Beiträge von va!n

    Habe an meinem Odroid N2+ meine externen HDDs auch auf NTFS formatiert, da ich halt ansonsten nur mit Windows arbeite - und somit schnell und einfach (bzw ganz normal) die HDDs auch mal an Windows-Geräte anschließen und damit arbeiten kann.

    @holle 23:
    Schau doch ggfl. einfach mal im Odroid / Hardkernen Forum vorbei. Da gibt es direkten Support.

    Bzgl. Deiner Probleme mit dem Odroid N2+... Ich kann hier jetzt nur von meiner Ausstattung sprechen... Ich habe das Odroid N2+ mit Original Netzteil und Original 32 oder 64 GB eMC - sowei das Plastik-Steckgehäuse gehkauft. Als System nutze ich die aktuelle Version von CoreElec, die ich selber per Original Hardkernel USB->eMC Writer installiert/eingerichtet habe. über die USB 3.x Anschlüsse laufen zwei kleine USB-HDDs. Ansonsten das ganze nur per LAN-Label ins Netzwerk eingebunden.

    Zumindest läuft es bei mir in dieser Zusammenstellung mehr als genial - kein ruckeln etc - youtube streaming läuft ebenfalls 1a. (Netflix und Co nutze ich auch nicht).

    Von daher wäre es vielleicht noch interessant zu wissen, wie Du deinen Odroid N2+ eingerichtet hast. (per SD oder eMC Karte), welches Software/Version (CoreElec für Odroid N2+ ?), Deine "ruckelnde" Filme direkt von der HDD (per USB) oder Netzwerk etc abspielst.

    Während meiner Einrichtung von CoreElec brauchte ich lediglich nur die Pfade der jeweiligen Kategorien einstellen, sowie Sprache und ein paar andere Sachen. Da war nichts mit manuellen löschen / ändern von irgendwelchen Dateien/Configs etc.

    Ich würde mich sehr freuen, wenn auch Du den/das Odroid N2+ ohne Probleme zum laufen bekommen würdest; und es dann in vollen Zügen genießen kannst! Ich drück DIr auf jedenfall ganz fest die Daumen!!! (Ach ja... was mir noch am Rande einfällt... Ich selber habe nicht im geringstem Probleme mit der CPU-Temeratur... aber vielleicht wirfst Du mal einen Blick auf die Temperatur... Viel Erfolg und weiterhin Geduld und Motivation! ;)

    DerRuhige:
    Ich habe meine Hardware damals direkt vom Hersteller gekauft und importieren lassen. Falls Du weiterhin Probleme haben solltest, macht es evtl. Sinn, Dich mal direkt im Forum beim Hersteller anzumelden. Da wird u.a. der Ondroid N2+ und auch direkt CoreElec besprochen, welches ich beides nutze. Viel Erfolg!

    https://www.hardkernel.com/


    PS:
    Kannst bzw. magst Du evtl. mal schreiben, was Du an den Shields besser findest bzw. welche Vorteile diese etc im Vergleich zum Odroid N2+ bringen? Kenne mich mit Shields absolut NULL aus - habe aber schonmal gehört, dass Shield wohl angeblich aktuell das non plus utlra für MediaBoxen sein soll...

    Ich bin seit Weihnachten 2020 glücklicher Nutzer des Nachfolgers Odroid N2+ in Verbindung mir CoreElec und ich möchte dieses kleine Schätzlein nicht mehr vermissen. Nicht ansatzweise mit meinem alten eingestaubten Raspberry Pi3 B+ vergleichbar. Einfach nur geniale und sehr schnelle Hardware. <3

    Okay.... Also wenn ich das bei Kodi und CoreElec richtig sehe, werden diese zusätlichen hier leider nicht unterstützt (oder ich habe irgendwo etwas übersehen).

    Wenn ich das nun richtig verstehe, wäre es für eine public m3u nicht verkehrt, diese tags zusätzlich mit in die m3u zu setzen, so dass User ggfl. - je nach Bedürfnisse - dieses Features aus der m3u nutzen können, richtig?

    Hallo zusammen,
    ich denke, die meißten werden sich jetzt entweder fragen, was das für eine merkwürdige Frage ist - oder direkt sagen, das ein M3U Eintrag wie folgt aussehen sollte:

    Code
    #EXTINF:-1, tvg-id="ZDF.de" tvg-logo="ZDF.png" group-title="Hauptsender",ZDF HD
    https://zdf-hls-15.akamaized.net/hls/live/2016498/de/veryhigh/master.m3u8


    Allerdings scheint es neben den im Beispiel genannten TVG-Tags auch noch weitere zu geben, die da u.a. wie folgt wären:

    Code
    tvg-name="ZDF HD"
    tvg-country="DE"
    tvg-language="German"
    ...

