Beiträge von Rantanplan-1

    die sind aber immer "gleich" -> normale Umschaltzeit + Verzögerung durch den Kartenleser (das ist mehr oder weniger ein Stabiler Wert)

    O.K. dann nehm ich das raus.

    was auch noch recht wichtig wäre für die Nutzer

    1. Unterstützung für Sendericons (Picons): Ja
    2. Unterstützung für 4k Ultra HD: Ja
    3. Transcoding von LiveTV und Aufnahmen: Ja / Nein
    4. Deutsche Oberfläche: Ja
    5. Benutzer/Account Management: Ja

    • Unterstützung für 4k Ultra HD: Ja

    Ist dies nicht Kartenabhängig?


    • Unterstützung für Sendericons (Picons): Ja

    Meinst Du hier Kodiintern oder Extern (Da Du Ja auch transcoding ansprichst.)

    Kann denn bei TVHeadend von Extern auf die Aufnahmen zugegriffen werden? (transcoding)

    Code
    Unterstützung für Sat>IP Server: Ja
    Unterstützung für Sat>IP/Cable>IP Client: Ja / Ja
    Unterstützung für Entschlüsselungsysteme: Ja
    
    
    Web basierter Admin: Ja/Nein

    fehlt noch (bestimmt noch anderes auch noch)

    Danke - nehm ich in die Vorlage mit auf.

    Dumme frage, aber woran Erkenne ich ob verschlüselungssysteme unterstützt wrden? CI?

    Und noch was anderes, diese Sat>IP Server Geschichte, währe dann nicht diese das Backend? oder ist das was ähnliches wie ne VU+ die dann wie ne TV-Karte die im Backend auftaucht?

    Web basietrer Admin? giebt es einen einfachen weg dies zu überprüfen? (Ich denke Du meinst hier das Konfigurieren von Ausserhalb?)

    @Rantanplan-1 - da ist eigentlich überhaupt keine Diskussion nötig. Ein Überblick ist gut für jedermann. Allerdings fehlen mir da einige Punkte. z.B. fragst du ob der Anbieter EPG vom Kabelanbieter bekommt.
    Einige Backends sind aber UNIVERSAL, wenn nicht auch die meisten. Ich werde das nun bei mir überarbeiten - ich geh nachher nochmal über deinen Post und helf da n bissl nach weil da n paar harte Schnitzer drin sind
    Beim Erstellen des Formulars sind mir komische Dinge aufgefallen, da kann man dran pfeilen. Irgendwie sind die Fragen widersprüchlich. Es ist nicht ganz klar ob Du nun das Backend selber meinst (DVBViewer ist ja ein eigenes Programm) oder innerhalb Kodi.

    cool

    bis auf den Punkt Was in Kodi unter "Live TV" eingestellt werden kann, und die Umschaltzeiten hatte ich eigentlich schon das Backend im Sinn.

    Imput ist sicher Wilkommen!


    Wie das mit dem Aufnahmemanagement welches teil Backends anscheinend anbieten ausschaut (Unterschiedliche Ordner usw.), hab ich keinen Plan von.

    bessere Strukturierung währ ev. sicher auch nicht verkehrt.

    Mediaportal übernehme ich
    wird noch bearbeitet:


    Backendnahme: MediaPortal TV Server
    Betrebssystem: Windows (XP - Win 10)
    Link: http://www.team-mediaportal.com/
    Download/Bezug: Downloadlink

    Deutsche Oberfläche: Nein
    Kosten: 4 Free (Spenden sind aber sicher gerne gesehen)


    ----
    Funktionen:

    Unterstüzt EPG: Ja
    Bereitstellen von EPG informationen des Anbieters: Ja
    Einbinden Externer EPG Datenbanken / EPG anbietern: Ja (z.B.: WebEPG, xmlTV...)
    -
    TV und Radio: Ja / Ja
    Unterstützung für 4k Ultra HD: keine angaben gefunden. Tippe mal Nein
    Timeshift: Ja -> Timeshitordner nus für mehrere Clients im Netz freigegeben werden.
    Multi-channel decryption: Ja

    -
    Serienaufnahmen: Ja
    Serienaufnahmefunktionen: nach Sendetermin + Einstellung um das Aufnehmen doppelte Episoden zu verhindern
    Programmieren von Aufnahmen von Ausserhalb: Nein
    Interface zum Programmieren von Aufnahmen von Ausserhalb: Nein
    Spezielles management getätigter Aufnahmen: Automatisches Löschen nach x-Tagen, Löschen von Timern sowie Aufnahmen in Kodi auch manuell.

