Beiträge von Andimp3

    Ich würde sagen ja:

    Aber was ist denn bitte diese "widevine shared library" ?

    Kodi 18 hatte ich auf dem Mac einfach zusätzlich installiert. Bei OSX wird man dann beim installieren gefragt ob man beide Versionen behalten will und da ich das mit Ja beantwortete wurde Kodi 18 einfach unter dem Namen "Kodi 2" im Programme-Ordner installiert.

    Allerdings greifen so Kodi 18 und 17.6 auf den gleichen Application-Ordner der Library zu was auch dazu führt dass immer nachdem ich Kodi 18 gestartet habe, es beende und wieder Kodi 17.6 hier die Einstellungen auf englische Sprache, englich Tastatur und Land Österreich umgestellt sind - das ist auch nicht so prickelnd habe hier jetzt wohl eher ein "Nebenkriegsschauplatz".

    Ich greife das Thema mal neu auf weil ich hier auch ein Problemchen habe.

    Bei mir läuft TVHeadend (aktuelle version) auf einer Synology-NAS (hier wird auch alles von TVHeadend und Kodigespeichert) und als Client nutze ich Kodi 17.6 auf einem MacMini.

    Die Synology ist auf deutschen Zeichensatz (nach welcher Norm kann ich nicht ersehen) eingestellt und bei KODI steht der Zeichensatz unter den Regionaleinstellungen auf Standard.

    Soweit wird alles auch mit Umlauten richtig angezeigt.

    Umlaute im EPG sind korrekt, auch die Namen von aufgezeichneten Sendungen werden korrekt angezeigt.

    ABER: wenn ich zB alle Folgen einer Senderreihe (zB "Die Küchenschlacht") über eine in Kodi erzeugte Timer-Regel in einem Ordner speichern lasse welcher dann beim speichern der ersten Folge erzeugt wird erscheint bei der Anzeige des Ordners anstatt von Umlauten ein "?". Die Folgenbezeichnungen in dem Ordner werden dann aber wieder mit den korrekten Umlauten angezeigt.

    Auch wenn ich mir den Timer auf der TVHeadend-Konfigurationsseite anschaue ist er dort korrekt mit Umlauten hinterlegt.

    Ich habe dann auch mal in Kodi den Zeichensatz bei der Regional-Einstellung auf "Western Europe (ISO)" geändert - aber auch hier keine Veränderung.

    In TVHeadend habe ich den Zeichensatz im Sendernetzwerk dann auch einmal auf "ISO-8859-1" umgestellt - auch hier keine Änderung. Wobei ich denke dass dies eh nichts damit zu tun hat mit welchem Zeichensatz die Sender arbeiten, denn fehlerhaft werden ja nur die Ordnernamen dargestellt und nicht die Daten welche vom Sender kommen.

    Hi Zusammen !

    Ich würde das Netflix-Addon auch gerne testen. Dazu habe ich mir zusätzlich zum vorhandenen Kodi 17.6 Kodi 18 (aktuelle Nightly Build) installiert.

    Wenn ich nun das Netflix-AddOn installieren will ergibt sich folgendes Bild:

    Wenn ich es hier im Thread richtig gelesen hatte sollte ich inputstream.adaptive doch gar nicht installieren müssen da in KODI 18 enthalten ?

    Woher bekomme ich denn die fehlenden Teile ?

    Ciao
    Andreas

    P.S.: Kodi läuft bei mir auf einem Mac Mini unter El Capitan. Die KODI-Datenbank sowie TVHeadend habe ich auf einem Synolology-NAS 1812+ liegen/laufen.

    Soderle... das Problem mit dem AddOn konnte ich nun lösen... warum auch immer war noch ein zweites PVR-AddOn aktiv und die mochten sich wohl nicht... nachdem ich das andere deaktivierte zog sich das DVBLink PVR-Player AddOn die Kanäle und EPG.

    Nun muss ich mir mal in Ruhe anschauen wie das alles funktioniert und schreib das dann vielleicht einfach zu nem HowTo zusammen damit andere nicht so blöde suchen müssen wie ich :) Zumindest wenn sie denn dann mein Posting finden :D

    Vielleicht stelle ich auch meine Frage falsch... ich versuche es mal anders:

    1. ich möchte LiveTV welches via Sat empfangen und von der Netstream 4Sat als Sat>IP ins LAN wandert über KODI (aktuell noch auf einem MacMini mittelfristig evtl. auf nem AppleTV 4K) abspielen und dabei natürlich auch über Kodi die Sender wechseln sowie ggf. Timeshift nutzen

    2. ich möchte über Kodi Aufnahmen von TV-Sendungen programmieren, dazu EPG nutzen und die aufgezeichneten Sendungen natürlich auch abspielen. Die programmierten Aufnahmen sollen dabei selbständig (ohne das der Mac läuft) auf meinem Synology NAS (1812+) erfolgen.