    Ich selber habe bisher bei der Verwendung der zuletzt genannten Tags bisher keinen Nutzen/Sichtbarkeit dieser Tags in Kodi feststellen können. (z.B. nach Sprachen und Länder sortieren/anzeigen etc.
    Da ich beabsichtige meine m3u frei zu geben, würde ich gerne wissen, ob und welche zusätzlichen Infos bzw tvg-Tags für euch in einer m3u-Playlist relevant sind. Vielen Dank.

    sesudo:
    Wenn ich das richtig sehe, scheint der Player da wohl dauernd eine sich ändernde 16 byte große *.key-Datei vom Server abzufragen, die zu den jeweiligen Chunks zu gehören scheint. Warum deswegen aber der direkte *.m3u8 Link geht kann ich auch nicht wirklich sagen. Kann es sein, dass die Streams DRM oder evt. anderweitig (mit diesem Key) codiert sind und daher die keys vom Server abgefragt werden?

    Hallo zusammen,

    ich habe mal meinen alten Raspberry PIi ZeroW herausgesucht und die aktuellste Version von LibreElec installiert. Nach der Installation habe ich lediglich den "arctic zephyr Leia-Mod" installiert und sämtliche Dienste deaktiviert.

    Wie ich dann unter Systeminfos ersehen konnte, beträgt die CPU-Auslastung 100% - und das nur zum Anzeigen einer sich nicht bewegenden UI (ohne das im Hintergrund ein Video, Musik etc läuft)... Ich habe den Theme wieder auf die Standard UI umgestellt - und auch hier zeigt sich gleiches Bild. 100% CPU Ausslastung.

    Sollte Kodi/LibreElec tatsächlich so schlecht programmiert sein, dass es selbst auf einen PiZeroW auf Hochlast läuft? Eine blöde GUI anzuzeigen und auf Events zu warten, kann diese CPU nicht zu 100% auslasten. Leider kann ich auch nicht erstehen, was diese Auslastung verursacht. (Weile eine Art TaskManager gibt es ja meines Wissens nicht). Jemand eine Idee, wie man das ganze in einem guten niedrigen Bereich bekommt?

    Hallo zusammen,

    für meine private MediaBox habe ich über die letzten Jahre meine eigene und inzwischen recht umfangreiche M3U8 Senderliste mit allen deutschen öffentlich rechtlichen (Hauptsender, Regional, Lokalsender und eine vielzahl von weltweiten Musiksendern) erstellt.

    Gerne würde ich diese M3U8 Senderliste auch für andere zur Verfügung stellen und somit veröffentlichen. Allerdings habe ich hierzu vorab noch so einige Fragen, die mich aktuell beschäftigen:

    1) Wäre eine kostenlose Veröffentlichung einer solchen M3U8 mit sämtlichen Streamingadressen - und ohne der Zustimmung der Rechteinhaber - überhaupt legal? (Privatsender nutze ich nicht und gibt es daher auch nicht in der Liste!)

    2) Wie und wo sollte solch eine M3U8 Senderliste am besten veröffentlicht werden?

    Last but not least.... Wie groß wäre eigentlich das Interesse an einem solchen Senderliste mit einer vielzahl an Musiksendern?

    Hallo zusammen,

    bzgl. meiner IPTV-Senderliste habe ich mir inzwischen für fast jeden meiner Sender das entsprechende Logo als einheitliche 450x450 SenderLogo Sammlung erstellt. Bei den Sendern handelt sich dabei um die deutschen öffentlich rechtlichen (Hauptsender, Regional, Lokalsender und eine vielzahl von weltweiten Musiksendern).

    Gerne würde ich diese ganzen Senderlogos auch für andere zur Verfügung stellen und somit veröffentlichen. Allerdings habe ich hierzu vorab noch so einige Fragen, die mich aktuell beschäftigen:

    1) Wäre eine kostenlose Veröffentlichung aller Logos der Sender, die auf 450x450 mit einem kleinen Rahmen erstellt als PNG erstellt wurden, ohne der Zustimmung der Rechteinhaber nicht illegal?
    2) Wie und wo sollte solch ein Logo-Paket für Kodi am besten veröffentlicht werden? Gibt es sowas wie die Theme-Section auf für SenderLogos?
    3) Aktuell sind die Dateinamen noch alle Unterschiedlich; sprich mal klein-, mal groß und mal gemischte Schreibweise. Ich habe versucht den Dateinamen immer so zu schreiben, wie auch das Senderlogo ist. Meine Frage wäre daher: Gibt es für internationale SenderLogos sowas wie einen Standard bei Kodi? Zum Beispiel nur Kleinschreiben oder Großschreiben usw? Weil jedesmal bei einem Wechsel zu anderen Senderlogos die M3U8 komplett an die neuen Dateinamen anzupassen finde ich einfach nur ätzend. Hier sollte es doch einen eiheitlichen Standard geben.