    -
    Unterstützung für mehrere TV-Tuner: Ja
    Unterstützung für eigene IPTV Listen: Nein
    Unterstützung für webradio Streams: Ja

    Unterstützung für Sat>IP Server: Nein
    Unterstützung für Sat>IP/Cable>IP Client: Nein
    Unterstützung für Entschlüsselungsysteme (CI): Ja (untested) eine generelle Liste zum support giebts hier

    -
    Eigene Kanallisten / Bouquets: Ja, sowohl im Backend als auch via Kodi können bequem Kanallisten angelegt werden, welche in Kodi angezeigt werden können.
    Kindersicherung: Backend: Nein / via Kodi: Ja
    Benutzer/Account Management: Nein

    -
    Umschaltzeiten SD-SD aus EPG: knapp 2sek
    Umschaltzeiten SD-HD aus EPG: ca.2 sek.
    Umschaltzeiten HD-HD aus EPG: ca.2.2 sek.
    Umschaltzeiten SD-SD im OSD (Kanalliste in der Vollbilwiedergabe): ca. 2sek (1.8 "händisch" gestoppt)
    Umschaltzeiten SD-HD im OSD (Kanalliste in der Vollbilwiedergabe): ca. 2sek.
    Umschaltzeiten HD-HD im OSD (Kanalliste in der Vollbilwiedergabe): ca. 2.2sek.

    -
    Backupfunktion im Backend: Ja, sowohl Sender- / Kanallisten wie auch weitere Einstellungen können via Plugin als Backup gesichert werden.
    Zusätzliches Plugin für ein Backup nötig: Ja

    -
    In Kodi über die Einstellungen "Live TV" unterstützte Funktionen des Backends: Kanalmanagement, Gruppen anlegen und verwalten, Kanähle suchen.
    Unterstützung von EPG Genres (Farbiges EPG in Kodi wenn aktiviert): Ja, muss im PVR Addon aktiviert wreden

    -
    Spezielle Features des Backends: Channelmoovement detection

    -
    Nützliche Links:
    http://kodi.wiki/view/MediaPortal_TV-Server
    Harware Requirements
    offiziell Unterstützte TV-Karten

    -
    Testsystem: i3 mit 4GB Ram Win 10 64bit mit DVB-C

    Kommentar: Das PVR Backend von Mediaportal ist einfach einzurichten, der Kanalscan geht relativ einfach und schnell von statten. Auch bringt Mediaportal "Channelmoovement detection" mit, durch welches einem bei eimem Scan nach neuen Kanählen die Kanalreienvolge erhalten bleibt. Über ein zusätzliches Plugin kann auch ein Backup der gesamten Einstellungen getätigt werden. Auch "Timeshift" funktioniert "out of the box". (Wenn Server und Client sich auf unterschiedlichen Rechnern befinden, muss der Timeshiftordner im Netzwerk freigegeben werden). Aufnahmen werden automatisch benannt und auch Thumbnails werden automatisch erzeugt. Die Umschaltzeiten empfinde ich als angenehm. Und auch der Zugriff der einzelnen Clients funktioniert problemlos.
    Der MEPO Server hat denke ich nicht den Anspruch der Featurereichste oder Beste zu sein, und bringt so zwar nur "Basisfunktionen" mit, wer aber auf Aufnahmen von ausserhalb und "Sielereien" wie Sat to IP verzichten kann, ist imho. bei diesem Backend noch gut aufgehoben.

