastendruck. Und dann auch noch elend breit. Vollformat und dann nochmal jeweils 2cm Plastik links und rechts. Jetzt wird es die.
Das ist schon sehr ungewöhnlich für Contabo. Ich hab seit min. 5 Jahren einen kleinen VPS dort und hatte in den letzten 3 Jahren oder so gar keine Downtime. In den ersten 1-2 Jahren gab es glaube ich 3 oder 4, wobei nur eine ohne Ankündigung war.
Vermutlich sind das WS2812 LEDs, aber sicher bin ich mir da nicht.
Ist ungetestet, aber ungefähr so sollte es mit gpiozero funktionieren.
#!/usr/bin/env python
import time
from gpiozero import OutputDevice
import subprocess
#------------------------------------------------------------------------
Pause = 30
CoreTempMax = 57
CoreTempMin = 49
GPIO_Pin = 22
FAN = OutputDevice(GPIO_Pin)
#------------------------------------------------------------------------
def get_CPU_Temp():
temp = subprocess.check_output(['vcgencmd', 'measure_temp'])[5:-3]
return float(temp)
def Watch_Temp():
CPU_Temp = get_CPU_Temp()
if not FAN.value and CPU_Temp>=CoreTempMax:
FAN.on()
if FAN.value and CPU_Temp<=CoreTempMin:
FAN.off()
try:
while True:
Watch_Temp()
time.sleep(Pause)
except KeyboardInterrupt:
FAN.close()
Alles anzeigen
ach nee, nur hab ich nur noch 3-4 GPIO pin frei laut der doku...
Ok, dann jetzt eine etwas ernsthaftere Antwort .
Also ich komme je nachdem auf 9-13 verfügbare GPIO Pins, vorrausgesetzt ich habe nichts vergessen. Eigentlich wird ja nur Display und Witty Pi angeschlossen, oder?
Schauen wir erstmal die ersten 26 Pins an. Prinzipiell werden die ja vom Display verwendet, tatsächlich sind da aber 9 GPIO Pins nicht verbunden (siehe unter Interface - NC). 4 davon stimmen mit denen überein, die das Witty Pi benötigt (Abschnitt 15.3). Pin Nummer 11 wird von beiden genutzt, das musst du irgendwie umkonfigurieren (so genau hab ichs mir jetzt noch nicht angeschaut, aber irgendwie wird das schon gehen). Letztendlich sind dann aber immernoch 4 der ersten 26 Pins verfügbar.
Bei den restlichen 14 Pins sind 11 GPIO Pins, wobei 2 davon noch vom Witty benötigt werden. Mach also 9 GPIO Pins die hier frei verfügbar sind.
In Summe gäbe das prinzipiell 13 Pins, wobei die unter dem Display natürlich nicht so einfach zu erreichen sind, bzw. man einen Adapter benötigt. Wenn du sowieso wegen Pin 11 das Witty Pi umkonfigurierst, könntest du gleich Pin 29 und 31 durch z.B. 15 und 16 ersetzen, dann hättest du alle 11 GPIO Pins im Bereich 27-40 frei und müsstest nur noch bei einem schauen, wie du ran kommst.
Ansonsten hast du aber auf jeden Fall 9 GPIO Pins frei und erreichbar. Mit dem bereits von darkside40 erwähnten Multiplexing würdest du nur 7 davon für deine 12 Tasten benötigen.
Ein Beinchen an GND, das andere an einen freien GPIO Pin. 12x wiederholen
Hab jetzt auch gerade erst ein zuverlaessige und schnelle Methode gefunden, solche Teile zu testen.
[...]
Der Grund warum ich dieser Methode glaube ist das sie komplett zufaellige Daten schreibt
Ich nutze dafür immer f3 (fight flash fraud). Das schreibt auch zufällige Daten.
Wie heißen die Hosen mit Taschen an den Seiten? Cargo? Dann trage ich Cargo-Hosen.
Selbst meine kurzen Hosen.
Poolpumpe bei Schwellwert AUS:
Sollte da bei "Aber nur wenn" nicht "Poolpumpe ist eingeschaltet" stehen?
Das Greentec Pro von Extrudr soll ja auch ziemlich temperaturbeständig sein. Und ist auf jeden Fall auch einfach zu drucken, ich würde sagen einfacher als ASA, wofür ich einen geschlossenen Bauraum definitiv empfehlen würde.
Die Auslöser bei "Wenn" sind "oder"-verknüpft. D.h. es muss nur eines davon erfüllt sein, damit es ausgelöst wird.
Setz das "wenn pumpe ist unter 0.2" unter "aber nur wenn", dann sollte es funktionieren.