    Last but not least.... Wie groß wäre eigentlich das Interesse an einem solchen Senderlogo-Paket?

    Wichtig ist, dass der Aufbau der Dateiname den Vorgaben entspricht. Von daher versucht zum einen, die Dateinamen wie folgt zu benennen:

    "Rubinrot (2013).mkv"
    "Saphirblau (2014).mkv"
    "Smaragdfrün (2016).mkv"

    Des weiteren solltet Ihr im Scrapper Addon (The Movie Database) mal folgende zwei Einstellungen prüfen:

    [ ] Verwende Original-Titel
    [ ] Bevorzugte Sprache = sollte DE sein

    Viel Erfolg

    Es scheint, als würden die hier zuletzt genannten - und aus den in Post 9 genannten - m3u8 Adressen für ZDF und dessen Spartensender erneut nicht mehr gültig sein. :(
    Hat jemand inzwischen alternative funktionieren Adressen?

    Nachtrag vom 01.07.2020 @ 23:10:
    Es scheint, als wurden ZDFinfo und ZDFneo in den Link aus Post 9 durch neue Links gefixed.
    Allerdings sind die dort aktuell vorhandenen Adressen für ZDF, 3sat weiterhin nicht mehr funktionell.

    Ich bin gerade durch Zufall auf folgenden Link gestoßen. Die ganzen zu jeder #EXTINF gehörenden Parameter für ffmpeg funktionieren so nicht auf dem Raspberry.
    Allerdings habe ich die dort hinterlegten URLs für die ZDF-Spartensender probiert... Und hey, diese funktionieren auf dem Raspberry mit Ton+Video !!!!

    Hier einmal für alle, die ebenfalls auf dem Raspberry wieder ZDF und deren Spartensender mit Ton+Bild anschauen wollen:


    LÖSUNG (Stand 27.05.2020):

    1. ZDF
      https://zdf-hls-01.akamaized.net/hls/live/20024…igh/master.m3u8
    2. ZDF - info
      https://zdfhls17-i.akamaihd.net/hls/live/74475…igh/master.m3u8
    3. ZDF - neo
      https://zdf-hls-02.akamaized.net/hls/live/20024…igh/master.m3u8

    Über Infos, wie man diese Streaminglinks von deren Webseite extrahiert, wäre ich sehr dankbar.
    Komme selber immer nur die im 4. Posting genannten URLs heran.

    Ich benutze Kodi auf dem Raspberry Pi 3 - und dort gibt es (mit PVR IPTV Simple) bei allen ZDF-Kanälen Probleme, dass (je nach #EXTINF URL) entweder nur die Tonspur zu hören ist - oder nur die Videospur zu sehen ist. Jedoch nicht beides gleichzeitig abläuft.

    Hier mal die beiden Streaming-Adressen für ZDFinfo:

    Gibt es irgendwie eine dritte URL, in der beide zuvor genannten Pfade stehen - oder wie kann/muss ich auf dem Raspberry vorgehen, damit ich auch auf dem Raspberry wieder ohne Probleme ZDF mit Ton anschauen kann? Vielen Dank!


    buers:
    Danke für den Hinweis mit VLC 3.0.10 unter Windows!

    Hallo zusammen,

    seit Anfang des Jahres scheinen u.a. ZDF und seine Spartensender - sowie auch andere TV-Sender ihre Livestreams jeweils in einen seperaten Audio- und einen speraten Videostream aufgeteilt zu haben.
    Dieses verursacht, dass man entweder nur noch die Audiospur hört (ohne Bild) - oder aber nur das Bild sieht (aber ohne Ton).

    Ich habe bereits in folgendem Thread auch schon über das Problem gelesen - jedoch geht es dort nicht primär um das eigentliche Thema. Und eine wirkliche Lösung scheint dort auch nicht bekannt zu sein.

    Von daher nun meine Frage, ob es in Kodi / LibreElec irgendwie eine Möglichkeit gibt, zwei Streams zusammenzufügen. Wie schaut es mit diesen KODI m3u8 kodiprops (oder wie sich das nochmal genau nennt) aus? Gibt es auf diesem Weg eine Möglichkeit, dem interen Player beide Streams (Audio und Video) zu übergeben etc?

    Gibt es ansonsten schon Infos, ob - und wann - Kodi offiziel auch solche Streams (auch unter Raspberry) unterstützen wird? Immerhin wäre das ein esentiell wichtiges Feature für eine Software, wie Kodi.

    Vielen Dank und schönen Gruß,
    Thorsten