    ------


    Diskusionstread ist jetzt offen Danke @skybird1980 fürs Splitten

    Diskussionen bitte hier: Diskussionsthread Kodi TV Server Lösungen - PVR Backend Vergleich - Hier nur ausgefüllte Formulare


    Da ich im Netz keinen wirklich guten Vergleich der diversen PVR Backends, deren Funktionsumfang und eventuellen Eigenheiten gefunden habe, möchte ich versuchen dies hier als "Commmunity Projekt" in Angriff zu nehmen.

    (Auch aus Eigeninterresse, da ich auch immer gerne mal über den eigenen Tellerrand hinaus schaue.)

    Kodi bietet mittlerweile support für 17! unterschiedliche Backends, dass eine einzelne Person diese alle testet und vergleicht halte ich für unwarscheinlich und vom zeitlichen Aufwand kaum stemmbar, dennoch währe es imho. nett und interessand einen kleinen Überblick über die existierenden Lösungen und Ihre vor und nachteile zu haben.


    Nun, wie soll das ganze Funktionieren?

    Die Idee ist es dass Jeder "sein" Backend, dessen Optionen und Möglichkeiten, nach einer einheitlichen Vorlage beschreibt. - Eine einheitliche Vorlage desshalb, um einzelne Punkte auch miteinander Vergleichen zu können.

    Ich habe da mal eine Vorlage ausgearbeitet (Vorlage weiter unten). - sollten hier noch wichtige Punkte vermisst werden so meldet dies Bitte Im Diskusions Tread und ich werde versuchen diese nach zu tragen.


    Konkreter Ablauf:

    Variante A:

    Jeder Postet "sein" Backend nach Vorlage hier im Tread. (Wenn dies sauber Funktioniert, behalten wir das so bei.)


    Vorlage -> Copy Paste und ab gehts!

    Vorlage:
    ********************************************


    Backend Name: (Name des Backends)
    Betriebssystem: (für welche Betriebssystems ist dieses Backend verfügbar)
    Link: (Link zur Homepage des Backend)
    Download/Bezug: (Downloadlink des Backends, oder Bezugsquelle)

    Deutsche Oberfläche: (Ja / Nein)
    Kosten: (Preis des Backends)

    ----

    Funktionen:

    Unterstützt EPG: (Ja / Nein)
    Bereitstellen von EPG Informationen des Anbieters: (Ja / Nein)
    Einbinden externer EPG Datenbanken / EPG Anbietern: (Ja / Nein -> wenn ja welche)

    -
    TV und Radio: (Ja / Nein)
    Unterstützung für 4k Ultra HD: (Ja / Nein)
    Timeshift: (Ja / Nein, -> falls Ja, ev. Einschränkungen)
    Multi-channel decryption: (Ja / Nein -> "Multi-channel decryption" erlaubt es z.B. mehrere Kanäle vom selben Transponder mit nur einem Tuner zu sehen.)

    -
    Serienaufnahmen: (Ja / Nein)
    Serienaufnahmefunktionen: (z.B. "nach Sendetermin" / "nach Serienname" / "noch nicht vorhandene Episoden", usw.)
    Programmieren von Aufnahmen von Ausserhalb: (Ja / Nein)
    Interface zum Programmieren von Aufnahmen von Ausserhalb: (z.B.: "Webinterface", "Android App", usw.)
    Spezielles management getätigter Aufnahmen: (Ja / Nein -> wenn Ja welches?)

    -
    Unterstützung für mehrere TV-Tuner: (Ja / Nein -> wenn Ja, Limitierung falls bekannt)
    Unterstützung für eigene IPTV Listen: (Ja / Nein -> wenn Ja, können diese parallel genutzt werden? + ev. spezielles)
    Unterstützung für webradio Streams: (Ja / Nein -> wenn Ja, können diese parallel genutzt werden? + ev. spezielles)

    Unterstützung für Sat>IP Server: (Ja / Nein)
    Unterstützung für Sat>IP/Cable>IP Client: (Ja / Nein | Ja / Nein)
    Unterstützung für Entschlüsselungsysteme (CI): (Ja / Nein)