    Dazu habe ich auf dem NAS DVBLink Server und DVBLink TVSource auf dem NAS installiert. Über deren Web-Frontends kann ich schon den EPG abrufen, Sendungen programmieren anschauen etc. Das funktioniert einwandfrei.

    Ich habe mittlerweile ein DVBLink PVR-Addon gefunden aber das funktioniert scheinbar nicht. Ich habe es mit Severadresse, Port, Username und Passwort konfiguriert. Aber wenn ich in KODI dann in das TV-Menu gehe und dort eine beliebige Funktion aufrufe dann steht da immer nur "PVR-Manager wird gestartet 0%" - mehr tut sich da nicht.

    Muss ich das DVBLink-Addon noch irgendwie dem "PVR-Manager" (wofür auch immer der da ist) zuweisen ?

    Gibt es evtl. irgendwo ein HowTo wo ich Schritt für Schritt das Thema abarbeiten kann um es zum laufen zu bekommen ?

    Tach zusammen !

    Ich nutze aktuell auf meinem MacMIni noch EyeTV um TV zu schauen welches via Sat>IP von einer Netstream 4Sat angeliefert wird.

    Gerne würde ich das ganze in Kodi 17 integrieren.

    DVBLink - Server und TV-Source habe ich soweit auf meinem Synology-NAS installiert und auch einen Kanalsuchlauf erfolgreich absolviert.

    Nur wie zum Teufel bekomme ich das ganze nun in Kodi eingebaut ? Hier lese ich von eime DVBLink-Viewer Addon, aber ich bin scheinbar zu blöd das zu suchen... kann mir bitte jemande verraten wo ich das her bekomme ?

    Danke
    Andreas

    Tadaaaaa... Problem gelöst:
    Obwohl ich eigentlich nicht dachte dass es daran liegt habe ich jetzt mal die Datenbank ins Visier genommen.

    Zuerst habe ich den Ordner Big Bang Theory mit komplettem Serieninhalt beiseite kopiert, über Kodi die Serie aus der Datenbank gelöscht und dann die Datenbankbereinigung gestartet. Dann über ein Datenbanktool geprüft ob die Serie tatsächlich nicht mehr in der Datenbank ist.

    Ok... von einer wirklichen Bereinigung kann man wohl nicht reden... in diversen Tabellen waren noch Daten der Serie... diese habe ich einfach gelöscht. Große Die Gefahr die Datenbank damit komplett zu zerstören war mir egal, da ich alle bisher gescrapten Daten ja auch als .nfo-Dateien zu jedem Film/Serienfolge im jeweiligen Ordner habe und damit relativ schnell die Datenbank komplett neu aufbauen kann.

    Anschließend den Ordner Big Bang Theory wieder in den Serien-Ordner kopiert und neu gescraped.

    Und siehe da... jetzt wurde BBT KOMPLETT, also auch die Staffel 9, gescraped - so ein blöder Fehler aber auch.

    Und siehe da... jetzt kann ich auch auf 16.1 updaten.

    Ich mache jetzt mal folgendes:

    - Quelle "TV-Serien" entfernen
    - Bibliothek bereinigen
    - Quelle "TV-Serien" neu anlegen

    Soderle... auch das brachte keinerlei Veränderung... es ist ja auch nicht so dass der Scraper gar nichts macht... aber wenn ich zB auf eine einzelne folge gehe die nicht gescraped wird und mir da versuche die Informationen anzeigen zu lassen, dann sieht das so aus:

    ich weiss aber jetzt gerade gar nicht ob das normal ist... ich vermute mal ja.

    Zitat von Rantanplan-1

    Sowohl Benennung als auch die [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml scheinen korrekt zu sein.


    Würde mich auch sehr wundern wenn da der Fehler liegt... da hat sich bei mir seit Jahren nichts geändert.

    Zitat

    Was Du noch versuchen könntest, ist die [definition=11,0][definition='2','0']as.xml[/definition][/definition] mal aussen vor zu lassen und die lokale Kodi eigene DB zu verwenden.
    (Treten so die selben Probleme auf kann immerhin eine Korrupte DB ausgeschlossen werden.)


    Puuh... da ich das System schon seit Jahren so betreibe weiss ich gar nicht mehr wo man das umstellt... kannst Du mir da kurz auf die Sprünge helfen ?

    Zitat

    Bist Du via WLAN oder per LAN mit dem iNet verbunden? (WLAN verbindungsunterbrüche wegen zu hoher Auslastung?)


    Von den MacMinis geht es vie Gigabit-LAN zur FritzBox und dort ist das Internet mit 55/5,5 Mbit angebunden.

    Zitat

    Auch dies macht mich etwas stutzig:
    Error connecting to TMDB: HTTP Error 401: Unauthorized


    hatte ich gar nicht gesehen... sehr dubios... zumal ja andere Serien gescraped werden.

