Dann stimmt die Ausrichtung bei dir aber nicht.
Na klar stimmt die! Ich habe einen Topfield Sat-PV-Receiver (PVR) -> der zeigt einem via Info 2 Balkendiagramme an -> mit Hilfe derer kann man zu 100% ausrichten. Das schöne ist ja: Wenn man nur "einen Ticken" daneben liegt, geht gar nix mehr -> entweder man "trifft" den Satelliten oder nicht -> dann nur noch ein wenig Feingefühl und es passt -> die Balken zeigen es sehr gut an!
Weiter ist die Schüssel von einer Kathrein Tochterfirma (komme jetzt nicht auf den Namen) und das LNB z.Zt. eins von Hirschmann. LNB's halten bei mir zwischen 4 bis 8 Jahre.
Wir haben mit einer Standard Schüssel bei Wind und Wetter null Probleme. Außerdem würde ich wenn möglich die Schüssel immer bevorzugen, da die Bildqualität in den meisten Fällen immer besser ist. In den meisten Kabelnetzen werden die Sender gegenüber Sat mit einer niedrigeren Bitrate eingespeist. Vodafone ist da leider ganze vorne mit bei.
Wo wohnst Du? Je nördlicher man kommt, um so größer sollte die Schüssel sein, weil der Empfang im Verhältnis zum "Kerngebiet" abnimmt.
JA! Wenn's läuft ist die Bildqualität sehr SEHR GUT!!! Und die Bit-Tiefe ist deutlich höher als beim Kabel-Empfang. Aber das ist mir egal, weil mir z.B. eine Auflösung von 1280 x 740 Pixel völlig reicht, mein Fernseher wird nie über 1 Meter groß sein (eher 80 cm) und die Filme, die ich behalte auf eine Gesamt-/Einzelbitrate von ~3000 runterrechne bzw. -render. Diese Qualität reicht mir völlig! Ich muss kein Kino im Haus haben - ich will einfach nur ab und zu einen guten, schönen Film gucken und mich informieren (das ist mir sehr wichtig! Deshalb sind mir auch die ganzen privaten Sender völlig egal).
Des weiteren ist das Procedere mit den aufgezeichneten Dateien des Topfields ein Agawarz. Bevor da ein Film draus wird, den ich auf eine externe Platte speichern kann, das dauert... ...und dann sind die Grund-Konfigurationen (z.B. Formate) völlig anders als bei einem Win-Rechner. Mit einer Externen Platte oder einem Stick eben mal zwischen dem Topfield und einem Win-Rechner wechseln geht nämlich NICHT!!! Neuere Receiver sind da wahrscheinlich anders aufgestellt (z.B. VU++), aber ich kann mir nicht jedes Jahr einen neuen Receiver kaufen. Und da es Topfield in Europa nicht mehr gibt, starte ich den Receiver immer seltener - deshalb auch HD-Fernsehen via Kabel. Ich möchte ihn noch ein paar Jahre behalten. Aber auch hier gespaltene "Gefühle": Der jetzige Topfield ist jetzt ca. 4 Jahre bei mir - davor hatte ich einen, der hat "nur" ~6 Jahre gehalten... ...und dann habe ich noch einen alten Topfield PVR4000 im "Werkelzimmer" oben -> der ist sage und schreibe >25 Jahre alt und hat immer noch die erste Festplatte (!)... ...aber empfängt logischerweise nur SD und so einige andere Sender auch nicht mehr...
Das Procedere mit aufgenommenen Dateien und dem Raps-Pi auf USB-Sticks ist deutlich einfacher!!! ...als mit dem Topf. Und da ich zumindestens eine störungsfreie HD-Qualität in der heutigen Zeit erwarten kann, erwarte ich das auch von VF und einer AVM-Box - dafür zahle ich auch hohe Gebühren und AVM ist ja auch nicht gerade billig (im Verhältnis zu anderen Firmen), dafür bisher aber auch immer erstklassig gewesen.
Ich will dass aber auch hier NICHT (!) weiter diskutieren - das Thema ist ein anderes! Ich habe schon vor ca. 4 Jahren im Topfield-Forum sehr gute Hilfe erhalten. Weiter hat sich heraus gestellt, dass ich nicht der einzige bin, der in Schleswig-Holstein bei Extrem-Regen und -Schnee Sat-Totalausfälle hat.
-----
Back to the roots!: Mittlerweile bin ich ja auch im Inoffizellen Vodafon Forum (IVF) "vorstellig" geworden. Der Tenor ist, dass es wohl ein Problem der momentanen Firmeware der FB6591C ist. UND der Trost ist, dass auch die Cracks dort im Forum davon ausgehen, dass es gefixt werden kann, weil die Rechenpower der FB6591C mehr als ausreichend ist! Es soll nur immer ein wenig dauern, bevor AVM da mit Fixen kommt.
Aber der Support hat sich ja nun bei mir gemeldet und ich habe denen gestern gewünschte Daten zur Verfügung gestellt. Die Jungs und Mädels im IVF gehen aber davon aus, dass AVM mich noch um weiteres "messen" bitten wird. Das Procedere wird dann sein, Tools zu installieren, die in der Lage sind, den Datenstream und/oder die gesendeten/empfangenen Pakete eindeutig zu messen und Qualitätsbezogene Ergebnisse zu liefern.
Aber warten wir mal ab - ich bin da für jede Schandtat bereit. Und bitte jetzt nicht mehr über Satellitenempfang diskutieren. Denn in der Hauptsache will ich fernsehen und aufzeichnen mit meinen Rapsen.