Hatte ich bis vor einem halben Jahr noch so im Einsatz.
Das wird für deinen Einsatzzweck problemlos funktionieren.
Je nachdem was man gewöhnt ist kann es sein dass dir das System etwas träge erscheinen mag. Ich kam damit gut zurecht.
Hatte ich bis vor einem halben Jahr noch so im Einsatz.
Das wird für deinen Einsatzzweck problemlos funktionieren.
Je nachdem was man gewöhnt ist kann es sein dass dir das System etwas träge erscheinen mag. Ich kam damit gut zurecht.
So hab ich das:
Für den Sync:
FolderSync
Für das Betrachten der Fotos:
Nextcloud Memories
Bzgl. der PDFs hab ich aktuell selbst keinen Anwendungsfall. Mir kann dazu aber Calibre in den Sinn. Das könnte evtl. was sein.
Deinen Unmut kann ich nachvollziehen.
Eine Alternative wäre ein dauerhaft aktiver VPN (Wireshark) zu dir nach Hause. Dort dann z.B. einen Adguard aufsetzen und Android auf eben diesen verweisen.
Ich hab gute Erfahrung damit gemacht unter Android bei "Privates DNS" dnsforge.de einzutragen und dann auf "Automatisch" zu stellen.
Performance ist ok. Positiver Nebeneffekt: Werbung wird relativ effektiv blockiert.
Sollte man sich in einem Netzwerk befinden bei dem DNS-over-TLS blockiert ist, wechselt Android dann automatisch auf normalen DNS-Verkehr.
Die alte VM einfach nur stoppen und parallel dazu eine zweite erstellen.
Solltest du wieder zurück zur Ausgangssituation wollen einfach die neue VM wieder entfernen und die alte wieder starten.
Möglicherweise hat sich eine Abhängigkeit geändert durch die die VM inkompatibel wird und mit dem neuen VM-System der neueren Unraid-Versionen nicht mehr startet.
Ich würde ein Backup über die Backup-Funktion in HA ziehen, eine neue VM nach Best-Practice (hier müsste man ggfs. etwas recherchieren) erstellen und das Backup zurücksichern.
Hast du das mal versucht?
Meine Vermutung:
Ich habe aktuell tatsächlich noch einen Creative Zen Mozaic mit 16 GB von 2008 im Einsatz.
Läuft noch mit Originalakku und stabiler als so manches Mediensystem moderner Autos.
Ich mag diese Art von Freak-Contests
Dazu brauche ich aber auch einen Server oder? Ich habe nur einen USB Stick am Router auf dem die Filme zentral liegen...
Ja.
ok habt ihr weitere Ideen, wie ich mein Vorhaben verwirklichen kann um Filme an anderen Devices fortsetzen zu können?
Ich mach das (sogar standortübergreifend) mit JellyFin.
das sich die PS1 "schön analog" anhört.
Nur die ersten Modellreihen (SCPH1000 in Japan und SCPH-1002 hierzulande) sollen hervorragende CD-Spieler sein.
Bei den Nachfolgenden Baureihen der PS1 wurden wohl weniger hochwertige Komponenten verbaut.
Noch immer gleich: VM von Homeassistant startet nicht.
Hast du mal die Protokolle überprüft?
Sind Peripheriegeräte (Zigbee-Stick o.ä) in der Konfiguration die in die VM durchgereicht werden?
Hatte auch schon Startprobleme bei VMs.
Ursache war aber eigentlich immer, dass die Konfiguration nicht mehr gepasst hat, z.B. weil dort noch ISOs oder Geräte enthalten waren, die garnicht mehr vorhanden waren.
Achja: Ältere Gerätemodelle werden möglicherweise auch nicht mehr unterstützt.
Meine OPNsense VM musste ich auch von i440fx-5.1 auf i440fx-9.1 updaten.
Finde den Ansatz auch interessant.
Wenn ich mich richtig belesen habe wird damit eine Art Wireguard-Mesh angelegt und man kann selektiv einzelne Container/Dienste über VPN-Tunnel routen.
Das habe ich bisher wo benötigt immer mit der Kombination Wireguard-VPN und Firewall-Regelwerk unter OPNsense abgebildet.
Im Moment kann ich noch nicht so recht beurteilen ob durch Tailscale hier etwas vereinfacht würde oder ob damit Anwendungszenarien ermöglicht werden an die ich bisher noch garnicht gedacht habe. Wie halten das andere?
Ich warte inzwischen auch lieber ein paar Wochen mit dem Update auf neue Unraid-Versionen ab.
In der Vergangenheit hatte ich auch immer wieder Probleme nach Updates die erst mit Folgeversionen (oder teilweise bis heute nicht) behoben wurden.
Fotos kann ich am Wochenende nachreichen. Ist jetzt aber nicht soo spektakulär
bock so etwas noch einmal zusammen zu bauen?
Zwei mal? 😂
Bei solchen Projekten ist der Spaß doch am größten wenn man am Anfang erstmal nur die Idee im Kopf hat und dann Stück für Stück vorankommt um am Ende dann stolz auf das funktionierende Ergebnis blicken zu können.
Diese Freude möchte ich euch natürlich keinesfalls nehmen
Hab ein ähnliches Vorhaben soeben erfolgreich umgesetzt:
Als Software läuft PiCorePlayer mit LMS und Jivelite.
Die Menüführung über das Touchdisplay wurde aufs wesentliche reduziert.
Man kann wählen ob Musik aus der lokalen Musiksammlung (liegt auf einem NAS), oder Internetradio abgespielt werden soll.
Läuft keine Musik zeigt das Display die Uhrzeit an.
Über den Drehregler kann die Lautstärke geregelt werden (das ist mit dem Touchdisplay alleine nicht möglich). Über die Tasterfunktion wird bei kurzem drücken in den Standbymodus gewechselt und bei langem zwischen Play und Pause umgeschaltet.
Das ganze wurde in einen Schrank im Badezimmer eingebaut, so dass von außen nur das eingelassene Display sowie der Lautstärkeregler zu sehen sind.
Mit Hilfe der offiziellen Dokumentationen konnte ich soweit alles umsetzen. Lediglich für die Ansteuerung des Drehreglers ist die Doku veraltet.
Hier half das Forum weiter. Zusammen mit der spbd-Doku den jivelite-Commands und den lms-Commands dürfte es dann nicht allzu schwer sein weitere Tasten und Regler mit Funktionen zu belegen.
Ja, es gibt günstigere Lösungen. Aber das ist mal eine äußerst komfortable, individell anpassbare und erweiterbare, die einfach funktioniert. Und das im Gegensatz vieler fertiger Internetradios sicherlich noch viele Jahre lang.
hast Du mal die Variante aus Post #8 ausprobiert?
Ja, funktioniert auch und verhält sich genauso wie mit dem subprocess.call
Das wars.
Danke für das Aufspüren meines Patzers
Wenn jetzt das Addon aufgerufen wird, wechselt Kodi zwar immernoch kurzzeitig in den Dateimanager, nach ca. 2 Sekunden erfolgt dann aber der gewünschte Neustart.
Also ein rein kosmetischer Makel mit dem ich gut leben kann.
Anbei zur Vollständigkeit nochmal die finale Version.