    -
    Eigene Kanallisten / Bouquets: (Ja / Nein -> ev. noch n kurzen Kommentar zum Anlegen dieser)
    Kindersicherung: (Ja / Nein)
    Benutzer/Account Management: (Ja / Nein -> sprich: Zugriffssteuerung für verschiedener Nutzer)
    Web Administrator (Headless): (Ja / Nein)

    -
    Umschaltzeiten SD-SD aus EPG: (ungefähre Umschaltzeit aus dem EPG im eigenen System/Client)
    Umschaltzeiten SD-HD aus EPG: (ungefähre Umschaltzeit aus dem EPG im eigenen System/Client)
    Umschaltzeiten HD-HD aus EPG: (ungefähre Umschaltzeit aus dem EPG im eigenen System/Client)

    Umschaltzeiten SD-SD im OSD (Kanalliste in der Vollbildwiedergabe): (ungefähre Umschaltzeit über die Kanalliste im OSD)
    Umschaltzeiten SD-HD im OSD (Kanalliste in der Vollbildwiedergabe): (ungefähre Umschaltzeit über die Kanalliste im OSD)
    Umschaltzeiten HD-HD im OSD (Kanalliste in der Vollbildwiedergabe): (ungefähre Umschaltzeit über die Kanalliste im OSD)

    -
    Backupfunktion im Backend: (Ja / Nein -> wenn Ja, was kann gesichert werden?)
    Zusätzliches Plug-In für ein Backup nötig: (Ja / Nein -> wenn Ja welches.)

    -
    In Kodi über die Einstellungen "Live TV" unterstützte Funktionen des Backends: (z.B.: Kanalmanagement, Gruppen anlegen und verwalten, usw.)
    Unterstützung von EPG Genres (Farbiges EPG in Kodi wenn aktiviert): (Ja / Nein)

    -
    Spezielle Features des Backends: (hier könnt Ihr Features weitere Features listen Die Ihr für erwähnenswert haltet, wie Transcoding, Webbasierter Admin usw.)

    -
    Nützliche Links: (Nützliche Links zum vorgestellten PVR Backend, z.B.: Links zu Installationsguides, vorhandener Apps, usw., alles was Euch so nützlich und wissenswert erscheint.)

    -
    Testsystem: (Hier könnt Ihr z.B. Euer Testsystem nennen auf dem das Backend läuft, und bei Bedarf, noch welchen Client Ihr zum ermitteln der Umschaltzeiten verwendet habt.)

    Kommentar: (Gibt es noch irgendetwas zu erwähnen, so ist hier der Platz dafür.)


    ********************************************


    Posts Wantet Für Folgende Backends:

    • ArgusTV
    • DVBLink PVR Client -> noop_at_pc
    • DVB Viewwer -> Skybird1980
    • Mediaportal -> Rantanplan-1
    • MythTV
    • Next PVR
    • Njoy N7
    • PCTV System
    • Filmon
    • HD Homerun
    • IPTV Simple
    • WMC
    • Stalker
    • TVHeadend HTPS -> CvH
    • VBox TV Gateway
    • VDR VNSI
    • VU+ / Enigma


    Solltest Du Dich mit einem der obigen noch nicht abgearbeiteten Backends auskennen, dann Poste doch eine Ausgefüllte Kopie der Vorlage hier in Tread, ich bin mir sicher viele User und die Comunnity werden es Dir Danken.

    kikaninchen

    Disneychsnnel (mediathekaddon)

    (giebt sehr warscheinlich noch andere, kodi ist noch nicht in der lage videoaddons nach content/genre zu filtern, wesshalb du dich wohl durchwühlen musst.)


    EDIT: Hab mal "kurz" nachgeschaut, "Nickelodeon" währ ev. noch was (läuft bei mir aber grad nicht).

    Die Sprache für die Infos must Du im Scraperaddon festlegen (-> Addons -> benutzeraddons -> Informationsanbieter)

    Hab da schon mal vor Jahr und Tag n feature request erstellt, das die Scrapersprache per "default" automatisch an die System Sprache angepasst wird (.


    n How To zum Scrapereinstellen giebts hier

    mfG.


    EDIT: desweitern giebt es auch noch externe Tools wie "Ember Media Manager", "Media Elch" oder den "Tiny Media Manager".