    Zitat

    Was auch noch denkbar währe, ist da Du ja noch Helix zu verwenden scheinst, das sich auf der Scraperseite etwas verändert hat und der "veraltete" Helix Scraper kein Update bekommen hat.


    Ich habe gerade mal die aktuelle Release von Kodi versucht zu testen... die bricht bei mir immer schon beim Starten ab - warum das so ist ist für mich nicht ersichtlich. Der Scraper ist übrigens in seiner aktuellen Version (1.8.4) im Einsatz... an einr veralteten Version sollte es theoretisch nicht liegen.

    Hast Du denn Big Bang Theory und kannst Staffel 9 scrapen ? Nicht das es vielleicht doch an thetvdb.com liegt.

    Zitat

    Eine frage währe auch noch ab welchem Ordnerlevel Du den SCraper einsetzt. /?/ unter "TV-Serien", "Filme" oder bereits "Volumes".


    Ich gehe über "Dateien" in das Verzeichnis "/Filme/TV-Serien/" - dort dann auf den Ordner "Big Bang Theory" und starte nur für den Ordner das scrapen.

    Ich mache jetzt mal folgendes:

    - Quelle "TV-Serien" entfernen
    - Bibliothek bereinigen
    - Quelle "TV-Serien" neu anlegen

    Kann bisschen dauern, da ich sehr viele Serien habe (Datenbank lasse ich regelmäßig in einzelne Dateien exportieren) - ich melde mich dann nochmal.

    Soderle hier nun der wohl entscheidende Ausschnitt aus dem Debug-Log:

    22:58:45 T:123145303453696 WARNING: Process directory '/Volumes/Filme/TV-Serien/Big Bang Theory/The Big Bang Theory S09E01.mp4/' does not exist - skipping scan.
    22:58:45 T:123145303453696 WARNING: Process directory '/Volumes/Filme/TV-Serien/Big Bang Theory/The Big Bang Theory S09E02.mp4/' does not exist - skipping scan.
    22:58:45 T:123145303453696 WARNING: Process directory '/Volumes/Filme/TV-Serien/Big Bang Theory/The Big Bang Theory S09E03.mp4/' does not exist - skipping scan.
    22:58:45 T:123145303453696 WARNING: Process directory '/Volumes/Filme/TV-Serien/Big Bang Theory/The Big Bang Theory S09E04.mp4/' does not exist - skipping scan.
    22:58:45 T:123145303453696 WARNING: Process directory '/Volumes/Filme/TV-Serien/Big Bang Theory/The Big Bang Theory S09E05.mp4/' does not exist - skipping scan.
    22:58:45 T:123145303453696 WARNING: Process directory '/Volumes/Filme/TV-Serien/Big Bang Theory/The Big Bang Theory S09E06.mp4/' does not exist - skipping scan.
    22:58:45 T:123145303453696 WARNING: Process directory '/Volumes/Filme/TV-Serien/Big Bang Theory/The Big Bang Theory S09E07.mp4/' does not exist - skipping scan.
    22:58:45 T:123145303453696 WARNING: Process directory '/Volumes/Filme/TV-Serien/Big Bang Theory/The Big Bang Theory S09E08.mp4/' does not exist - skipping scan.
    22:58:45 T:123145303453696 WARNING: Process directory '/Volumes/Filme/TV-Serien/Big Bang Theory/The Big Bang Theory S09E09.mp4/' does not exist - skipping scan.
    22:58:45 T:123145303453696 WARNING: Process directory '/Volumes/Filme/TV-Serien/Big Bang Theory/The Big Bang Theory S09E10.mp4/' does not exist - skipping scan.
    22:58:45 T:123145303453696 WARNING: Process directory '/Volumes/Filme/TV-Serien/Big Bang Theory/The Big Bang Theory S09E11.mp4/' does not exist - skipping scan.
    22:58:45 T:123145303453696 WARNING: Process directory '/Volumes/Filme/TV-Serien/Big Bang Theory/The Big Bang Theory S09E12.mp4/' does not exist - skipping scan.[/quote]
    Sehe ich das richtig das Kodi nach Verzeichnissen sucht welche jeweils den Namen der eigentlichen Datei (alle Episoden einer Serie liegen bei mir in jeweils einem Verzeichnis... also hier in "Big Bang Theory".

    Ich starte den MacMini auf dem Kodi läuft gerade mal neu.

    Ja, die Namenskonventionen sind natürlich eingehalten...

    Die db ist nicht im Userdata-Ordner sondern liegt (wie auch die Filme/Folgen und alles andere) auf meinem NAS.

    Gerade hab ich noch als neue Serie Schimanski (nicht die Tatortfolgen) hinzugefügt... die Serie an sich wird erkannt und mit Serienbeschreibung angezeigt - aber die einzelnen Folgen werdne nicht gescraped. Auch hier sind die Namenskonventionen eingehalten.

    Sehr merkwürdig das ganze da wie gesagt die 2 anderen heute neu hinzugefügten Serien problemlos gescraped wurden.