    Beim drüber fliegen habe ich jetzt richtig verstanden, das sobald ich das Skin wechsel die Smartplaylisten weg sind und sie erneut einstellen muss?

    Ne, die Smartplaylisten bleiben bestehen und sind über den Bibliotheksknoten "Widergabelisten" in der Video Bibliothek stets erreichbar. Was aber wegfällt ist eine allfällige verknüpfung zu einem Hauptmenupunkt. (mit Confluence geht sowas gar nicht (zumindest nicht ohne in den Skincode einzugreiffen.) .)

    Kommt halt auch hier wider drauf an was Du gerne hättest.

    Wenn Du eh über die Bibliothek navigierst haste hier schon mal n Vorteil, da, wie Du richtig erkannt hast, diese knoten Skinunabhängig sind.

    Wenn Du aber eigene Hauptmenü punkte möchtest, sind die je nach Skin beim Skinwechsel wider futsch. (dies ist Skinabhängig und jenachdem einstellungssache.)

    Den Vorteil den ich von Nodes gegenüber Smartplaylisdten sehe, ist halt das sich die Submenus (Jahre, Schauspieler, Genre, usw.) beim erstellen eines "parent Nodes" automatisch generieren. -> Du sparst Dir so also das erstellen von 10 oder mehr weitern SPLs sollterst Du den Content akurat trennen wollen.

    Bei Nodes ist das aber nicht der Fall, oder? Da ja direkt die DB bearbeitet wird.

    Nodes bleiben bestehen, ob dies aber auch die Verknüpfungen derer in das Hauptmen tun ist Skinabhängig.

    Also wäre demzufolge Nodes der beste Weg.

    ich mag Nodes wegen der erwähnten Vorteile.

    Wenn Deine Ansprüche gering sind (Also kein sauberes trennen des Contents, sondern nur ne Liste welche diesen in dieser filtert) Kannste genau so gut mit SPLs Arbeiten.

    (ev. biste als Anfänger sogar glücklicher damit, wer weis.)

    Habe ich das richtig verstanden, das man mit Nods sozusagen das Hauptmenü aufräumen kann?

    Jein, Optionen zum gestalten des Hauptmenüs sind Skinabhängig.

    Oder was muss ich mir vorstellen was man mit Nodes machen kann.


    Custom Nodes

    (EDIT: Kan Dir nicht viel mehr sagen als was in den zahlreichen Tutorials steht, Nodes lassen sich je nach Skin auch ins Hauptmenü pinnen. /EDIT)

    Zu Smartplaylist habe ich hier im Forum ein Tut gefunden. Gibts sowas auch für die Nodes? Bzw. für das Addon?

    Custom Nodes

    oder

    Link

    oder

    Link (viele nützliche links ;) )

    --

    Die Logik der Nodes unterscheidet sich kaum von der von Smartplaylisten, die Hierarchie ist aber ne andere. (mit Nodes setzt Du in der Biblioteksebene an, mit Smartplaylisten filterst Du aus dieser.)

    Oder einfacher smartplaylisten

    na ja, vorteil von Nodes find ich halt, ist das die Submenus bei nem "parentnode" automatisch generiert, und somit auch dieser Content gesplittet ist.

    Und welche Methode wäre die Optimalste und macht nicht die meisten Pobleme?

    Beide von mir genannten sind imho. gut (von mir aus kannste das auch mit Smartplaylisten machen)

    Der Unterschied ist eigentlich der Usecase.

    Da must Du wissen was Dir mehr zusagt. - Willst Du zwischen den Profilen wechseln (vorteil möglichkeit einer Passwortvergabe) oder möchtest Du alles in einer Oberfläche?

    Das mit den Profilen würde ich sagen ist bissle komplizierter nachdem ich das jetzt so gelesen habe.

    Ansichtssache -> Link

    EDIT: Generell haste schon recht, man muss da schon mal erst mit den Optionen klarkommen. /EDIT

    -
    für Nodes giebts im übrigen noch das "Nodeditor" Addon, mit diesem lassen sich die Nodes sehr simpel erstellen.